• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versorgungswerke: Neuregelungen seit Jahresbeginn" (29.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versorgungswerke: Neuregelungen seit Jahresbeginn" (29.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie meisten ärztlichen Ver- sorgungswerke haben zum 1. Januar 2005 ihre Satzungen in wesentlichen Punkten geändert. Dies be- trifft insbesondere die Ab- schaffung der Altersgrenze für den Eintritt der Mitglied- schaft, die Einführung des so genannten Lokalitätsprin- zips sowie neue Regelungen zur Überleitung von Beiträ- gen beim Wechsel des Versor- gungswerks.

Bislang fand sich in den Satzungen aller ärztlichen Ver- sorgungswerke eine Rege- lung, wonach Ärztinnen und Ärzte, die nach Vollendung des 45. Lebensjahres erstmals Mitglieder einer Ärztekam- mer wurden, nicht mehr Mit- glied des jeweils zuständigen ärztlichen Versorgungswerks werden konnten. Vor allem aus europarechtlichen Grün- den haben die meisten ärztli- chen Versorgungswerke die 45-Jahres-Grenze gestrichen und stattdessen eine 60- oder 65-Jahres-Grenze in die Sat- zungen aufgenommen. Mit dieser Regelung wird klarge- stellt, dass jenseits dieser Al- tersgrenze keine neuen An- wartschaften erworben wer- den können.

Pflichtmitgliedschaft am Ort der Berufsausübung

Künftig gilt für alle Mitglie- der ärztlicher Versorgungs- werke auch das Lokalitäts- prinzip, was ganz einfach be- deutet, dass Ärztinnen und Ärzte immer in dem Ver- sorgungswerk Pflichtmitglied sind, das für den Ort ihrer Be- rufsausübung zuständig ist.

Grundsätzlich erlischt dann die Pflichtmitgliedschaft im bisherigen Versorgungswerk.

Dies führt dazu, dass Ärztin- nen und Ärzte nicht nur Mitglied der für den Ort der Berufsausübung zuständigen

Kammer, sondern zugleich auch Mitglied des für diesen Bereich zuständigen Versor- gungswerks sind. Aus Ver- trauensschutzgründen finden sich in den Satzungen der ärztlichen Versorgungswerke Regelungen, dass diejenigen, die wegen der bisherigen Al- tersgrenze nicht Mitglied ge- worden sind, auch künftig kein Mitglied werden. Ent- sprechendes gilt für diejeni- gen Ärztinnen und Ärzte, die bis zum 31. Dezember 2004 von der Pflichtmitgliedschaft im Versorgungswerk befreit worden sind, weil sie beitrags- pflichtiges Mitglied eines an- deren ärztlichen Versorgungs- werks geblieben sind, die so lange befreit bleiben, wie diese Voraussetzungen vor- liegen. Wird die Mitglied- schaft im alten Versorgungs- werk beendet, tritt die Pflicht- mitgliedschaft im neuen Ver- sorgungswerk automatisch ein.

Ist zum Beispiel ein angestell- tes Mitglied der Ärzteversor- gung Niedersachsen vor dem 1. Januar 2005 nach Stuttgart gezogen und hat sich von der Mitgliedschaft in der Baden- Württembergischen Versor- gungsanstalt für Ärzte, Zahn- ärzte und Tierärzte zugunsten der Ärzteversorgung Nieder- sachsen befreien lassen, än- dert sich für diesen Arzt/die- se Ärztin zunächst nichts.

Er/Sie bleibt weiterhin Mit- glied der Ärzteversorgung Niedersachsen. Erst wenn dort die Mitgliedschaft been- det wird, tritt die Mitglied- schaft in der Baden-Würt- tembergischen Versorgungs- anstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte ein.

Die Satzungen der meisten ärztlichen Versorgungswerke sehen außerdem weiterhin grundsätzlich die Möglichkeit vor, eine Pflichtmitgliedschaft freiwillig fortzusetzen. Ausge- nommen sind regelmäßig sol-

che Fälle, in denen ein Arzt/

Ärztin in einem anderen ärztlichen Versorgungswerk beitragspflichtiges Pflichtmit- glied wird. Denn in diesen Fällen wird davon ausgegan- gen, dass ein Bedarf für eine zusätzliche Versorgung ne- ben einer in einem anderen Versorgungswerk bestehen- den Pflichtmitgliedschaft nicht besteht.

