• Keine Ergebnisse gefunden

Frank, C., & Baumann, T. (1995). "ArGo". Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche für das Geographische Informationssystem "ArcInfo". Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 340. Birmensdorf: Eidgenössische Fo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frank, C., & Baumann, T. (1995). "ArGo". Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche für das Geographische Informationssystem "ArcInfo". Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 340. Birmensdorf: Eidgenössische Fo"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

340, 1995

Carmen Frank, Thomas Baumann

«ArGo»

Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche für das Geographische

Informationssystem «Arclnfo»

(2)

der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 340,1995

Carmen Frank, Thomas Baumann

«ArGo»

Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche für das Geographische Informationssystem «Arclnfo»

Herausgeber

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf

(3)

Herausgeberkommission WSL:

Dr. Simon Egli, Konrad Häne, Dr. Bruno Jans, Dr. Walter Keller, Dr. Nino Kuhn, Dr. Ruth Landolt, Dr. Christoph Scheidegger, Dr. Ulrike Bleistein Herstellung:

Publikationen WSL Adresse der Autoren:

Carmen Frank WSL

CH-8903 Birmensdorf Thomas Baumann

SCHERRER Ingenieurbüro AG CH-9650 Nesslau

Manuskript angenommen: 5. November 1994 Zitierung:

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch.

Kommissionsverlag:

F. Flück-Wirth, Internationale Buchhandlung für Botanik und Naturwissenschaften CH-9053 Teufen

Preis: Fr. 18.-

Anschrift für Tauschverkehr:

Bibliothek WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf

© Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Birmensdorf, 1995

Vertrieb und Beratung von ArGo

Die Entwicklung von ArGo (Arclnfo 6.1.2, PC Arclnfo 3.4.1) ist abgeschlossen. Die WSL und das Büro Scherrer warten ihre ArGo-Versionen unabhängig voneinander und bauen sie je nach Bedürfnis weiter aus.

Vertrieb und Beratung von ArGo: SCHERRER Ingenieurbüro AG, Hauptstrasse 581, CH-9650 Nesslau, Tel. 074 4 22 44.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(4)

für das Geographische Informationssystem «Arclnfo».

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch.

340: 27

s.

Zusammenfassung, resume, riassunto, summary, ill.

ISSN 1016-3166 ISBN 3-905620-44-8 DK: 910.1 *GIS : 681.3.06 FDK: 582:624

Abstract

«ArGo». Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche für das Geographische Informationssystem «Arclnfo»

Geographische Informationssysteme (GIS) werden für die Bearbeitung raumbezogener Daten eingesetzt. GIS stehen an Hochschulen, in öffentlichen Verwaltungen und privaten Büros im Einsatz. GIS-Benutzer und -Benutzerinnen, die nicht regelmässig mit diesem In- strument arbeiten, haben anfänglich Mühe mit der Anwendung der Software und den englischen Fach- ausdrücken. Um den Einstieg in Arclnfo zu erleichtern und Routinearbeitsabläufe zu rationalisieren, wurde für die an der WSL verwendeten GIS Arclnfo© und PC Arclnfo© eine deutschsprachige, ablauforientierte Be- nutzeroberfläche entwickelt. Sie ist im vorliegenden technischen Bericht beschrieben.

Keywords: Geographisches Informationssystem GIS, Arclnfo@, ablauforientierte Benutzeroberfäche, AML, SML, Digitalisieren, Korrigieren, Sachdatenzuordnung, Analyse, Planung, Darstellung, Kartenausgabe

"Argo". A Menu-driven User Interface for Geographical Information System "Arclnfo", formulated in German Geographical Information Systems (GIS) are employed in the processing of data on spatial distributions in universities, government offices and private concerns.

GIS users unfamiliar with this tool often have initial difficulties with the application of the software, espe- cially as the technical terms are usually given in English. To facilitate initiation into the use of Arclnfo and rationalise routine procedures, a menu-driven user interface in German has been conducted for the GIS Arclnfo™ and PC Arclnfo™ programmes, described in this technical report.

Keywords: Geographie Information Systems GIS, Arclnfo™, step-by-step menu-driven user interfaces, AML, SML, digitalisation, correction, allocation to data categories, analysis, planning, representation, map output.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(5)

Inhalt

Abstract

Verzeichnis der Abbildungen 1 Einleitung

2 Problemstellung und Ziele 3 Konzept und Merkmale 4 ArGo-Module

4.1 Einstieg

4.2 Digitalisieren/korrigieren (Papiermenü) 4.3 Geometrische Korrekturen

4.4 Sachdaten zuordnen/editieren 4.5 Analyse

4.6 Planung

4. 7 Darstellung und Kartenausgabe 4.8 Zusatzfunktionen

5 Praktischer Einsatz und Anwendungen 6 Folgerungen und Empfehlungen 7 Zusammenfassung

8

«ArGo». Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche für das Geographische Informationssystem «Arclnfo»

Resume

«ArGo». Une interface-utilisateur en langue allemande pour le systeme d'information geographique «Arclnfo»

Riassunto

«ArGo». Un'interfaccia utilizzatore in lingua tedesca per il Sistema di lnformazione Geografica «Arclnfo»

Summary

"Argo". A Menu-driven User Interface for Geographical Information System "Arclnfo", formulated in German Literatur

Anhang 1: Anwendungsbeispiel

Anhang 2: Flussdiagramm: Darstellung und Kartenausgabe

3 6 7 8 9 11 11 11 11 11 14 14 15 15 19 20 21

22

23

24

25 26 27

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(6)

Verzeichnis der Abbildungen

1 Strukturierte Programmverzeichnisse für AMLs und Menüs 10

2 Flussdiagramm: Einstieg in ArGo 12

3 Struktur der Datenverzeichnisse, die automatisch 13 für jeden Themenbereich angelegt werden

4 ArGo-Module 13

5 Papiermenü von ArGo 14

6 Hauptmenü: Geometrische Korrekturen 15

7 Flussdiagramm: Geometrische Korrekturen 16

8 Flussdiagramm: Sachdaten zuordnen/korrigieren 17

9 Menü für die Angaben zur Karte 18

10 Selektiermenü 18

11 Nutzung der Kommunikationsformen als Funktion 19 der Erfahrung am System (BILL und FR1rscH 1991)

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(7)

1 Einleitung

Geographische Informationssysteme (GIS) sind Soft- warepakete zur Erfassung, Verwaltung, Nachführung, Analyse und kartographischen Darstellung raumbezo- gener Daten. Sie werden zu einem grossen Teil für Projektierungs- und Planungsarbeiten sowie für Exper- tisen im Umweltbereich eingesetzt. Wesentliche Vor- aussetzungen für einen erfolgversprechenden Einsatz einer Software sind einfache Bedienung, Zuverlässig- keit und die Gewähr, dass die Software an praxisorien- tierten Problemstellungen weiterentwickelt wird.

Je komplexer eine Software und je allgemeiner ihr Einsatz ist, um so wichtiger wird die Frage der Benut- zerfreundlichkeit. Grundsätzlich muss eine moderne Software ohne spezielle Kenntnisse von Betriebssy- stem und Programmiersprachen rationell eingesetzt und in ihren Funktionen ausgeschöpft werden können.

