• Keine Ergebnisse gefunden

4. Juli 2012 – DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Gebrauchte Software-Lizenzen dürfen weiterverkauft werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Juli 2012 – DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Gebrauchte Software-Lizenzen dürfen weiterverkauft werden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Juli 2012 – DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Gebrauchte Software-Lizenzen dürfen weiterverkauft werden

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil gefällt, dass gebrauchte Software-Lizenzen weiterverkauft werden dürfen – unabhängig davon, ob der Erstverkäufer sie ursprünglich per Download oder auf einem Datenträger erworben hat. Jetzt muss der ursprünglich mit der Sache befasste Bundesgerichtshof (BGH) das Verfahren in Deutschland fortführen. Es ist zu erwarten, dass er im Sinne des EuGH entscheidet.

Das Gericht folgte der Empfehlung von Generalanwalt Yves Bot, der in seinem Schlussantrag am 26.

April 2012 für den Weiterverkauf von Download-Software plädiert hatte. Doch während Bot nur den Original-Download zur handelbaren Ware machen wollte, geht der EuGH einen Schritt weiter:

Updates und Patches, die im Rahmen eines Wartungsvertrags installiert worden sind, sind ebenso Bestandteil der ursprünglichen heruntergeladenen Software. Damit kann die Software samt Updates und Patches dann weiterverkauft werden.

„Wir begrüßen das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, da dies die Investitionssicherheit der Kunden stärkt“, sagt Dr. Dietmar Neugebauer, Vorstandsvorsitzender der DOAG. „Sollte der Bundesgerichtshof diese Entscheidung bestätigen, würde es zu einer Liberalisierung des Marktes führen, die im Sinne der Anwender ist.“

„Es bleibt abzuwarten, wie eine solche Entscheidung in der Praxis umgesetzt wird, sodass Lizenzen in dem vorgegebenen Rahmen übertragen werden können“, ergänzt Michael Paege, DOAG-Vorstand und Leiter Competence Center Lizenzen.

Weitere Informationen Das EuGH-Urteil Über die DOAG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. Die DOAG ist die einzige organisierte Interessenvertretung der Anwender von Oracle- Technologien in Deutschland. Als

Gerade im Support ist es enorm wichtig, dass die Mitarbeiter die gleiche Sprache wie der Kunde sprechen, über den selben Wissensstand verfügen und ein hohes Verständnis für

„Experience Passion“ kommen mehr als 2.000 erfahrene Oracle-Spezialisten aus aller Welt zusam- men, um ihre Leidenschaft für den IT-Beruf zu teilen.. Die mittlerweile

November 2013 im NürnbergConvention Center Ost verzeichnet mit knapp 1.700 Besuchern am ersten Tag den stärksten Auftakt seit Bestehen.. Für den zweiten Konferenztag − traditionell

Noch deutlicher wird die Kluft zwischen Groß- und Kleinunternehmen bei den Teilnehmern, die die Qualität des Supports als gleichbleibend wahrnehmen: Das unterste Segment ist mit

„Die DOAG 2012 Konferenz ist der Treffpunkt für rund 2.000 erfahrene Oracle-Spezialisten aus aller Welt“, sagt Fried Saacke, Vorstand und Geschäftsführer der DOAG.

Interessant ist das Zusammenspiel zwischen VMware und Oracle: 71 Prozent der Beteiligten wünschen sich eine Änderung der Oracle-Lizenzpolitik im Zusammenhang mit VMware, 56 Prozent

„Für die Mitglieder der DOAG und der AOUG bedeutet diese neue Kooperation mehr Kompetenz, mehr Erfahrung und mehr Nutzen“, so Dr..