Überleitung zur Verhinderung von Kleinstanrechten

Bislang konnten innerhalb von sechs Monaten auf An- trag hin die an das bisherige Versorgungswerk geleisteten Beiträge auf das neu zustän- dige Versorgungswerk über- geleitet werden, wenn die Pflichtmitgliedschaft im ur- sprünglichen Versorgungswerk endete und die Pflichtmit- gliedschaft bei einem neuen Versorgungswerk eingetreten ist. Dies bleibt für einen Zeit- raum von bis zu 60 beitrags- pflichtigen Mitgliedschafts- monaten auch weiterhin mög- lich. Diese Regelung, durch die die Bildung von Kleinst- anrechten verhindert werden soll, führt dazu, dass für die weit überwiegende An- zahl der Ärztinnen und Ärzte, die vom Zuständigkeitsbe- reich eines Versorgungswerks in den eines anderen Versor- gungswerks wechseln, Über- leitungen nach wie vor mög- lich bleiben. Ist die Schwel- le von 60 beitragspflichtigen Mitgliedschaftsmonaten über- schritten, bleibt die Anwart- schaft stehen, und das Mit- glied erhält später im Lei- stungsfall aus der jeweiligen Anwartschaft entsprechende Leistungen. Dabei gewährt

jedes Versorgungswerk seine Leistung zeitanteilig (so ge- nanntes Pro-rata-temporis- Prinzip).

Wie dies geschieht ver- deutlicht ein Beispielsfall:

Ein Mitglied erwirbt in zwei berufsständischen Ver- sorgungswerken im Bundes- gebiet Anwartschaften. Nach Vollendung des 48. Lebens- jahres tritt Berufsunfähigkeit ein. Nach dem bisherigen Recht leistete das zweite Ver- sorgungswerk, bei dem der Leistungsfall eingetreten ist, die Zurechnung bis zu einem bestimmten in der Satzung festgelegten Lebensjahr (mei- stens das 60. Lebensjahr) in vollem Umfang allein. Zu- künftig tragen beide Versor- gungswerke diese Zurechnung anteilig entsprechend der in je- weiligen Versorgungswerken zurückgelegten Zeiten.

Ärztinnen und Ärzte erlei- den durch die Neuregelungen der ärztlichen Versorgungs- werke grundsätzlich keine Einbußen. Dasselbe System gilt durch die Einbeziehung der berufsständischen Ver- sorgungswerke in den sachli- chen Geltungsbereich der VO (EWG) Nr. 1408/71 im Übri- gen auch für den Fall, dass ein Arzt/eine Ärztin eine Be- schäftigung in einem Mitglied- staat der EU bzw. des EWR aufnimmt. Die ärztlichen Ver- sorgungswerke haben in ih- rem Satzungsrecht somit nur das für grenzüberschreitende Fälle geltende Europarecht nachgebildet. Damit wird ei- ne Gleichbehandlung von eu- ropäischen und innerstaatli- chen Sachverhalten gewähr- leistet und die so genann- te „Inländerdiskriminierung“

vermieden. Michael Prossliner V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1729. April 2005 AA1223

Versorgungswerke

Neuregelungen seit Jahresbeginn

Wirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesärztekammer ruft die Ärzte auf, sich auf der Grundlage der ärztlichen Tradition und des Genfer Ge- löbnisses für humanitäre Hilfsaktionen unter dem Schutz

Dies gilt auch für die Erbringung von Laborleistungen im Krankenhaus, soweit diese Leistungen in einem Kran- kenhauslabor erbracht werden, das von einem Arzt geleitet wird, der

ländern gibt es auch Bestrebungen, sich für die Teilung von Kassenarztsit- zen stark zu machen und sich für mehr Teilzeitstellen innerhalb der Weiter- bildung einzusetzen.. Während

In der Protestresolution heißt es unter anderem: „Die leitenden Ärzte wollen Sie (Minister Seehofer, die Red.) nachhaltig zur Kasse bit- ten, trotz bereits erheblicher Abga-

März, endet die Anmeldefrist für die Zweite Schachmei- sterschaft für Ärztinnen und Ärzte.. Das Turnier wird vom Deutschen Ärzteblatt in Zu- sammenarbeit mit dem Deut-

Ich warne im Interesse der Ärzteschaft immer wieder davor, diese wichtigen Funktionen der Kammer aus der Hand zu geben und sie so möglicherweise Personen zu überlassen, die

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten