• Keine Ergebnisse gefunden

Impfzentrum in der Messe Kalkar nimmt seinen Betrieb auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Impfzentrum in der Messe Kalkar nimmt seinen Betrieb auf"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R K E V E L A E R U N D W E E Z E

MITTWOCH, 10. FEBRUAR 2021

Weezer Bürgermeister zieht Fazit seiner ersten 100 Tage im Amt

Transport zum Impfzentrum, ärzliche

Versorgung und Baugebiete als Themen. Seite 2

Solegarten St. Jakob in Kevelaer erhielt Zertifi zierung

Komplett barrierefrei ist die Anlage für

Menschen mit Gehbehinderung. Seite 3

Impfzentrum in der Messe Kalkar nimmt seinen Betrieb auf

„Die Menschen wollen sich impfen

lassen“, sagt die Landrätin. Seite 16

WETTER _____________

Do. Fr.

-4° 12° -4° 13°

www.lokal-einkaufen.nrw

WETTER _____________

Corona stellt Schulen vor große Herausforderungen

Christina Diehr, die neue Leiterin des Kevelaerer Kardinal von Galen Gymnasiums, im Interview der Niederrhein Nachrichten

KEVELAER. Christina Diehr leitet seit Januar das Kevelaerer Kardinal von Galen-Gymnasi- um. Die Niederrhein Nachrich- ten stellen die Oberstudiendirek- torin im Interview vor.

NN: Sie sind 2019 vom Weseler Andreas-Vesalius-Gymnasium als stellvertretende Schulleiterin an das Kardinal-von-Galen-Gym- nasium nach Kevelaer gewechselt.

Was hat Sie damals neben einem kürzeren Anfahrtsweg an der neu- en Aufgabe gereizt? Auch die Aus- sicht, in absehbarer Zeit die Schul- leitung übernehmen zu können?

Christina Diehr: Mich hat zu- nächst einmal eine neue Heraus- forderung nach Kevelaer gelockt.

Nachdem ich recht lange in der Oberstufenberatung und -koor- dination tätig war, suchte ich eine neue Herausforderung. Die Aus- sicht, Schule aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln, die sich mir hier in Kevelaer bietet, hat mich sehr gereizt. Der Wunsch, von der Stellvertretung in die Schulleitung zu wechseln, ist erst langsam gewachsen.

NN: Sie haben es geschafft und sich beim Eignungsfeststellungs- Verfahren gegenüber Ihren Mit- bewerbern durchgesetzt. Mit der Ernennung durch die Bezirksre- gierung Düsseldorf übernehmen Sie als Oberstudiendirektorin und damit als erste Frau die Leitung

des Kevelaerer Gymnasiums. Mit diesem Amt ist die Bewältigung zahlreicher Verwaltungsaufgaben verbunden. Sind Sie dennoch in die praktische pädagogische Arbeit eingebunden? Wenn ja, welche Fä- cher unterrichten Sie?

C. Diehr: Ich unterrichte die Fächer Englisch und Deutsch;

zurzeit unterrichte ich in der Q1 einen Leistungskurs Englisch.

Auch wenn ich jetzt wesentlich weniger unterrichte als vorher, so bin ich natürlich auch in die päd- agogische Arbeit eingebunden.

Zum einen über meine Fächer, dann aber auch über schulische Gremien und Arbeitsgruppen.

Die Corona-Lage stellt die Schu- len neben den technischen auch vor große pädagogische Her- ausforderungen. So ist es nicht damit „getan“, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, denn Distanzunterricht verlangt von den Kollegen ein angepasstes pädagogisches Handeln, das die Bedingungen des Distanzlernens berücksichtigt. Wir haben dazu gemeinsame Absprachen getrof- fen; die Kollegen sind in einem intensiven (Video-)Austausch, um die zahlreichen kreativen Ideen miteinander zu teilen, um Tipps bei technischen Stolperfal- len zu geben, um Material auszu- tauschen und einander zu helfen.

NN: Welche Aufgabe empfinden

Sie derzeit als Ihre wichtigste?

C. Diehr: Im Augenblick steht das Tagesgeschäft im Vorder- grund. Das bedeutet in erster Linie zu schauen, ob die Tech- nik läuft und ganz allgemein der Schulbetrieb unter Distanzbe- dingungen normal laufen kann.

Daneben geht zurzeit natürlich immer ein Blick dahin, was in den nächsten Wochen passieren wird, wie Schule nach dem 14.

Februar weitergehen wird. Ganz besonders achten wir im Augen- blick natürlich auf unsere Abi- turienten. Wir haben spezielle Förderkurse – Fit-for-Abi – ein- gerichtet, die in der zweiten Fe- bruarwoche anlaufen sollen.

NN: Wie gestaltet sich derzeit der Unterricht am Kardinal von Galen-Gymnasium?

C. Diehr: Die Schüler haben

sich inzwischen an die digitale Form des Unterrichts gewöhnt.

Technische Schwierigkeiten, die es gerade zu Beginn der ersten Schulwoche im Januar gegeben hat, sind inzwischen gelöst. Jeder Kollege hat die Möglichkeit, die Unterrichtsstunden als Video- Konferenz zu gestalten. Dane- ben werden Materialien und Aufgaben auf unserem Lernma- nagementsystem Moodle hoch- geladen. Die Schüler laden die Materialien herunter und die er- ledigten Aufgaben anschließend wieder hoch, sodass sie überprüft werden können und die Schüler eine Rückmeldung erhalten. Den Kontakt zu den Schülern zu hal- ten ist neben der fachlichen Ar- beit ein besonders wichtiger As- pekt. Wir möchten niemanden

„verlieren“ und haben daher Ab- sprachen getroffen, wie wir das verhindern können. Hier kommt den Klassenleitungen auch eine besondere Aufgabe zu.

NN: Wie klappt es mit der Di- gitalisierung an Ihrer Schule? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?

C. Diehr: Die Zusammenar- beit zwischen Schulträger und der Schule ist in Kevelaer sehr gut. Wir arbeiten gemeinsam auch an der Weiterentwicklung im Bereich der Digitalisierung.

Mit unserer derzeitigen Ausstat- tung – apple-TV in jedem Klas-

senraum, zusammen mit Beamer und einem Lautsprechersystem – können wir gut digital arbeiten;

wir benötigen aber dringend ein W-Lan-Netz für die Schüler. Zu- dem sind wir in sehr konstruk- tiven Gesprächen mit der Stadt- verwaltung, damit wir weitere Räume mit Smartboards ausstat- ten. Zu Beginn dieses Schuljahres haben wir das Lernmanagement- System Moddle eingeführt und zunächst das Kollegium, an- schließend die Schülerschaft ge- schult und weitergebildet. Natür- lich möchten wir die Arbeit mit Moodle auch in den Präsenzun- terricht einbauen. Auch hier sind die Kollegen sehr aktiv, tauschen sich untereinander aus, geben Hilfe und Tipps.

NN: Welche Projekte/Themen stehen kurz- und langfristig auf Ihrer Agenda?

C. Diehr: Kurzfristig geht es darum, den Distanz- oder auch Hybridunterricht mit Hilfe der digitalen Medien noch weiter zu optimieren. Im Augenblick ist das Tagesgeschäft der Haupt- schwerpunkt der Arbeit. Auf län- gere Sicht möchte ich zum einen gerne die Kommunikationswege in der Schule optimieren, den Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern fördern.

Wir haben eine sehr engagierte Schüler- und Elternschaft, hier

kann ein stärkerer Austausch sicherlich noch mehr Energie freisetzen. Die Förderung von allen Schülern ist mir ein Her- zensanliegen. Wir haben schon sehr gute Förderangebote – z.B.

Schüler helfen Schülern oder das Lernbüro in der Jahrgangsstufe sieben. Das Programm „Fit-for- Abi“ als freiwilliges Angebot für die Jahrgangsstufe Q2 ist ein Beispiel für ein erweitertes Pro- gramm. Die Weiterentwicklung des Raumangebotes und des pä- dagogischen Raumkonzeptes ist mein Hauptpunkt auf der lang- fristigen Agenda. Auch hier sind Gespräche mit dem Schulträger bereits terminiert. Kerstin Kahrl

STATISTIK ____________

Sie machen den Weg frei: Die Mitarbeiter der städtischen Räumdienste. Dann sind auf den geräumten Straßen wie hier auf Keylaer auch kleinere Spaziergänge möglich. Wichtig ist dabei, auch den Kopf, die Ohren und die Hände vor Kälte zu schützen. NN-Foto: Gerhard Seybert

Die Umsätze im nordrhein- westfälischen Gastgewerbe waren im November 2020 real – also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung – um 65,5 Prozent niedriger als im ent- sprechenden Vorjahresmonat.

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statisti- sches Landesamt anhand vorläu- figer Ergebnisse mitteilt, sanken die Umsätze nominal um 63,7 Prozent. Die Umsatzrückgän- ge erreichten nahezu die Re- kordeinbrüche von April 2020.

Im Vergleich zum Vormonat (Oktober 2020) verringerte sich der Umsatz um 46,1 Prozent.

