• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zur 16. ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zur 16. ¨ Ubung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osungen zur 16. ¨ Ubung

H¨ohere Mathematik II (MB)

16.1 s=h+ 2·0.9h+ 2·0.92h+ 2·0.93h+. . .= 2h(1 + 0.9 + 0.92+ 0.93 +. . .)−h Der Wert der geometrischen Reihe

1 +q+q2+q3+q4+. . . mit q= 0.9 betr¨agt 1

1−q = 1

1−0.9 = 10, also ist s = 2h·10−h= 19h.

16.2 (a) konvergent nach Quotientenkriterium:

an= 2n

3n und lim

n→∞

an+1

an

= lim

n→∞

n+ 1 3n = 1

3 <1 (b) konvergent nach Quotientenkriterium:

lim

n→∞

an+1

an

= 0<1

(c) divergent nach Quotientenkriterium:

an= 3n−1

2n−1(2n−1) und lim

n→∞

an+1

an

= 3

2 >1 (d) divergent nach Vergleichskriterium:

harmonische Reihe ist Minorante (und divergent):

an= 1

3

n ≥ 1

n, n≥1

(e) divergent – das notwendige Konvergenzkriterium ist nicht erf¨ullt:

lim

n→∞|an|= 1

2, d.h. {an} ist keine Nullfolge

(f) konvergent nach Kriterium f¨ur alternierende Reihen:

lim

n→∞

an= 0 und |an|= 1

n(n−1) > 1

(n+ 1)n =|an+1|, d.h. {|an|} ist monotone Nullfolge

(g) konvergent nach Quotientenkriterium:

lim

n→∞

an+1

an

= 1 e <1

16.3 (a) r = lim

n→∞

an

an+1

= lim

n→∞

2−nn2

2−n−1(n+ 1)2 = 2 lim

n→∞

n n+ 1

2

= 2 (b) lim

n→∞

pn

|an|= lim

n→∞

1 + 1

n n

=e , also r = 1 e (c) r = lim

n→∞

an

an+1

=e

16.4 (a) r = lim

n→∞

an

an+1

= lim

n→∞

1 n 1 n+1

= 1, also Konvergenz f¨ur |x−2|<1, außerdem Konvergenz f¨ur x= 1 (alternierende harmonische Reihe), sonst Divergenz

(b) r = lim

n→∞

an

an+1

= 0,also Konvergenz genau dann, wenn x+ 1 = 0

(2)

(c) r = lim

n→∞

an

an+1

= 3,also Konvergenz f¨ur |x|<3,

außerdem Konvergenz f¨ur x=−3 (alternierende harmonische Reihe), sonst Divergenz

16.5 sinhx= 1

2 ex−e−x

= 1 2

1 +x+1

2x2+1

6x3+ 1

24x4+ 1

120 x5+. . .

1 + (−x) +1

2(−x)2 +1

6(−x)3+ 1

24(−x)4+ 1

120(−x)5+. . .

=x+1

6x3 + 1

120x5+. . . d

dx

x+1

6x3+ 1

120x5+. . .

= 1 + 1

2x2+ 1

24x4+. . . ist die Reihe f¨ur coshx . Dies korrespondiert mit d

dxsinhx= coshx . (Konvergenzbereich f¨ur alle Reihen ist R.) 16.6 f(x) = sinhx·sinx =

=

x+1

6x3+ 1

120x5+ 1

5040x7+. . .

·

x− 1

6x3+ 1

120x5− 1

5040x7+. . .

=

= x2− 1

90x6 + 1

113400x10+. . .

Konvergenzbereich f¨ur alle Reihen ist R. Der Koeffizient von x8 ist Null entsprechend

−x· 1

5040x7+ 1

6x3 · 1

120x5− 1

120x5· 1

6x3+ 1

5040x7·x = 0·x8.

Als Produkt zweier ungerader Funktionen ist f(x) gerade. Sichtbar ist dies daran, dass die Reihe nur geradzahlige Potenzen enth¨alt.

16.7 Entwicklung von cosz nach Potenzen von z mit z = x 2 : cosz = 1−z2

2! + z4

4! +. . .

= 1− x2 8 +R ,

wobei R nur Potenzen von x vom Grad vier und h¨oher enth¨alt. Damit ist 1−cosx2

x2 =

x2 8 −R

x2 = 1 8 − R

x2.

Der zweite Summand der rechten Seite enth¨alt nur Potenzen von x vom Grad zwei und h¨oher und konvergiert daher gegen Null f¨ur x→0 . Also gilt

x→0lim

1−cos x2 x2 = 1

8.

Aufgaben und L¨osungen im Web : www.tu-chemnitz.de/∼ustreit

Bemerkungen an : u.streit@mathematik.tu-chemnitz.de [5. April 2019]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Wenn man eine Person fragt, seit wann sie in einem Betrieb beschaeftigt ist, und sich die Person nicht mehr daran erinnern kann, handelt es sich um eine links zensierte

Rohwer Wintersemester 2006/07 Methoden der Demographie, Wirtschafts- und Sozialstatistik I.. L¨ osungen der Aufgaben f¨ ur die ¨

c) M[T |T ≥ 10] = 77/7 = 11 ist die durchschnittliche Studiendauer derjenigen, die mindestens 10 Semester studiert haben..

[r]

[r]

[r]

2 (Zerlegung des Integrationsbereichs und Aufl¨osung

[r]