• Keine Ergebnisse gefunden

KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an |q(x)| ≤ 1 f¨ur alle x ∈ [−1, 1] und f¨uhren diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung (ii) T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an |q(x)| ≤ 1 f¨ur alle x ∈ [−1, 1] und f¨uhren diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung (ii) T"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beweis:Wir nehmen an|q(x)|≤1 f¨ur allex∈[1,1] und f¨uhren diese Annahme zu einem Widerspruch.

Es gilt nach Folgerung (ii)

Tn(1) = 1 Tn(cosπ

n) =1.

Wir betrachten die DifferenzTn(x)−q(x) auf dem Intervall [cosπn,1]. Da nach VoraussetzungTn undq den selben Koeffizienten vorxn besitzen, n¨amlich 2n1 gilt

degTn−q≤n−1.

Nach dem Zwischenwertsatz besitztTn(x)−q(x) mindestens eine Nullstelle in [cosπn,1]. Beachte dazu: Ent- weder besitztTn(x)−q(x) bereits eine Nullstelle in einem Randpunkt oder es giltTn(cosπn)−q(cosπn)<0 undTn(1)−q(1)>0.

Entsprechend folgt:

Tn(x)−q(x) hat (mindestens) eine Nullstelle in [cos2nπ,cosπn] Tn(x)−q(x) hat (mindestens) eine Nullstelle in [cos3nπ,cos2nπ]

...

Tn(x)−q(x) hat (mindestens) eine Nullstelle in [−1,cosnn1π],

also besitztTn(x)−q(x) insgesamtnNullstellen in [1,1]. Beachte wiederum: Fallen zwei Nullstellen in einem Randpunkt der einzelnen Intervalle zusammen, so handelt es sich um eine doppelte Nullstelle, da Tn undq dort ein Extremum besitzen.

Da aber das PolynomTn−q h¨ochstens den Gradn−1 besitzt, handelt es sich um das Nullpolynom:

Tn=q.

Dies ist aber ein Widerspruch zur Annahme, die daher falsch sein muss.

Beweis:(zu Satz 20) Es gilt:

x∈[−1,1]max |wn+1(x)|= 1 2n max

x∈[−1,1]|2nwn+1(x)

! "# $

=2nxn+1+...

|. Die Behauptung des Satzes folgt nun aus dem vorangehenden Lemma (vgl. ¨U).

Satz 21. F¨ur die Lebesgue-Konstanten zu den Tschebyscheff-St¨utzstellen gilt:

Λn3 f¨urn≤20 Λn4 f¨urn≤100 Λn 2

πlognf¨urn→ ∞.

Vergleiche mit den Lebesgue-Konstanten bei ¨aquidistanten St¨utzstellen!

(2)

Wir wissen, dass die Tschebyscheff-Polynome T0, . . . , Tn eine Basis des VektorraumsPn bilden. Sie sind bez¨uglich des Skalarprodukts

< p, q >:=

%n i=0

p(xi)q(xi)

orthogonal, wobeixi die Nullstellen vonTn+1 sind. Tats¨achlich gilt (ohne Beweis)

< Tk, Tj>=



0, falls k'=j (Orthogonalit¨at)

1

2(n+ 1), falls k=j >0 (n+ 1), falls k=j= 0 f¨urk, j≤n.

Mit der Orthogonalit¨at der Tschebyscheff-Polynome folgt p=p(f|x0, . . . , xn) =

%n i=0

< p, Ti>

< Ti, Ti>

! "# $

=:cibzw.c20 ur i=0

Ti

und mit der Definition des Skalarproduktes oben

< p, Tk>=

%n i=0

p(xi)Tk(xi)

=

%n i=0

f(xi)Tk(xi)

=

%n i=0

ficos) k2i+ 1

2n+ 2π

* .

Insgesamt erhalten wir damit den folgenden Satz.

