• Keine Ergebnisse gefunden

Die Tangentialebene im Punkt p = (p 1 , . . . , p n ) t einer durch S : f (x 1 , . . . , x n ) = c

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Tangentialebene im Punkt p = (p 1 , . . . , p n ) t einer durch S : f (x 1 , . . . , x n ) = c"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tangentialebene

Die Tangentialebene im Punkt p = (p 1 , . . . , p n ) t einer durch S : f (x 1 , . . . , x n ) = c

implizit definierten Fl¨ ache besitzt die Darstellung E : 0 = (grad f (p)) t (x − p) =

n

X

k=1

∂ k f (p)(x k − p k ) ,

falls mindestens eine der Komponenten ∂ k f (p) des Gradienten ungleich Null ist. Der Normalenvektor von E ist also parallel zu grad f .

Ist grad f (p) = (0, . . . , 0) t , so muss eine Tangentialebene im Punkt p nicht existieren. Beispielsweise kann die Fl¨ ache eine Kante oder Spitze haben.

1 / 9

(2)

F¨ ur den Graph einer Funktion x 7→ x n = g (x 1 , . . . , x n−1 ) ist E : x n − g (q ) =

n−1

X

k=1

k g (q)(x k − q k )

die Gleichung der Tangentialebene im Punkt (q 1 , . . . , q n−1 , g (q)) t . Die partielle Ableitung ∂ k g (q) entspricht somit der Steigung der

Tangentialebene in Richtung der k -ten Koordinatenachse. Die Normale der

Tangentialebene ist parallel zu (−∂ 1 g (q), . . . , −∂ n−1 g (q ), 1) t .

(3)

Wird eine Fl¨ ache S ⊂ R n durch eine Parametrisierung beschrieben, S : (s 1 , . . . , s n−1 ) t 7→ (h 1 (s), . . . , h n (s )) t ,

so spannen die partiellen Ableitungen ∂ k h(s ) die Tangentialebene E im Punkt p = h(s ) auf, d.h.

E : p +

n−1

X

k =1

s kk h(p), s k ∈ R .

3 / 9

(4)

Beweis

(i) Implizite Darstellung einer Fl¨ ache durch f (x 1 , . . . , x n ) = c : Definition der totalen Ableitung f 0 = (grad f ) t = ⇒

f (x) = f (p) + gradf (p ) t (x − p) + o(|x − p|) Vernachl¨ assigung des Terms o (|x − p|), f (x) = f (p) = c Gleichung der Tangentialebene

(ii) Darstellung einer Fl¨ ache als Funktionsgraph y = g (x 1 , . . . , x n−1 ):

∆y =

n−1

X

i=1

i g (q)(∆x i ) + o(|∆x|) mit ∆y = y − g (q) und ∆x = x − q

Vernachl¨ assigung des Restgliedes Darstellung der Tangentialebene

(5)

Beispiel

Tangentialebenen f¨ ur den Kegel

K : f (x, y, z ) = x 2 + y 2 − z 2 = 0

grad f (x, y , z ) = (2x, 2y, −2z ) t Tangentialebene im Punkt (x 0 , y 0 , z 0 )

E : 2x 0 (x − x 0 ) + 2y 0 (y − y 0 ) − 2z 0 (z − z 0 ) = 0 Tangentialebene im Punkt (x 0 , y 0 , z 0 ) = (3, 4, 5)

E : 0 = 6(x − 3) + 8(y − 4) − 10(z − 5) = 6x + 8y − 10z (Jede) Tangentialebene enth¨ alt den Ursprung.

grad f (x 0 , y 0 , z 0 ) = (0, 0, 0) t f¨ ur (x 0 , y 0 , z 0 ) = (0, 0, 0) keine Tangentialebene an der Spitze des Kegels

5 / 9

(6)

Beispiel

Tangentialebenen f¨ ur den den Funktionsgraph von

g (x) = |x − p| −1 − |x + p| −1 , x = (x 1 , x 2 )

(Potential eines Dipols mit Ladungen in den Punkten ±p = ±(p 1 , p 2 ))

k (x 1 2 + x 2 2 ) −1/2 = (−1/2)(x 1 2 + x 2 2 ) −3/2 (2x k )

k g(x) = x k + p k

|x + p | 3 − x k − p k

|x − p| 3 , k = 1, 2 Gleichung der Tangentialebene E im Punkt x = q = (q 1 , q 2 )

x 3 − g (q) =

2

X

k=1

q k + p k

|q + p| 3 − q k − p k

|q − p| 3

| {z }

k

g (q)

(x k − q k )

= (q + p)((x 1 , x 2 ) − q) t

|q + p| 3 − (q − p)((x 1 , x 2 ) − q) t

|q − p| 3

(7)

z.B. f¨ ur q = (0, 0)

g (q) = 0, E : x 3 = 2 p 1 x 1 + p 2 x 2

|p| 3

Tangentialebene verl¨ auft durch den Ursprung und enth¨ alt die Gerade senkrecht zu p

keine Tangentialebenen in den Singularit¨ aten (x = ±p)

7 / 9

(8)

Beispiel

Tangentialebene des Hyperboloids H : (ϕ, z) 7→ h(ϕ, z ) = ( p

1 + z 2 cos ϕ, p

1 + z 2 sin ϕ, z) t im Punkt p = (1, −1, 1) = h(−π/4, 1) t

partielle Ableitungen der Parametrisierung

h ϕ (ϕ, z) =

− √

1 + z 2 sin ϕ

1 + z 2 cos ϕ 0

, h z (ϕ, z ) =

√ z

1 + z 2 cos ϕ

√ z

1 + z 2 sin ϕ 1

 Auswertung im Ber¨ uhrpunkt

h ϕ (−π/4, 1) =

− √

2 (−1/ √

√ 2) 2 (1/ √

2) 0

 =

 1 1 0

 , h z (−π/4, 1) =

 1/2

−1/2 1

(9)

parametrische Darstellung der Tangentialebene

E :

 x y z

 =

 1

−1 1

 + s

 1 1 0

 + t

 1/2

−1/2 1

 , s , t ∈ R Vektorprodukt der aufspannenden Vektoren Normale

 1

−1 0

 ×

 1/2 1/2 1

 =

−1

−1 1

 und der impliziten Darstellung

E : 0 = (−1, −1, 1)

x − 1 y − (−1)

z − 1

 bzw. x + y + z = −1

9 / 9

Referenzen