• Keine Ergebnisse gefunden

⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥⎥ () cos kt ∑ ( () ⎤⎦ = , t ∈−π , π sin kt ∑ K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "⎡⎣⎢⎢⎢⎢⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎥⎥⎥⎥ () cos kt ∑ ( () ⎤⎦ = , t ∈−π , π sin kt ∑ K"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190728]

H e r z k u r v e

1 Worum geht es?

Kreisüberlagerungen führen zu einer Herzkurve. Es handelt sich nicht um die übliche Kardioide, sondern um die in [4] beschriebene Herzkurve.

2 Kreisüberlagerungen Wir arbeiten mit der Figurenfolge

Kn=

1

n cos

( )

kt

k=1

n

1

n sin

( )

kt

k=1

n

⎢⎢

⎢⎢

⎢⎢

⎥⎥

⎥⎥

⎥⎥

, t∈ −π,π

(

⎤⎦ (1)

Es handelt sich dabei um eine Überlagerung von n Kreisen. Die Abbildungen 1 geben die Beispiele für n = 1, ... ,5.

(2)

Abb. 1.2: n = 2

Abb. 1.3: n = 3

(3)

Abb. 1.4: n = 4

(4)

1n sin

( )

kt

k=1

n =0 (2)

Wir suchen also die Nullstellen der Funktion:

y t

( )

= 1n sin

( )

kt

k=1

n , t∈ −π,π

(

⎤⎦ (3)

Die Abbildungen 2 geben in rot die Funktionsgrafen für n = 1, ... , 5. In blau sind die Funktionsgrafen von

x t

( )

=1n cos

( )

kt

k=1

n , t∈ −π,

(

π⎤⎦ (4)

eingetragen und in grün die Linie auf dem Niveau −1n.

Abb. 2.1: n = 1, Sinuskurve

(5)

Abb. 2.2: n = 2

Abb. 2.3: n = 3

Abb. 2.4: n = 4

(6)

x t

( )

=1n (6)

Dies kann ebenfalls am Einheitskreis überlegt werden (die „Eins“ fehlt). Dieser Sach- verhalt wird auch in den Abbildung 2 illustriert. Somit gehören mit Ausnahme von t = 0 diese Nullstellen als Parameterwerte der Kurve zum Punkt

( )

1n,0 .

Spannend sind nun die anderen Nullstellen. Diese gehören als Parameterwerte der Kur- ve zum Ursprung. Wir haben das Gleichungssystem

1

n cos

( )

kt

k=1

n =0

1

n sin

( )

kt

k=1

n =0

⎪⎪

⎪⎪

t∈ −π,π

(

⎤⎦ (7)

zu lösen (vgl. dazu die Abbildungen 2.2 bis 2.5). Wir erhalten die Lösungen:

t=kn , k=−⎢n2

⎣ ⎥

⎦,...,−1,1,...,⎢n2

⎣ ⎥

⎦,k≠0 (8)

Dies kann ebenfalls am Einheitskreis eingesehen werden. Die Abbildungen 3 illustrie- ren den Sachverhalt.

Abb. 3.2: n = 2

(7)

Abb. 3.3: n = 3

Abb. 3.4: n = 4

Abb. 3.5: n = 5 4 Und nun die Herzkurve

(8)

Abb. 4.1: n = 10

Abb. 4.2: n = 100

(9)

Die Abbildung 5 zeigt das Herz (für n =100) in der üblichen Darstellung.

Abb. 5: Herzkurve

W e b s i t e s

[1] Hans Walser: Herzkurve

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Herzkurve/Herzkurve.htm [2] Hans Walser: Herzkurve

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Herzkurve2/Herzkurve2.htm [3] Hans Walser: Herzkurve

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Herzkurve3/Herzkurve3.htm [4] Hans Walser: Herzkurve

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/H/Herzkurve4/Herzkurve4.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit kann jede archimedische Spirale mit einer Drehstreckung auf die archimedische Standardspirale (mit gleicher Windungszahl) abgebildet werden.. Daraus folgt aber, dass

Für p = –2 ergibt sich die Astroide (glaube ich)... 1: Variation

Bearbeitung und Adaptation der Aufgabe 56-667 von Thomas Jahre 1 Worum geht es.. Beispiel einer einfachen eckigen

Das ist statisch sehr ungünstig und dürfte in der Praxis kaum

Es sieht nun so aus, dass c n und c − n (sie haben jeweils dieselbe Farbe) durch eine Kreisspiegelung am Einheitskreis auseinander hervor gehen.. Dies ist global

Die geneigte Leserin ist eingeladen, vor dem Weiterlesen sich die Dynamik für ver- schiedene Längen p der Pleuelstange vorzustellen (bewegliches Denken).. Besonders

Die Schraubenlinie passt auf eine Schraubenfläche (Abb. 7, grün), welche die schwarze Spindelachse als Achse hat.. Dies

Die magenta Extrema haben aber offensichtlich eine sehr große Krümmung, sind ja fast Nadelspitzen. Die Krümmung der magenta Kurve ist im folgenden Diagramm