Dies wird durch Benutzeroberflächen erreicht, wie sie heute in vielen Anwenderprogrammen enthalten sind.

Benutzeroberflächen helfen die Einarbeitungszeit ver- kürzen, die Benutzerfreundlichkeit steigern und die Akzeptanz erhöhen. Dies kann auch kommerzielle Aus- wirkungen haben, da die Software ihrem Leistungsum- fang entsprechend besser eingesetzt oder der Routi- nebetrieb schneller und sicherer gestaltet werden kann.

Das an derWSL im Einsatz stehende GIS Arclnfo hat etwa tausend Befehle und Funktionen, deren Bedeu- tung und richtige Reihenfolge vom Anwender und der Anwenderin zuerst erlernt werden müssen. Die Einar- beitungszeit beträgt mehrere Monate. Es kann mehr als ein Jahr von der Installation bis zur laufenden Produk- tion vergehen. Für wiederkehrende Arbeitsabläufe in GIS-Anwendungen ist jeder Anwender und jede An- wenderin gezwungen, Befehlsabfolgen in Makropro- gramme einzubinden. Nur so kann rationell gearbeitet werden. Dies ist die typische Situation, wie sie sich derzeit bei vielen öffentlichen Stellen und privaten Büros bei der Einführung von GIS zeigt. Deshalb wurde die deutschsprachige, ablauforientierte Benutzerober- fläche ArGo für Arclnfo© und PC-Arclnfo© entwickelt.

ArGo ist ein Paket solcher Programme. Unerfahrene Benutzer und Benutzerinnen werden streng geführt.

Über eine interaktive Befehlseingabe besteht jederzeit die Möglichkeit, aus der Oberfläche heraus auf die volle Funktionalität von Arclnfo zuzugreifen. Der vorliegende technische Bericht ist kein Handbuch, sondern be- schreibt den Aufbau und den Inhalt von ArGo. (©Arclnfo und PC-Arclnfo sind eingetragene Warenzeichen von Environmental Systems Research lnsitute, lnc., Red- lands, CA USA.)

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(8)

2 Problemstellung und Ziele

Anfragen, Anregungen und Wünsche aus der Forstpra- xis (Kantone GR, Al, AG, BL, ZG, der Stadt Zürich (Forst- und Gartenbauamt)) und den beiden Ingenieur- büros H.U. Scherrerin Nesslau und HuserWerderlang AG in Chur, veranlassten uns, dieses Projekt 1990 zu starten. GIS-Erfahrungen, die an der WSL und in Inge- nieurbüros in Zusammenarbeit mit der forstlichen Pra- xis bereits gesammelt worden waren (K1ENAST et a/.

1991), sollten einem breiteren Anwenderkreis nutzbar gemacht werden. Die Zusammenarbeit entwickelte sich auch aufgrund der gemeinsamen Interessen und der ähnlichen Ausstattung an Hard- und Software.

Ein Ziel der seit 1988 laufenden GIS-Arbeiten an der WSL, Gruppe Geoinformatik, war die «Entwicklung einer praxistauglichen Arclnfo-Schnittstelle für die forstliche Planung». Im laufe der Programmierarbeiten zeigte sich, dass mit wenig Mehraufwand eine Benut- zeroberfläche für verschiedene Anwendungsgebiete entwickelt werden könnte. Das Ziel wurde deshalb neu formuliert: «Entwicklung einer ablauforientierten, be- nutzerfreundlichen, menügesteuerten Benutzerober- fläche für Arclnfo und PC-Arclnfo».

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

Obwohl ArGo ursprünglich im Bereich der forstli- chen Anwendung entwickelt worden ist, ist es nun auch für andere Themenbereiche anwendbar (ScHMIDTKE 1994). Am Projekt beteiligt waren die WSL, das Büro Scharrer und anfänglich auch das Büro Huser Werder Lang. Die Hauptverantwortung und das Projektmana- gement lagen bei der WSL. Die WSL erarbeitete das Konzept der Benutzeroberfläche und übernahm die Arclnfo-Macro-Language-Programmierung (AML) auf Sun-Spare-Workstation. Das Büro Scharrer portierte die AML-Oberfläche und passte sie auf PC-Simple- Macro-Language (PC-SML) an. Die gemeinsame Ent- wicklung und der Vertrieb von ArGo wurden vertraglich geregelt.

(9)

3 Konzept und Merkmale

In Arclnfo werden Benutzeroberflächen mit AML-Pro- grammen auf UNIX- und VMS-Systemen und mit SML- Programmen auf DOS-Systemen realisiert. Es handelt sich um Interpreter-Programmiersprachen. In AML- geschriebene Programme sind nicht direkt auf SML- Programme portierbar.

ArGo ist eine ablauforientierte Benutzeroberfläche, die sich an typischen Arbeitsabläufen orientiert. Dies hat den Vorteil, dass die Anwender und Anwenderinnen geführt und Fehlmanipulationen weitgehend verhin- dert werden. Kenntnisse über das jeweilige Betriebssy- stem, Arclnfo-Befehle, Arbeitsabläufe und die AML- bzw. SML-Programmierung sind nicht notwendig. Ar- beitsabläufe wie Digitalisieren von Flächen, Linien und Punkten, Zuordnen von Sachdaten und Erstellen von Karten werden kontrolliert und sind komfortabel gestal- tet. Im Gegensatz dazu müssen in befehlsorientierten Oberflächen die einzelnen Befehle und ihre Funktionen sowie deren sinnvolle Reihenfolge in der Anwendung bekannt sein.

Der Programmieraufwand für das Erstellen von ab- lauforientierten Oberflächen steigt überproportional zum Anwenderkomfort. Arbeitsabläufe wurden zu- nächst auf Auftretenshäufigkeit, Standardisierbarkeit, Automatisierbarkeit und Zeitaufwand analysiert. Auf- grund dieser Analyse wurde folgendes Konzept formu- liert:

- Zielpublikum: Einsteiger, Einsteigerinnen und Hilfskräfte ohne spezielle EDV- oder Arclnfo- Kenntnisse, Bearbeitung von Routinearbeiten auch für Spezialisten und Spezialistinnen;

- Unterstützung von Standardanwendungen;

- Keine Unterstützung von Spezialanwendungen, die von GIS-Spezialisten ausgeführt werden müssen;

- Benutzerführung: deutschsprachig, ablauforien- tiert;

- Ähnlicher Aufbau und ähnliches Erscheinungsbild für Arclnfo- und PC-Arclnfo-Version;

- Programmiersprachen: AML für UNIX- und VMS- Systeme, SML für DOS-Systeme;

- Modifikationen möglich, Erweiterungen integrier- bar;

- Berücksichtigung neuer Arclnfo-Releases.

Bei der Realisierung von ArGo wurde das Konzept verfeinert und weist nun folgende Merkmale auf:

- Praxisgerechte, ablauforientierte, rationelle und sichere Arbeitsabläufe;

Strenge Benutzerführung;

Deutschsprachige Menütexte (Übersetzung der englischen Terminologie in leicht verständliche Menüoptionen. Ist diese Übersetzung nicht eindeutig möglich, werden die Arclnfo-Originalbe- fehle angegeben.);

Hierarchischer Menü-Aufbau;

Abfangen benutzerbedingter Fehlmanipulationen;

Integrierte Tests für Topologie und Plausibilität von Sachdaten;

Interaktive Arclnfo-Befehlseingaben;

«On Line»-Hilfetexte;

Kontrollierte Ausstiege;

Zusammenfassung der Arbeitsbereiche in Module (Vergl. Abb. 4);

Integrierte Werkzeuge für die Verwaltung von Files, Coverages und Karten;

Zugriff auf Daten verschiedener Themenbereiche;

Gliederung der Menüs nach Coveragetypen:

Flächen-, Linien- und Punktcoverages;

Strukturierte Datenverzeichnisse: Pro Themenbe- reich und Coveragetyp (Beispiel: forsVfläche) werden separate Datenverzeichnisse angelegt (Vergl. Abb. 3);

Strukturierte Programm-Verzeichnisse für AMLs/

SMLs und Menüs (Abb. 1 );

Einfache Integration anwenderspezifischer AML-/

SML-Programme.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(10)

Hauptverzeichnis Top

Hauptverzeichnis ArGo

~~

Unter- verzeichnis

1

Unter- verzeichnis

2

aa Allgemeine Informationen

1

Beschrei- bungen

ar Are Menus

+ AMLs

1

atool

1

Unter- arc verzeichnis

3

Arc-Atool Menus + AMLs

Abb. 1. Strukturierte Programmverzeichnisse für AMLs und Menüs.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

ae ap

Arcedit Menus Arcplot Menus

+ +

AMLs AMLs

1 1

atool atool

1 1

arcedit arcplot

Arcedit-Atool Menus Arcplot-Atool Menus

+ +

AMLs AMLs

(11)

4 ArGo-Module

4.1 Einstieg

Der Einstieg in ArGo wird in einem Flussdiagramm (Abb. 2) schematisch dargestellt.

Coverages werden nach Themen- und Coveragety- pen getrennt verwaltet. Der Einstieg erfolgt über die Wahl eines Themenbereichs (Forst, Natur und Land- schaft, Vermessung, Gewässer, Topographie, anderer Themenbereich). Für jeden Themenbereich werden Flächen-, Linien- und Punktcoverages in separaten Unterverzeichnissen gespeichert. Nach dem Aufruf des Themenbereichs und des gewünschten Coverage- typs verzweigt ArGo in das entsprechende Arbeitsver- zeichnis. Wenn diese Dateiverzeichnisse nicht existie- ren, werden sie automatisch angelegt. Anwender und Anwenderinnen haben auch die Möglichkeit, eigene Themenbereiche (z.B. Geologie) zu definieren (Abb. 3).

Diese streng eingehaltene Struktur erleichtert die Ver- waltung der einzelnen Themenbereiche und Coverage- typen.

ArGo unterstützt folgende Arbeitsbereiche: «Digi- talisieren/korrigieren (Papiermenü)», «Geometrische Korrekturen (Bildschirm)», «Sachdaten zuordnen/än- dern», «Analyse», «Planung» und «Darstellung und Kar- tenausgabe» (Abb. 4). Diese Arbeitsgebiete werden in ArGo-Module zusammengefasst und sind den ent- sprechenden Coveragetypen angepasst. Diese Modu- le werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.

4.2 Digitalisieren/korrigieren (Papier- menü)

Karten- und Plangrundlagen werden auf dem Digitali- siertisch erfasst, ergänzt oder korrigiert und als Cover- age gespeichert. Der Einstieg bis zur korrekten Orien- tierung der Vorlagen erfolgt geführt. Ein speziell entwickeltes Papiermenü (Abb. 5) unterstützt die Digi- talisier- und Editierarbeiten. Alle zur Erfassung und Korrektur von Flächen, Linien, Punkten, Beschriftun- gen (Annotation), Pfeilen (Links) und Passpunkten (Tics) notwendigen Funktionen sind auf dem Papier- menü integriert. Der kontrollierte Ausstieg aus diesem

Modul kann wahlweise mit oder ohne Speichern, mit oder ohne Topologieaufbau erfolgen. Nach dem Auf- bau der Topologie (Aufbau von Nachbarschaftsbezie- hungen zwischen geometrischen Elementen) von Punkt-, Linien- oder Flächencoverages zeigt ArGo Feh- ler in der Geometrie automatisch am Bildschirm an.

4.3 Geometrische Korrekturen

Die Nachbearbeitung und Bereinigung von Coverages erfolgt meist mit Hilfe der Maus oder des Cursors am Bildschirm. Wichtige geometrische Parameter für die Definition der Arbeitsumgebung werden von ArGo au- tomatisch gesetzt und angezeigt. Bei Bedarf können sie speziellen Bedürfnissen angepasst werden. Die Arbeit am Bildschirm kann durch Hinterlegung von Coverages erleichtert werden. Die Menüs sind je nach Coveragetyp unterschiedlich aufgebaut (Abb. 6). Auch hier erfolgt der Ausstieg kontrolliert mit oder ohne Speichern, mit oder ohne anschliessendem Topologie- aufbau. Die Menüabfolge dieses Moduls ist im Flussdiagramm der Abbildung 7 ersichtlich.

4.4 Sachdaten zuordnen/editieren

Sachdaten werden den geometrischen Elementen am Bildschirm zugeordnet. Solange die Topologie der Geometriedaten nicht bereinigt ist, verhindert ArGo die Zuordnung von Sachdaten. Dadurch wird die geome- trische Datenkonsistenz sichergestellt. Die Konsi- stenzprüfung ist eine wichtige Funktion von ArGo.

Sachdatenzuordnungen erfolgen separat für Text- oder Zahlenattribute. Es stehen unterschiedliche Zu- ordnungsarten zur Verfügung. Werte können für einzel- ne, für mehrere oder für alle selektierten Elemente gleichzeitig hinzugefügt oder gelöscht werden. ArGo bietet Testmöglichkeiten, die Sachdaten auf Vollstän- digkeit, Plausibilität und Korrektheit zu prüfen. Attribu- te können frei definiert und gelöscht werden. Das Flussdiagramm der Abbildung 8 gibt einen Überblick über den Sachdatenbereich.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(12)

ARBEITSBEREICH FLÄCHEN

Hilfe Handeingabe zurück

Abbrechen/Ende ~

ARBEITSBEREICH LINIEN

Hilfe Handeingabe zurück Abbrechen/Ende

WÄHLE THEMENBEREICH:

1 ~~i~~wATEN-

n

1 11 1 ,~ 1 1 l 1""""" '

i

THEMENBEREICH

Handeingabe Hilfe Abbrechen/Ende

THEMENBEREICHE Andere Themenbereiche

Analyse mit ArcView Hilfe

Handeingabe

1

1 - - - -- -- - -1 1 zurück Abbrechen/Ende

Abb. 2. Flussdiagramm: Einstieg in ArGo.

