• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "G-BA und Qualitätssicherung: Immer größeres Aufgabenspektrum" (09.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "G-BA und Qualitätssicherung: Immer größeres Aufgabenspektrum" (09.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2638 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 49

|

9. Dezember 2011

G-BA UND QUALITÄTSSICHERUNG

Immer größeres Aufgabenspektrum

Eine Konferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses zeigte die Vielfalt der Qualitätssicherungsbemühungen – und den normgebenden Einfluss des Gremiums.

W

ährend hinter den Kulissen intensiv über die im nächs- ten Jahr fällige Neubesetzung des wohl wichtigsten Postens im deut- schen Gesundheitswesen – den des Unparteiischen Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) – verhandelt wird, gibt es vordergründig „business as usual“.

In Berlin kamen am 28. November etwa 500 Teilnehmer zur 3. Quali- tätssicherungskonferenz des G-BA zusammen, um sich über Entwick- lungen und neue Projekte bei der Qualitätssicherung auf den unter- schiedlichsten Ebenen und aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu orientieren.

Eingangs konnten die Konfe- renzteilnehmer von der zuständigen Referatsleiterin im Bundesgesund- heitsministerium, Dr. med. Hiltrud Kastenholz, die Zusicherung entge- gennehmen, dass „auch in Zukunft weitere Aufgaben der Qualitätssi- cherung an den G-BA übertragen werden“. Als Beispiel nannte sie die Erarbeitung konkreterer Vorga- ben zum Fehlermanagement. Kas- tenholz überbrachte Komplimente ihres Ministeriums für die Arbeit des G-BA: Das Selbstverwaltungs- gremium nutze seinen Spielraum in der Qualitätssicherung in verant- wortungsvoller Weise. Sie wies aber auch auf die mitunter langen und mühseligen Diskussionen bei strittigen Sachfragen hin.

Transparenz oder Verwirrung?

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Krankenhaushy- giene betonte sie die Bedeutung der Qualitätssicherungsverfahren zur Vermeidung nosokomialer Infektio- nen, mit deren Entwicklung vor kurzem das AQUA-Institut vom G-BA beauftragt wurde. Diese sol- len künftig dazu beitragen, sowohl Wundinfektionen nach stationär

oder ambulant erfolgten Operatio- nen als auch Gefäßkatheter-assozi- ierte Infektionen möglichst zu ver- meiden.

Warum es gelegentlich etwas länger dauern kann, bis im Gemein- samen Bundesausschuss in wich - tigen Versorgungsangelegenheiten entschieden wird, wurde beim an- schließenden Pressegespräch deut- lich. Thema waren hier insbesonde- re die von den Krankenhäusern vor- zulegenden Qualitätsberichte. Diese müssen nach einem Beschluss des G-BA vom Juni 2011 künftig aus 25 Leistungsbereichen bis zu 182 statt wie zuvor bis zu 28 Indikatoren darstellen. „Die in diesem Jahr be- schlossene deutliche Erweiterung der Qualitätsdarstellung mittels In- dikatoren verfolgt das Ziel, die Information und Transparenz von medizinischer Behandlungsqualität weiter zu erhöhen“, sagte dazu Dr. Josef Siebig, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzender des Unterausschusses Qualitätssi- cherung.

„Die Qualitätsberichte sind eine Erfolgsgeschichte. Wir wissen we- sentlich mehr als vor zehn Jahren über das Krankheitsgeschehen“, hob Dr. Wulf-Dietrich Leber, Abtei- lungsleiter Krankenhäuser des GKV-Spitzenverbands, hervor. Zu- vor habe es keine Möglichkeit ge- geben, sich zuverlässig über die Qualität in den Krankenhäusern zu informieren. In den nunmehr vorzu- legenden Qualitätsberichten müsse auch nicht alles laienverständlich sein, meinte Leber, denn zu den Nutzern gehörten schließlich auch Ärzte oder Krankenhäuser, deren Patienten verlegt werden müssen.

Dr. med. Bernd Metzinger, Ge- schäftsführer Personal und Kran- kenhausorganisation der Deutschen Krankenhausgesellschaft, merkte dagegen an, dass die 182 Indikato-

ren zwar einerseits zu sehr viel Transparenz führen könnten, dass aber damit die Gefahr einhergehe,

„dass sich durch diese große Zahl niemand mehr so richtig durchfin- de“. Man müsse sich überlegen, wie man das Ganze richtig darstellt, da- mit nicht ein Zuviel an Informatio- nen eine noch größere Verwirrung nach sich ziehe. Gleichwohl sei die mit den Qualitätsberichten erzielte Transparenz über die Qualität in den einzelnen Leistungsbereichen einmalig, „und wir würden uns auch freuen“ – so der kleine Seiten- hieb in Richtung Vertragsärzte –

„über mehr Transparenz der Quali- tät im niedergelassenen Bereich“.

Viele Qualitätsvereinbarungen

Dies konnte Dr. med. Franziska Diel, als Dezernentin bei der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zuständig für Qualitätssi- cherung, nicht unwidersprochen lassen. „Im ambulanten Bereich ha- ben wir bereits seit langem vielfälti- ge Qualitätsvereinbarungen.“ KBV und Kassenärztliche Vereinigungen seien dort mit großem Engagement tätig. „Es ist immer schon Teil un- seres Selbstverständnisses gewe- sen, uns um Qualitätssicherung zu kümmern.“ Es sei durchaus nichts Ungewöhnliches, dass einem Ver- tragsarzt bei fehlendem Qualitäts- nachweis die Abrechnung bestimm- ter Leistungen nicht mehr möglich sei. „Ziel von Qualitätssicherung kann es doch nicht sein“, hielt Met- zinger dagegen, „schlechte Leis- tungserbringer aus dem System zu werfen“, sondern es gehe darum, Hilfe anzubieten, um besser zu wer- den. Aber zumindest sollte – so wiederum Diel – ein Mindeststan- dard definiert werden, der erreicht werden muss, um eine bestimmte Leistung erbringen zu dürfen.

Thomas Gerst

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Forderung ist für uns HNO- Ärzte schlichtweg unverständlich, da immer noch eine große Zahl von Brochoskopien an großen Kliniken, aber auch mittleren und kleineren Häusern

Es geht auch nicht darum, in dem wachsenden Anspruch nach QS eine Unterstellung schlechten oder fehler- haften Arbeitens zu sehen und diese abzuwehren, sich quasi in eine

Das Editorial wäre nun der Ort gewesen, an dem ich mir den Hin- weis darauf gewünscht hätte, dass noch immer jeder Mechanismus fehlt, über den Entscheidungen für Rationierung

Auch kann man durch eine besondere Linse über dem Analysator einen Ausgleich vornehmen und das Nach- fokusieren

Auch das gewöhnliche Licht wird zwar in der Kristallplatte in Schwingungen RE und 55 zerlegt, man muß indes dennoch bereits linear polarisiertes Licht in sie einfallen lassen, weil

Knapp die Hälfte der Befragten beur- teilt QM-Systeme als wichtig, jedoch haben nur neun Pro- zent bereits ein System imple- mentiert, und ebenso viele ge- ben an, dass sie sich

Diese wurde von val-u-media soweit subventioniert, dass sich das Angebot für den Arzt zu- mindest kostenneutral dar- stellte.. Diese Rückfinanzie- rung über die

Ändert sich die PLZ von Musterhausen (Elterntabelle "orte"), wird diese Änderung an die Kindtabelle