• Keine Ergebnisse gefunden

(1)313 Weitere Bemerkungen zu den Üpanisads

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)313 Weitere Bemerkungen zu den Üpanisads"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

313

Weitere Bemerkungen zu den Üpanisads*).

Von Alfred Uillebrandt.

1. Zu Chändogya Up. IV, 2, 5.

yaträsmä uväsa.

Zu den Worten bemerkt Lüders (Sitzungsber. der KPAW.

1916, 292): Der Dativ bei vas ist schwierig. Unmöglich ist jeden¬

falls Saükara's Erklärung . . . Aber auch Böhtlingk's Konjektur

uväca für uväsa befriedigt nicht. Raikvaparnäh scheint, da vorher

nur von einem Dorfe die Rede ist, ein Name wie Varanäh zu sein.

Er übersetzt: „Raikvaparna heißt jener (Ort) im Lande der Mahävfsas, wo er bei ihm wohnte.'

Die Schwierigkeit läßt sich leicht beseitigen, wenn wir lesen

yaträsmä u väsa[h] ,wo für ihn die Wohnung', ,wo seine

Wohnung war'. Nebenbei sei bemerkt, daß mir die Übersetzung

von äläpayisyathä iti durch denselben Gelehrten mit ,du würdest

dir Beachtung erschwindelt haben (auf Grund von Värttika zu

Pän. 6, 1, 48), nicht richtig erseheint. Jänaäruti Pauträyana will

den Eaikva nicht betrügen, sondern durch große Gaben zum Reden

und Unterrichten bringen.

2. Chänd. I, 12.

1. afkätak dauvah udgithah \ tad dha bako dälbhyo glävo vä

maitreyah svädhyäyam udvavräja 2. tasmä dvä Soetah prädur-

babhüva \ tam anye äväna upasametyocuh \ annnm no bkagavän

ügäyatu \ aäanäyämo vä iti. 3. tän koväca | ihaiva mä prätar

upasamiyäteti \ tad dha bako dälbhyo glävo vä maitreyah prati-

pälayäm cakära. 4. te ha yathaivedarn bakispavamänena stosya-

mänäh samrabdhäh sarpanti \ evam äsasrpuh \ te ha samupavisya

hin cakruh. 6. om adä2morn pibä2mom, devo varunah prajä¬

patih savitä2nnam ihäSharad a2nnapate 2 'nnam ihäharä 2

haromS iti. „Es folgt der Gesang der Hunde. Baka Dälbhya

oder Gläva Mäitreya begab sich zu seinem Studium. Ihm erschien

1) Siehe diese Zeitschr. Bd. 68 (1914), 579 und Bd. 69 (1915), 104.

(2)

314 Hülebrandt, Weitere Bemerkungen zu den Üpanisads.

ein weißer Hund. Um ihn versammelten sich andere Hunde und

sprachen : ,Der Erhabene muß uns Speise ersingen, denn wir haben

Hunger'. Er sprach zu ihnen : „Trefft mich früh an derselben

Stelle". Baka Dälbhya oder Gläva Mäitreya wartete ab. So wie

6 man hier um das Bahispavaniänastotra zu singen gegenseitig sich an¬

fassend hinschleicht, so schlichen sie herbei, setzten sieh und riefen

hin ! ,0m, wir wollen essen, Om, wir wollen trinken. Gott Varuna,

Prajäpati, Savitr brachte Speise hierher! Herr der Speise. Speise

bringe, bringe hierher!" Genauer müßte man, um die Dehnungen 10 nachzuahmen, übersetzen: ,Bringe-e, bringe-e-e Speise hierhe-r usw."

Das Stück hat, so viel ich weiß, keine Erklärung gefunden.

Deussen vermutet („System des Vedänta" S. 13, und „Sechzig Üpa¬

nisads" S. 83) eine Satire auf die Priester und ihre „egoistische End¬

absicht, welche später, irgendwie allegorisch umgedeutet, Aufnahme

15 in den Kanon fand. Diese allegorischen Deutungen (die Götter

seien, erfreut über das Studium des Baka, ihm in Hundegestalt

erschienen, um ibm die Belehrung zu erteilen, daß der Zweck des

Studiums Broterwerb sei — oder, die Lebensodem hätten ihm in

dieser Erscheinung ihr Ernährtwerden durch den Mukhya Präna

M allegorisch zu verstehen gegeben) sind zu sinnlos, um ein Wort

darüber zu verlieren, während als Satire das Stück durch die Hunde

und das was sie tun und sagen das Gebahren der Priester und ihre

hungrige Bettelhaftigkeit sehr gut persiflieren würde."

