• Keine Ergebnisse gefunden

(1)313 Aus der Imprimerie Catholique in Beirüt von Anton Salhani S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)313 Aus der Imprimerie Catholique in Beirüt von Anton Salhani S"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

313

Aus der Imprimerie Catholique in Beirüt von Anton

Salhani S. J.

Von K. Tollers.

Vorbemerkung. Als der Herr Pater Louis Cheikho S. J.

vor einigen Wochen die vicekönigliche Bibliothek besuchte, um für

die von der Imprimerie Catbolique geplanten Drucke Abschriften

zu besorgen, forderte ich ihn auf, über die wenig oder gar nicht

bekannten Hss. der Bibliothek der Gesellschaft öffentliche Mit¬

theilungen zu machen. Er hatte die Güte, wegen seiner längeren

Abwesenheit von Beirüt den Herm Pater Ant. Salhani S. J. zu

bitten, mir eine Beschreibung zweier (wie es scheint) Unica zu

schicken, die ich mit der Ermächtigung der genannten Herren

hiermit den Preunden arabischer Litteratur vorlege.

Dr. Völlers.

. . . Le manuscrit d'El-Erbily est sur papier form, petit in 4to

de 516 pages. Chaque page contient 14 lignes avec une marge

large de 0,05 c sans encadrement. L'ecriture sans etre belle est

bien lisible. Les titres sont ä Teuere rouge. Les alineas se distin¬

guent par un trait rouge trac6 audessus du ler mot ou encore le

mot lui-m6me est trace ä Teuere rouge. Les membres de phrases

sont s6par6s par trois points superposes verticalement , les deux

points extremes sont rouges, celui du müieu est noir. Le ms. n'a

pas de pagination; au bas de chaque page ä droite on lit le

premier mot de la page suivante. A la marge se trouvent quel¬

ques notes träs courtes et trfes rares, c'est l'expression de l'im¬

pression produite sur le copiste plutot que des notes.

Le ms. contient l'histoire des Ommiades et des Abbassides.

Aprfes la formule (*a>J! ^ytsf-^] iJÜ! ^.m^ vient le titre de

l'ouvrage, il est ä Teuere rouge uS^^*.^! ^_.*JllXJ! iCo^Ü» ^liS

,yJi«Jt aäJI (euere noire) «5y.Jtj tLJj^t gj,Lj ^^

(euere rouge) ♦ -sO; Jl-^ j-^'j-Ü j-aJ-^I y_ÄAil«i>J! ^Ju.

(2)

314 Völlers, Aus der Imprimerie Catholiqus in Beirüt.

Suivent quatre autres vers en ä la louange de l'auteur.

Dans le troisifeme vers l'auteur est appele ^},^J^\. L'histoire

. i

commence par iO^! ^ ^ o^i/' u^^' iJy* '^^^ Kies¬

et se termine par le califat de iJÜu - v - , ]\ inclusive.

Voici les derniferes lignes ^X-i.^ (j*L»_*J! ^j-*-^ u^J^ »A/« oö'jCs M t

Ä-iLt».t.-V («..jXLc (joja\ ^\ ^\ 'ix/«! ^yi^i XiiL^il (fc^l oJLftÄi!

l^lj! ^_5l-^l ^^».X/^«Ji ^Iä*»J! qv« K-i-w

>.*JC>- j_xjtjc_) ^3 xXL» JjjJ ^ t5^' ^.,L^*.«o »iXj ^^^Jlc ,..>>«Ji

Suit une note du copiste iudiquant la date du ms. et celle

de l'origmal : ^.,uS5 ÄJUiuij v_äJI iU*« .... &aJl*J ^ jtÄil ^^1^.

1^ ii.^L*J iüy_Ä.x.^ iCiA^-jJt sÄ^j jC*.s:\x.«.uo Q,*.i«,».r>»

&j_5^ ^yfjLiJij ^Awö xJLw iijfV^jl (_53 ^^i>^» jjJt

^1 tX*.^ j-yJ tX».^ '-^-^ qjJj'^ j.1 i) ».j

p

'wiuj! ^^^>Lj>3j'lJI J^'bSl (3jL:>U..M.il .

Au caUfat de »JÜI ^_^Jtc Ji.*x»J! (hsez xUu Jua:c*jl) aprfes

ces mots i.5>A*j äJ^-okai ^5 ^;^T^' 'J^i copiste

a laisse une page et demie en blanc et il a ajoute ä la marge

ces mots »a^j jJo'lX^' q^^^-j ^ oUXJI ^3 ^^-i '.>^^J Li?

jj1 J \Jl<oI ».jeI^Js i^-,!^' . Le texte reprend par

ces mots .Nla/cLüJt o..^ >>voLil j,^. Le style du ms. est correct et pur.

