• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ergebnisorientierte Vergütung: Sachverständige Illusion" (17.04.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ergebnisorientierte Vergütung: Sachverständige Illusion" (17.04.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-913

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 16, 17. April 1998 (1)

T

rotz des verschärften Wett- bewerbs und weiter ver- schlechterter gesetzlicher Rahmenbedingungen auf dem Krankenhaussektor haben die pri- vaten Klinikträger zumindest im Akutversorgungssektor ihre Posi- tion behaupten können: Während jedes fünfte Krankenhaus in kom- munaler Trägerschaft – insgesamt sind es 212 Kliniken – zwischen 1990 und 1996 seine Pforten hat schließen müssen, stieg im glei- chen Zeitraum die Zahl der Klini- ken in privater Trägerschaft um 53.

Die Privatkliniken spielen im pluralistischen System der sta- tionären Krankenversorgung (öf- fentliche, freigemeinnützige und private Krankenhausträger) eine Art „Hecht im Karpfenteich“.

Trotz ungleicher Startbedingungen und einer unverkennbaren Bevor- zugung der kommunalen Klinik- träger bei der Abdeckung der Be- triebskostendefizite (die Kommu- naletats schießen beträchtliche

Summen zu, wenn ihre Kranken- häuser in die roten Zahlen gera- ten) haben die Privatkliniken ihre Marktchancen genutzt und sich zu- mindest zahlenmäßig behaupten können. Immer dann, wenn der Kostendruck wächst und Defizite entstehen, wollen sich die Kom- munen und Landkreise dieser Last entledigen und streben eine Priva- tisierung an. In der Tat nimmt die Tendenz zur Privatisierung bislang öffentlich-rechtlicher Kranken- häuser zu. Aus politischen Erwä- gungen verweigern sich die mei- sten Kommunen aber einer konse- quenten und vollständigen Privati- sierung; sie unterstützen die Politi- ker und die gewerkschaftlichen Vertretungen des Klinikpersonals, die als Folge einer vermehrten Pri- vatisierung Personalabbau, Ein- schnitte in soziale Besitzstände und Leistungseinschränkungen befürchten.

Faktische Existenzgarantien für die Krankenhäuser gibt es seit

der Abschaffung des bis Ende 1992 geltenden Selbstkostendeckungs- prinzips so gut wie nicht mehr.

Bleiben Betten leer, werden sie für andere soziale Zwecke umgewid- met; müssen Überkapazitäten ab- gebaut werden und will keiner das Dauerdefizit auffangen, bleibt nichts übrig, als dichtzumachen.

Privatklinikträger und privati- sierte kommunale Krankenhäuser können diesem Trend zwar nicht generell ausweichen, sie reagieren dank eines wendigen Manage- ments und der kürzeren Entschei- dungswege schneller und können sich marktgerechter anpassen.

Dennoch ist die Zukunft für Pri- vatklinikträger (vor allem im Re- ha-Sektor) nicht gerade rosig. Ihre Zahl dürfte im Akutbereich trotz der Finanzierungskrise öffentli- cher Häuser nur langsam steigen, weil die Kostendämpfung und die starre Krankenhausplanung ihren Expansionsgelüsten enge Grenzen setzen. Dr. Harald Clade

Position behauptet

Privatkliniken

Ergebnisorientierte Vergütung

D

ie Vergütung der Ärzte soll sich mehr als bisher am me- dizinischen „Ergebnis“ ori- entieren. Das würde die Effekti- vität und Effizienz des Gesund- heitswesens erhöhen, heißt es im Sondergutachten 1997 des Sach- verständigenrats für die Konzer- tierte Aktion im Gesundheitswe- sen. Der Rat fordert Patientenori- entierung durch Leistungstranspa- renz: Informierte Patienten sind dann in der Lage, so die Theorie, einen Arzt zu wählen, der „gute Ergebnisse“ produziert.

Überdurchschnittlich gute Er- gebnisse könnten mit Bonuszah- lungen belohnt werden, sagen die Sachverständigen. Gleichzeitig räumen sie jedoch ein, daß eine er- gebnisorientierte Vergütung nur eine Komponente eines modula-

ren Vergütungssystems sein kann:

Zwischen der ärztlichen Behand- lung und dem Behandlungsergeb- nis gebe es „vielfach keinen deutli- chen kausalen Zusammenhang“.

Dies meinen auch die Kas- senärzte. Der Behandlungserfolg hänge entscheidend von der Kon- stitution und Mitarbeit des Patien- ten ab, sagte KBV-Vorstandsmit- glied Dr. med. Manfred Richter- Reichhelm bei einem Symposium der KBV in Königswinter. Ein Vergütungssystem, das sich aus- schließlich am Behandlungserfolg des Arztes orientiert, lehnt die Kassenärztliche Bundesvereini- gung aus einem weiteren Grund ab: „Eine Erfolgshaftung läßt sich nicht rechtfertigen“, betonte Rich- ter-Reichhelm. Der Behandlungs- vertrag sei kein Werkvertrag, son-

dern ein Dienstvertrag. Demnach schuldet der Arzt keinen bestimm- ten Erfolg, sondern eine sorgfältig erbrachte Leistung.

Eine zusätzliche Vergütung derjenigen Ärzte, die überdurch- schnittlich gute Ergebnisse liefern, hält auch die KBV für denkbar und richtig. Das eigentliche Problem ist jedoch ein anderes: Was ist das Er- gebnis? Wer definiert es? Nach welchen Kriterien und wie soll es gemessen werden? Die Sachver- ständigen wissen es nicht. Doch wer Forderungen aufstellt und sie in die gesundheitspolitische Dis- kussion einbringt, sollte auch kon- krete Vorschläge folgen lassen.

Der Rat kann das offenbar nicht.

Was bleibt, ist letztlich kaum mehr als eine Diskussion im Elfenbein- turm. Dr. Sabine Glöser

Sachverständige Illusion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Zur Unterweltaffäre ist das Geschäft mit den Klini- ken in Marseille geworden, weil die Stadtverwaltung die Schaffung neuer Bettenkapa- zitäten untersagt hat und eine Klinik

Nach den Interpretationen des Sach- verständigenrates kommen insbeson- dere solche Produkte und Leistungen in Frage, deren Wirksamkeit nicht nachgewiesen ist, die hauptsächlich

Die ambulant tätigen Operateure sind mit ihrer existen- tiellen und beruflichen Situation unzufrieden: sie kla- gen darüber, daß bis zu 80 Prozent der Kosten eines am-

Umgekehrt kann auch der Arzt vom Patienten verlan- gen, daß dieser in einen HVI-Test einwilligt, wenn der Arzt eine solche Testung für geboten hält, und sei es ausschließlich

Aus kunsthistorischer Sicht stellt sich hierbei die interessante Frage, ob nicht noch weitere anatomische Blätter Leonar- dos außerhalb der Windsor- Sammlung erhalten geblie- ben

Gegenüber den früheren in- akzeptablen Vorschlägen von 1999 sind jetzt jedoch für die medizinischen Gutachter Fest- beträge für freie Gutachten in Höhe von 75 A je Stunde

Würden noch jene Kosten und Leistungen in die Pflegesätze einbezogen werden , die sich kalkulatorisch bei den priva- ten Trägern voll niederschlagen , aber bei

So- lange ein solches System noch nicht pra- xisgerecht implementierbar sei, sollte in einer befristeten Übergangszeit eine vertragliche Regelung auf der Basis von.. §