1 • • 1 l •1 8EARBEITEN EINES:

::tc~E

~

WAHLE 'Listel

zurück ~

WÄHLE COVER

zurück ~

NEUER NAME:

ART DES COVERS Flächen

COVER

Wähle zu bearbeitendes Grundlagencover:§]

--- zurück

Hilfe Handeingabe zurück Abbrechen/Ende

PLANUNGSPROJEKT

PLANUNGSPROJEKT Neuer Name: ... . (Initialisierung Planungsprojekt:

Generieren von einem Planungs- und mehreren leeren Vollzugscovern)

PLANUNGSPROJEKT xxxx

Hilfe Handeingabe zurück Abbrechen/Ende

4 PASSPUNKTEN:

x: ..

y: ..

Passpunkte 'Listel

auflisten ~

Hilfe Handeingabe zurück

Dangle: ..

Fuzzy: ··

ok->

Hilfe Handeingabe Abbrechen/Ende

AUSWAHL

Hilfe Handeingabe zurück Abbrechen/Ende

WÄHLE COVER

zurück ~

AUSGEFÜHRTE MASSNAHMEN EINTRAGEN

Wähle VOLLZUGS-

ATTRIBUTE ~

AUSGABE~

Graphik 'Listel

Tabellen ~

(13)

,,

\.

Unterverzeichnisse die automatisch angelegt werden

Themenbereiche, die automatisch als

Verzeichnis angelegt werden

fläche Flächen

Forst

linie Linien

Einstiegs-Verzeichnis Bsp. Projekt 1

punkt Punkte

fläche Flächen

natur Natur &

Landschaft

linie Linien

punkt Punkte

Abb. 3. Struktur der Datenverzeichnisse, die automatisch für jeden Themenbereich angelegt werden.

Abb. 4. ArGo-Module.

Geometrische Korrekturen (Bildschirm)

Digitalisieren und korrigieren

(Papiermenü)

Sachdaten zuordnen und editieren

ArGo-Module

Darstellung und Kartenausgabe

Analyse Planung

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(14)

speichern Abbruch/Ende

OOPS

wo Distanz

Numerierung setzen automat. ein automat. aus

Toleranzen

Toleranzen wo grain

Edit schnapp Linien~fnhnapp Linieni8~napp Knotenschnapp

nächster Knoten schnapp

erster Darstellen

Knoten Linien Label Tics Text Pfeile

ja ja ja ja ja 1 ja

nein nein nein nein nein 1 nein

IDja IDja IDja IDja

holen 1D nein 1D nein 1D nein 1D nein

Fehler alles darstellen

Ausschnitt ganzes Bild

hinzufügen selektieren

Linien Linien einzeln

C

Label Label nächstes

-e

Q)

'"'

'E

"'

Tics Tics mehrere

Text Text in der Box

Q) ..0

u. oi

Pfeile Pfeile in der Fläche

Schnapp-Cover

Knoten auf Linien auf Label auf Tics auf Text auf

+

= ( )

C Q)

.c C

·a; u

N

Tablett

1 2 3 4 5 Q w E R T A s D F G

$ z X C V (Leertaste)

Knoten ja nein IDja 1D nein

Label verschieben

löschen höchste Nr.

Koordinaten-Eingabe Maus Cursor

6 7 8 9 0 - - y u 1 0 p < >

H J K L ; :

.

& /

Tastatur

Befehlseingabe Tastatur

Rückkehr zum Papiermenü

EE

B N M tippe PAPIERMENÜ

return

<---

Hintergrundkarte darstellen

Linien Label Tics Text Pfeile

ja ja ja

nein nein nein

IDja IDja IDja

1D nein 1D nein 1D nein alles darstellen

Karte und Farbe

Korrektur auf selektierte Elemente Linien

verschieben löschen verlängern

teilen parallel kopieren

Vertex zeichnen generalisieren

verdichten

ja 1 ja nein

1 nein zeichnen

entfernen

Text verschieben

löschen

Textoptionen Ebene Grösse Position Symbol

1 2 3

Linien Linien Linien Knoten Knoten Knoten

Linien Linien Knoten Knoten

Cover

I

entfernen horizontal

2 zwischen 3 Linien

Label Label Label Label Label Distanz

Tics Tics Tics Tics Tics

,t7 Text Text Text Text Text schnappen

LU

Abb. 5. Papiermenü von ArGo.

4.5 Analyse

Weil Analysen raum-zeitlicher Daten und Verschnei- dungsfunktionen themen- und problemspezifisch sind und keine Normanwendungen darstellen, war für ArGo nie eine allgemeingültige Analyse-Oberfläche geplant.

Im praktischen Einsatz von ArGo werden deshalb unter dieser Menüoption anwenderspezifische Makropro- gramme eingebaut, die derartige Funktionen abdek- ken. Durch die Verschneidung und Verknüpfung ver- schiedener Coverages können neue Informationen gewonnen werden. Solche wichtige GIS-Operationen werden in den Modulen «Planung» (Kap. 4.6) und

«Darstellung und Kartenausgabe» (Kapitel 4. 7) ange- boten. Zudem besteht die Möglichkeit, Analysen und Verschneidungen mit Hilfe interaktiver Arclnfo-Befehle von ArGo aus auszuführen.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

Während der Entwicklung von ArGo wurde ArcView von Hersteller ESRI lanciert. Es handelt sich um ein gutes, benutzerfreundliches Analysepaket, das vor al- lem die Visualisierung bestehender Coverages erlaubt.

Dieses ESRI-Programm lässt sich von ArGo aus star- ten. Für ArcView wird eine zusätzliche Lizenz benötigt.

4.6 Planung

Das Modul «Planung» dient der Verschneidung von Coverages. Verschneidungen sind graphische und rechnerische Überlagerungen von Coverages und zu- gehörigen Datenbanken. Die Planung umfasst Projekte der Art PlanungNollzug/Kontrolle. Verschneidungen werden in Form von Projekten durchgeführt. Ein Pla-

(15)

ARCEDIT Pan/Zoom,) X,Y: 667258.74400,243318.59543

....,1 Matrix

*'lrlrll:* Geom. Korrekturen *"irlrlr*

Darstellen -> )

• Hintergrundskarte ->)

_)

Korrigieren am Bildschirm -> ) Digitalisieren (Papiermenu) -> )

_)

., Linien/Punkte von anderem ) Cover kopieren -> )

_)

Toleranzen Optionen Zeichnen) Ausschnitt

->)

->)

.. Zwischenspeichern)

~

Handeingabe) zurück )

Ende/Abbrechen ->)

Wahl einer Option:

l_none_

Topologie_erstellen Abbruch_speichern Abbruch Hilfe

Abb. 6. Hauptmenü: Geometrische Korrekturen.

nungsprojekt besteht jeweils aus einer Planungskarte und einer oder mehrerer in der Geometrie verschiede- ner Vollzugs- und Kontrollkarten.

Die Planungseinheit ist die kleinste geometrische Einheit der Grundkarte (Planungscoverage). Für jede Massnahmenart wird ein Vollzugscoverage erstellt.

Durch die rechnerische Verschneidung (Geometrie und Sachdaten) des Planungscoverages mit den Vollzugs- coverages werden Kontrollcoverages erzeugt. Kon- trollkarten und Statistiken dokumentieren den Voll- zugsstand.

