• Keine Ergebnisse gefunden

Anode El.-Mag. Linse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anode El.-Mag. Linse"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analytisches Rasterelektronenmikroskop

CamScan 44

(2)

Elektronenkanone

Anode El.-Mag. Linse

Scanning Spulen

zur

Vakuumpumpe Rückstreu-Elektronen-

Detektor Sekundär-

Elektronen- Detektor

Probe

(3)

Elektronen Kanone (W-Kathode)

Wehnelt Zylinder (500 V negativer

als die Kathode,„Bias“) Crossover (20-50 µm)

Anode

20000 V

Heizspannung

Erdung Kathode

Wolframdraht

(4)

Wechselwirkungen eines hochenergetischen Elektronenstrahls mit Materie

Probe

Primärstrahl

Sekundär- elektronen

Auger

Elektronen

Rückstreu- elektronen

Kathoden

Luminescenz

Röntgenbrems- spektrum

Charakteristische Röntgenstrahlung

Absorbierter Strom

(5)

Signal-Detektor (SE or BE)

Synchronisierte Scanning Spulen

Probe

Bildschirm Verstärker

Strahl

Prinzip der Bilderzeugung

(6)

Auger-Elektronen (bis 0,001μm)*

Sekundär-Elektronen (bis 0,01μm)*

Rückstreu- Elektronen (bis 0,1μm)*

Wechselwirkungsvolumen (birnenförmig)

Primärstrahl

*Informationstiefe

(7)

Wovon hängt das Wechselwirkungsvolumen ab?

1μm Fe (10 kV)

Fe (20 kV)

Fe (30 kV)

Au (20 kV)

Al (20 kV)

(8)

Sekundär-Elektronen

- Inelastisch gestreute PE (Primär-Elektronen) - Energie: < 50 eV

- maximale Emissionstiefe: 5-50 nm

¼ Hochauflösungsbilder

(9)

Rückstreu-Elektronen:

- Elastisch und inelastisch gestreute PE

- Energie: 50 eV – Energie der PE (z.B. 20 keV)

- Maximale Emissionstiefe: 0.1 - 6µm (abhängig von der Probe) - Intensität hängt von der Ordnungszahl der Probe ab

(¼ Materialkontrastbilder)

- Großes Wechselwirkungsvolumen

(¼ gering aufgelöste Bilder )

(10)

SE-Bild

(hohe Auflösung)

BE-Image

(hoher Z-Kontrast)

Cu Cu

Cu Cu

Cu-Draht eingebettet in Lötzinn

Z

Pb

> Z

Sn

> Z

Cu

(11)

BE sind weniger empfindlich bezüglich Aufladung

SE-Bild

BE-Bild

(12)

Wechselwirkungen eines hochenergetischen Elektronenstrahls mit Materie

Probe

Primärstrahl

Sekundär- elektronen

Auger

Elektronen

Rückstreu- elektronen

Kathoden

Luminescenz

Röntgenbrems- spektrum

Charakteristische Röntgenstrahlung

Absorbierter Strom

(13)

Kathoden Lumineszenz

- UV oder sichtbares Licht

- spezieller Detektor notwendig

PE

Valenzband

Leitungsband

(14)

Charakteristisches Röntgen-Spektrum

(ohne Feinstruktur)

K L N

M O

K

α

K

β

L

α

L

β

L

γ

M

α

M

β

(15)

Energiebereich der Hauptserien als Funktion der OZ

Energie

K

α

K

β

L

α

L

β

M

α

Mosley‘s Gesetz: 1/λ = K (Z-1)

2

OZ

(K: Konstante, Z = Ordnungszahl)

(16)

Energiebereich der Hauptserien als Funktion der OZ

Energie

K

α

K

β

L

α

L

β

M

α

Mosley‘s Gesetz: 1/λ = K (Z-1)

2

OZ

(K: Konstante, Z = Ordnungszahl)

(17)

Wave length Dispersive

X-Ray Detector

Energy Dispersive

X-Ray Detector

(18)

