• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Privatkliniken: Leistungswettbewerb" (29.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Privatkliniken: Leistungswettbewerb" (29.07.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weltniveau, allerdings seien zu viele starke Partner an den Entscheidungs- prozessen beteiligt gewesen. Sein Fazit:

Die nationalen „Gesundheitstelema- tiken“ müssten in den gewachsenen – politischen, historischen und kulturel- len – Strukturen etabliert werden und zunächst auf nationaler Ebene Glaub- würdigkeit erlangen. Langfristig seien Datenschutz und Patientenrechte die primären Designkriterien für den Auf- bau eines „sicheren Wegenetzes für Gesundheitsdaten“. Grenzüberschrei- tende E-Health-Aktivitäten wirken da- bei beschleunigend und integrierend.

Ansatz beim Bedarf

Auch im föderal organisierten Gesund- heitssicherungssystem der Schweiz mit vielen, ehemals nicht koordinierten Tele- matikinitiativen wird das Thema Inter- operabilität der Systeme immer wich- tiger. 1998 wurde das Projekt „Rete sanitaria“ im Tessin gestartet (www.

retesan.ch), um die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu fördern. Im Mittel- punkt steht eine elektronische Gesund- heitskarte (Carta Sanitaria), die neben administrativen auch medizinische Da- ten enthalten soll. Vorausgegangen war eine Bedarfsanalyse der Bevölkerung, die vor allem Interesse an einem Notfall- datensatz auf der Karte bekundet hatte.

Seit November 2004 hat die Testphase in der Region Lugano mit circa 2 500 Pati- enten begonnen. Geplant ist, die Mikro- prozessor-Karte im gesamten Kanton einzuführen und gleichzeitig den Aufbau eines elektronischen Gesundheitsnetz- werks zu unterstützen. Der Zugang zu den Daten soll – ähnlich wie beim eGK- Konzept – über zwei Schlüssel erfolgen:

die Gesundheitskarte und den elektroni- schen Ausweis des Leistungserbringers.

Während man im Tessin von vornherein auf eine Kartenlösung setzte, hat das Kartenprojekt „e-toile“ im Kanton Genf völlig andere Ursprünge: Dort wird das Klinikinformationssystem des Univer- sitätsklinikums Genf schrittweise zu ei- nem regionalen Gesundheitsnetzwerk erweitert. Im Zentrum steht die virtuelle elektronische Patientenakte, auf die mit Karten zugegriffen werden kann. Beide Kanton-Projekte arbeiten inzwischen eng zusammen. Heike E. Krüger-Brand

P O L I T I K

A

A2070 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 3029. Juli 2005

D

ie privaten Klinikbetreiber im Akutkrankenhaussektor und die 1 300 Träger von Einrichtungen der Anschluss-Rehabilitation und der medizinischen Rehabilitation beanspru- chen weder Subventionen noch Sonder- regelungen im gegliederten Versor- gungssystem. Wer heute als Unterneh- mer im Gesundheitswesen privates Ka- pital investiert, muss aber auf mehr Ver- lässlichkeit der Rahmenbedingungen und der Eckdaten bauen können, um un- ternehmerische Initiativen entfalten zu können. Der Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten e.V. (BDPK) will den Kurs von mehr Leistungswett- bewerb, Transparenz und Sektorenver- zahnung offensiv mittragen, im Akut- sektor auch die Umstellung der Kli- nikfinanzierung auf diagnosebasierte Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups). Die Umsetzung des Systems müsse allerdings zügig erfolgen, und die gesetzlichen Zuschlags- und Ausnahme- regelungen müssten regelhaft angewen- det werden. Jedenfalls dürften die Maxi- malversorger nicht gegenüber den ver- sorgungsnotwendigen Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung bevor- zugt werden. Fatal wäre es, durch zeitlich befristete Ausnahmen das längst ab- geschaffte Selbstkostendeckungsprinzip wieder aufleben zu lassen.

Leistungsbezogene Förderung

Konzeptionelle Defizite oder regionale Bevorzugungen lassen sich die privaten Klinikträger heute nicht mehr vorwer- fen. Rosinenpickerei bei der Auswahl der Klientel und Beschränkung auf be- sonders rentable Leistungspakete seien in einer immer mehr zunehmenden Krankenhauskonkurrenzwirtschaft nicht möglich. Im Gegenteil hätten sich private

Klinikträger sowohl in der flächen- deckenden Grundversorgung als auch in der Spitzenversorgung betätigen kön- nen. So das Credo des Präsidenten des Privatkrankenanstalten-Bundesverban- des, K. Heinrich Rehfeld, beim BDPK- Jahreskongress am 30. Juni in Berlin.