Die Nachführung von Grundkarten durch Ver- schneidung der Planungskarten mit sämtlichen Voll- zugskarten ist möglich. Sie erfordert aber zusätzliche manuelle Nachbearbeitungen und das hierfür notwen- dige Fachwissen. Dieses Modul ist zurzeit erst auf der PC-SML-Version voll implementiert. Die Abbildung 2 zeigt eine stark vereinfachte Menüabfolge im Pla- nungsbereich.

4.7 Darstellung und Kartenausgabe

Karten beliebigen Massstabs werden menügesteuert zusammengestellt (Abb. 9, Anhang 2). Alle Symbolbi- bliotheken von Arclnfo stehen zur Verfügung. Logische und arithmetische Abfragen (Abb. 10) sowie das Zeich- nen mit beliebigen Symbolen werden unterstützt. Eine beliebige Anzahl Coverages aus verschiedenen The- menbereichen kann in einer Karte kombiniert darge- stellt werden. Karten können auf Plotter, Drucker, am Bildschirm oder als Graphikfile ausgegeben werden.

Makroprogramme für die Erstellung von standardisier- ten Spezialkarten können einfach in ArGo eingebunden und aufgerufen werden.

4.8 Zusatzfunktionen

Zusätzlich zu den beschriebenen Modulen ist ArGo mit häufig wiederkehrenden Funktionen wie Topologieauf- bau und Verwaltung (kopieren, löschen, umbenennen, exportieren, importieren) von Coverages, Karten und Files erweitert worden (Abb. 2).

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(16)

Hintergrundscover entfernen 1---

Hilfe Handeingabe zurück

~ DARSTELLEN Alles Knoten ja

nein Knotenfehler ja Knotenfehler nein

~ ~

[g

DARSTELLEN HINTERGRUND Alles Knoten ja

nein Knotenfehler ja Knotenfehler nein Linien ja

nein

KORREKTUR AM BILDSCHIRM

Linien

~

...

Label

r.Jii~;--

---- [

···

Text (Annotation) ----···---

LINIEN Selektieren einzeln

nächstes mehrere in der Box in der Fläche löschen heranziehen teilen Vertex zeichnen

,--.r

WÄHLE FARBE 1

rl

zurück [§ij

,_.

....

,.. ..

1

LABEL Selektieren einzeln

nächstes mehrere in der Box in der Fläche löschen verschieben Label hinzufügen ->

r-.{ WÄHLE FARBE 1

fl

zurück [§ij

~

Linien ja nein Nummer ja Nummer nein

Nummer ja Nummer nein Label ja

Digitalisieren (Papiermenu)

··· an Vertex teilen

Pseudoknoten weg 1

Ausschnitt Zoom rein Zoom raus Verschieben Ganzes Bild Handeingabe zurück

OOPS

frisch zeichnen 1• 1-

Ausschnitt Zoom rein Zoom raus Verschieben Ganzes Bild Handeingabe zurück Hilfe

nein Nummer ja Nummer nein

Handeingabe Linie hinzufügen ->

Linie verschieben Vertex hinzufügen ->

Vertex verschieben Vertex löschen Label ja

nein Nummer ja Nummer nein Tics ja

nein Nummer ja Nummer nein Text ja

nein Alles nein setzen ok zeichnen ->

Hilfe

Tics ja nein Nummer ja Nummer nein Text ja

nein Alles nein setzen ok zeichnen ->

Hilfe Handeingabe .--1 zurück

Abbrechen/Ende

1--l zurück

Digitalisieren (Papiermenu) SIEHE->

---···

OOPS frisch zeichnen anfärben

1---

Selektierfarbe Ausschnitt Zusatzfunktionen

l

lj

Handeingabe zurück Abbrer.h~n,r:-nriP

1

Jj ... , """"