Satz 22. (Tschebyscheffsche Interpolationsformel) Zun+ 1 St¨utzpunkten(xi, fi),i= 0, . . . , n, wobei die St¨utzstellen genau den Nullstellen des Tschebyscheff-PolynomsTn+1 entsprechen, l¨asst sich das eindeutige Interpolationspolynomp(x) =p(f|x0, . . . , xn)vom Grad ≤ndarstellen durch

p(x) = 1

2c0+c1T1(x) +. . .+cnTn(x) (3.8) mit

ck = 2 n+ 1

%n i=0

ficos) k2i+ 1

2n+ 2π

*

f¨urk≥0.

Zu den speziellen St¨utzstellenxi = cos(2n+22i+1π) steht und somit neben der Lagrangeschen und der New- tonschen eine weitere Interpolationsformel zur Verf¨ugung.

Fragen:Wie effizient lassen sich die Koeffizienten ck berechnen? L¨asst sichp(x) in der Form (3.8) leicht auswerten?

(3)

a) Die direkte Berechnung derckerfordert (n+1)2Multiplikationen. Die schnelle Fourier-Transformation (FFF) ben¨otigtO(nlogn) Multiplikationen. Zum Vergleich: Berechnung der dividierten Differenzen der Newtonschen Interpolationsformal ben¨otigt n(n+1)2 Divisionen. F¨ur hinreichend große n ist es daher zweckm¨aßig die Koeffizienten mit FFT zu berechnen. Dabei ist es g¨unstig, wenn n+ 1 = 2m eine 2-er Potenz ist.

b) Das Polynomp(x) l¨asst sich bei bekannten Koeffizienten leicht berechnen:

Satz 23. (Clenshaw-Algorithmus) Seip(x)ein Polynom mit p(x) = 1

2c0+c1T1(x) +. . .+cnTn(x).

Sei weiterdn+2=dn+1= 0und

dk=ck+ 2x·dk+1−dk+2 f¨urk=n, n−1, . . . ,1.

Dann gilt:

p(x) = 1

2(d0−d2).

Bemerkung 17. Der Aufwand zur Berechnung von p(x) ist somit n+ 1 Multiplikationen und 2(n+ 1) Additionen.

Beweis:Zun¨achst giltdn=cn. Mit der Rekursionsformel

Tk(x) = 2x·Tk1(x)−Tk2(x) folgt:

p(x) = 1

2c0+c1T1(x) +. . .+cn−3Tn−3(x) + (cn−2−dn)Tn−2(x) + (cn−1+ 2xdn

! "# $

=dn1

)Tn−1(x)

= 1

2c0+c1T1(x) +. . .+cn−4Tn−4(x) + (cn−3−dn−1)Tn−3(x) + (cn−2−dn+ 2xdn−1

! "# $

=dn2

)Tn−2(x)

=. . . (induktiv)

= 1

2c0+ (c1−d3)T1(x)

! "# $

=x

+d2 T2(x)

! "# $

=2x21

= 1

2c0+x(c1+ 2xd2−d3)−d2

= 1

2c0+xd1−d2

= 1

2(d0−d2).

Allgemein ist bei Verwendung von Rekursionen wichtig, wie sich Fehler (z.B. Rundungsfehler) fortpflan- zen, also die Stabilit¨at der Rekursion. Mit anderen Worten: “Kleine” Fehler am Beginn der Rechnung, sollen keine “großen” Auswirkungen auf die sp¨atere Rechnung haben.

(4)

Beispiel 17. (einer instabilen Rekursion)

Gegeben sei die Rekursionxn+1= 10xn9 mit Startwert a) x1= 1. Dann gilt xn = 1f¨ur alle n.

b) x˜1= 1 +". Dann gilt x˜n= 1 + 10n1"f¨ur alle n.

