• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsabkommen mit der DDR ratifiziert" (06.11.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsabkommen mit der DDR ratifiziert" (06.11.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

verwaltungsorgane der Kassen" — soll das etwa heißen: Abweichung von der Parität bei den Verhand- lungen oder Begünstigung der Kassen beim Schiedsverfahren?

0 Zu dem Vorschlag nach bun- deseinheitlichen Verhandlungen paßt der dritte strukturändernde Vorschlag, die Krankenversiche- rung neu zu konstruieren. Im Vor- standspapier findet sich unter dem Abschnitt „Finanzierung der ge- setzlichen Krankenversicherung"

die Forderung, die Beiträge „der Kassen oder Kassenarten" anein- ander anzugleichen und einen Fi- nanzausgleich unter den Kassen herbeizuführen. Der Einstieg dazu soll mit der Rentnerkrankenversi- cherung gemacht werden. Dieses Finanzierungsverfahren wäre ganz unverhüllt der erste Schritt zu einer Einheitskrankenversicherung. Die heute noch selbständigen Kassen wären es dann nur noch dem Na- men nach. Wie hieß es doch im Antrag von Mainz-Stadt? „Um den Einfluß der Sozialversicherten zu stärken, ist eine regionale Einheits- versicherung zu bilden." Das wäre dann erst der nächste Schritt?

Der SPD-Parteivorstand hofft, daß seine Anträge auf dem Parteitag durchgehen und daß damit die ge- sundheitspolitischen Anträge ande- rer Provenienz abgeblockt werden können. Diese — im Vergleich mit den Vorstandsformulierungen — noch brisanteren Anträge sollen auf einem besonderen Gesund- heitskongreß der SPD, voraussicht- lich im Frühling des Wahljahres, ab- gehandelt werden. Auf diesem wer- den sich dann vermutlich die Ver- fasser der „Gesundheitspolitischen Leitsätze" mit anderen Modellbau- ern tummeln dürfen. Eine Spielwie- se für die Parteilinken? So ist es gewiß nicht ganz, denn selbst am pragmatischen Antrag des Vorstan- des läßt sich ablesen, daß die Beharrlichkeit der Theoretisierer doch wirkt und sich, wenn nicht in Systemveränderung, so doch in Strukturveränderung niederschlägt.

Und ist das nicht im Grunde ge- nommen nur noch ein Spiel mit Worten? NJ/DÄ

Gesundheitsabkommen mit der

DDR ratifiziert

Mit Zustimmung eines Teils der CDU/CSU-Fraktion hat der Bundes- tag das erste Folgeabkommen nach dem Grundlagenvertrag mit der DDR, das Abkommen vom 25.

April 1974 auf dem Gebiet des Ge- sundheitswesens, ratifiziert. In der Debatte hoben Sprecher der Re- gierung und der Koalition die poli- tische Bedeutung des Abkommens

— unter anderem wegen der voll erreichten Einbeziehung Westber- lins — ebenso hervor wie die huma- nitäre Bedeutung für die Menschen in den beiden Staaten angesichts des zunehmenden Besucherver- kehrs. Für die CDU/CSU kritisierte Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohen- stein, daß das Bundesgesundheits- amt in Berlin und das Deutsche In- stitut für medizinische Dokumenta- tion nicht als Partner in dem Ab- kommen erwähnt werden. Man könne nur hoffen, daß die nach dem Abkommen von den beiden Gesundheitsministerien zu ernen- nenden Beauftragten bald nähere Regelungen treffen, weil manchen Teilen des Gesundheits-Abkom- mens die wünschenswerte Be- stimmtheit fehle.

Zunächst sieht das Abkommen in Artikel 2 einen Informationsaus- tausch zu Fragen der Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten vor. In Artikel 3 wird festgelegt, daß Einreisende aus dem anderen Staat während ihres Aufenthaltes einen Anspruch auf ambulante oder stationäre medizi- nische Hilfe haben entsprechend dem jeweiligen Grad der Gesund- heitsschädigung ohne Ansehen der Person. Dies gelte für alle akuten Erkrankungen und Unfälle, für die akute Verschlimmerung älterer, insbesondere chronischer, Krank- heiten sowie für die medizinische Hilfe zur Verhütung einer Ver- schlimmerung oder zur Schmerz- linderung.