1 1

tl I◄

.1

1 1 1◄ 1

~~~ptmenu geometr_ Korr_

Hilfe Handeingabe 1 - - - -+--; zurück

f1

Geometrische Korrekturen

1

♦,

GEOMETRISCHE KORREKTUREN Darstellen

- --- ---···---- --···

Hmtergrundskarte

+-tl

~~;rigi~;e~-; ;-Biid~chir~-_-:_:: ___

Digitalisieren (Papiermenu) -------···------ Linien/Punkte von anderem Cover kopieren --- Toleranzen

---···•····- --- Optionen

------···--···--- Frisch zeichnen

-----··· --- Ausschnitt

.... -... ---.. --- --- Zwischenspeichern

------·--···-·-----···-·--·- Hilfe

Handeingabe zurück

···--··-···-··-·--··--·-·--·-···

Abbrechen/Ende

Abb. 7. Flussdiagramm: Geometrische Korrekturen.

~ TOLERANZEN Weed Grain Editdistanz Liniensnap ein Liniensnap aus Knotensnap erster Knotensnap nächster

OPTIONEN Status

Wo ·-···

Strecke Hilfe

--- Handeingabe

Numerierung setzen automatisch ein

zurück

-

automatisch aus -···-··

Ausschnitt ~usschnitt

Zoom rein

·-··--·-··-·- Hilfe Handeingabe zurück

Zoom raus Verschieben Ganzes Bild

~ Handeingabe

zurück

I♦

J

ZUSATZ-FUNKTIONEN Editdistanz

···-···

Ausschnitt

···--·--·

Ganzes Bild

·-··-··-··-··-···

WÄHLE Topologie erstellen

r+

-·-···-···-·-- Abbruch speichern Abbruch Hilfe

anfärben Selektierfarbe

Ausschnitt f -

IA

Zusatzfunktionen ~

INFO: höchste Labelnummer_§ i ] Hauptmenu geometr_ Korr_

-···-···-····

Hilfe Handeingabe zurück

'========="' •

.... ....

ZUSATZ- FUNKTIONEN Editdistanz Ausschnitt Ganzes Bild frisch zeichnen Hilfe Handeingabe zurück

LABELS:______________ ja

~

FLÄCHENTOPOLOGIE Automat. setzen

···--··· .

Von Hand setzen

···--·--···

zurück

i.

1 1 ARTDES COVERS

~Flächen

~

~:üHc~E COVER [§ij

~ ~~L~~~~-B~~~~~~~r~

zeigt automatisch nicht geschlossene Flächen auf Linien

1---

Punkte PLOT am Bildschirm

ja

nein

=

' ...- ~ ....

··· ···-· . .

zeigt automat. Linien 111 und Dangles auf

ja

nein

1 L..

1

TICS (Passpunkte) Selektieren einzeln

nächstes mehrere · in der Box in der Fläche löschen verschieben Tics hinzufügen ->

·-···

OOPS frisch zeichnen anfärben Selektierfarbe Ausschnitt Zusatzfunktionen

···

.+, I

Hauptmenu geometr_ Korr_

Hilfe Handeingabe zurück

~

+1

TEXT (Annotation) Selektieren einzeln

nächstes mehrere in der Box in der Fläche löschen verschieben Text hinzufügen ->

... ···-···

Textitem für Annotation

·-···-·· -···

OOPS frisch zeichnen

...

anfärben

··· . . . . -··· .

Selektierfarbe

.. -···-··--··- ....

Ausschnitt

... -··

Zusatzfunktionen

···-··-···-·. ...

'--1 Hauptmenu geometr_ Korr_

··-···-··

Hilfe Handeingabe ' - - ' zurück

~

1

ZUSATZ- FUNKTIONEN Editdistanz

-·--···

Ausschnitt

...

Ganzes Bild ...

frisch zeichnen

···-··-···

Hilfe

;:__j Handeingabe zurück

Handeingabe zurück

ZUSATZ- FUNKTIONEN Editdistanz

-···· ..

·-··--·-·

Ganzes Bild

··-··---·-····

frisch zeichnen

. . . - Hilfe Handeingabe .___. zurück

(17)

Automat. Test auf korrekte Cover- -topologie mit_Meldung_

Falls Topologie nicht korrekt ist

SACHDATEN ZUORDNEN/

KORRIGIEREN

Knotenfehler ja Knotenfehler nein Linien ja

nein Nummer ja Nummer nein Label ja

nein Nummer ja Nummer nein lies ja

nein Nummer ja Nummer nein Text ja

nein Alles nein setzen

WAHLE FARBE

zurück ~

zurück llis~I

DARSTELLEN HINTERGRUND Alles Knoten ja

nein Knotenfehler ja Knotenfehler nein Linien ja

nein Nummer ja Nummer nein Label ja

nein Nummer ja Nummer nein ja nein Nummer ja Nummer nein ja nein Alles nein setzen

sten ja

in

Wortohoroirh 1

1 1

in der Box in der Fläche alle

ok auflisten ->

--···

Hilfe Handeingabe zurück

ITEMWERTE ZUORDNEN ÄNDERN

Werte auflisten

il il

WÄHLE FARBE

~

Ausschnitt Zoom rein Zoom raus Verschieben Ganzes Bild Handeingabe zurück

EINZELNE WERTE ZUORDNEN

WÄHLE ZAHLEN-ITEM M WÄHLE ZAHLEN-ITEM

l ( l z u ~ Ausschnitt Zoom rein Zoom raus Verschieben Ganzes Bild

...

t.. 1 ~uari~tingabe 1

Hilfe Handeingabe zurück

ja

Ausschnitt Zoom rein Zoom raus Verschieben Ganzes Bild Handeingabe zurück

LÖSCHEN MEHRERE

Hilfe Handeingabe zurück

EINGABE NEUER

WERTE ~

(18)

,.:;) ArGo 1.0 cf93

-

ANGABEN ZUR KARTE

Existierende Karte bearbeiten: /fern/arcgis/testcovers/forst/lalala map

...J

hi map

~

i

lalala_map neu_map

...J 1 oder neue Karte (Namen) kreieren: lest

Endung _map wird automat. gesetzt

Ausdehnung: Bildschirmbox* 1 COVER xmin ymin xmax ymax

1

(mapextent) gesetzt: /fern/arcgis/testcovers/forst/fläche/best1 986 Massstab: 1: AUTOMATISCH l 1000 ~ 10000 1 25000 1 ANDERER 1

(mapscale) gesetzt: 5000

Einheiten: 1 METERS CM I FEET

i

INCHES 1

(mapunits) gesetzt: METERS

Ausgabeformat: BILDSCHIRMGRÖSSE I A4 I A3 I A2 I A1 1 A0 . ANDERES 1 (pagesize) gesetzt: 44.0,31.0 (Angaben in Inches)

ZEICHENSATZ (Symbolsets)

Linien /prog/esri/arcexe612/symbols/color.lin

1 color.lin

1~

Marker /prog/esri/arcexe612/symbols/color.mrk

1 color.mrk

1~

Shades /prog/esri/arcexe612/symbols/carto.shd

1 carto.shd

1~

Text /prog/esri/arcexe612/symbols/font.txt

1 font.txt

1~

EINSTELLUNGEN

Weeddraw ON

I

OFF

Clipmapextent ON

I

OFF

Mapposition unten 1. 1 unten r. 1 oben 1. 1 oben r. 1 Zentrum mit Cursor * 1 xy 1

1 o k - > ) ~ , zurück ) , Handeingabe) 1 Abb. 9. Menü für die Angaben zur Karte.

- -

.d ArQo 1.0 cf93

Logisch selektieren

Cover : wähle->)

Aktuelles Cover: /fern/arcgis/testcovers/forst/fläche/best1986 Art des Covers

1 Flächen (polygon) Linien (arc) 1 Punkte/Label (point) Knoten (node) 1

gesetzt: POLYGON

Aktuell selektierte Elemente: 2,44 nichts selektieren)

Art der Selektion: 1 Subset (reselect) Hinzufügen (aselect) 1 Löschen (unselect) 1

ltem Wert

'~ 1

....J

AREA 0 A

~ ~ . _ ! ! 0 ~ AND)~

PERIMETER 5 ';: ~ --0 ___J__) ---1_) XOR)~

BEST1986# 10

~ 2 - J ~ ~ .__:__) ~

BEST1986-ID

BESTNR - . . ! _ ) ~ ~ ~ _J_j ...L)

ES ~ ~ ~ . . _ ! _ ) ~ ~

iMG --1_)-2..)-2_)--=.J --.!.) .__:__)

DB ....J ....J .__E,_)~-...::.J~ Space bar)

Aktueller Ausdruck:

: Area > 1050.908 AND MG > 5

J§lJ,Dj

Ausdruck löschen ) Rückgängig letzt~n Ausdruck ) Ausdruck aktivieren ->)

ok weiter -> ) zurück ) Abbrechen/Ende) Handeingabe) , Hilfe )

' 1 Abb. 10. Selektiermenü.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(19)

5 Praktischer Einsatz und Anwendungen

Produktives Arbeiten mit Arclnfo ist nur möglich, wenn Routinearbeitsabläufe in AMUSML programmiert wer- den. Der Programmieraufwand ist beträchtlich. Be- trachtet man das Kostenverhältnis von Hardware : Software : Daten von 1 : 3: 15 (ZEHNDER 1991 ), relativiert sich der Aufwand für die Softwarekosten. Für GIS- Anwendungen werden sogar Kostenverhältnisse von 1 : 1 O : 100 angegeben (FRANK et al. 1991 ). Deshalb ist die Datenerfassung und -sicherheit als Hauptkosten- faktor in Rechnung zu stellen und zu rationalisieren.

Hier kann eine Benutzeroberfläche wie ArGo erhebli- che Zeitersparnisse bringen.

