• Keine Ergebnisse gefunden

Existenz einer Nullstelle t der (n+ 1)-ten Ableitung: 0 =q(n+1)(t)−f(n+1)(t) =c(n+ 1)!−f(n+1)(t) c =f(n+1)(t)/(n+ 1)! und R=f(x)−pn(x) =q(x)−pn(x) =c(x−a)n+1 (4)Beispiel Taylor-Polynome von Sinus und Kosinus (i) Taylor-Polynome von f(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Existenz einer Nullstelle t der (n+ 1)-ten Ableitung: 0 =q(n+1)(t)−f(n+1)(t) =c(n+ 1)!−f(n+1)(t) c =f(n+1)(t)/(n+ 1)! und R=f(x)−pn(x) =q(x)−pn(x) =c(x−a)n+1 (4)Beispiel Taylor-Polynome von Sinus und Kosinus (i) Taylor-Polynome von f(x"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Taylor-Polynom

Das Taylor-Polynom

pn(x) =f(a) +f0(a)(x−a) +· · ·+f(n)(a)

n! (x−a)n

interpoliert die Ableitungen einer Funktion f im Punkta bis zur Ordnung n, d.h. pn(k)(a) =f(k)(a),k = 0, . . . ,n.

Ist f (n+ 1)-mal stetig differenzierbar, so gilt f(x) =pn(x) +R, R = f(n+1)(t)

(n+ 1)! (x−a)n+1

f¨ur ein t zwischenaund x, d.h. der Fehler ist von der Ordnungn+ 1:

R=O((x−a)n+1).

(2)

Beweis

(i) ¨Ubereinstimmung der Ableitungen:

d

dx k

(x−a)j x=a

= 0, j 6=k

=⇒

pn(k)(a) =

d

dx k

f(k)(a)

k! (x−a)k x=a

=f(k)(a), k ≤n

(k-te Ableitung von (x−a)k =k!)

(3)

(ii) Restglied:

erg¨anze das Taylor-Polynom um einen weiteren Term:

q(y) =pn(y) +c(y−a)n+1 mit c so gew¨ahlt, dass q(x) =f(x)

(q−f)(y): Nullstelle bei y =x und (n+ 1)-fache Nullstelle bei y=a, denn

q(k)(a) =p(k)(a) + 0 =f(k)(a), k ≤n

Satz von Rolle =⇒ Existenz einer Nullstelle t der (n+ 1)-ten Ableitung:

0 =q(n+1)(t)−f(n+1)(t) =c(n+ 1)!−f(n+1)(t) c =f(n+1)(t)/(n+ 1)! und

R=f(x)−pn(x) =q(x)−pn(x) =c(x−a)n+1

(4)

Beispiel

Taylor-Polynome von Sinus und Kosinus (i) Taylor-Polynome von f(x) = sinx:

Ableitungen

f0(x) = cosx,f00(x) =−sinx,f000(x) =−cosx,f(4)(x) =f = sinx, . . . f0(0) = 1, f00(0) = 0, f000(0) =−1,f(4)(0) = 0, . . .

p1(x) =p2(x) = x p3(x) =p4(x) = x−x3

6 p5(x) =p6(x) = x−x3

6 + x5 120

(5)

sehr genaue Approximation f¨ur kleine x, z.B.

sin 0.1≈p4(0.1) = 0.09983...

Restglied

|R|= |f(5)(t)|

5 ! (0.1−0)5 =,|cost|

5 ! 0.15 ≤ 1

12000000 ≤ 10−7 (ii) Taylor-Polynome vong(x) = cos(x):

q0(x) =q1(x) = 1 q2(x) =q3(x) = 1−x2

2 q4(x) =q5(x) = 1−x2

2 + x4 24

(6)
(7)

Beispiel

quadratisches Taylor-Polynom der Logarithmus-Funktion f(x) = lnx im Punkt a= 1

Ableitungen

f0(x) = 1

x, f00(x) =−1

x2, f000(x) = 2 x3 Auswertung bei x= 1

p(x) = f(1) + f0(1)

1! (x−1) +f00(1)

2! (x−1)2

= 0 + (x−1)− 1

2(x−1)2 Restglied

r(x) =f(x)−p(x) = 1

f000(t) (x−1)3= 2

(x−1)3

(8)

Absch¨atzung

|r(x)| ≤ 1 3

x−1 min(1,x)

3

Fehlerschranke f¨ur x∈[3/4,5/4]:

|r(x)| ≤ 1 3

5/4−1 3/4

3

= 1 81

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Lösungen sind dann verschieden, wenn an mindestens einer Stelle zwei verschiedene

Also ist f der gleichm¨ aßige Limes einer stetigen Funktionenfolge und nach Satz 7.35

[r]

Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinh x und sin x sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten

Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinh x und sin x sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung

Allgemeiner Hinweis: Für die Bearbeitung dieses Übungsblatts werden alle Resultate bis ein- schließlich Bemerkung 6.3 vorausgesetzt.. Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe

Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Lösungen (siehe Homepage)