Satz 24. (¨uber die Stabilit¨at des Clenshaw-Algorithmus) Sei p(x) wie in Satz 23 und d˜k durch folgende Rekursion berechnet:

0 = ˜dn+2= ˜dn+1

d˜k =ck2x·d˜k+1−d˜k+2+"k

f¨urk=n, n, . . . ,1, wobei "k zum Beispiel Rundungsfehler im k-ten Schritt sind. Dann gilt:

|1

2( ˜d0−d˜2)

! "# $

=: ˜p(x)

−p(x)|≤

%n i=0

|"i|

f¨ur|x|≤1.

Beweis:Setzeek := ˜dk−dk. Offenbar gilt en+2=en+1= 0

ek ="k+ 2x·ek+1−ek+2 f¨urk=n, n−1, . . . ,1.

Somit nach Satz 23

1

2("0−e2)

! "# $

= ˜p(x)p(x)

="0+"1T1(x) +. . .+"nTn(x).

Wegen|Tj(x)|≤1 f¨ur|x|≤1 folgt

|p(x)˜ −p(x)|≤

%n i=0

|"i|.

Bemerkung 18. Approximationen durch Summe von Tschebyscheff-Polynomen werden im Rechner zur Berechnung von Funktionen wielog,exp,sin,cos, . . .verwendet.

Beispiel 18. Berechnung von log(x) f¨ur0 < xmin ≤x≤xmax, wobeixmin und xmax die kleinste bzw.

die gr¨oßte darstellbare Zahl im Rechner sind.

Gleitpunktdarstellung (mitd= 2):

x=2N+1 mita=+l

i=1ai2−i undai∈{0,1},a1= 1. Also existiert eint∈[0,1) mit x= (1 +t)·2N.

(5)

Mit dem Additionstheorem des Logarithmus erhalten wir

logx= log(1 +t) +Nlog 2.

Wir Approximierenlog(1 +t)auf [0,1]bzw. log,1 + 1+s2 -auf dem Intervall [1,1]durch Tschebyscheff- Interpolation. F¨ur den Approximationsfehler gilt nach Satz 19

|log )

1 +1 +x 2

*

−p(x)|≤|wn+1(x)| (n+ 1)! |.

log )

1 +1 +ξ 2

* /(n+1)

|. Beachte:

.log)

1 + 1 +x 2

* /#

= 1

1 + 1+x2 1 2, also auch

.log)

1 +1 +x 2

* /(n+1)

= ( 1

1 + 1+x2 )(n)1 2

= )1

2

*n+1

(1)nn!

(1 +1+x2 )n+1. Somit gilt f¨ur den Interpolationsfehler die Absch¨atzung

|log )

1 + 1 +x 2

*

−p(x)|≤ 1 2n(n+ 1)!

n!

2n+1|1 + 1+x2 |n+1

1 2(n+ 1)4n. Zum Beispiel gilt f¨urn= 16

|log)

1 + 1 +x 2

*

−p(x)|≤10−11.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Spektrum besteht aus 0 und abz¨ahlbar unendlich vielen Eigenwerten endlicher Vielfachheit, die sich in

Bestimme oben genannte Gr¨ oßen f¨ ur die neue Einbettung mit Hilfe von µ und den entsprechenden Gr¨ oßen f¨ ur X.

Die Summe der letzten beiden Summanden betr¨ agt jedoch 2... Der zweite Summand ist ebenfalls durch

[r]

Man zeige weiters die Umkehrung: Sind in einem Viereck beide Paare gegen¨ uberliegender Seiten gleich lang, dann sind gegen¨ uberliegende Seiten auch zueinander parallel.. Sei ABC

Ungleichungen Ausarbeitungsbeispiele Raach 2010 Birgit Vera

bei gebrochenrationalen Funktionen – Polstellen; senkrechte Asymptoten – hebbare L¨ ucken. • Verhalten f¨ ur x

Die natürliche Zahl i , die darin vorkommt, ist eine lediglich eine Hilfszahl für die Denition und heiÿt Index.. Eine Summenfolge nennt man auch eine Reihe, und ihre