• Keine Ergebnisse gefunden

1 sin sin − () () cos () π π π π π 2 0 < ≤≤ ≤≤ ≤ 2 6 3 6 2 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 sin sin − () () cos () π π π π π 2 0 < ≤≤ ≤≤ ≤ 2 6 3 6 2 3"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160118]

Zweiecke als Deltakurven Idee: Renato Pandi

1 Worum geht es

Eine Delta-Kurve ist eine geschlossene Kurve, die sich beliebig in einem gleichseitigen Dreieck („Delta“) verdrehen lässt. Dabei sollen immer alle drei Dreieckseiten von der Kurve berührt werden.

Bogen-Zweiecke mit Winkeln von 60° oder 120° sind solche Deltakurven.

Es wird gezeigt, dass es unter den Delta-Kurven keine anderen konvexe Bogen- Zweiecke gibt.

2 Disposition

Das Bogen-Zweieck habe den Bogenradius 1 und den Zentriwinkel 2β für jeden der beiden Bögen. Es gelten dann die in der Abbildung 1 eingetragenen Beziehungen.

Abb. 1: Das Zweieck

An den beiden Ecken hat das Bogen-Zweieck dann die Innenwinkel 2β. (Der Innen- winkel ergibt sich durch die Tangenten an die Kreisbögen in der Ecke des Zweiecks.) 3 Fallunterscheidung

Wir unterscheiden folgende drei Fälle bezüglich des Winkels β: 1. 0<β ≤π6 („Zahnstocher“)

2. π6 ≤β ≤π3 („mittleres Zweieck“) 3. π3 ≤β ≤π2 („dicke Zweiecke“)

Die Fallunterscheidungen sind nicht disjunkt, sondern haben gemeinsame Grenzen.

In jedem der drei Fälle zeichnen wir das Bogen-Zweieck im Querformat und im Hoch- format und umschreiben ein gleichseitiges Dreieck. Falls das zur Diskussion stehende Bogen-Zweieck eine Delta-Kurve ist, müssen die beiden umbeschriebenen Dreiecke

1 β 1

sin

( )

β sin

( )

β

1−cos

( )

β

(2)

Hans Walser: Zweiecke als Delta-Kurven 2 / 4 dieselbe Höhe haben. Damit haben wir eine notwendige Bedingung für die zulässigen Winkel β.

3.1 Zahnstocher

Es ist also 0<β ≤π6 . Die Abbildung 2 zeigt das Beispiel für β =12π !15°.

Abb. 2: Zahnstocher. beta = 15°

Für den Zahnstocher im Querformat erhalten wir die Dreieckshöhe:

hquer =1−cos

( )

β + 3 sinβ (1)

Für den Zahnstocher im Hochformat erhalten wir die Dreieckhöhe:

hhoch=2sin

( )

β (2)

Die Bedingung hhoch=!hquer liefert die Gleichung:

2sin

( )

β =1−cos

( )

β + 3 sinβ (3)

Die Gleichung (3) hat im Intervall 0<β ≤π6 die Lösung:

β =π6 (4)

Das ist die Rand-Lösung.

3 sin

( )

β

1−cos

( )

β

(3)

Hans Walser: Zweiecke als Delta-Kurven 3 / 4

3.2 Mittleres Zweieck

Es ist: π6 ≤β ≤π3. Die Abbildung 3 zeigt das Beispiel für β =π4 !45°.

Abb. 3: beta = 45°

Beim Bogen-Zweieck im Querformat ergibt sich die Dreieckshöhe wie bei (1):

hquer =1−cos

( )

β + 3 sinβ (5)

Für das Hochformat berechnen wir zunächst die Hilfsgröße x:

x=cos

( )

π6 cos

( )

β = 23−cos

( )

β (6) Damit erhalten wir die Dreieckshöhe:

hhoch =sin

( )

β +12+ 3

(

23cos

( )

β

)

=sin

( )

β +2 3 cos

( )

β (7)

Gleichsetzen der beiden Höhen liefert:

sin

( )

β +2 3 cos

( )

β =1−cos

( )

β + 3 sinβ (8)

Die Gleichung (8) hat im Intervall π6 ≤β ≤π3 die beiden Lösungen:

β1=π6 und β2 =π3 (9)

π6

3 sin

( )

β

1−cos

( )

β

x 3 x

x β

12

sin

( )

β

(4)

Hans Walser: Zweiecke als Delta-Kurven 4 / 4

Das sind die beiden Rand-Lösungen.

3.3 Dickes Zweieck

Es ist π3 ≤β ≤π2. Die Abbildung 4 zeigt das Beispiel für β =125 π!75°.

Abb. 4: Dickes Zweieck. beta = 75°

Beim Querformat erhalten wir die Dreieckshöhe:

hquer =1−2 cos

( )

β +2=32 cos

( )

β (10)

Für das Hochformat benötigen wir wiederum die Hilfsgröße (6) und erhalten die Drei- eckshöhe wie bei (7):

hhoch =sin

( )

β +12+ 3

(

23cos

( )

β

)

=sin

( )

β +2 3 cos

( )

β (11)

Gleichsetzen liefert:

sin

( )

β +2 3 cos

( )

β =32 cos

( )

β (12)

Die Gleichung (12) hat im Intervall π3 ≤β ≤π2 die beiden Rand-Lösungen:

β1=π3 und β2 =π2 (13)

Somit haben wir als einzige Lösungen die Bogen-Zweiecke mit Innenwinkeln von 60°, 120° und 180°. Letzteres ist der Inkreis des Dreiecks.

sin

( )

β β

2

1−2 cos

( )

β

x x β

π3

12

x 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch entstehen, wenn die allenfalls mehrfach betroffene Punkte mit entspre- chender Vielfachheit gezählt werden, Achtecke und/oder Sterne mit acht Spitzen.. Wie groß

Ich verstehe dieses für innen und außen unterschiedliche

Eine falsche Grundvorstellung ist die nun Annahme, die jeweiligen Bogenlängen von Farbwechsel zu Farbwechsel bildeten eine arithmetische Folge mit dem Zuwachs 2π.. Dies

Für p = –2 ergibt sich die Astroide (glaube ich)... 1: Variation

Die zurückgelegte Weglänge des Schwerpunktes der Halbkreisfläche, multipliziert mit dem Flächeninhalt des Halbkreises, ergibt das Volumen. Aus Symmetriegründen liegt der

Es handelt sich nicht um die übliche Kardioide, sondern um die in [4] beschriebene Herzkurve... Dieser Sach- verhalt wird auch in den Abbildung

Das ist statisch sehr ungünstig und dürfte in der Praxis kaum

[r]