• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ambulante Kodierrichtlinien: Kleine Lösung denkbar" (20.05.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ambulante Kodierrichtlinien: Kleine Lösung denkbar" (20.05.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

Kleine Lösung denkbar

Um die Akzeptanz der Kodierrichtlinien zu verbessern, ist eine Stichprobenlösung im Gespräch.

Skeptiker meinen, dass sie nicht kommen werde.

D

er Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags hat sich im Rahmen einer Anhörung am 10. Mai mit den Ambulanten Ko- dierrichtlinien (AKR) befasst. Die Abgeordneten befragten den baden- württembergischen Allgemeinarzt und Diplom-Psychologen Dr. med.

Tobias Neuhauser, der fordert, die AKR in der jetzigen Form zu stoppen. Neuhausers Petition gegen die Einführung der Kodierrichtlini- en in allen Praxen von Ärzten und Psychologischen Psychotherapeuten hatten circa 250 000 Unterstützer unterzeichnet; sie ist die zweit - erfolgreichste in der Geschichte des Ausschusses. Wenn sich inner- halb von drei Wochen mindestens 50 000 Menschen einer Petition an- schließen, findet eine öffentliche Anhörung statt (siehe auch DÄ, Heft 8 und Heft 15/2011).

Zu viele Fehler sind möglich Neuhauser kritisierte, dass die AKR entgegen anderslautender Behaup- tungen nicht dazu beitragen wür- den, die Krankheitslast der Versi- cherten wie gewünscht abzubilden.

So habe sich im Rahmen einer Stu- die gezeigt, dass mehrere Ärzte bei gleichem Informationsstand unter- schiedlich kodierten, so dass statt fünf Kodierstellen nur zwei über- einstimmten. Er bemängelte zudem den erheblichen zusätzlichen büro- kratischen Aufwand für Ärztinnen und Ärzte von mehr als einer Stun- de pro Tag. Darüber hinaus kommt es nach Neuhausers Darstellung in- direkt zu einer Kontrolle zahlrei- cher hausärztlichen Diagnoseent - scheidungen, weil die Abrechnung der erbrachten Leistungen daran ge- knüpft wird, dass ein Facharzt die Diagnose überprüft.

Der Staatssekretär im Bundesge- sundheitsministerium, Stefan Kap-

ferer, verteidigte die geplanten Ko- dierrichtlinien. Sie sind nach seinen Worten grundsätzlich wichtig, um die Morbiditätsmessung in den Regionen zu verbessern und die gewünschte qualitätsorientierte Ver - gütung umsetzen zu können. Man berate aber derzeit, wie eine Über- bürokratie verhindert werden kön- ne. Denkbar sei beispielsweise, dass nur eine kleine Gruppe reprä- sentativer Arztpraxen kodiere.

Diese Überlegungen bestätigte der Vorstandsvorsitzende der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Andreas Köhler. Man sei

„dabei, den Beschluss unserer Ver- treterversammlung umzusetzen, die Einführung auf einen repräsentati- ven Querschnitt von Arztpraxen zu begrenzen. Das würde bedeuten, dass nicht alle Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten die AKR verpflichtend anwenden müssen.

Mehrere Lösungsoptionen gibt es dazu, die wir mit unserer Vertreter- versammlung diskutieren“. Köhler ergänzte, er könne den Unmut von Kollegen wie Neuhauser verstehen.

Man wolle deshalb die Einfüh- rungsphase der AKR bis zum 1. Ja- nuar 2012 verlängern und die Zeit nutzen, deren Anwendung wie be- schrieben zu vereinfachen. Darüber werde gerade mit den Krankenkas- sen verhandelt.

Aus Kreisen der Hausärzte ist al- lerdings zu hören, dass mancher ei- ner solchen Lösung nur geringe Chancen einräumt. Das Argument:

Um repräsentative Angaben zur Morbidität der Bevölkerung zu er- halten, müsse man eher eine Patien- ten- als eine Praxenstichprobe aus- wählen. Bei Patienten, die mehr als ein Arzt behandele, würden sonst die Erkrankungen wahrscheinlich nur unvollständig kodiert. ■

Sabine Rieser

A 1102 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 20

|

20. Mai 2011

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Es handelt sich in diesem Beispiel um eine Routineuntersuchung laut Definition nach Z01.4 Gynäkologische Untersuchung (allge- mein) (routinemäßig); Papanicolaou-Zellabstrich

Sekundärschlüsselnummern sind ICD-Kodes, die in der Systematik der ICD-10-GM am Ende der Schlüssel- nummer entweder durch einen Stern „*“ oder durch ein Ausrufezeichen

b) Der I CD-Kode für die koronare Herzkrankheit kann nach Prüfung auf Aktualität unverändert ohne Zusatzkennzei- chen für die Diagnosensicherheit übernommen werden. Der ICD-Kode

a) Als Behandlungsdiagnosen sind nur die Diagnosen zu übermitteln, die nach medizinisch-wissenschaftlichen Grundsätzen gesichert sind. b) Es muss mindestens eine

Zu die- sem Grundsatz habe sich im Übri- gen auch die KBV-Vertreterver- sammlung bekannt und sich – mit Auflagen – für die Einführung des Regelwerks ausgesprochen..

der Kode mehrmals angegeben wurde, weil die Erkrankung/Veränderung mehrfach vorliegt, oder ob aufgrund einer Erkrankung mehrmals ein Arzt-Patienten-Kontakt erfolgte. c) Es ist

Alle Kodes, die Rest- oder Folgezustände einer frü- heren Erkrankung enthalten, sind nicht mit dem Zusatz- kennzeichen „Z“, sondern immer mit dem Zusatzkenn- zeichen „G“

Die speziellen Kodierrichtlinien umfassen unter anderem Vorgaben für die Verschlüsselung einzelner Krankheiten oder Behandlungssi- tuationen sowie Plausibilitätskrite- rien