• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interview mit Dr. med. Regina Klakow-Franck, Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): „Qualität hängt von vielen Faktoren ab“" (18.08.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interview mit Dr. med. Regina Klakow-Franck, Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): „Qualität hängt von vielen Faktoren ab“" (18.08.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1406 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 33–34

|

18. August 2014 Zwei Studien im medizinisch-wissen-

schaftlichen Teil dieser Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes kommen zu dem Ergebnis, dass sich viele Kranken- häuser nicht an die Mindestmengen- vorgaben halten, dass sich im Versor- gungsgeschehen, dort wo es Mindest- mengen gibt, wenig verändert hat.

Regina Klakow-Franck: So pau- schal kann man das nach meiner Auffassung nicht sagen. In der Stu- die von Geraedts wird ja festgestellt, dass der Konzentrationsgrad je nach Leistung sehr unterschiedlich ist: Bei Nieren- und Lebertransplantationen, aber auch bei Knie-TEPs liegt ein hoher Grad erfüllter Mindestmengen und damit Zentralisierung vor. An- ders ist es bei komplexen Eingriffen am Ösophagus oder am Pankreas. In diese beiden Leistungsbereiche flie- ßen unterschiedliche Eingriffe an dem jeweiligen Organ mit ein, so dass man nicht ausschließen kann, dass kleinere Eingriffe, die streng - genommen nicht als komplexe Ein - griffe zu bezeichnen sind, mitgezählt werden und eben auch von Kranken- häusern erbracht werden, die die Mindestmengen nicht erreichen.

Es ist also alles gut nach Ihrer Ein- schätzung?

Klakow-Franck: Mindestmengen sollen dazu beitragen, bei komple- xen Leistungen die Risiken der Be- handlung zu minimieren. Insofern sind Mindestmengenfestlegungen grundsätzlich richtig. Die beiden vorliegenden Studien haben aus- schließlich untersucht, ob Mindest- mengen erreicht werden bezie- hungsweise ob die Mindestmen- gen-Regelungen dazu beigetragen haben, dass Leistungen nur in sol-

chen Krankenhäusern erbracht wer- den, die diese Mindestmengen er- reichen. Die im Einzelnen erreichte Qualität der Leistungen – gar im Vergleich zwischen Krankenhäu- sern unterhalb und oberhalb der je- weiligen Mindestmenge – wurde nicht untersucht. Auch wenn das Erreichen von Mindestmengen eine gute Qualität verspricht, darf man einen Konzentrationsprozess nicht automatisch mit einer Qualitätsver- besserung gleichsetzen.

Was halten Sie von Sanktionsmöglich- keiten bei Krankenhäusern, die Min- destmengenvorgaben ignorieren?

Klakow-Franck: Statt nachträglich zu sanktionieren, sollte man erst einmal alles daran setzen, dass hochkomplexe, risikobehaftete Ein- griffe – sofern sie elektiv sind – nur dort erbracht werden, wo die erfor- derlichen Strukturqualitätsanforde- rungen insbesondere an qualifizier- tes Personal erfüllt sind.

Sehr nachdrücklich scheint der G-BA aber nicht auf die Einhaltung der Min- destmengen zu drängen.

Klakow-Franck: Nein, das stimmt nicht. Es gibt einen Zusam- menhang zwischen Menge und Qualität. Es ist aber sehr schwie- rig, Schwellenwerte zu ermitteln, ab denen nachweislich ein Quali- tätssprung auftritt. Aus der exter- nen stationären Qualitätssicherung wissen wir, dass manche Kranken- häuser eine gute Ergebnisqualität durchaus auch ohne Erreichen der Mindestmenge erzielen, weil sie entsprechend in Struktur- und Pro- zessqualität investieren, und dass auf der anderen Seite die Qualität wieder abnehmen kann, wenn eine kritische Höchstmenge überschrit- ten wird. Die Qualität medizini- scher Versorgung hängt nun ein- mal von vielen Faktoren ab. Wenn sich der G-BA nach einem sorgfäl- tigen Abwägungsprozess für eine definierte Mindestmenge bei einer bestimmten Leistung entschlossen hat, dann sollte sie auch eingehal- ten werden.

Glauben Sie, dass die beiden Studien die Diskussionen noch einmal neu ent- fachen werden?

Klakow-Franck: Auch ohne die beiden Studien sieht der Koaliti- onsvertrag ja vor, dass Mindest- mengen rechtssicher gemacht und die Erfüllung von Struktur- und Prozessqualitätsanforderungen stär- ker überprüft werden sollen. Aller- dings sollten wir hierbei aufpas- sen, dass das Verständnis von Qua- litätssicherung insgesamt nicht in Richtung „Qualitätspolizei“ ver-

kümmert.

Das Interview führten Thomas Gerst und Jens Flintrop

INTERVIEW

mit Dr. med. Regina Klakow-Franck, Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

„Qualität hängt von vielen Faktoren ab“

Es gebe einen Zusammenhang zwischen Menge und Qualität, sagt Regina Klakow-Franck. Es sei aber schwierig, Schwellenwerte zu ermitteln, ab denen nachweislich ein Qualitätssprung auftritt.

Leitet die Aus- schüsse Qualitäts- sicherung, Disease- Management-Pro- gramme und Ambu- lante spezialfach- ärztliche Versor- gung beim G-BA:

Regina Klakow- Franck

Foto: G-BA

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich bleibe Optimist: Die Selbstverwal- tung kann noch mehr erreichen, und ich bin immer noch der festen Über- zeugung, dass Selbstverwaltung bes- ser ist als eine staatliche

In den nunmehr vorzu- legenden Qualitätsberichten müsse auch nicht alles laienverständlich sein, meinte Leber, denn zu den Nutzern gehörten schließlich auch Ärzte

Notfalls muss er dann auch Musterprozesse führen, und zwar dann, wenn er der Überzeugung ist, dass die politisch gewollte Ent- scheidung juristisch nicht zu halten ist, weil

Akzeptanz der evidenzbasierten Über- prüfung medizinischer Methoden Dieses neue im Unterausschuss Ärztliche Behandlung eingeführte Verfahren zur Überprüfung des Nutzens

Sie sollten nicht einfach daliegen und al- les über sich ergehen lassen, sondern wir müssen ihr Bewusstsein stärken, damit sie stärker nachfragen lernen, was ei- gentlich in

Insbeson- dere für ältere Kollegen, denen die unmäßige Fehl- investition einer Röntgen- Fernseh-Durchleuchtung nicht zugemutet werden kann, war von der Kommis- sion

Sie muss für die Intensiv- medizin zu einer Zertifizierung nach objektivierbaren Qualitätskriterien füh- ren. Doch bei der Weiterentwicklung der Fallpauschalen mögen derzeit weder

Ob aber diese Politik für die neu an Brustkrebs erkrankten Frauen den pro- gnostizierten Qualitätsgewinn darstel- len wird oder eventuell sogar eine Qua-