Die Beschäftigtenzahl im Gast- gewerbe lag im November um 21,9 Prozent unter dem Ergebnis von November 2019. In der Beherbergung war der Umsatz real um 82,6 Prozent niedriger als im November 2019. Gegen- über dem Vormonat lag der Um- satzrückgang bei 60,1 Prozent.

Die Gastronomieunternehmen verbuchten um 57,8 Prozent niedrigere Umsätze als ein Jahr zuvor. Im Vergleich zum Vor- monat sank der Umsatz um 42,5 Prozent. Im von der Pandemie besonders betroffenen Hotelge- werbe war der Umsatz real um 84,1 Prozent niedriger als vor einem Jahr; im Vergleich zum Vormonat war dies ein Rück- gang von 60,8 Prozent. Auch in der ausschankgeprägten Gastro- nomie sank der Umsatz (−77,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr;

−59,6 Prozent gegenüber dem Vormonat). Alle Wirtschafts- zweige des Gastgewerbes wiesen im November 2020 eine negative Umsatzentwicklung auf. Für die ersten elf Monate des Jahres 2020 ermittelten die Statistiker für das nordrhein-westfälische Gastgewerbe ein reales Um- satzminus von 37,5 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum; (Quelle: IT.NRW)

Umsatzrückgang im Gastgewerbe

Leitungen vor Frost schützen

KEVELAER. Im Winter droht in den Häusern auch Gefahr für Wasserzähler und Wasser- leitungen. Die können bei Frost leicht Schaden nehmen, wenn das Wasser in ihnen gefriert und sich ausdehnt. Dadurch kann es dann schnell auch zum Platzen von Leitungen kommen. Gerade bei den anhaltend tiefen Tem- peraturen von minus zehn Grad und kälter müssen auch die Lei- tungen und Zähler im Haus vor Frost geschützt werden. „Achten Sie darauf, dass die Kellerfenster geschlossen sind. Jetzt, wo es richtig kalt ist, sind Zähler und Leitungen ruckzuck eingefro- ren“, rät Marco Maas, Rohrnetz- meister der Stadtwerke Kevelaer, den Bürgern der Wallfahrtsstadt.

Leitungen können zusätzlich mit wärmedämmendem Isolierma- terial geschützt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise auch alte Zeitungen oder Decken und Tücher, so Marco Maas. Laut Wettervorhersagen wird der Frost weiter andauern.

Christina Diehr. NN-Foto: G. Seybert

Vita

54 Jahre alt; verheiratet, wohn- haft in Geldern

1987 Abitur am Gymnasium Voerde, Studium der Anglistik und Germanistik an der Uni- versität/Gesamthochschule Essen

Referendariat, Festanstellung am Andreas-Vesalius-Gymna- sium in Wesel

seit 2019 am Kardinal-von- Galen-Gymnasium als stellver- tretende Schulleiterin, seit Januar 2021 als Schulleiterin

info

Kontakt zur Redaktion:

Kerstin Kahrl Telefon 02831/9777043

kahrl@nn-verlag.de

Kempen . Straelen . Kevelaer . Kleve Kempen . Straelen . Kevelaer . Kleve

Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co.KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen Gültig bis 14.02.2021 1S03S

Kempen - Otto-Schott-Str. 8 . Straelen - An der Oelmühle 8 . Kevelaer - Gewerbering 12 . Kleve - Kalkarer Str. 77 www.self24.de

RENOVIEREN?

Rufen Sie uns an, wir beraten

Sie gerne!

Anrufen Bestellen

Abholen

Anrufen Bestellen

? !

Wenn nicht jetzt, wann dann?

(2)

XANTEN Tel. 02801 713410 Fax. 02801 713444 hagebaumarkt.Xanten@

swertz-bauzentrum.de

www.hagebau.de (Ort eingeben) oder auf

www.Swertz.Shop

GOCH

Tel. 02823 9294500 Fax 02823 9294444 hagebaumarkt.goch@

swertz-bauzentrum.de

GELDERN Tel. 02831 133380 Fax 02831 1333850 hagebaumarkt.geldern@

swertz-bauzentrum.de KLEVE

Tel. 02821 715960 Fax 02821 71596300 hagebaumarkt.kleve@

swertz-bauzentrum.de

RHEINBERG Tel. 02843 902380 Fax 02843 9023828 hagebaumarkt.rheinberg@

swertz-bauzentrum.de

* zzgl. Gebühren ab 3,95 Euro nach Frachtliste

Telefonisch bestellte Ware wird – nach Vereinbarung – zur Abholung bereit gestellt . ...oder von uns geliefert – bis vor Ihre Haustür *

WIR SIND WEITERHIN FÜR SIE DA!

Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 8.00 - 18.00 Uhr / Online 24 Std.

Prospekt liegt den Ausgaben Goch, Kleve, Emmerich und Kevelaer bei

Durch die angespannte Corona Lage ist der Kauf der im aktuellen Prospekt beworbenen Artikel nur telefonisch oder per Mail möglich. Ihre Bestellung wird dann bereitgestellt und kann zu einer bestimmten Uhrzeit abgeholt werden.

Wir danken für Ihr Verständnis und sagen „Bleiben Sie gesund“.

Das Team der hagebaumärkte Goch und Kleve

Unsere Zoo- und Pfl anzen- abteilung ist weiterhin für den Privatkunden geöffnet.

Sie können uns natürlich auch

jederzeit per E-Mail erreichen oder über unsere sozialen Medien.

Mettwurst Thoenes

P a r ty s e r v ic e

www .mettwurst-thoenes.de 1 hausgem. Rinderroulade

mit Salzkartoffeln und Rotkohl Portion 7,50 € Schnitzel mit hausgem.

Paprikarahmsauce und Pommes Portion 6,90 € Backfisch

mit Salzkartoffeln und Salat Portion 6,50 € Zigeunerbraten

mit Spätzle und Salat Portion 6,50 € Penne mit Brokkoli

in Schinkensahnesauce Portion 5,90 € vegetarischer

Gemüsekartoffelgratin Portion 5,90 € Hausgem. Kartoffelsuppe

mit 1 Mettende Portion 4,90 €

Filiale Goch von Donnerstag, den 11.2. bis Sonntag, den 14.2.2021 Imbiss 2000 von Donnerstag, den 11.2. bis Samstag, den 13.2.2021

Für Sie im Liter-Schlauch zum Mitnehmen verschiedene hausgem. Suppen

Anzeige

Steuererklärung?

Die erledigen wir gerne für Sie!

Machen Sie (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbst- ständiger Tätigkeit, Vermietungseinkünften, Renteneinkünften innerhalb der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 Steuerbera- tungsgesetz) Ihre Einkommensteuererklärung immer noch selbst? Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig.

Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V.

Feldstraße 18 c 47652 Weeze-Wemb Telefon 02837/962445 Salzstraße 12 47495 Rheinberg Telefon 02802/808878

WEEZE. Georg Koenen ist erst seit kurzer Zeit in seinem neuen Amt als Weezer Verwaltungs- chef aktiv, dennoch liegen er- eignisreiche erste Monate hinter ihm. Nicht zuletzt der Corona- Ausbruch im Weezer Rathaus ging nicht spurlos am Weezer Bürgermeister vorbei.

„Mit großer Freude und Er- leichterung kann ich berichten, dass die erkrankten Mitarbeiter der Verwaltung inzwischen auf dem Weg der Besserung sind bzw. auch wieder ihren Dienst aufgenommen haben. Das von vielen Seiten entgegengebrachte Verständnis und die Rücksicht- nahme der Bürger, wenn An- liegen nur verzögert bearbeitet werden konnten, hat mich ehr- lich gefreut“, zieht Koenen Bilanz und lenkt den Blick auf die kom- munalpolitischen Themen.

Trotz der besonderen Umstän- de in Pandemiezeiten habe man in Weeze gemeinsam mit Rat und Verwaltung in den ersten 100 Tagen schon vieles bewe- gen können: Die Organisation der Impflogistik ist in Weeze mit freiwilligen Helfern schnell gelungen. Das eigens für die Fahrten nach Kalkar gemietete Fahrzeug bietet mit Trennwand und genügend Raum für nicht- mobile Bürger optimale Voraus- setzungen für einen sicheren Hin- und Rückweg.

Weeze entwickelt sich zudem weiter Richtung Zukunft: Das neue Gewerbegebiet „Wissener Feld“ und das geplante Baugebiet

„Steegsche Feld“ zeigen, dass die Gemeinde sowohl für Familien als auch für die Wirtschaft at-

traktiv ist und bleibt. „Hier sind also echte Perspektiven für das ländliche Wohnen und den wirt- schaftlichen Erfolg unserer Kom- mune entstanden“, meint Georg Koenen.