Laissez moi maintenant vous parier d'un autre manuscrit qui

est ä mon avis plus interessant. II contient plusieurs traites de

medecine. Voici le titre du premier traite qui est plutöt littferaire (63 pages) *_;_a:>j äIJl^^ -_^Ävo ^^Jtc t'w_^_b^t b^jO xJl^j »ÄJ>

j_*-i>-» 0>.ta.o i}^'^», tX_> ^^yC j^M^^, ^j-^ ijr^ Jw^iL^Cij

^ JJL<^\ ^.«..cs^ii L.^a_L^ jJj.? i^fj ^ijjüt

(3)

Völlers, Aus der Imprimerie Catholique in Beirüt. 315

o'x--* ''^^^^ oi a-^»

^bJ! Xä--bUJ! yt^^ tLiiJt ^blTj pUXäII jjL.t ^y.

v_Jju9 luiSjC. J-v6^" (JjuUJI oULoj, xÜÜ-b Oül^ U

»jf^' tllbtil! Jwäi i^jLäJU j M nJjUi* »-Jlc

Loi iLcU-iJI Ȁ^.

Je ne trouve pas de mention k cet ouvrage de Ibn Bothlan

dans la notiee consacr6e ä ce mödecin chr6tien par M. Leclerc (hist.

de la m6decine arabe t. 1 p. 489). Suit un autre traitö de 55

pages ainsi intitule ^[hl\ JwÄjLäJt gwyiJL! sLJo^\ »jxO JjL-w« ^j_w

^1 yuJ^J^\ ^öß ^ ^L'! 5^ ^ Je ^y^! ^1

^^SOw^Jt Jsy^ Lf^l g-tV^^i *JIa35 OliT LI!j> iuLc

^ ^y^t ^Wl -i-.^! ^JL^

r l " h^t »jäXj ii^«^_j-Jt «JÜLm-^ O"^-

Un endroit interessant est celui oü il parle clairement du

traitement par la douche. M. Leclerc (t. 2d, page 28) n'a pas

assigne de date ä ce m6deciu, mais on la d6dnit d'un passage de

ce traite [oü] il parle d'un fait arrive de son temps, l'auuee

dit-il 483, puis l'anuee 507. — Suit un autre traite de 29 pages:

dli .--^Jail v_Ä^I ^ß*^ iCJL-*.^

i^y^ 'i-r^' äJlä* JwjLwvbi! vJLi^t ^ Vy**^ o^-*JUäJt J^LäJt |

-W^cr^ (^1; '-»J ^^'^ S ^Q^'^'i

Suivent les titres des chapitres : tU j P S is^^ i-JL*Jt j

i

iJ.O^I v*-/j' j 6 ^'i^ i ^X-^' i

tlÄij ^yO ijilJ^-j! ,_^I3*J U 1 OJolII B^AiXJI .

Suit un autre traite mtitul^ ^_^ILJ! vJijj-cioJt de 62 pages

JwcijCl! J.>^t ij--0;Jl iUljjsü v^^! ^y--^"! -AcL*3 vjLxixoj

LjLj ^ iÜÜ j u5LJi J^äj, V>-ä|>Jl ^ cj^^ ■

Suit un traite plus long que les autres (trente chapitres,

92 page8\ intitule par l'auteur lui-m6me dans sa preface üÄyo

(4)

316 Völlers, Aw der Imprimerie Catholique in Beirüt.

oLm.:SÜ! Ä-sjui v5 obj.th«!!. On n mdique pas l'auteur. Suit

enfin un demier traitö en questions et röponses intitulö Juioi

^J»y.J^'^^ L^^^U, ^)JL«^vo ^^yJLc J.*Äiij. II a 45 pages.

Le ms. contenant tons ces traitfes de medecine n'a pas de date

de transcription. II me semble assez ancien, il est cependant par¬

faitement bien fecrit; le style est trfes pur. La page a 0,195c sur

0,145c et contient 17 lignes; la marge est de 0,02c sans en¬

cadrement.

P. S. Ibn Abi Ousalbaa t. 1, p. 242 parle du livre xj .-. s

pLIL:^! et dn ^Jjai\ vjüj^l p. 253 et de ^J)ßi\ p. 297.

