• Keine Ergebnisse gefunden

20. Dezember 2012 – DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. veröffentlicht Ergebnisse der Umfrage zum Oracle-Support

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Dezember 2012 – DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. veröffentlicht Ergebnisse der Umfrage zum Oracle-Support"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20. Dezember 2012 – DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V.

veröffentlicht Ergebnisse der Umfrage zum Oracle-Support

Die Kluft zwischen den zufriedenen und unzufriedenen Oracle-Kunden wächst. So sind auf der einen Seite insgesamt 37 Prozent der Befragten mit dem Support unzufrieden, auf der anderen Seite bewerten 35 Prozent der Teilnehmer diesen als gut bis sehr gut.

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 252 Personen an der traditionellen Support-Umfrage der DOAG beteiligt. Im Vergleich zu 2010 entspricht dies einer Steigerung von rund 35 Prozent. An der

Erhebung nahmen Vertreter aller Unternehmensgrößen und Berufsbilder teil.

„Die Ergebnisse der Umfrage sind für uns etwas unerwartet“, so Christian Trieb, Leiter des Competence Centers Support der DOAG. „Doch wenn man sich die Auswertung nach Zielgruppen genauer anschaut, merkt man, dass sich besonders Kleinunternehmen und Partner negativer als beispielsweise Großunternehmen geäußert haben. Das ist ein Trend, der ernst genommen werden muss.“

43 Prozent der Oracle-Partner und Kleinunternehmen sind der Meinung, dass der Oracle-Support sich im Vergleich zum vergangenen Jahr verschlechtert hat. Zielgruppenübergreifend liegt der Durchschnitt bei 33 Prozent. Noch deutlicher wird die Kluft zwischen Groß- und Kleinunternehmen bei den Teilnehmern, die die Qualität des Supports als gleichbleibend wahrnehmen: Das unterste Segment ist mit nur 20 Prozent vertreten, während es bei Großkunden 37 Prozent sind.

Mit dem Angebot der Plattform My Oracle Support (MOS) sind insgesamt 44 Prozent der Befragten zufrieden, 25 Prozent beurteilen sie als mangelhaft. Bemängelt werden die Prozesse (43 Prozent), die Reaktionszeiten (44 Prozent) und die Qualität der angebotenen Lösungen (40 Prozent).

Noch weitestgehend unbekannt ist der Proactive-Support: 56 Prozent der Befragten sind noch nie mit dem Angebot in Berührung gekommen. Genutzt wird der Proactive-Support derzeit nur von 4 Prozent der Teilnehmer. Weitere 4 Prozent haben vor, ihn in Anspruch zu nehmen.

„Auf Grundlage der Ergebnisse haben wir in Zusammenarbeit mit Oracle Maßnahmen erarbeitet, um die Situation zu verbessern“, erklärt Trieb. „Demnächst wird die DOAG für ihre Mitglieder ein

Webinar über den Proactive-Support und den Oracle Configuration Manager für Datenbanken durchführen.“

Weitere Informationen:

Die Support-Umfrage der DOAG Artikel auf DOAG Online

Über die DOAG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die DOAG Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V. Die DOAG ist die einzige organisierte Interessenvertretung der Anwender von Oracle- Technologien in Deutschland. Als

Mit dem Online-Portal My Oracle Support sind die Nutzer zu 42 Prozent ziemlich zufrieden, 10 Prozent sogar sehr zufrieden.. Damit stieg die Zufriedenheit um weitere 4

Rechtstradition und Marktmacht beruhenden Vertragswerke zu weiten Teilen nach deutschem und europäischem Recht sehr zweifelhaft ist. Das DOAG Legal Council unterstützt

Dietmar Neugebauer hinterlässt, sind sehr groß, aber ich verspreche, die DOAG als wichtiges Netzwerk zum Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie als starke Interessenvertretung

Mario Kowalski, Customer Support Country Leader bei Oracle Deutschland, bestätigte im Gespräch mit der DOAG die bevorstehende Schließung des Oracle-Software-Produkt-Supports

November 2013 im NürnbergConvention Center Ost verzeichnet mit knapp 1.700 Besuchern am ersten Tag den stärksten Auftakt seit Bestehen.. Für den zweiten Konferenztag − traditionell

Interessant ist das Zusammenspiel zwischen VMware und Oracle: 71 Prozent der Beteiligten wünschen sich eine Änderung der Oracle-Lizenzpolitik im Zusammenhang mit VMware, 56 Prozent

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil gefällt, dass gebrauchte Software-Lizenzen weiterverkauft werden dürfen – unabhängig davon, ob der Erstverkäufer sie