Im Ratifizierungsgesetz ist festge- legt, daß Einreisende von den zu-

ständigen Stellen der Länder einen Berechtigungsschein für kosten- freie ambulante oder stationäre medizinische Hilfe in dem im Ab- kommen bestimmten Umfang er- halten.

Das Entgelt bemißt sich bei ärztli- cher und zahnärztlicher Hilfe nach den Sätzen, welche die Ortskran- kenkassen im Bereich des jeweili- gen Arztes oder Zahnarztes für ihre Mitglieder zahlen, bei ärztlich angeordneter Aufnahme im Kran- kenhaus nach der Bundespflege- satzverordnung. Die Kosten dieser Leistungen trägt der Bund. Der Einreisende hat die freie Wahl un- ter Ärzten und Zahnärzten sowie sonstigen Leistungserbringern, die zur Leistung nach diesem Entgelt bereit sind.

Nach Artikel 3 des Abkommens umfaßt der Anspruch von Einrei- senden aus dem anderen Staat auch die Versorgung mit Arzneimit- teln, mit orthopädischen Hilfsmit- teln, Brillen, Zahnersatz und der- gleichen sowie den Krankentrans- port.

In Artikel 4 vereinbaren die beiden Staaten die Durchführung medizini- scher Spezialbehandlungen und -kuren auf besonderes Ersuchen ei- nes der beiden Staaten. In Artikel 5 wird der Austausch von Arzneimit- teln, medizinischem Verbrauchs- material und medizintechnischen Erzeugnissen geregelt. Dies betrifft unter anderem die gegenseitigen kommerziellen Lieferungen, die ge- genseitige Hilfe bei Katastrophen, die Genehmigung zum Mitführen von Arzneimitteln im Reiseverkehr sowie einen Informationsaustausch über die Nebenwirkungen von Arz- neimitteln. Schließlich (Artikel 6) soll auch auf dem Gebiet der Be- kämpfung des Drogen-, Rauschmit- tel- und Suchtmittelmißbrauchs zu- sammengearbeitet werden, insbe- sondere durch den Austausch von Informationen. — Die Mehrkosten für die Bundesrepublik werden auf eine Million bis 1,7 Millionen DM jährlich geschätzt, die in den Etat- ansätzen bereits berücksichtigt

sind. WZ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 45 vom 6. November 1975 3087

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Joseph-Stift begann der schrittweise Wiederaufbau unter Lei- tung der Grauen Schwestern sofort nach dem Krieg (Abb.. Oktober 1947 wurde das Kranken- haus mit 50 Betten und

Durch eine stärkere Koordination von ambu- lantem Notfalldienst und Rettungsdienst sowie einer Einbeziehung von niedergelassenen Vertragsärzten in die Aufnahmeentscheidungen

veraltete Strukturen, die dem heuti- gen Krankheits- und Leistungsspek- trum nicht angepaßt seien, die man- gelhafte Personalbemessung im Pfle- gebereich wie auch bei den Arztstel-

Die Leitstelle muß als telefo- nischer Ansprechpartner für Patien- ten, Ärzte und ambulante Pflege- dienste erreichbar sein und bei Ab- wesenheit des betreuenden

Vielmehr könnten die bewährten Strukturen des ambulanten Sektors Vorbild für das gesamte Gesundheits- wesen sein — „auch für eine sowohl von den ambulant als auch den ange-

Die Indikation für die Teilnahme an einem ambulanten wie auch an einem stationären Schulungsprogramm kann anhand des Qualitätsrasters der Bundeszentrale für

gabe eine ausreichende Stabi- lisierung erreicht werden, wo- bei ich allerdings auch zugebe, dass so ein kleines Bord-Case- Köfferchen mit einigen Anti- biotika und einigen

Nichtärztliche Teil- nehmer können nach der vollständigen Absol- vierung des QM-Seminars mit 200 Stunden Inhalt – gemäß beschriebener Funktion im Cur- riculum