Röntgenbremsspektrum

- PE werden abgebremst und geben Energie als hν ab - E

max

der Röntgenstrahlung: e × U

Beschl

Intensität

Energie /keV

(19)

Typisches Röntgen Spektrum (EDX)

Energie /keV Intensität

Spektrum von

Ag

6

GeS

4

Cl

2

(20)

Auger-Elektronen (bis 0,001μm)*

Sekundär-Elektronen (bis 0,01μm)*

Rückstreu- Elektronen (bis 0,1μm)*

Röntgenstrahlen (1-5μm)*

Wechselwirkungsvolumen (birnenförmig)

Primärstrahl

*Informationstiefe

(21)

Large area mapping (Röntgenbilder)

SE-Image Cu-Kα-

mapping

Zn-Kα- mapping Ni-Kα-

mapping

256x256 pixel

(22)

Sekundär-Elektronen-Detektor

Szintillator-Photomultiplier-Detektor (Everhart-Thornley-Detector)

Video- Signal

Photo-

Multiplier Lichtleiter

Scintillator Metalnetz (+ 400V)

Verstärker

(23)

SE-Detektor:

SE-D

SE-D

(24)

Prinzip eines EDX-Detektors

+ -

X-Ray Si (Li)

P- i- n-leitend

hν + Si → 3,8 eV Si

+

+ e

-

e.g. Mn K

α

: 5894 eV 5894/3.8 = 1550

Elektron-Loch-Paare

Hochspannung - +

(25)

Probenpräparation

(26)

Spezielle Präparation für nichtleitende Proben:

-Aufbringen einer Metallschicht (sputtering Prozess)

-Aufbringen einer Kohlenstoffschicht (evaporation Prozess)

(27)

Goldbeschichtungsgerät

(28)

Kohlebeschichtungsgerät

(29)

Anwendungen des REM:

I) Hochauflösungsbilder

II) Qualitative und quantitative Analysen

(30)

Verzwillingung von Kristallen

PbS

Na

2

Zn

2

(SeO

3

)

3

3H

2

O

(31)

Morphologie von Kristallen

K

2

In

12

Se

19

SnIn

4

S

4

CsIn

3

S

5

CuGa

3

S

5

(32)

Kontrolle kleiner Objekte

Compact disc

Cantilever

of an AFM

(33)

Carbo Nanotubes

2 µm 30 µm

2 µm

1 µm

(34)
(35)
(36)
(37)
(38)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zubereiteten Lösungen werden nun in markierte und somit unterscheidbare Reagenzgläser gegeben, sodass die Gläser etwa zu einem Viertel gefüllt sind.. Zum Vergleich wird

Kann die grüne Figur aus der blauen durch eine Streckung hervorgegangen sein? Falls ja, bestimme das Streckzentrum und den Streckfaktor. a) Was bedeutet sie? Gib die

Im Teilchenmodell stellen wir uns vor, dass bei niedriger Temperatur die Teilchen (Atome) sich im Schnitt weniger schnell bewegen. Da sie nicht mehr als Ruhen

Das kommt drauf an… haben wir die Einheiten Newton und Meter, ist die Steigung der Geraden durch die vier Messpunkte das gesuchte D. Also geht es. Stimmen die

Das ist bei (gedopten) Radfahrern absolut realistisch. Bei den Rechnungen habe ich die richtigen Einheiten ganz gerne gleich am Ende. Wenn man sich da nicht so sicher

Für manche ist Programmieren eine Art Kunst. Für manche ist es eine wissenschaftliche Tätigkeit. Für manche ist es ein Handwerk. Für manche eine Ingenieur-Tätigkeit. a) Nimm zu

Aufgabe 2 der obigen Probeklausur. Zusatz: Notiere dir für alle 8 Positionen, wie die Gesamtenergie verteilt ist. Beachte dabei die Spannenergie, die Bewegungsenergie

Ja, denn die Elektronenhülle macht den grössten Teil des Atoms aus und enthält nur ein paar wenige Elektronen, welche sehr klein sind.. Kern ist viel zu gross, Elektronen kreisen