Auch die großen Zukunfts- themen „Regenerative Energien“

und „Klimaschutz“ werden in der Gemeinde weiter konsequent verfolgt: So ist der Beschluss für neue Windkraftanlagen im Kal- becker Forst gefasst worden. Die dringend benötigte Optimierung digitaler Infrastruktur kommt durch den Glasfaserausbau im Ort voran, der schon bald in die nächste Runde geht. Grund-

schulen und das Jugendheim

„Wellenbrecher“ konnten mit weiterem digitalem Equipment in Zeiten des Homeschoolings unterstützt werden. Mit Blick auf die hausärztliche Nahversorgung wird es schnell eine Weiterfüh- rung der – durch den plötzlichen Tod eines Weezer Arztes vakant gewordenen – Hausarztpraxis geben. Ab dem 1. März sei die Nachfolge gewährleistet, zu der Koenen schon bald nähere In- formationen wird geben können.

Alsbald möchte der Bürgermei- ster sein Wahlkampfversprechen einer „Bürgermeistersprechstun- de“ einlösen. „Ich freue ich mich

sehr darauf, die Bürger bald zu regelmäßigen Terminen im Rat- haus einzuladen. Auf diese Wei- se möchte ich den offenen Aus- tausch zu allen Themen rund um das Gemeindeleben im persön- lichen Gespräch ermöglichen“, versichert Koenen.

Pandemiebedingt müsse er zurzeit noch andere Kommuni- kationswege nutzen und freue sich natürlich über Emails, An- rufe oder Briefe, wenn es Anlie- gen, Ideen oder Fragen gebe. Die Hoffnung sei doch, schon bald

„auf einen Kaffee in mein Büro“

einzuladen. Der neue Bürgermei- ster setzt in der Pandemie weiter auf das erprobte, geduldige und solidarische Verhalten in Weeze und Wemb, um das Virus mög- lichst klein zu halten. Dann be- stehe eine realistische Chance auf einen schönen Frühling und Sommer mit mehr persönlichen Begegnungen.

Und abschließend habe er da noch ein ganz wichtiges Anlie- gen, wenn er auf die ersten 100 Tage im Amt zurückschaue: „Ich möchte mich bei all denjenigen ganz herzlich bedanken, die mir den Start leicht gemacht haben:

bei meinem Vorgänger, bei al- len Mitarbeitern der Gemeinde Weeze im Rathaus und in den Außenstellen, bei den engagier- ten Vertretern der Kommunal- politik, die sich alle für Weeze und Wemb sehr sachorientiert starkmachen und bei allen Bür- gern, die sich für unsere Gemein- de einsetzen.“ Gerade unter dem Eindruck der Corona-Pandemie habe er „beispielgebendes Team- work“ erfahren dürfen.

Gemeinsam mit Rat und Verwaltung in den ersten 100 Tagen viel bewegt

weezes bürgermeister Georg Koenen blickt zurück und nach vorne

Weezes Bürgermeister Georg Koenen blickt auf einen ereignis- reichen Beginn seiner Amtszeit zurück. Foto: Julian huke

KEVELAER. Die Fraktionen der Kevelaerer Bürgervereinigung (KBV) und der CDU im Stadtrat Kevelaer stellen einen gemein- samen Antrag zur Unterstüt- zung und zügigen Umsetzung aktueller Bauvorhaben.

Verschiedene Investoren seien an die Stadt herangetreten, die in der südlichen Innenstadt zwi- schen Roermonder Platz und Marktstraße sowie im Bereich der Feldstraße Einzelhandels- und Wohnungsbauprojekte re- alisieren wollten. Die KBV-und CDU-Fraktion beantragen dazu, im Rat der Wallfahrtsstadt Keve- laer den folgenden Beschluss zu fassen: „Die Stadt Kevelaer unter-

stützt die folgenden Bauprojekte:

1. Umbau des „Kaufcenter“-Ge- bäudekomplexes mit einer Mo- dernisierung des REWE-Marktes und einer verbesserten optischen und verkehrlichen Einbindung in das innerstädtische Umfeld.

2. Erweiterung und Moderni- sierung des bestehenden Norma- Marktes und Aufstockung für Wohnbebauung.

3. Entwicklung eines großen Geschäfts-und Wohnkomplexes an der Marktstraße mit einer rückwärtigen Erschließung und zusätzlichen Parkplätzen auf dem Grundstück. Ein Einbezug der städtischen Häuser Marktstr.

39 bis 41 ist von den Investoren

angedacht. Die Stadtverwaltung wird hierzu umgehend das Ge- spräch suchen.

4. Neubau des EDEKA-Neu- bau an der Feldstraße auf dem Areal des bislang dort ansässigen Gartenbaubetriebs. Eine Umnut- zung des vorhandenen Gebäudes wird ebenso unterstützt wie die Entwicklung weiterer Fachmär- kte.

5. Sicherung einer Zuwegung zum neuen Gewerbegebiet „Aent Vorst“, die mit Blick auf die zu- künftige Entwicklung und das zu erwartende Verkehrsaufkom- men großzügig dimensioniert wird und alle Mobilitätsformen berücksichtigt.“ Die Fraktionen

der Kevelaerer Bürgervereini- gung und der CDU begründen ihren Antrag wie folgt: „Die Veränderung der Lebens-und Einkaufsgewohnheiten und der damit verbunden Wandel der In- nenstädte von der Einkaufs-und Verwaltungszone zurück zu städ- tischen Quartieren mit eigenem Charakter und erhöhter Aufent- haltsqualität erfordert auch in Kevelaer ein zügiges und zielge- richtetes Handeln. Daher unter- stützen die KBV-und CDU-Frak- tion die Bauvorhaben, die aktuell von verschiedenen Investoren im Bereich der Innenstadt und im angrenzenden Bereich bis zur Feldstraße geplant werden.“

Aktuelle Bauvorhaben in Kevelaer zügig umsetzen

Gemeinsamer antrag von KbV- und cDu-Fraktion im rat Kevelaer

KURZ & KNAPP

Kevelaerer Bürgervereinigung:

Das KBV-Bürger-Büro auf der Biegstraße 61 ist am Samstag, 13.

Februar, von 11 bis 12 Uhr, mit dem stellvertretenden KBV-Ge- schäftsführer und sachkundigen Bürger Gottfried Winkels be- setzt. Er ist für Fragen und Anre- gungen der Bürger ausschließlich unter Telefon 0151/65767610 zu erreichen. Im Zuge der Ein- schränkungen aufgrund des Co- rona-Virus ist eine persönliche Beratung im Bürgerbüro derzeit nicht möglich.

CDU Weeze: Rolf Hörster steht am Samstag, 13. Februar, von 10 bis 12 Uhr, für Fragen und Anre- gungen den Bürgern telefonisch unter 0157/31644693 zur Ver- fügung. Gerne kann aber auch weiterhin mobil über 0157/3164 4693 per WhatsApp kommu- niziert werden. Informationen, auch über die Erreichbarkeit anderer Weezer CDU-Ansprech- partner gibt es unter www.

cdu-weeze.de. Fragen können auch unter Telefon 02837/95973 gestellt oder per E-Mail an ge- meindeverband@cdu-weeze.de bzw. fraktion@cdu-weeze.de ge- schickt werden.

FDP Kevelaer: Das Bürgerte- lefon des FDP Ortsverbandes Kevelaer wird am Samstag, 13.

Februar, 10 bis 12 Uhr, von Jonas van Hagen wahrgenommen. Zur angegebenen Zeit ist er unter Te- lefon 0172/1590250 zu erreichen.

CDU-Bürgertelefon: Der stell- vertretende Kevelaerer CDU- Fraktionsvorsitzende Burkhard Bonse ist werktäglich von 9 bis 17 Uhr unter mobil 0163/980 2444 zu erreichen und steht für Fragen und Anregungen der Bür- ger zur Verfügung. Es kann auch per WhatsApp kommuniziert werden.

KREIS KLEVE. Die FDP-Frakti- on im Kreistag Kleve stellt den Antrag, dass sich der Kreistag für mehr Impfmöglichkeiten im Kreis Kleve einsetzt. Dazu gehöre eine deutliche Auswei- tung und gute Erreichbarkeit der Impfmöglichkeiten im Kreis Kleve ein. Mit der derzeitigen Kapazität des Impfzentrums in Kalkar werde auch bei ausrei- chender Impfstoffversorgung ein Impfangebot an jeden Bür- ger bis zum 22. September nicht möglich sein.

Daher soll der Kreistag Kleve an die Landesregierung appellieren, für Flächenkreise wie den Kreis Kleve ein zweites Impfzentrum zu ermöglichen. Landrätin Silke Gorißen sowie die Landtagsab- geordneten aus dem Kreis Kleve werden gebeten, sich intensiv für diese Forderung einzusetzen.