Je nach Erfahrungsgrad der Anwender und Anwen- derinnen mit dem Geographischen Informationssy- stem, werden unterschiedliche Kommunikationsfor- men bevorzugt (Abb. 11 ). Erfahrene Benutzer und Benutzerinnen können mit der direkten Eingabe von Befehlen sehr effektiv arbeiten. Unerfahrene hingegen brauchen eine Menüoberfläche, um mit dem System kommunizieren zu können (Bill und Fritsch 1991).

ArGo vereinfacht den Umgang mit der umfangrei- chen Arclnfo-Software für Einsteiger und Hilfskräfte, die keine speziellen EDV- oder Arclnfo-Kenntnisse ha- ben. Die Datenerfassung, -verwaltung und -sicherheit werden kontrolliert. Fehlmanipulationen werden weit- gehend verhindert. Arbeitsabläufe sind durch die stren- ge Benutzerführung kontrolliert. Deutschsprachige

Nutzungsrate

....

häufig

. .

selten

Anfänger Gelegenheitsbenutzer Anwender

Menüs erleichtern den Umgang mit Arclnfo. Die Funk- tionalität der Benutzeroberfläche kann zusätzlich er- höht werden, wenn von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, innerhalb von ArGo interaktiv Arclnfo- Befehle einzugeben. Benutzerdefinierte AML-/SML- Programme können direkt in ArGo integriert und aufge- rufen werden. Dadurch wird die Gesamtleistung des Systems für spezifische Anwendungen erhöht. Da ArGo auf Arclnfo und PC-Arclnfo anwendbar ist und das Erscheinungsbild der Oberfläche mit wenigen Aus- nahmen in beiden Versionen identisch ist, kann leicht von der AML- zur SML-Version und umgekehrt ge- wechselt werden.

Die Zielanwendergruppe von ArGo bearbeitet einfa- chere Projekte und führt Routinearbeiten durch, ohne sich mit viel Zeitaufwand in die Arclnfo-Software einar- beiten zu müssen. An der WSL und im Ing. Büro Scharrer wird täglich mit ArGo gearbeitet. Erfahrungs- gemäss stellen Anwender und Anwenderinnen, die kleinere Projekte bearbeiten und sich nicht in Arclnfo einarbeiten wollen oder die Zeit dazu nicht haben, die Hauptanwendergruppe von ArGo.

Ein Anwendungsbeispiel «Erstellen einer digitalen Bestandeskarte mit waldbaulicher Eingriffsplanung und laufender Vollzugskontrolle in ArGo» ist im Anhang 1 beschrieben.

--- ---·

..

·...:..·.-:-•---■--­

.. .. .. .. .. .. .

Erfahrener Benutzer

Systemkenntnis

Kommandosprache Makrosprache Programmier- schnittstelle

Shell

Manual Mitteilungen Menu Help

Abb. 11. Nutzung der Kommunikationsformen als Funktion der Erfahrung am System (nach B1LL und FRITSCH 1991 ).

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(20)

6 Folgerungen und Empfehlungen

Die Einarbeitungs-, Schulungs- und Betreuungszeiten für Arclnfo-Neueinsteiger und Neueinsteigerinnen kön- nen mit Hilfe von ArGo auf wenige Tage reduziert werden. GIS-Spezialisten und -Spezialistinnen steht mehr Zeit für komplexere Analysen und Anwendungen zurVerfügung, dafür Routinearbeiten Hilfskräfte einge- setzt werden können. Integrierte «On Line»-Hilfe-Texte unterstützen die Anwendung und Bedienung der Me- nüs zusätzlich. Erfahrungsgemäss erhöht ArGo die Akzeptanz für Arclnfo und ermöglicht den Anwenderin- nen und Anwendern weitgehend selbständiges Arbei- ten.

Die Abklärung und Integration von Benutzerwün- schen verlief in der konzeptionellen Phase nicht opti- mal. Viele Ideen wurden formuliert, einige realisiert und

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

andere verworfen. Nachdem das Konzept und die gewünschte Funktionalität von ArGo definiert worden waren, wurde ArGo in AML und SML programmiert. Der Einbau von Kontrollroutinen, das fortwährende Testen auf Fehler, Programmanpassungen infolge Release- wechsel und vom Arclnfo-Hersteller ESRI nicht doku- mentierte interne Fehler in der Software brachten uner- wartete Verzögerungen. Bei ähnlich gelagerten EDV-Projekten muss in Zukunft grösseres Gewicht auf eine rasche Realisierung gelegt und deshalb mehr Kapazität freigestellt werden, damit der grosse Auf- wand in kürzerer Zeit bewältigt werden kann.

(21)

7 Zusammenfassung

«ArGo». Eine deutschsprachige Benutzeroberfläche für das Geographische Informationssystem «Arclnfo»

Die Benutzeroberfläche ArGo für Arclnfo und PC- Arclnfo wurde in Zusammenarbeit von WSL und priva- ten Ingenieurbüros entwickelt. Die vorliegende Arbeit ist kein Handbuch, sondern ein technischer Bericht und beschreibt den Inhalt und den Aufbau von ArGo. Es handelt sich um eine praxistaugliche, ablauforientierte, deutschsprachige Benutzeroberfläche. Routinear- beitsabläufe werden rationell und sicher gestaltet. Der Umgang mit Are Info wird besonders für Anwender und Anwenderinnen ohne spezielle Informatik- oder Are Info-Kenntnisse erleichtert. ArGo ist auf die wichtigen Arclnfo-Funktionalitäten beschränkt. Eine hierarchi- sche Menüabfolge führt durch die umfangreiche Soft- ware. Fehlmanipulationen der Benutzerschaft werden weitgehend ausgeschlossen. Die Benutzeroberfläche ist modular aufgebaut. ArGo kann jederzeit für projekt- spezifische Anwendungen erweitert werden; auch sind in jedem Menü interaktive Befehlseingaben möglich.

ArGo besteht aus folgenden Modulen: «Digitalisie- ren» zur Datenerfassung ab Digitalisiertisch; «Geome- trie korrigieren» am Bildschirm; «Sachdaten zuordnen/

editieren»; «Planung» für Projekte der Art 'Planung/

Vollzug/Kontrolle'; «Darstellung und Kartenausgabe», Aufbau der Topologie und Verwaltung von Coverages, Files und Karten. Das Modul «Analyse» ist derzeit über anwenderspezifische Makroprogramme und ArcView integriert. ArcView verlangt eine besondere Lizenz vom Hersteller ESRI. Analysen sind aber auch über die Module «Planung» und «Darstellung und Kartenausga- be» möglich.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(22)

Resume

«ArGo». Une interface-utilisateur en langue allemande pour le systeme d'information geographique «Arclnfo»

L'interface logicielle ArGo a ete developpee en commun par le FNP et un bureau d'etudes prive pour Arclnfo et Arclnfo PC. Cette publication n'est pas un manuel d'utilisation mais un rapport technique decri- vant le contenu et la structure d'ArGo. Cette interface conviviale en langue allemande guide l'utilisateur pas

a

pas. II permet une execution fiable et rationnelle des travaux routiniers. II facilite ainsi la täche aux personnes peu familiarisees avec l'informatique ou avec le systeme Arclnfo. ArGo n'assiste que les principales fonctions d'Arclnfo. Des menus hierarchises permet- tent de contröler ce logiciel tres complet. L'interface- utilisateur elimine la majorite des risques d'erreur de manipulation. Conc;ue selon un systeme modulaire, ArGo permet

a

tout moment l'adjonction de fonctions specifiques

a

tel ou tel projet; chacun de ses menus autorise egalement la saisie directe de commandes.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

ArGo est constituee des modules suivants: «Digi- talisieren»: saisie de donnees

a

partir de la table de digitalisation; «Geometrie korrigieren»: correction de la geometrie

a

l'ecran; «Sachdaten zuordnen/editieren»:

edition et attribution des donnees; «Planung»: realisa- tion de projets du type planification/execution/con- tröle; «Darstellung und Kartenausgabe»: developpe- ment de la topologie et gestion des superpositions, fichiers et cartes. Le module «Analyse» est integre

a

ArGo par l'intermediaire de macroprogrammes speci- fiques et d'ArcView. Ce dernier logiciel exige une li- cence speciale delivree par le fabricant ESRI, mais il est egalement possible de proceder

a

des analyses en passant par les modules «Planung» et «Darstellung und Kartenausgabe».

Traduction: Monique Dousse

(23)

Riassunto

«ArGo». Un'interfaccia utilizzatore in lingua tedesca per il Sistema di lnformazione Geografica «Arclnfo»

L'interfaccia utilizzatore ArGo per Arclnfo e PC- Arclnfo

e

nata dalla collaborazione tra FNP e alcuni studi privati di ingegneria. La presente pubblicazione non

e

un manuale per l'utente, ma un rapporto tecnico ehe descrive la struttura e i contenuti di ArGo. Si tratta di un'interfaccia utilizzatore in lingua tedesca, orientata all'uso pratico e gestibile in forma di dialogo. Grazie ad ArGO, ehe organizza le operazioni di routine in maniera razionale e sicura,

e

reso accessibile l'utilizzo di Are Info anche per gli utenti non specialisti di informatica o di queste tipo di programma. ArGo si limita alle principali funzioni di Arclnfo, richiamabili attraverso una serie di menu organizzati gerarchicamente. L'interfaccia pos- siede una struttura modulare con procedure di sicurez- za in grade di segnalare eventuali errori di manipolazio- ne da parte dell'utente. Oltre ad offrire ad ogni livello di menu la possibilita di interagire con il programma attraverso la digitazione di comandi specifici, ArGO puo anche essere ampliato in funzione di qualsiasi nuova esigenza particolare.

ArGo

e

composto dai seguenti moduli: «Digitalisie- ren», per l'immissione di dati a partire dalla tavoletta di digitalizzazione, «Geometrie korrigieren» per la corre- zione della geometria a partire dallo schermo, «Sach- daten zuordnen/editieren», (organizzazione e selezio- ne dei dati), «Planung» (pianificazione) per i progetti del tipo 'pianificazione, esecuzione, controllo', «Darstel- lung und Kartenausgabe», ovvero creazione di topolo- gie, gestione di coverages files e carte. II modulo

«Analyse» (analisi)

e

per il momento integrato per il tramite di ArcView e di macro specifici dell'utilizzatore.

L'utilizzo di Arcview richiede il possesso di un'apposita licenza della casa produttrice ESRI. Analisi sono pero possibili anche attraverso i moduli «Planung» e «Dar- stellung und Kartenausgabe».

Traduzione: Marco Conedera

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

(24)

Summary

"ArGo". A Menu-driven User Interface for the Geogra- phical Information System "Arclnfo", formulated in German"

The menu-driven user interface ArGo for Arclnfo and PC-Arclnfo was jointly developed by the WSL and private engineering concerns. This publication is not a handbook but a technical report describing the content and structure of ArGo. This is userfriendly step-by-step menu-driven interface formulated in German. Routines are logical, time-saving and foolproof. lt is specially tailored for users who wish to work with Arclnfo but have little specialised knowledge of computer sciences or scant acquaintance with Arclnfo. ArGo covers only the major Arclnfo functions. Most faulty manipulations are prevented. A hierarchic menu sequence leads through the maze of software. The interface is struc- tured in modules. ArGo can be supplemented as wished for application in specific projects, and inter- active commands may be fed into any of the menus.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

ArGo comprises the following modules: "Digitalisie- ren" for recording data from the digitizer; "Geometrie korrigieren" for correcting geometry on the computer screen; "Sachdaten zuordnen/editieren" for editing and allocating to attribute data; "Planung" for projects on planning, execution, checking; "Darstellung and Kartenausgabe" for pictorial and map output, topologi- cal structure and administration of coverages, files and maps. The module "Analyse" is at present integrated via user specific macroprogrammes and ArcView.

ArcView has applied for a special licence from ESRI, the suppliers. Analyses can also be made via the modules "Planung" and "Darstellung und Kartenaus- gabe".

Translation: Margaret J. Sieber

(25)

8 Literatur

81LL, R.; FRJTSCH, D., 1991: Grundlagen der Geo-lnformations- systeme. Bd.1 Hardware, Software und Daten. Karlsruhe, Wichmann. 414 S.

FRANK, A.U.; EGENHOFER, M.J.; KuHN, W., 1991: Perspective on GIS Technology in the Nineties. Photogrammetric and Engineering & Remote Sensing. Vol. 57, II: 1431-1436.

K1ENAST, F.; FRANK, Carmen; LEU, R., 1991: Analyse raum- zeitlicher Daten mit einem Geographischen Informations- system. Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 328: 36 S.

ScHMJDTKE, H., 1994: Ablauforientiertes Benutzerinterface für ein Geographisches Informationssystem. Vortrag am 4.

Workshop des Arbeitskreises 'Visualisierung von Um- weltdaten' der Gesellschaft für Informatik GI, 31. 1.-2. 2.

1994, IBFI Schloss Dagstuhl, Saarland.

ZEHNDER, C.A., 1991: Informatik-Projektentwicklung. Verlag der Fachvereine an den Schweiz. Hochschulen und Tech- niken, Zürich. 309 S.

Ber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 340, 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein wesentliches Resultat der UNCED-Konferenz von Rio 1992 war die Verabschiedung eines neuen internationalen Abkommens ~ der Konvention zur Erhaltung der Biologischen

Weil dazu höhere Temperaturen erforderlich sind, werden die Samen (Zapfen) im Forstgarten sofort nach der Ernte mit feuchtem Sand vermischt und für einige Monate bei

FDK 4 ◊ 7 UFAFP/Direzione federale delle foreste; lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve eil paesaggio FNP (Ed.) 1992: Rapporte Sanasilva 1992 sui boschi in

In einer vom Menschen beeinflussten «Umwelt››, die heute - wenn auch in unterschiedlichem Aus- mass - der Normalfall ist, unterliegen «gefährliche Prozesse» einem ähnlichen

Die Verordnung über den Bereich der Eidg. Technischen Hochschulen und jene über die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die Neufassung dieser

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes 14 + wurden sieben Luftbildserien aus einem Zeitraum von 45 Jahren (1941-1985) sowie Waldwirtschaftsplä- ne und

Der Bewirtschafter kennt damit die wichtigsten Grundlagen für die Sicherung der Nachhaltigkeit sowie für die Arbeits-, Absatz- und Finanzplanung. Sofern die Folgen

Im Projekt «Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebie- te» wurden die Testgebiete Alptal/SZ und Schwarzsee/FR weiterbetreut, einige Messgeräte erneuert und das Mess-