Eine Satire scheint das Stück nicht, so wenig wie Rgveda

25 VII, 103 das Lied an die Frösche eine Satire ist. Wunderliche

Stücke setzen wunderliche Menschen voraus , und die gab es ira

Kreise der indischen Religiösen noch mehr als anderswo. Wir

kennen den Typus der Sädhus, der seine Vertreter schon im Rämä¬

yana hat (III, 6, 11) und uns aus der Geschichte der indischen

bo Sekten vertraut ist (siehe die Zusammenstellung bei Neu mann

(die Reden Gotamo Buddho's I, S. 546). Winternitz (Gesch.

der Ind. Litt. II, S. 37) erwähnt aus Majjhimanikayo No. 57 die Ge¬

schichte von dem Hundeasketen Acelo Seniyo kukkuravatika [kukku-

ravratiko~\ Solche Asketen werden nicht ohne Formel oder Bettel-

3.-. Spruch gewesen sein. Ich glaube mit der Deutung unseres Upanisad- te.xtes auf ein solches Stück alten Asketentums, dessen Bettelspruch und „Brähmana" hier hineingearbeitet ist, nicht fehl zu gehen.

1) Siehe auch Oldenberg, Buddha' S. 81; Neumann, a. a. 0. II, 77;

friiher Lassen, lA.^ 11,712.

(3)

315

Zur Erklärung des Rigveda.

Von K. Geldner.

1,103 und 104.

Das letzte der dem Kutsa zugeschriebenen Indralieder, 1, 104,

ist eine alte Crux interpretum. Nach dem ganzen Ton gehört es

zu den ältesten Stücken der Sammlung. Im Mittelpunkt steht eine

skizzenhaft behandelte Episode aus der Kuyavasage, deren Ganzes

den damaligen Hörern ohne Zweifel geläufig war. Andere Lieder

enthalten nur noch schwache Anklänge an diese Episode , so daß

das Lied wesentlich aus sich selbst erklärt werden muß. Die

Schwierigkeiten liegen überwiegend in unserer Unbekanntschaft mit

der Sage, weniger in einer absichtlich verdunkelten Ausdrucksweise.

Der historische Kern vieler Sagen ist der Kampf der Arier mit

den schwarzen Däsas. So auch hier. Der vorübergehende Rück¬

gang der arischen Macht wird von der Sage als zeitweilige Herr¬

schaft eines unarischen Dämons reflektiert. Indra , in dem das

arische Heldentum personifiziert ist, macht diesem Interregnum ein

Ende. Auf die Kuyavasage wird schon in 1, 103, 8 hingewiesen.

Beide Lieder hängen also zusammen und sollen darum gemeinsam

behandelt werden.

1, 103.

1. Jener höchste indrische (Name) von dir ist weit weg, diesen hielten die Seher vordem fest. Auf Erden ist dieser eine, im Himmel

der andere von ihm. Er wird gleichsam in eins vereinigt wie ein

Feldzeichen.

2. Er befestigte die Erde und breitete sie aus. Nachdem er

mit der Keule (den Vrtra) erschlagen hatte , ließ er die Wasser

laufen. Er erschlug den Lindwurm , zerspaltete den Rauhina , er¬

schlug den Vyamsa mit Geschick, der Gabenreiche.

3. Er hat von Natur einen Halt, da er an seine Stärke glaubt;

er zog umher, die dasischen Burgen brechend. Schleudere kundig,

du Keulenträger, dein Geschoß nach dem Dasyu; mehre, o Indra,

die arische Macht und Herrlichkeit.

4. Ihm, der das gern hat, (gaben) diese menschlichen Ge¬

schlechter (Namen), der den rühmlichen Namen ,der Freigebige"

Zoittohrift der D. M. G. Bd. 71 (1917). 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

an der freien Uebersetzung, wohl aber daran, dass etwas Vergan¬.. genes als etwas Zukünftiges

krit keine bedeutende neue Erwerbungen gemacht

auch der Umstand , dass unser Vers iu dem Väsishtha Dh..

Recension sind jetzt natürlich nicht mehr nach Mordtmann, sondern.. nach Glaser

in die eine (hier linke) Spalte die Kaiser, in die andre (hier rechte). 30 die Kurfürsten

^Isi Kapila, sofern sie nicht überhanpt erst aus dieser Stelle ge¬. flossen ist, war die Ursache, hier einen Anusvära zu setzen

Dewargefäß gehalten. Anschließend können mit der gefrorenen Banane Nägel in eine Holzplatte geschlagen werden. c) Gummischerben: Ein Gummischlauch wird in

Experimentierhinweis: Es bietet sich an, diesen Versuch parallel zur Darstellung von Natriumchlorid aus Metall mit einem Nichtmetall durch zu führen, da