• Keine Ergebnisse gefunden

am nunmehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "am nunmehr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

132 Kristallographisch-optische Untersuchungen.

sind zueinander komplementär (Tabelle S. 158). (Vgl. Quarzkeil zwischen +- und „ —Nicols Fig. 408a u. b, S. 131.) Benut;t man an Stelle des Analysators eine Kalkspatplatte nach {1011}, so erkennt man nebeneinander zwei Bilder in komplementären Farben; an den Überdeckungsstellen herrscht Weiß.

‘ Bemerkung. Aus diesem Gegensat; des optischen Effektes bei ge- kreuzten und parallelen Nicols erklärt sich die Notwendigkeit, einen Polari- sator, also Licht konstanter Schwingung, bei den Untersuchungen von Inter- ferenzen im polarisierten Lichte zu benußen. Auch das gewöhnliche Licht wird zwar in der Kristallplatte in Schwingungen RE und 55 zerlegt, man muß indes dennoch bereits linear polarisiertes Licht in sie einfallen lassen, weil das gewöhnliche Licht schnell hintereinander Schwingungen liefert, die parallel und alsbald senkrecht zu MM verlaufen, so daß die Effekte sich aufheben und keine lnterferenzerscheinungen beobachtet werden.

Ehe wir die Verhältnisse der Doppelbrechung weiterverfolgem sei im Anschluß an die Erörterungen über Untersuchungsapparate, S. 79, auf nunmehr verständliche

17. Polarisationseinrichtungen am Mikroskop

hingewiesen. Man bedient sich des bereits S. 79 genannten Mikro- skops, das für die Polarisationsuntersuchungen unter dem drehbaren Objekttisch mit einem am besten vom Kondensor unabhängig beweg- baren (also nicht fest mit ihm verbundenen) Polarisator versehen wird ..1' und im Tubus oder auf dem Okular einen Analysator trägt. Es ist praktisch, zwei Analysa- toren zu besißen, einen zum Einschieben, einen zum Aufseßen auf das Okular. Legterer wird nur in gewissen Fällen gebraucht, für gewöhnlich ersterer. Der aufgesetzte Analysator verhindert das Auge, den aus dem Mikroskop

„tl/‚’ J",

«V austretenden Strahlenkegel ganz aufzunehmen.

Fig. 409. - — .

Fadenkreuz im Okular ent_ ‚Bei erngeschaltetem Analvsator soll das sprechend den Nico!» Gesrchtsfeld moglrchst dunkel sem. Eine scharfe

sch ‘niungsrichtruwen. . . . . .

“" “L’ ° Kontrolle in der Hrnsrcht ist ber sehr starkem

Licht zu machen, nachdem alle Linsen aus dem Instrument entfernt sind. (Mikroskop gegen die Sonne richten. Bei gekreuzten Nicols erscheint sie als matte Scheibe auf dunklem Grunde.) Man stellt die Nicolhauptschnitte NN und N,N1 von links nach rechts und von vorn nach hinten. Das Fadenkreuz im Okular geht mit seinen Kreuzesarmen den Nicolhauptschnitten parallel ') und projiziert ge- wissermaßen diese Hauptsclmitte in das Gesichtsfeld des Mikroskops (Fig. 409).

‘) Bezüglich der Kontrolle hierüber wird später (5. Anm. 5. 139) berichtet.

(2)

Lage der Schwingungsrichtungen (Auslöschungsrichtungen). 133 Es ist sehr bequem, die erwähnten Erscheinungen der einfachen und doppelten Brechung mit einem solchen Mikroskop zu studieren.

Die Drehungen des Präparats in seiner Ebene werden mit Hilfe des Objekttisches ausgeführt, auf welchem die zu untersuchende Substanz auf einem Objektträger liegt bzw. auf den man einen Drehapparat (S. 89) stellt, wenn man die op-

tischen Eigenschaften desselben Prä- parats nacheinander in verschiedenen Richtungen beobachten will.

Bemerkung. In neuerer Zeit hat man nach dem alten Vorschlage von Allan B. Dick Mikroskope kon—

struiert, bei denen an Stelle des Tisches die beiden Nicols gleichzeitig gedreht werden können. Die Vorteile hierbei sind: 1. Die Beobachtungen sind sehr einfach, weil nur ein Wechsel der lnterferenzfarbe des Präparats erfolgt und es nicht zugleich seine Lage ver- ändert. 2. Sperrige Apparate (wie über den Objekttisch hinausragende Er—

hit5ungsvorrichtungen) können im ge—

wöhnlichen Mikroskop oft nicht aus—

giebig genug gedreht werden; bei dem in Rede stehenden Mikroskop ist ihre Drehung nicht nötig.

Eine starre Verbindung ist der durch Zahnräder vorzuziehen, wenn auch dann die Drehung der Nicols nicht um volle 3600 geschehen kann;

Zahnräder bekommen leicht toten Gang, so daß die Genauigkeit der Bestimmung leidet.

Da das Einschiehen des Analy-

sators ein erneutes scharfes Einstellen Fig. 410. Wright5chcs Mikroskop mitglcich—

des Bildes verlangt hat ä‘ffäéääläll£’?£"ffllfä?éllllih‘i;

geschlagen, ihn statt des Polarisators drehung.

ständig im Mikroskop zu lassen und

let5teren aus- und einzuschalten. Auch kann man durch eine besondere Linse über dem Analysator einen Ausgleich vornehmen und das Nach- fokusieren vermeiden.

18. Lage der Schwingungsrichtungen (Auslöschungsrichtungen).

Eine doppelbrechende Platte erscheint dunkel (ausgelöscht), wenn ihre Schwingungsrichtungen 181€ und 55 (Fig. 403 u. 404, S. 128) mit den Nicol-Hauptschnitten im Mikroskop, also mit den Armen des

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kein Zentrifugierung, Wasseraufbereitung oder Fachpersonal erforderlich. Jeder kann es in 3 Schritte bedienen. 1) 100µl Vollblut in Scheibe eingeben 2) Scheibe in

Die Maßnahmen auf Flächen am Aper Tief sind geeignet, die erheblich beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts durch das Vorhaben „Vertiefung der Außenems bis Emden“

Für diese Übung brauchen Sie die Klassen Scanner, Token und Errors im Package ssw.mj.. Die Klassen Token und Errors sind bereits fertig

Martin: Das offizielle endgül- tige Handbuch für Hypochon- der, Tomus Verlag, Mün- chen, 1991, 160 Seiten, Illu- strationen, gebunden, 24 DM. Elektrolyt-

Auch das gewöhnliche Licht wird zwar in der Kristallplatte in Schwingungen RE und 55 zerlegt, man muß indes dennoch bereits linear polarisiertes Licht in sie einfallen lassen, weil

Es ist daher leicht einzusehen, dass bei einem Linsensysteme, wenn man die rothen und violetten Strahlen als Repräsentanten der grössten Verschiedenheiten der Wirkungen ansieht,

Für viele ist ein neuer Job immer verbunden mit einem Mehr an Geld und es ist häufig auch die Motivation für den Wechsel.. Dabei

Unter der Bedingung, dass Bildweiten virtueller Bilder und Brennweiten von Konkavlinsen negativ gezählt werden, gilt die gleiche Linsenformel wie bei