• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur 25. ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur 25. ¨ Ubung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osungen zur 25. ¨ Ubung

H¨ohere Mathematik II (MB)

25.1 Es ist B ={(x, y, z) :x2+y2 ≤R2, |z| ≤H/2} und p(x, y, z) =p

y2+z2, bzw. in Zylinderkoordinaten

B ={(r, ϕ, z) : 0≤r ≤R ,0≤ϕ≤2π , |z| ≤H/2} und p2 =r2sin2ϕ+z2 sowie db=r dr dϕ dz .

Also gilt

I =̺ Z H/2

−H/2

Z 2π

0

Z R

0

r3sin2ϕ dr dϕ dz+̺ Z H/2

−H/2

Z 2π

0

Z R

0

rz2 dr dϕ dz .

Der erste Summand berechnet sich zu

̺ Z H/2

−H/2

dz· Z 2π

0

sin2ϕ dϕ· Z R

0

r3 dr = ̺·H·π· R4 4 , der zweite zu

̺ Z H/2

−H/2

z2 dz· Z 2π

0

dϕ· Z R

0

r dr = ̺·2 3

H3

8 ·2π· R2 2 .

Damit folgt unter Beachtung der Zylindermasse m=̺πR2H schließlich

I =̺πR2H R2

4 + H2 12

= m R2

4 +H2 12

.

25.2 Mit der vorgeschlagenen Parametrisierung entspricht F dem durch u2+v2 ≤R2 definierten ebenen Bereich B. Außerdem ergibt sich f¨ur die Normale

n=xu×xv =

u

√u2+v2, v

√u2+v2, 1

.

Damit gilt f¨ur den gesuchten Fl¨acheninhalt Z Z

F

dσ = Z Z

Bknkdu dv = √ 2

Z Z

B

du dv = √ 2πR2.

Anmerkung:Die Fl¨acheF ist die Mantelfl¨ache eines Kreiskegels mit Radius R und H¨ohe R (und L¨ange √

2R der Mantellinie).

25.3 Eine Parametrisierung von F ist

x(u, v) = (cosu sinv, sinu sinv, cosv)

mit 0≤u <2π und 0≤ v ≤arcsin12 f¨ur den Polabstand v. Dessen Maximalwert definiert die Schnittkurve von Kugelfl¨ache und Zylinder.

Es ist n =−sinv(cosusinv, sinusinv, cosv) und damit

Z Z

F

dσ =

Z arcsin12

0

Z 2π

0

knkdu dv =

Z arcsin12

0

|sinv|dv· Z 2π

0

du= (2−√

3)π≈0.84.

(2)

25.4 Die gesuchte Gr¨oße ist gleich dem Kurvenintegral I =H

Kv·dx l¨angs der Randkurve K =∂F von F. Die Kreislinie K hat die Parameterdarstellung

x(t) = (2 cost, 2 sint, 0), 0≤t ≤2π . Damit ist I =R2π

0 v·x dt˙ =R2π

0 (16 cos2t·sint−4 sin2t+ 8 sint)dt=−4π ≈ −12.57. 25.5 Nach dem Stokesschen Satz ist die gesuchte Zirkulation Γ =H

∂F v dx identisch mit Z Z

F

rotv·dσ .

Dabei ist F das Dreieck mit den Eckpunkten A, B, C und der

Parametrisierung x(u, v) = (0, u, v), 0≤u≤1, 0≤v ≤1−u . Die Auswertung ergibt Γ = 1.

25.6 (a) divkxkx =kxk1

(b) Mit a= (a1, a2, a3) erh¨alt man div (a·x)x

= div((a1x+a2y+a3z)x, (a1x+a2y+a3z)y, (a1x+a2y+a3z)z)

= ((a1x+a2y+a3z)x)x + ((a1x+a2y+a3z)y)y + ((a1x+a2y+a3z)z)z

= (2a1x+a2y+a3z) + (a1x+ 2a2y+a3z) + (a1x+a2y+ 2a3z)

= 4a1x+ 4a2y+ 4a3z

= 4 (a·x). (c) Es ist

divv = (x ez)x+ (y ey)y+ (z ex)z =ez +ey+y ey+ex und damit

grad (divv) = (ex,2ey + y ey, ez).

25.7 Nach dem Gaußschen Integralsatz ist der gesuchte Fluss gleich dem Bereichsintegral I =

Z Z Z

B

divv db

¨

uber dem Halbkugelbereich B =n

(r, ϑ, ϕ) : 0≤r≤R, 0≤ϑ≤π, −π

2 ≤ϕ ≤ π 2

o .

F¨ur Kugelkoordinaten ist

divv =x2 =r2cos2ϕsin2ϑ , db=r2sinϑ dϕ dϑ dr.

Damit erh¨alt man

I = Z R

0

Z π

0

Z π

2

π2

r4sin3ϑcos2ϕ dϕ dϑ dr

= Z R

0

r4 dr· Z π

0

sin3ϑ dϑ· Z π2

π2

cos2ϕ dϕ= R5 5 · 4

3· π 2 = 2

15πR5 ≈0.42R5.

Aufgaben und L¨osungen im Web : www.tu-chemnitz.de/∼ustreit

Bemerkungen an : u.streit@mathematik.tu-chemnitz.de [12. Juni 2019]

Referenzen