Bezüglich des Chronisten 'Abderrahmän el-Irblll gestatte ich

mir in Ermangelung besserer Nachrichten (as-§afadl ist mir un¬

zugänglich) daranf hinzuweisen, dass Haji Khalfa (VI, 218) einen

imter dem Namen des „§eilj von ErrfebÜ" bekannten 'Abderrahmän

b. 'Atä'aUäh nennt, dessen Zeitalter zwar unbestimmt ist, aber

jedenfalls nach dem PaU der 'Abbasiden angesetzt werden muss,

da er den des Beidäwi kommentierte.

(5)

317

Hamitische Bestandtheile im Aethiopisehen.

Von Franz Fraetorins.

Durch Reinisch's unausgesetzte Bemühungen um die Kenntniss

der hamitischen Sprachen des mittleren Ostafrika's sind wir in die

Lage gekommen , den tiefen Einfluss dieser Sprachen auf die ver¬

schiedenen neuäthiopischen Dialekte, besonders das Amharische, der

früher höchstens vermuthet werden konnte, wenigstens etwas be¬

stimmter erkennen zu können. Man vergleiche z. B. das, was von

Roediger gelegentlich seiner Besprechung der Isenberg'schen Schriften

in der Allgem. Literatur-Zeitung vom Mai 1842 (namentlich Sp. 100

oben; Sp. 101, 2; Sp. 106, 3; Sp. 109, 6; Sp. 110, 7), was weitet

noch 1879 in meiner Amhar. Sprache S. 3—6 gesagt oder vielmehr

nicht gesagt worden ist, mit den an Reinisch's Arbeiteu anknüpfen¬

den Aufsätzen in Zarncke's Literar. Centralblatt 1884 Sp. 891 ff.

und Sp. 1798 ff. und (von D. H. Müller) in Kuhn's Literatur-Blatt

f. Orient. Philol. I, 434 ff. Der frübere Mangel an ziemlich jeder

Kenntniss der benachbarten hamitischen Sprachen drängte zwar fast

dazu. Nichtsemitisches aus dem Semitischen erklären zu wollen,

gleichwohl bleibt der von Nöldeke, die Semitischen Sprachen S. 61

Anm. 3 erhobene Vorwurf völlig zutreffend.

Zum grossen Theil eine Folge dieser Erkenntniss ist es , dass

man begonnen hat, kräftige Anfänge dieses hamitischen Einflusses

schon im Aethiopisehen zu suchen und zu flnden. Was Nöldeke

a. a. 0. S. 59, D. H. Müller a. a. 0. S. 440 sagen , klingt schon

ganz anders als Dillmann's, Gramm. §. 2 a. A. dargelegte Meinung.

Nichts destoweniger ist mau über einige allgemeine Betrachtungen

und Vermuthungen m. W. dabei noch nicht hinausgekommen ; und

der Zweifel, in welchen man beim Amharischen nicht selten geräth,

ob nämlicb eine dem Amhar. und dem Hamitischen gemeinsame

Erscheinung oder ein ihnen gemeinsames Wort semitischen oder

hamitischen Ursprungs ist, dieser selbe Zweifel hat sich aucb bereits

in Bezug auf das Aethiopische eingestellt. Während z. B. D. H.

Müller a. a. 0. 437 bagga Schaf im Bilin als Entlehnung aus

dem Aethiop. betrachtet, hält DiUmann, Deutsche Literaturz. 1888,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Später entsteht hinter dem Paraconus ein ähnlich geformter, aber nicht so hoher Metaconus, der grösstenteils mit dem ersteren verbunden erscheint (Fig. Die Spitzen beider

tet, konnte derselbe nur einen kleinen Bruchtheil eines De- cimilligramms für 1 ccm Flüssigkeit betragen.. Ich stelle mir das so vor, dass nach dem Tode das sich bildende Serum

- Fähigkeit zur Präsentation facheinschlägiger mündlicher und schriftlicher Texte (auf Deutsch und in einem dem Masterstudium entsprechenden Niveau in der Zielsprache) nach

74. Ob ihrer Pracht und Herrhchkeit. Die gute AM verehren wir.. 574 Bartholomae, Beiträge zur Kenntnis» des Avesta. t%in jazata jö aSaya zara]&gt;uströ airi?n$ paiti va^^ahi.

i) An diese Voraussetzung haben auch jene Biographen des (iazäli nicht geglaubt, welche ihn eine Reise zu Ibn Tasfin gerade zur Zeit unternehmen lassen , als die Botschaft vom Tode

oder Gläva Mäitreya begab sich zu seinem Studium. Ihm erschien.. 1) Siehe

in die eine (hier linke) Spalte die Kaiser, in die andre (hier rechte). 30 die Kurfürsten

Geschlecht des Wortes für &#34;Sonne&#34; in einer großen Gruppe von Sprachen, die.. man als tschadohamitische, in jüngerer Zeit auch als