• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Abschreibungsgesellschalten im steuerlichen Abseits" (21.12.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Abschreibungsgesellschalten im steuerlichen Abseits" (21.12.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

her- weder stille Reserven noch ein etwaiges negati- ves Kapitalkonto nachzu- versteuern. Wer also aus einer derartigen Gesell- schaft bereits ausgeschie- den ist und deshalb zur Nachversteuerung heran- gezogen wird, hat also alle Veranlassung, hiergegen mit Rechtsbehelfen vorzu- gehen.

.,.. Was die Beteiligung an Bauherrenmodellen an-

geht, so ist angesichts der

zahlreichen Gestaltungs- varianten eine generelle Beurteilung kaum möglich. Nach dem BFH-Beschluß sind Verluste des Anlegers dann berücksichtigungsfä-

WIRTSCHAFT

hig, wenn die Absicht be- steht, auf Dauer nachhaltig Überschüsse zu erzielen. Dabei ist nicht das Ergeb- nis eines oder mehrerer Jahre maßgebend. Es kommt vielmehr darauf an, ob- auf die Dauer der vor- aussichtlichen Vermö- gensnutzung gesehen - ein positives Gesamter- gebnis erzielbar erscheint.

Ein steuerfreier Veräuße- rungsgewinn ist allerdings bei dieser Beurteilung nicht in die Betrachtung einzubeziehen.

Anschrift des Verfassers: Dr. jur. Winfried Eggers Lahnstraße 4

5205 St. Augustin 2

Unternehmensbericht

Kiel und Ludwigshafen im Immobilienfonds- Zwei Geschäftshäuser, in den stark frequentierten Fuß- gängerzonen von Kiel und Ludwigshafen, hat die DG Anlage-Gesellschaft in ih- ren neu aufgelegten ge-

schlossenen Immobilien-

fonds DG Immobilien-Anla- ge Nr. 17 eingebracht.

Das Fondsobjekt in Kiel liegt direkt in der Fußgän- gerzone Halstenstraße an der Ecke Berliner Platz.

Nach Abschluß der Um- baumaßnahmen, im Früh- jahr 1985, werden auf rund 11 000 Quadratmetern im neuen Förde-Einkaufs- Zentrum 28 Fachgeschäfte und Dienstleistungsbe- triebe ein breitgefächer- tes, aufeinander abge- stimmtes Angebot bereit- stellen.

Das Objekt in Ludwigsha- fen, ein Wohn- und Ge- schäftshaus, liegt in der Fußgängerzone Bismarck- straße an der Ecke zur Bahnhofstraße. Die Fonds- konzeption sieht eine

shop-in-the-shop-Lösung vor. Nach dem Umbau im

Herbst 1985 wird sich das Objekt in den unteren drei Geschossen als modernes Einkaufszentrum mit 3000 Quadratmetern Fläche prä- sentieren, in dem 30 Ein- zelhandelsgeschäHe in ei- nem aufeinander abge- stimmten Sortiment Artikel des täglichen Bedarfs an- bieten. ln den Oberge- schossen sind sieben Bü-

ros, dazu kommen 30 Woh-

nungen, alle vermietet.

Das Zeichnungskapital der DG Immobilien-Anlage Nr.

17 beträgt rund 47 Millio- nen DM bei einer Gesamt- investition von 106 Millio- nen DM. Mindestanteil:

10 000 DM (

+

5 Prozent Agio).

Die Anteilzeichner erzielen steuerlich Einkünfte aus Vermietung und Verpach- tung. Die steuerlichen Ver- lustzuweisungen - bezo- gen auf das Eigenkapital - betragen rund 40 Prozent, jeweils zur Hälfte in 1984 und 1985. Die Fondsgesell- schaft rechnet mit steuerli- chen Folgeverlusten von etwa 1 Prozent p. a. für vor- aussichtlich drei Jahre nach der Fertigstellung. EB

81. Jahrgang Heft 51/52 vom 21. Dezember 1984 (67) 3839

@®[f

@®Qil~~<SGu®

&[fZ6~®Cl

W®Cf0&1~

wlillau~<SGu~

&100®au

[1®~®Cfuu

Qil!JU@]

Oau~®Cf®IJU~®uu

®Duu . CPCf®Gu®~

W®oGuuu&1<SGu~~ff®~~

MIJU@ ®Duu

®Cfff®O~Cf®D<SGu®~

~®Qil®~ D&JGu[f 0®®~

Deutscher Ärzte-Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Kassenärztlichen Vereini- gungen wurden 1984 im Bereich der RVO-Krankenkassen und der Ersatzkassen insgesamt 91 884 Schwangerschaftsabbrüche als ambulant und

Allerdings hat sich der Abstand zwischen den Raten verschoben (Nerven- ärzte einschließlich Psy- chotherapeuten plus 10,3 Prozent, Orthopäden plus 3,8 Prozent, Praktische Ärzte

Sein gro- ßes Jahr war halt 1928, und ich kann mich noch an einen triumphalen Empfang in Allenstein erinnern, als er, Feldwebel von Beruf, vom Bahn- hof in einer Kutsche

Der jugoslawische Professor Predrag V r a - nicki, einer der prominentesten jugoslawi- schen Verfasser und Verfechter der Marx- schen Theorien, verteidigte Karl Marx gegen

Über 540 Kassen konnten des- halb ihren Beitragssatz senken, der sich im Jahresdurchschnitt 1983 auf 11,8 Prozent be- lief; im Jahr zuvor waren es noch zwölf Pro- zent Für 1984

Sechs Tage zuvor hatte er sich in einem Brief an Winston Churchill gewandt, in dem er diesem vor- hielt, „das Blutbad von gestern zu verantworten zu haben, dem noch ein

Als Ko- stendämpfungs-Maßnahme haben Dänemarks Regierung und Parlament (es handelt sich um eine bürgerliche Min- derheitsregierung) eine Än- derung der Regeln für den

Bei Auseinandersetzungen über die Beurteilung von Behand- lungsmaßnahmen unter dem Ge- sichtspunkt der Unwirtschaftlichkeit kann es somit nicht ohne Einfluß sein, welche Folgen sich