Deshalb solle der Kreistag Kleve die Landrätin bitten, mögliche Standorte für ein zweites Impf- zentrum im Süden des Kreis- gebiets, insbesondere unter Be- rücksichtigung einer guten ÖP- NV-Anbindung, zu finden. Der Kreistag Kleve soll die Landrätin auffordern, ein langfristiges Kon- zept zur PKW-unabhängigen Er- reichbarkeit des Impfzentrums in Kalkar vorzulegen. Anstelle von Mitfahrbörsen sei eine ei- genständige ÖPNV-Anbindung, eine Verlängerung des ohnehin eingesetzten Pendelbusses bis zum Markt Kalkar, on-demand-

Angebote oder die Nutzung der Nightmover-Infrastruktur inten- siv zu prüfen. Demzufolge solle der Kreistag Kleve die Landrätin bitten, sich intensiv für weitere Impfmöglichkeiten im Kreis Kleve, sei es durch Hausärzte, in Krankenhäusern oder durch mo- bile Impfteams, einzusetzen und den Kreistag fortwährend und zeitnah zu informieren. Die Li- beralen begründen ihren Antrag wie folgt: „Die FDP-Kreistags- fraktion hält es für geboten, dass zu den Fragen, die unmittelbar auch Zuständigkeiten des Kreises betreffen, das oberste Organ des Kreises klare Zielvorgaben defi- niert. Aufgrund des langsamen Impfstarts ist es offensichtlich, dass die Erfüllung der Impfziele zusätzliche Impfkapazitäten auch im Kreisgebiet erfordern.

Dies sollte damit verbunden werden, die Nachteile des Impf- zentrums in Kalkar hinsichtlich der Erreichbarkeit zu überwin- den.“ Es sei auch im allgemeinen Interesse, dass die Impfmög- lichkeiten gut und zeitgemäß erreichbar sind. Die FDP-Kreis- tagsfraktion hält die derzeitige Lösung von Mitfahrbörsen nicht für eine gute Lösung und wendet sich auch gegen eine Verlagerung der Zuständigkeit auf die Städte und Gemeinden. Daher fordert sie weiterhin ein Erreichbarkeits- konzept des Kreises für die Impf- möglichkeiten.

Kreis soll Standort für

zweites Impfzentrum finden

antrag der FDP-Fraktion im Kreistag Kleve

Einschränkungen im Bahnverkehr

NIEDERRHEIN. (KK) Aufgrund der extremen Wetterlage ist der Zugverkehr der NordWestBahn von massiven Einschränkungen betroffen. Die Fahrgäste wer- den darum gebeten, sich vor Fahrtantritt auf der Homepage unterwww.nordwestbahn.dezu informieren, welche Auswir- kungen die aktuelle extreme Wetterlage auf den Zugverkehr hat. In der Region Niederrhein- Ruhr-Münsterland können davon betroffen sein der RE14 (Borken-Essen), RB45(Dorsten- Coesfeld,)RE10(Kleve-Düssel- dorf), RB36(Oberhausen-Duis- burg-Ruhrort), RB31(Xanten- Duisburg) und RE44(Moers- Bottrop). Die Leitung der NordWestBahn weist vorsorglich darauf hin, dass es auch nach einem Betriebsstart aufgrund der Witterung im Bahnverkehr wei- terhin zu Einschränkungen mit Verspätungen und Teilzugausfäl- len kommen kann.

(3)

3

9

2

1

10

4

5 7

8

6 Vermitt-

lungs- büros

Sohn Isaaks im A.T.

milder Charak- terzug

nicht mit

Abk.:

Energie- Einheit

Abk.:

Leutnant

Kfz.-Z.:

Bremen

Abk.:

North Dakota

chem. Z.:

Zink

Vorname der eh.

Rodlerin Erdmann

Dumm- kopf, Tor (weibl.) luft- förmiger Stoff Heil-, Zauber- trank Abk.:

negativ Handels- konditio- nen

Europ.

Welt- raumorg.

(Abk.)

Glied einer math.

Formel

Musik- stück, Lied

Elbe- Zu�uss

franz.

Stadt an der Loire

Oper von Verdi

trübe, neblig

Tonart

Zubehör- teil, Son- deraus- stattung

Fluss durch Lübeck

Teil der Treppe

Fischfett

seitlich aus- gedehnt

Bar- keeper

wild, böse

tatsäch- licher Bestand

besitzan- zeigen- des Für- wort

auf- binden, locker machen

Gegen- teil von Pro

viel Feind, viel ...

Kraftstoff (Kw.)

Körper- organ

großer Anfangs- buch- stabe jeder ohne Aus- nahme

Witz�gur:

Klein ...

See in Schott- land (Loch...)

mieten, pachten Liedab-

schnitt

Lebens- ende

Groß- mutter

Ausruf ausge- lassener Freude

Straßen- lampe

Stadt am Nieder- rhein

Satz zu- sammen- gehöriger Dinge

Abk.: Tara

kurz für:

an dem

Abk.:

Doppel- zentner

engl.: ist

englische Kose- form:

Mutter

Ozean Vor- haben, Absicht

Krisen- situation

Opern- lied

2021-562-1010

© RateFUX

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Sie finden uns gut in

Kleve - Goch - Kevelaer - Kranenburg - Uedem

WIEDER DABEI SEIN

Made by

KLEINER hat’s KEINER

Fast unsichtbar - besser verstehen & dies ohne Batterien. Mit unseren HörSystemen

A B A O E B R C

SE BL ST BE DI NE U2 N GS AL DE N

SP E P

RI A8 D E S UE DS EE

O B1 E RI N

A M KK

Y W N A NT LI TZ

EL TI E

O T E

I AR NE R

OB CH MU

C D

P AL O M

D EK6 AD E

U L7 A FF

H TY P

C OH LE RA

A RG O5 O A AD MA

B NA CH Z UE GI G C D V P L AP AC HE S EL KE RT OR AS EI R4 E R LE E3 R

Stadt am Nil (Stau- damm)

Ort in Gelder- land (NL)

Winter- sportort in Slowe- nien

Blick- oder Gesichts- punkt

Strom in Sibirien

engl.

Männer- kurz- name

Abk.:

Brot- einheit

chem. Z.:

Rutheni- um

Abk.:

Zenti- gramm

Nord- afrikaner

schweiz.

Flächen- maß engl.

Natur- forscher

†1882 eines der Mainzel- männ- chen Zahl un- ter dem Bruch- strich

Einkaufs- stätte mit wenig Personal

zukünftig (in ...)

US- Rockstar (Patti)

Flechte, Hautaus- schlag

Sultans- erlass

Teil des Pazi�k

Hilfspro- gramm (EDV) Kfz.-Z.:

Main- Kinzig- Kreis

leitende Kranken- schwes- ter

glänzen- der Über- zug

Stoffbär, Kinder- spielzeug

Besten- auslese poeti- scher Aus- druck für Gesicht ehem.

Kunst- schule in Weimar

Klebebild aus versch.

Materia- lien

Mei- nungs- for- schung

Industrie- stadt in NRW

Vorder- asiat

ange- sehen

an keine Tonart gebun- den

Zeit- abschnitt

altrömi- scher Be- amter

Abk.:

Familie Kräuter- likör aus Mallorca

fade, oh- ne Ge- schmack

Zeitraum von zehn Tagen

Bauart, Modell

Vitamin- kombina- tion in Säften

hin und ...

Infek- tions- krankheit

erster Mann

Schiff des Jason in der griech.

Sage

Verhält- niswort Abk.:

cum tempore

ital.

Tonsilbe

Abk.:

Volt- ampere

16. Buch- stabe des griech.

Alphabets

Abk.:

Landrat

nord- amerik.

Indianer schnell,

�ießend

Bart- scher- gerät

ohne Inhalt

2021-562-1008

© RateFUX

BUEROKLAMMER

PARTYSERVICE

Inh. Daniel Bos • Wember Straße 70 Kevelaer • Telefon 0 28 32 / 66 65

Freitag ab 11.30 Uhr

Gebratene Haxen

für

3,50 €

das Stück.

Nur auf Vorbestellung - Abholung im Pfeffergrill.

Grillfleisch

ganzjährig auf Vorbestellung – gerne per Mail.

Der nächste Sommer kommt bestimmt!!

Partyservice-Vorbestellungen – jetzt letzte Termine sichern – Corona-bedingte Stornierungen kostenfrei.

Vermögen braucht Struktur Ob steigende, gleichbleibende oder sinkende Märkte – mit nur vier Bausteinen können Sie Ihr Vermögen optimal aufstellen, um in jeder Marktphase Chancen zu nutzen. Lassen Sie sich von Ihrem Berater Informieren.

www.vb-niers.de/erfolgsgarant

Besser verz inst, als verzette lt!

Kümmern S ie sich aktiv um Ihre Ge ldanlage.

Jetzt Termin vereinbaren!

vb-niers.de

Im Rahmen der Kampagne #ke- velaerhaeltzusammen hatte die Stadt Kevelaer einen Schaufen- sterwettbewerb ausgerichtet, um die Attraktivität der Geschäfte in der Stadt zu unterstreichen. Die Stadt hat die Möglichkeit genutzt, den Besuchern Kevelaers in der Vorweihnachtszeit die Geschäfte der Wallfahrtsstadt und deren weihnachtlich dekorierte Schau- fenster zu präsentieren. Über den Instagram- und Facebook- Account Wallfahrtsstadt Kevelaer - Tourismus, Kultur, Wirtschafts- förderung konnten die User ab- stimmen, welches Schaufenster für sie am schönsten ist. Tobias Nelke von der Wirtschaftsför- derung betont nochmal: „Wir haben den Schaufensterwettbe- werb ausgerufen, um den Ein- satz und die Mühe, den unsere Unternehmen in ihre Geschäfte

stecken und auch bei der De- koration ihrer Schaufenster an den Tag legen, zu würdigen und nochmal über Social Media der Öffentlichkeit zu zeigen.“ Ins- gesamt sind 22 Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister der Aufforderung gefolgt, Fotos ihres weihnachtlich dekorierten Schaufensters zu schicken. Die Preisgelder von 1.000,00 Euro für den ersten, 500,00 Euro für den zweiten und 250,00 Euro für den dritten Platz werden von der Wirtschaftsförderung vergeben.

Auch die Beteiligung bei der Ab- stimmung über Social Media war groß. Rund 600 Stimmen sind im dreitägigen Abstimmunsgzeit- raum über die beiden Accounts der Stadt abgegeben worden. Die Gewinner des Schaufensterwett- bewerbs sind: R&S Schuhe Roe- seler (3. Platz: 250 Euro),

Paeßens Zahnwelten (2. Platz:

500 Euro), Juwelier Uhren &

Schmuck de Witt (1. Platz: 1.000 Euro). „Dass wir den Schaufen- sterwettbewerb gewonnen haben, ist doch mal eine schöne Nach- richt, gerade in Corona-Zeiten.

Unser jahrelanges Bemühen, mit einer effektvollen Dekoration Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken, ist belohnt worden.

Das Innere nach außen sichtbar machen ist Motto und Anspruch einer jeden Dekoration bei uns“, unterstreicht Georg de Witt sei- ne Freude über den Gewinn. Die Wirtschaftsförderung gratuliert nochmal den Gewinnern und bedankt sich bei allen Unter- nehmern für die Einsendung der Fotos ihrer tollen Schaufenster und auch bei allen Followern fürs fleißige Abstimmen.

Foto: privat

Gewinner des Schaufensterwettbewerbs

KEVELAER. Mit „Reisen für Al- le“ werden erstmals für die Gä- ste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber er- fasst und mit klaren Qualitäts- kriterien bewertet. So auch in Kevelaer. Der große Tag war be- reits im November 2020. Es war bitterkalt, dennoch versprühte der Solegarten wie immer seinen besonderen Charme.

Hier jedoch ging es nicht um Charme, sondern um Fakten.

Fakten, die es den Gästen er- leichtern sollen, sich für ein Tages- oder Urlaubsziel zu ent- scheiden, wenn sie sich nicht ein- fach und spontan auf den Weg machen können. „Denn immer mehr Menschen leiden unter verschiedenen körperlichen Be- einträchtigungen. Sie sind auf Rollstuhl oder Gehhilfe ange- wiesen, sind gehörlos, blind oder haben kognitive Beeinträchti- gungen. Und auch gesunde Men- schen sind zum Beispiel durch das Schieben eines Kinderwagens in der Nutzung von Türen und Treppen beeinträchtigt“, weiß Andrea Kirk, Mitarbeiterin der

Abteilung „Tourismus & Kultur“

der Wallfahrtsstadt Kevelaer.

Wirklich alles wurde begutachtet und geprüft

Mehr als 3.000 Betriebe und Angebote wurden bereits mit dem umfangreichen Kriterien- katalog des Deutschen Seminars für Tourismus Berlin e.V. geprüft.

Und der Solegarten St. Jakob ge- hört nun dazu. Alle Außenanla- gen, das Informationsgebäude, die WC-Anlagen, das Gradier- werk, die Kneipp-Anlagen, der Bibelgarten, die Fitnessgeräte und die Boule-Anlagen wurden genauso geprüft wie die Park- plätze oder die Bürgerbusan- bindung. Da ging es um kon- trastreiche Wege, um Schilder in Braille-Schrift, um Zugänglich- keiten und genügend Platz für den Rollstuhl. Die Erleichterung war groß, als endlich das Prüfer- gebnis vorlag! Demnach ist der Solegarten nun teilweise barrie- refrei für Menschen mit Sehbe- hinderung und Blinde sowie für Rollstuhlfahrer. Komplett barrie- refrei ist der Solegarten sogar für

Menschen mit Gehbehinderung.

Barrierefreiheit ist gar nicht so schwer

Und auch viele neue Ideen ha- ben die Kevelaerer nun im Ge- päck. Denn eines ist den Verant- wortlichen klar: einen Stillstand kann und wird es nicht geben.

„Wir streben eine stetige Ver- besserung der Anlagen und des Angebots an, um damit eine At- traktivität des Solegartens für die Kevelaerer wie auch für die Gäste der Stadt zu bieten. Und zwar ein Angebot für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen“, sagt Verena Rohde, Leiterin der Abteilung „Tourismus & Kultur.

Sensibilisiert durch das so wich- tige Thema „Barrierefreiheit“

werden nun neue Ideen geprüft, geplant und vor allem umgesetzt.

Klar ist: Der Solegarten St. Jakob verspricht Gesundheit und soll ein „Gathering Place“ für alle sein, ein Treffpunkt für behin- derte und nicht behinderte, für junge und alte Menschen. Ein Platz der Begegnung, zugänglich für alle.

Über die Auszeichnung freuen sich: Verena Rohde (l.) und Andrea Kirk aus der Abteilung „Tourismus

& Kultur“ der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Foto: ,© wallfahrtsstadt Kevelaer

Solegarten St. Jakob zertifiziert

„reisen für alle“ ist bundesweit gültige Kennzeichnung im bereich barrierefreiheit

Kulturförderung beantragen

NIEDERRHEIN. Noch kön- nen Anträge auf Regionale Kul- turförderung beim Landschafts- verband Rheinland (LVR) einge- reicht werden. Darauf weist das LVR-Kulturdezernat hin.

Kommunale wie private Mu- seen, Archive, Stiftungen, Ver- eine, Sammlungen und andere Kultureinrichtungen können eine Förderung beantragen. Um eine mögliche finanzielle Zuwen- dung zu erhalten, ist eine Antrag- stellung durch die Projektträger selbst erforderlich, die über die zuständigen Kreise/Städteregi- on beziehungsweise kreisfreien Städte an den LVR zu richten ist.

Der LVR stellt dieses Verfahren online zur Verfügung, so dass der Antrag ausschließlich digital erfolgt.

Das Fristende für die Antrag- stellung über die Kreise/Städtere- gion und kreisfreien Städte für die nächste Förderrunde 2022 beim LVR ist der 31. März dieses Jahres. Der LVR empfiehlt den frühzeitigen Austausch zwischen den Kulturschaffenden und dem zuständigen Kreis beziehungs- weise der zuständigen kreisfreien Stadt; dort sollten die Anträge spätestens bis zum 28. Februar dieses Jahres vorliegen.

Mit der Regionalen Kulturför- derung unterstützt der Land- schaftsverband Rheinland seit vielen Jahren kulturelle Projekte im gesamten Rheinland. Allein im zurückliegenden Jahr wurden so mit rund 5,6 Millionen Euro über 100 Kultur-Projekte wie Ausstellungen, Stadtjubiläen, Ar- chivausstattungen, heimatkund- liche Geschichtsforschung, Re- staurierungen, Aktivitäten zum materiellen und immateriellen Kulturerbe und vieles mehr ge- fördert. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.lvr.de/

de/nav_main/kultur/berdasde- zernat_1/frderungen/regionale_

kulturfoerderung/regionale_kul- turfoerderung_1.jsp

Anmeldung bei der VHS Goch

GoCH. Aufgrund der Corona- Pandemie ist auch beim VHS- Zweckverband Goch-Kevelaer- Weeze der Beginn vieler Veran- staltungen verschoben worden.

Eine Anmeldung für die Kurse ist aber weiterhin möglich. Entwe- der in den Rathäusern in Keve- laer, Uedem und Weeze oder in der Geschäftsstelle in Goch. Dort erreicht man auch die Mitarbeiter der Volkshochschule für Rück- fragen, eine gezielte Beratung oder um einen Termin zu verein- baren, unter Telefon 02823/6060.

In der aktuellen Situation hält die VHS Goch aber auch ein interessantes, weitgefächertes Angebot an Online-Kursen und Online-Tutorien für Interessierte bereit. Man bekommt alle Kurs- informationen im Internet unter www.vhs-goch.de. Information:

VHS-Geschäftsstelle Goch, Te- lefon 02823/6060, Anmeldung:

VHS-Geschäftsstelle Goch oder in den Rathäusern Kevelaer, Ue- dem, Weeze oder im Internet un- ter www.vhs-goch.de.

Abgesagt

Aufgrund der Lockdown-Ver- längerungen und der ungewissen Corona-Lage hat die Kulturkis- te Uedem e.V. nach Absprache mit Wolfgang Trepper (Bild) die schwierige Entscheidung getrof- fen, das „Dinner for DU“ im Bür- gerhaus Uedem für das Jahr 2021 abzusagen. „Wir verstehen, dass dies enttäuschend sein mag. Da- her bitten wir um Ihr Verständ- nis für unsere Entscheidung, die zur Sicherheit unserer Gäste, Mitarbeiter und des Künstlers dient und eine weitere Ausbrei- tung des Virus verhindern soll“, so die Verantwortlichen der Kulturkiste. Alle Teilnehmer, die ein Ticket für die Veranstaltung

„Dinner for DU“ im Bürgerhaus Uedem gekauft haben, erhalten nach Rücksendung der Karten (unter Angabe der Daten) ihre Rückerstattung. „Wir bedanken uns für Ihr Verständnis in die- ser beispiellosen Situation. Bitte bleiben Sie weiterhin gesun“, so die Kulturkiste. Für Rückfragen die Kulturkiste unter Telefon 02825/880 oder per E-Mail an klaudia.gaermer@uedem.de zur Verfügung. Foto:privat

(4)

Telefon: 0 28 31 / 872 75 Telefon: 0 28 31 / 97 26 65

Bald ist Valentins tag

Genießen Sie in diesem Jahr

nicht nur das leckere Essen von All‘Arco, sondern runden Sie den Abend mit der passenden Flasche Wein von Viniazzi ab.

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten von Viniazzi:

Di. - Fr. 11.00 - 14.00 Uhr und 16.00 - 18:30 Uhr, Sa. 10.00 - 15.00 Uhr Montag Ruhetag

Antoniusstraße 14 ∙ 47608 Geldern-Pont HOLLÄNDISCHES BLUMEN-CENTER

DE DOES

Alte Heerstr. 22, Geldern-Veert, Tel. 0 28 31 / 64 15 Wir beraten Sie gerne.

Öff nungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.30 Uhr Sa. 9.00 - 14.00 Uhr · So 10.00 - 12.00 Uhr

Über Vorbestellungen würden wir uns freuen.

Viele Blumenpräsente zum Valentinstag

Liebevoller Gruß zum Valentinstag

Mit üppig gefüllten blüten sagen ranunkeln: „ich finde Dich zauberhaft“

Zum Valentinstag wird die Lie- be gefeiert. Und was würde dazu besser passen als Blumen: Ein bunter Strauß erfreut einfach nur mit seiner Schönheit. Der Klassiker sind dafür natürlich romantische Rosen oder Tulpen als Stars der Saison. Aber wie wäre es einmal mit Ranunkeln?

Ranunkeln haben jetzt im Frühjahr Saison. Sie bezaubern mit großen, pompom-artig ge- füllten Blütenköpfen, die sich nach und nach öffnen und dabei immer schöner werden – welch ein bedeutungsreiches Geschenk in einer Beziehung.

In der Sprache der Blumen stehen sie für Anziehungskraft und Charme und sagen sinnge-

mäß: „Du bist sehr reizvoll für mich.“ Was in Worten etwas sperrig klingt, kommt mit den Blumen einfach schön und in bunter Vielfalt daher. Ein aus- drucksstarkes Rot steht dabei zum Beispiel für Leidenschaft, ein zartes Rosa für Romantik.

Ranunkeln passen gut in frühlingshafte Sträuße

Darüber hinaus wirken Züch- tungen mit gefärbten oder ge- rüschten Spitzen an den Blüten- blättern besonders nostalgisch und gefallen auch Shabby-Chic- Fans. Als Schnittblumen passen Ranunkeln gut in frühlingshafte Sträuße, zum Beispiel mit Ane- monen und Tulpen. Floristen ergänzen sie auch gerne mit Blü- tenzweigen und Gräsern.

Ganz einfach und romantisch – zum Beispiel für den Früh- stückstisch zum Valentinstag – sind aber auch ein paar ein- zelne Blüten mit etwas luftigem Schleierkraut oder Ähnlichem in einem niedrigen Glas oder Be- cher. Grundsätzlich sollte man die Blütenstiele alle zwei Tage frisch anschneiden, regelmäßig das Blumenwasser erneuern und dabei nicht zu großzügig einfül- len. So bleiben Ranunkeln bis zu zwei Wochen schön.Im Topf kann man sich sogar noch länger

an der Pflanze erfreuen. Aller- dings sollte man sie nicht zu lan- ge im Haus lassen, da es hier für den Frühlingsblüher zu warm ist. Wenn keine strengen Nacht- fröste mehr drohen, ist der ideale Platz draußen im Halbschatten, da bei direkter Mittagssonne die Blüten schneller aufgehen und welken.

Der Boden sollte durchlässig und etwas feucht sein, auch im Balkonkasten oder Topf gedei- hen Ranunkeln gut. Schneidet man die alten Blüten rechtzeitig ab, so schiebt die ausdauernde Pflanze meist zahlreiche neue Knospen nach. Dafür braucht sie während der Blütezeit – die draußen normalerweise von Ap- ril bis Juni dauert – aber auch etwas zusätzlichen Dünger mit dem Gießwasser. Warum also nicht einmal einen frühlings- haften Valentinsstrauß zusam- menstellen oder direkt eine passend dekorierte Blühpflanze verschenken?

Tipps zu Pflanzen sowie Ideen zum Selbermachen finden Interessierte unter www.1000gutegruende.de.

Im gärtnerischen Fachhandel sind Gestresste am 14. Febru- ar in den besten Händen, auch wenn in diesem Jahr aufgrund des Lockdowns in Folge der Corona Pandemie die Floristen und Blumenläden in vielen Bun- desländern bis zum 14. Februar erstmal nicht öffnen dürfen. In einigen davon ist allerdings ein Abholservice erlaubt. Das heißt, man bestellt den Blumenstrauß per Telefon oder Mail in seinem Lieblingsshop und kann ihn dann zum vereinbarten Zeit- punkt dort an der Ladentür in Empfang nehmen.

Fröhlicher Frühlingsstrauß mit Ranunkeln, Anemonen und Tulpen.

Fotos: blumen – 1000 gute Gründe

Romantisch arrangiert:

Ranunkelblüten mit Schleier- kraut im geschmückten Glas.

Zum Valentinstag am 14. Fe- bruar, müssen es ja keine teuren und großen Geschenke sein, aber vergessen sollte man diesen besonderen Tag auf gar keinen Fall. Blumen sind nach wie vor eine schöne Geste, um zu sagen:

Ich habe an dich gedacht und du bist mir wichtig. Im Februar kann man vor allem mit bunten Frühjahrsblumen punkten. Die sind unkompliziert, verbreiten mit ihren Farben Fröhlichkeit und sind auch nicht so mit Be- deutungen überfrachtet wie ro- te Rosen. Tulpen gibt es in vie-

len unterschiedlichen Farben:

Von kräftigen Rot-, Gelb- und Orangetönen bis zu zarten Pa- stellnuancen reicht die Palette.

Auch mehrfarbige Sorten sind erhältlich. Da findet sich leicht für jeden „Beziehungsstatus“ ein passender Valentinsstrauß, der Frühlingsgefühle aufkommen lässt. Überholt ist übrigens die Vorstellung, dass ausschließlich Frauen mit Blumen beschenkt werden. Auch die meisten Män- ner freuen sich durchaus über ein solches Zeichen der Zunei- gung! Foto: tulpenZeit/ibulb

Zeichen der Zuneigung

Valentinstag in Schweden: Hier wird es am 14. Februar so rich- tig romantisch. Das mag auch daran liegen, dass dieser Tag dort

„Tag aller Herzen“ genannt wird.

Liebende schenken sich Wein- gummi-Herzen zum Valentins- tag und zeigen damit ihre Liebe.

Der Valentinstag ist in Schweden noch ein verhältnismäßig junger Feiertag. Die Schweden feiern den Valentinstag am 14. Februar erst seit den achtziger Jahren.

Valentinstag in Finnland: Finn- land ist so ziemlich der beste Ort für alle, die Single sind. Man muss sich keine Sorgen machen, dass man sich von den Festlich- keiten ausgeschlossen fühlt, denn in diesem Land dreht sich alles um das Feiern mit guten Freun- den. Der Tag heißt in Finnland sogar „Freunde-Tag“ und nicht Valentinstag. Die offizielle Blume für den Tag ist die rosarote Ro- se, aber gute Freunde freuen sich auch über Geschenke, Grußkar- ten oder Süßigkeiten.

KURZ & KNAPP

NIEDERRHEIN. Ende 2019 lebten in Nordrhein-Westfalen 11.275 weibliche und 8.980 männliche Bürger mit franzö- sischer Staatsbürgerschaft. Wie Information und Technik Nor- drhein-Westfalen als Statisti- sches Landesamt anlässlich des Deutsch-Französischen Tags mitteilt, war die Zahl der Fran- zosen mit 20.255 um 19 Prozent höher als zehn Jahre zuvor.

Damit lagen die Franzosen 2019 auf dem 28. Platz im NRW- Nationenranking. Die meisten Menschen mit französischem Pass lebten in Düsseldorf (3.725), Köln (2.980) und Bonn (1.180).

Von 2010 bis 2019 zogen insge- samt 30.100 Personen von Fran- kreich nach NRW. Von NRW nach Frankreich zogen im sel- ben Zeitraum 26.100 Menschen.

Damit sind in den letzten zehn Jahren 4.000 Personen mehr aus Frankreich nach NRW gezogen als umgekehrt das Land in diese Richtung verließen. Die meisten Zuzüge aus Frankreich in die- sem Zeitraum gab es von 2013

bis 2016 als jeweils mehr als 3000 Personen von dort zuwanderten.

Insgesamt 272.425 Schüler der allgemeinbildenden Schulen in NRW nahmen im Schuljahr 2019/20 am Französich-Unter- richt teil. Mit 148.385 Teilneh- mern wurden mehr als die Hälfte (54,5 Prozent) der französisch Lernenden an Gymnasien un- terrichtet. Realschulen (61 495 Teilnehmer; 22,6 Prozent) und Gesamtschulen (41.035 Teilneh- mer; 15,1 Prozent) belegten Platz zwei und drei. Frankreich ist ei- ner der bedeutendsten Handels- partner NRW. Mit Ausfuhren im Wert von 16,2 Milliarden Euro war Frankreich 2019 das zweit- wichtigste Abnehmerland und mit Einfuhren im Wert von 14,5 Milliarden Euro das drittwich- tigste Lieferland der NRW-Wirt- schaft. Während der Wert der Ausfuhren nach Frankreich in den Jahren von 2014 bis 2019 um 1,6 Prozent stieg, erhöhte sich der Wert der Einfuhren in diesem Zeitraum sogar um 11,7 Prozent.

Aufgrund der Corona-bedingten

Einschränkungen waren die Ausfuhren von Januar bis Okto- ber 2020 um 11,1 Prozent und die Einfuhren um 21,3 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahrezeitraum. Wichtigstes Exportgut nach Frankreich wa- ren 2019 mit einem Anteil von 12,7 Prozent am Gesamtexport Maschinen, Apparate und me- chanische Geräte (2,1 Milliarden Euro). Bei den Einfuhren stan- den Kraft- und Landfahrzeuge (3,9 Milliarden Euro) mit einem Anteil von 26,6 Prozent am Ge- samtimport an erster Stelle. Ne- ben den Gütern, die überwiegend zwischen Industrienationen ge- handelt werden, sind landesspe- zifische Produkte aus Frankreich auch in Nordrhein-Westfalen be- liebt: Beispielsweise wurden 2019 aus Frankreich 5.469 Tonnen Kä- se und Quark importiert. Von NRW nach Frankreich wurden 3.355 Tonnen Käse und Quark exportiert. Während 32.998 Ton- nen Wein aus Frankreich nach NRW flossen, wurden 32 Tonnen Wein aus NRW dorthin geliefert.

20.255 Franzosen leben in NRW

it.Nrw veröffentlicht Daten anlässlich des Deutsch-Französischen tages

Die über 1.900 Beschäftigten, die im Kreis Kleve in der Gebäuder- einigung arbeiten, bekommen im neuen Jahr deutlich mehr Geld.

Die Lohnuntergrenze in der Branche steigt von derzeit 10,80 Euro auf 11,11 Euro pro Stunde.

In zwei weiteren Stufen klettert der Einstiegsverdienst bis zum Jahr 2023 um insgesamt elf Pro- zent auf dann zwölf Euro, wie die

Industriegewerkschaft Bauen- Agrar-Umwelt (IG BAU) mitteilt.

„Die Corona-Pandemie hat ge- zeigt, wie sehr es auf Sauberkeit und Hygiene in Krankenhäusern, Schulen und Büros ankommt.

Für ihre Arbeit unter erschwer- ten Bedingungen erhalten die Beschäftigten nun eine faire An- erkennung“, sagt Karina Pfau von der IG BAU Duisburg-Niederr-

hein. Der neue Tarifvertrag, den die Gewerkschaft mit den Arbeit- gebern ausgehandelt habe, be- deute für Reinigungskräfte einen

„großen Schritt heraus aus dem Niedriglohnsektor“. Zugleich profitieren Fachkräfte: Beschäf- tigte in der OP-Reinigung kom- men auf ein Plus von 8,7 Prozent bis zum übernächsten Jahr. Glas- und Fassadenreiniger erhalten

insgesamt 7,6 Prozent mehr und verdienen nach der dritten Tari- ferhöhung 15,20 Euro pro Stun- de. Darüber hinaus gibt es für Gewerkschaftsmitglieder einen tariflichen Weihnachtsbonus.

Bezirksvorsitzende Pfau rät den Reinigungskräften in der Region, ihre Januar-Lohnabrechnung zu prüfen. Weitere Infos gibt es bei der IG BAU vor Ort. Foto: iG bau

Gebäudereiniger erhalten mehr Geld

47608 Geldern · Am Friedhof 6 Tel. 0 28 31 / 45 30

www.velmans-blumen.de

Valentinstag

Sonntag

14. Februar

geöffnet von 10 - 13 Uhr

(5)

Frischer Fisch *

*nur in teilnehmenden Märkten

Obst- u. Gemüseangebote gültig ab Donnerstag:

Stremellachs geräuchert

goldgelb aus dem Rauch mild und saftig

je 100 g

3.%)

Lachssteak

geschmackvolles festes Fleisch zeichnet

diesen norwegischen Klassiker aus je 100 g

1.§)

Stremellachs geräuchert

goldgelb aus dem Rauch mild und saftig

*

geschmackvolles festes Fleisch zeichnet

1.§)

Frisches Seelachsfilet ideal zum Braten und Backen festes Fleisch reich

an Omega-3 Fettsäuren je 100 g

1.!)

Obst- u. Gemüseangebote gültig ab Donnerstag:

Obst- u. Gemüseangebote gültig ab Donnerstag:

Angebote gültig bis zum 13.02.2021 | Do. KW 06

Bitburger

verschiedene Sorten 20 x 0,5 Liter 1 l = 1,05 zzgl. 3,10 Pfand 24 x 0,33 Liter lose 1 l = 1,32

zzgl. 3,42 Pfand

10.$)

je Kasten

29% gespart

Frische Rinderbäckchen fein im Geschmack

und ideal zum Schmoren geeignet Schweinerouladen

aus der zarten Oberschale sorgfältig zugeschnitten Pikantje van Antje

Holländischer Schnittkäse 4 Monate gereift

48% Fett i.Tr.

-.69

je 100 g

1.“)

je 100 g

4.))

je 1 kg

Ab Do.

gültig

1.!!

51% gespart

Milka Pralinés verschiedene Sorten 110 g Packung 100 g = 1,01

Valentinstag

Einen schönen

Valentinstag Valentinstag

Februar14.

-,69

je Beutel

30% gespart Haribo

Goldbären 200 g Beutel 100 g = -,35 oder Herzbeben 175 g Beutel 100 g = -,39

Deutschland/Italien Rote Tafeläpfel Sorte: siehe Kennzeichnung Klasse I

Spanien Bio Zucchini Klasse II 1 kg = 2,98

Aus dem Münsterland oder dem Sauerland Deutschland Speisekartoffeln

Cilena festkochend Qualität extra 1 kg = -,52

-,99

je 1 kg Schale

1.$)

je 500 g Pckg.

1.“)

je 2,5 kg Btl.

Mumm Jahrgangs Sekt oder Alkoholfrei verschiedene Sorten 1 l = 5,05

Ritter

Sport Schokolade verschiedene Sorten

Jacobs Auslese oder Meisterröstung 1 kg = 6,78

-,69

je 100 g Tafel

42% gespart

3.§)

je 500 g Pckg.

32% gespart

9.))

je Flasche

16% gespart

3./)

je 0,75 l Fl.

36% gespart Baileys

The Original Irish Cream 17% Vol.

0,7 Liter Flasche 1 l = 14,27 oderChocolat Luxe 15,7% Vol.

0,5 Liter Flasche 1 l = 19,98

Arla FrischkäsezubereitungBuko

verschiedene Sorten 100 g = -,44 Knorr Fix

Nudel-Schinken Gratin 42 g Beutel, 100 g = 1,17 oder Spaghetti Bolognese 51 g Beutel, 100 g = -,96

-,49

je Beutel

42% gespart

-,88

je 200 g Pckg.

36% gespart + 1 Portion

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einige Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE Dortmund SE & Co. KG, Asselner Hellweg 1–3, 44309 Dortmund | Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!

Deine Wochen-Highlights

Alle Angebote erhältlich in folgenden Märkten:

www.rewe-dortmund.de/marktsuche www.facebook.com/REWE.DORTMUND www.rewe-dortmund.de (qrco.de/rewe-wk-do)

Neue Gästeführung für Goch:

„Aus mit dem Graus“

annette wozny-Koepp erzählt Geschichten vom Mittelalter bis zur Neuzeit

GOCH. Die Gocher Gästeführe- rin Annette Wozny-Koepp hat die Corona-Zeit, in der Häus- lichkeit gezwungenermaßen angesagt war, genutzt, um neue Touren auszuarbeiten. Natür- lich begleitet von der Hoffnung, dass öffentliches Leben bald wieder stattfinden kann.

Bereits die Führung „Wahre Geschichte(n) aus Goch?!“ ha- be großen Anklang gefunden, da es den Menschen viel Spaß mache mit unterhaltsamen Ge- schichten eine Stadt kennen- zulernen und – animiert durch mittelalterliche Gewandung – als Pendler zwischen verschiedenen Zeitepochen unterwegs zu sein.

Die Führung gewinnt zusätzlich dadurch, dass Wozny-Koepps

Begeisterung von lebhafter Ge- schichte gelegentlich so über- sprudelt, dass der Zuschauer auf- merksam verfolgen muss, wo der Kern der Wahrheit liegt.

Die neue Stadtführung „Aus mit dem Graus“ spiegelt die Zeit vom finsteren Mittelalter bis zur illustren Neuzeit wider. Bewusst erscheint die Gästeführerin gewandet in einem Narrenko- stüm, denn die mittelalterliche Ständeordnung erforderte die Einhaltung strikter Regeln. Nur ein geschickter Hofnarr konn- te tun und sagen, was andere nicht einmal zu denken wagten.

So geht es mit lebendige(n) Geschichte(n) durch die einst so betuchte Stadt Goch. Kurzwei- lig vermittelt Wozny-Koepp ih-

ren Zuhörern, wie schaurig und barbarisch sich so manches dort zugetragen hat, aber auch, welch wunderbare Lichtblicke dieses Zeitalter und die Entwicklung zur Neuzeit mit sich brachte.

Von dem Landesherrn, der mit seinem „Heeresschwanz“ durchs Land zog, über mittelalterliche Bestrafungsmethoden mit Folter und Brandmarkung bis hin zum Thema „Schwarze und Weiße Magie“ handeln die kurzweiligen Geschichten – ebenso von den tragischen Momenten, hervor- gerufen durch die Seuchen Pest, Lepra und Cholera, die die Be- völkerung ertragen musste. Un- vorstellbar, dass die Gläubigkeit der Menschen so weit reichte, dass sie die Schuld – als Zeichen

des „Zorn Gottes“ – bei sich suchten. Geflüchtet in Tanzwut gerieten sie nicht selten in ex- treme Ekstase, die zum Zusam- menbruch führte. Wie sich „gute Manieren“ im Laufe der Zeit und unter dem Einfluss von Freiherr Knigge wandelten, ist ebenfalls ein faszinierendes Kapitel. Der Spannungsbogen erreicht aber sicher seinen Höhepunkt, wenn das Thema „Geschichte der Empfängnisverhütung“ erläutert wird. Hochbrisant – aber nicht zum Nachahmen empfohlen – wird beispielsweise beschrieben, wie man glaubte, durch spezi- elle Körper- beziehungsweise Sprungtechniken den Samen nach dem Beischlaf von der Ge- bärmutter fernzuhalten oder sich Erfolg versprach durch Amulette oder in warmer Milch getränkter Stoffkondome.

Erfindungen

Auch der Beitrag über die

„Blütezeit der Badehäuser“ wird sicherlich manch Erstaunen hervorrufen, denn hier erfährt man, wie eng Todesangst und Lebenslust beieinander lagen.

Erfindungen des Mittelalters fin- den ebenfalls einen Platz in der Führung. Wie die Renaissance und Reformation den Übergang vom Mittelalter zur Moderne geprägt haben, zeigt sich am Schluss des Stadtrundgangs. Die- se Führung ist sicherlich hoch- spannend, doch nichts für zarte Seelen, denn neben recht amü- santen Geschichten hatte das Mittelalter sehr grausame Facet- ten... Die Führung ist buchbar bei Annette Wozny-Koepp unter 0171/1964652 oder annettewoz- ny@gmail.com

Annette Woczny-Koepp nimmt die Gäste im Narrenkostüm mit auf Tour durch Goch.

Foto: hans-JoachimKoepp

Was können wir bloß machen, damit die narrenlose Zeit nicht so langweilig wird?“, fragten sich Mitglieder des „Gemeindeju- gendring (GJR) Weeze “? Der Ver- ein sich unter anderem zum Ziel gesetzt, traditionelles Brauch- tum, also auch den Karneval, zu fördern. Nach der erfolgreichen Anmeldung für den „Karnevals-

Lauf“ ist nun die zweite Aktion Fertiggestellt worden: Einige GJR-Weeze Vorstandsmitglieder haben unter der Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen den bunten Strohclown geplant; an der Ortseinfahrt B9 - Hamscher- weg aufgestellt und karnevali- stisch verziert.

Foto: privat

Bunter Strohclown grüßt Schulwandkarte

aus dem Depot

KEVELAER. Jedes Quartal wird aus dem Depot des Niederrhei- nischen Museums in Kevelaer ein Objekt, seine Bedeutung und seine Geschichte vorgestellt, denn es gibt es immer wieder Sehenswertes, das nur selten das Licht der Ausstellungen erblickt.

Von besonderem Wert für die Museumspädagogik des Hauses ist eine Schulwandkarte zur Deutschen Schrift, die ursprüng- lich aus der St. Hubertus Grund- schule in Kevelaer stammt. Auf den ersten Blick sehen die dar- gestellten Buchstaben aus wie bei der Sütterlinschrift. Diese wurde 1911 vom preußischen Kultusmi- nisterium bei dem Grafiker Lud- wig Sütterlin in Auftrag gegeben und ab 1915 in Preußen, später auch in anderen Deutschen Lan- den eingeführt. Vergleicht man die Schulwandkarte mit der ori- ginalen Sütterlinschrift, so fin- den sich Veränderungen in den einzelnen Buchstaben. Tatsäch- lich erfuhr die Sütterlinschrift in verschiedenen Regionen leich- te Abwandlungen, bis ab 1935/

1936 nur mehr eine einheitliche Verkehrsschrift gelehrt wurde, die auf Sütterlins Buchstaben ba- siert. Ab dem Jahre 1941 verbo- ten, wurde die Deutsche Schrift nach Sütterlin nach dem Krieg wieder in vielen Schulen im Fach Schönschreiben gelernt. Stammt die gezeigte Schulwandkarte nun aus den 1950er Jahren? Im Ver- gleich mit einem Brause Schön- schreibübungsheft von ca. 1960 stimmen die Buchstaben exakt überein. Die Beschaffenheit der zusammenrollbaren Schulkarte zeugt jedoch von einer frühe- ren Entstehung. Zeigt sie somit vielleicht die Buchstaben, die be- reits 1935 zur Vereinheitlichung eingeführt worden sind und ist sie damit in die zweite Hälfte der Dreißiger Jahre zu datieren?

Die Schulwandkarte ist bis Ende März in der Historischen Gast- stätte des Museums ausgestellt.

Ukulele spielen: Eine Ukulele Aufbaukurs, für alle, die schon etwas Ukulele spielen könnenm findet als VHS-Webinar am Samstag, 13 Februar, von 15:15 Uhr bis 19:15 Uhr, im vhs Lern- portal (Kurs Q2280K) statt. Die Gebühr beträgt 60 Euro. Teilneh- mer sollten die normalen Grund- akkorde im Wechsel spielen kön- nen. Sie erlernen bei dem Mu- siker und Ukulele-Spezialisten Didi Spatz, wie verschiedene

Anschlag- und Zupf-techniken gespielt werden. Nach diesem Kurs haben sie eine kleine Son- gauswahl erarbeitet. Es soll auch dazu führen, zuhause autodidak- tisch weiter üben zu können. Mit vielen Übungsbeispielen macht das Ganze sehr viel Spaß. Eine Sopran-, Konzert- oder Tenor- Ukulele mit der Stimmung gCEA sollte vorhanden sein. Es wird keine Ermäßigung gewährt.

Eine Anmeldung ist nur online im Internet unter www.vhs-goch.

de möglich.

KURZ & KNAPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

heute Musikveranstaltungen statt. Gemeinsam die Krönung verfolgen kann man zum Beispiel auf der Molenstraat – hier kann man ab 12 Uhr die Krönung von Willem Alexander und Maxima

Und auch der Wander- pokal der Sparkasse Kleve wartet wieder auf eine herausragende Einzelleistung – im letzten Jahr konnte sich Willem Lohoff von SV Viktoria Goch über „den

Interessierte können sich unter 02821/ 80673170 oder studienberatung@hochschule- rhein-waal.de anmelden und für 35 Euro eine Hörerkarte für alle fünf Vorträge eines Standorts

KALKAR. Wenn es irgendwo klimpert, weiß jeder im Wun- derland Kalkar, wer gleich um die Ecke biegt: Brandschutzbe- auftragter Karl-Heinz Rottmann. Sein Markenzeichen ist der dicke

Für langjährige Vereins- zugehörigkeit wurden Hans Gys- bers, Christel und Willi Berns (10 Jahre), Patrick Schmink, Maria und Gerd Barten (15 Jahre), Hil- de Kortboyer, Ute

KLEVE. Der Maxi-Club der Awo besteht seit zehn Jahren. Jetzt sind wieder Plätze frei für zwei- bis dreijährige Kinder und ihre Eltern. Oktober bie- tet die Awo in

Mit Anika Tönnissen hat sich auch in diesem Jahr wieder eine Auszubildende für das aus- bildungsbegleitende Studium an der Sparkassen-Hochschule Bonn entschieden.“. Ein Weg,

BeDBURG-HAU. Es gibt in- zwischen zwar die unterschied- lichsten Angebote für Essgestörte Kinder- und Jugendliche, doch die Eltern von Betroffenen blei- ben meist außen vor.