Statt die Mängel der dualen Kran- kenhausfinanzierung und dessen Fehl- steuerungen zu zementieren, fordert der Verband die Umstellung auf ein Sy- stem leistungsabhängiger Investitions- förderung, um Innovationen möglichst zeitnah zu realisieren und den tatsächli- chen Versorgungsbedarf – auch bei der Rehabilitation – effizient und leistungs- orientiert abzudecken. Oberstes Prin- zip müsse die Bedarfsgerechtigkeit sein. Undifferenzierte Leistungsaus- weitung und Größenwachstum um je- den Preis seien weder realistisch noch finanziell darstellbar.

Besonders engagieren wollen sich die Privatkliniken auch bei teilstationären Leistungen, im Belegarztsektor, bei der Integrationsversorgung und Medizini- schen Versorgungszentren. Allerdings sei dies bei den völlig ausgeschöpften Wirtschaftlichkeitsreserven nur dann darstellbar und für private Investoren verkraftbar, wenn die bisherige Defizit- finanzierung zugunsten öffentlicher Krankenhäuser endlich auch mit EU- Richtlinien unterbunden wird. Gerade im Belegkrankenhaussektor seien durch den reformierten Einheitlichen Bewer- tungsmaßstab (EBM 2000plus) kontra- produktive „Anreize“ gesetzt worden.

Offensiv stellen sich die privaten Kli- nikträger den neuen Vertragsmodalitä- ten und Strukturmodellen der Gesund- heitsreform 2004. Allerdings will man sich nicht vorschnell in das Wagnis von sektorenübergreifenden, interdiszipli- nären Integrationsverträgen begeben.

Auf positive Resonanz dürften auch die Bekenntnisse des Präsidenten der Bundesversicherungsanstalt für Ange- stellte, Dr. jur. Herbert Rische, stoßen.

Auch die Rentenversicherungsträger würden die Rehabilitation als realen Bestandteil der Integrierten Versorgung fördern. Nun erwarten die Privatklini- ken, dass dem Bekenntnis auch Taten folgen – und nicht erneut die Eigenein- richtungen der BfA und der Landesver- sicherungsanstalten bei der Belegung bevorzugt werden. Dr. rer. pol. Harald Clade

Privatkliniken

Leistungswett- bewerb

Bundesverband der Privatkranken-

anstalten für Subventionsabbau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das neue Portal «Statistik Schweiz», das vom Bundesamt für Statistik (BFS) betrieben wird, bietet Ihnen einen modernen und attraktiven Zugang zu einer Fülle von

AU SUJET DES SOLS PLEISTOCENES DANS DES REGIONS PERIGLACIAIRES SUISSES Dans le travail presente il s'ägit des structures trouvees parmi des sols pleistocenes dans des

– Schließlich sollte auch geprüft werden, inwieweit Teile der Lohnfort- zahlungskosten im Krankheitsfall und bei Beanspruchung einer Anschlußre- habilitation und Durchführung

• Zur Unterweltaffäre ist das Geschäft mit den Klini- ken in Marseille geworden, weil die Stadtverwaltung die Schaffung neuer Bettenkapa- zitäten untersagt hat und eine Klinik

Die Geschäftsleitung plant aller- dings – ausweislich des jüng- sten Geschäftsberichtes für 1996 –, eine Klinik nach Um- bauten im Frühjahr 1998 wie- derzueröffnen – dies,

Es sei für die Privatklini- ken als Mitwettbewerber ein schwa- cher Trost, wenn Seehofer nicht mü- de werde, darauf hinzuweisen, daß den öffentlichen Haushalten unter dem

In den eigenen Betrieben, der Elek- tronik- und Feinmechanik- werkstatt und der Lackiere- rei, werden gebrauchte EKG-, Röntgen- oder Ultra- schallgeräte, aber auch OP-

37 Schönholzer G., Schweizerischer Landesverband für Leibesübungen. Ueber die sportärztliche Situation in der Schweiz. Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Sportmedizin,