• Keine Ergebnisse gefunden

Rathaus Kurier www.gotha.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rathaus Kurier www.gotha.de"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf ein Wort

Haiti, Teil der Insel Hispaniola, auf der 1492 Christoph Kolumbus landete und damit Amerika entdeckte, ein Areal so groß wie das Bundesland Brandenburg, mit seiner Hauptstadt Port-au-Prince, die kaum je- mand kennt und wo doch mehr Menschen leben, als in ganz Thüringen. Dort ist man bettelarm, obwohl schon 1804 als erster Staat Amerikas befreit von kolonialer Un- terdrückung, leben die Haitianer unterhalb der Existenzgrenze. Täglich verhungern Hunderte. Wer schon einmal an den Strän- den der Dominikanischen Republik bade- te, der hat gespürt, wie arm dieses Land und sein Nachbar sind. Am 12. Januar 2010 und eine Woche später nochmals Erdbe- ben der Stärke 7 lassen den ganzen Insel- staat zusammenbrechen. Viele sterben.

Wieder trifft es die Ärmsten der Armen. Wie ungerecht ist doch diese Welt?

Ich sehe noch die Bilder aus dem Dezem- ber 2009 wo Menschen in die Supermärk- te drängen, dick gefüllte Körbe heraus- bringen. Keiner fragt, ob man das alles es- sen kann? Viele Gabentische zum Fest wa- ren so reich gedeckt, dass Kinder gar nicht mehr wussten, von wem sie welches Ge- schenk bekommen haben. Geld ist da, sie- he die Feuerwerke zu Silvester und dann die vielen Neujahrsempfänge! Wie unge- recht ist doch diese Welt?

Der Gothaer Hofmaler Karl Trost (1811 – 1884), ein Freund des Moritz von Schwind, hat als Kind in Haiti gelebt. Das Land mit seiner Fauna und Flora hat ihn so fasziniert, dass er Zeit seines Lebens, im- mer wieder Tiere und Pfl anzen zeichnete.

Seine Bilder Haitis sind durch das Erdbe- ben unauslöschlich zerstört.

Im Januar darf sich jeder von uns überle- gen, wie man den Menschen Haitis helfen kann oder sind doch unsere Sorgen über den Winterdienst größer? Ein gesundes und hilfsbereites Jahr 2010 wünscht

Ihr

Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 1 ⁄ 19. Jahrgang 28. Januar 2010

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen Seiten 2 – 5 Nichtamtlicher Teil

Gastfamilien gesucht Seite 6 Gothaer Kulturstiftung Seite 7

Kulturangebote Seite 7

Seniorenseite Seite 9

Lokale Agenda 21 Seite 13 Kinder- und Jugendseite Seite 14 Vereinsangebote Seiten 16 – 17

Aus dem Inhalt

Rathaus Kurier www.gotha.de

Gotha hat klare Ziele für Zweitausendzehn

Die Residenzstadt Gotha hat sich auf den Weg gemacht, den alten Ruhm in neuem Glanz zu zeigen. Als erste Stadt Thüringens beschlos- sen Gothas Stadträte den Haushalt 2010 be- reits am 9. Dezember 2009. Mit dem Haushalt manifestieren sie die Fortschreibung der ra- schen Entwicklung des Wirtschafts- und Kul- turstandortes in der Mitte Deutschlands. Eine Marke Gotha auf dem internationalen Tablett der europäischen Städtelandschaft einzutra- gen ist das Ziel, das Oberbürgermeister Knut Kreuch seit mehr als drei Jahren in Gotha ver- folgt. Ein Ziel, das von einem großen Zuspruch in der Gothaer Bevölkerung mitgetragen wird.

Mit einer Kulturquote von 10% und der höchs- ten Wirtschaftsquote Thüringens kann die Stadt im internationalen Ranking nicht nur mit- halten, sondern steht an der Spitze.

Die ehrgeizigen Ziele für 2010 sind erreichbar, wenn es wieder gelingt durch starke Bürgerbe- teiligung und die Einbindung aller Kräfte das Leitbild Gothas fortzuentwickeln.

Wirtschaftskraft als Quelle des Erfolges:

Neuansiedelung von Unternehmen, Erwei- terung der Gewerbefl ächen in Gotha Süd, bessere Präsentation der Gewerbefl ächen in Gotha-Ost, stärkeres Innenstadtmarke- ting, neues Konzept für das Existenzgrün- derzentrum und die Fortsetzung der soli- den Finanzpolitik sind die Grundlagen des wirtschaftlichen Erfolges.

Richtfest an der neuen Schwimmhalle am Stadtbad, Stärkung der Innenstadt und mehr Menschen ins Herz Gothas, ist ein um- fassendes Ziel der Stadtpolitik. In 2010 wird Richtfest sein für die neue Schwimmhalle am Stadtbad und jeder kann sehen: ein Jahrhundertwunsch geht in Erfüllung.

Barockes Universum Gotha wächst, das herzogliche Museum lässt

seine Hüllen fallen, die Fassade

glänzt, neue Fenster zeigen ihren Charme;

im Schloss werden die Ahnengalerie der Wettiner und eine neue naturkundliche Ausstellung ihre Pforten öffnen; im Perthes- Forum Gotha gibt es den Startschuss nach den Planungen für erste Baumaßnahmen.

Winterpalais und Hofgärtnerhaus mit neuer Nutzung, nach zwanzig Jahren Leerstand und jämmerlichem Verfall wird die Stadt Go- tha 2010 mit der baulichen Sanierung des Queen Victoria und Prince Albert – Winter- palais in der Friedrichstraße beginnen.

Gleichzeitig wird das Hofgärtnerhaus mit saniert, in dem bis 2012 eine moderne Stadtbibliothek als literarisches Zentrum Gothas ihre Arbeit aufnehmen wird.

Grundschule am Högernweg, die Siebleber Jugend freut sich, denn mit Beginn des neu- en Schuljahres wird im Gothaer Ortsteil ei- ne moderne Grundschule die Arbeit aufneh- men. Nach neuestem energetischen Stand saniert, mit modernster Technik ausgerüs- tet und stadtbildprägend eingefügt wird die Schule beste Lernbedingungen bieten.

Big Palais in neuem Glanz, Mitte 2010 wird die Sanierung des großen Gothaer Jugend- zentrums „Big Palais“ abgeschlossen sein.

Dann sind auch die Arbeiten am Portal der Schule mit Hilfe von Mitteln aus dem Kon- junkturpaket II. abgeschlossen. Der große Spielplatz und das Jugendzentrum sind wichtige Plätze städtischer Jugendarbeit.

„225 Jahre Gothaer Kartografi e“, die Gotha- er Kulturstiftung ermöglicht ein Denkmal für die Gothaer Kartografi e, die der Residenz- stadt über 225 Jahre zu Weltruhm verhalf. In der Friedrichstraße mit Blick zum Perthes- Forum Gotha wird im Oktober 2010 ein neues Denkmal entstehen, das den Ge-

danken der Kartogra- fi e im Stadtbild ver-

ankert.

Fortsetzung auf Seite 20

Entwurf Winterpalais

(2)

Stadt Gotha / Der Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2010

Die Hebesätze für die Grundsteuer betragen:

Grundsteuer A 220 % Grundsteuer B 400 %

Gegenüber dem Kalenderjahr 2009 ist somit keine Änderung eingetre- ten, so das auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Jahr 2010 verzichtet wird.

Für alle Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Grundsteuermess- bescheid) sich seit der letzten Bescheiderstellung nicht geändert hat, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2010 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.

Die Grundsteuer wird mit den in den zuletzt erteilten Steuerbescheiden festgesetzten Beträgen fällig.

So weit der Stadtverwaltung Gotha eine Einzugsermächtigung erteilt wurde, werden die Steuerraten bei Fälligkeit eingezogen.

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung kann binnen eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Hauptmarkt 1 oder zur Niederschrift im Ekhofplatz 24 in 99867 Gotha einzulegen.

Die Frist für die Einlegung des Widerspruchs beginnt mit dem Ablauf des auf den Tag der Bekanntgabe dieser Allgemeinverfügung folgenden Tages.

Vorläufi ge Vollstreckbarkeit: Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs (Widerspruch) wird die Wirksamkeit des Grundsteuerbescheides nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der angeforderten Steuer nicht aufgehalten (§ 80 Abs. 2 Nr. 1 Verwaltungsgerichtsordnung – VwGO). Bis zur Entscheidung über den Widerspruch ist die Steuer somit zu den Fäl- ligkeiten zu zahlen.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Öffentliche Erinnerung

Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung für das I. Quartal 2010 (Jan – März) sind bis zum 15.02.2010 fällig.

Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Konto- deckung geachtet werden.

Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mitteilen.

Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspfl ichtigen zu erstatten.

Juckel Abt.leiterin Stadtkasse

Öffentliche Bekanntmachung

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-2-0592

Einladung

zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereini- gung Stausee Wangenheim

Mit Flurbereinigungsbeschluss vom 02.10.2009 ist gemäß § 16 des Flur- bereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F. vom 16. März 1976 (BGBl I S. 546) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2835) die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Stausee Wangenheim als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden.

Nach § 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein Stellvertreter zu wählen.

Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erbbau- berechtigte) am Flurbereinigungsverfahren zu einer Teilnehmerver- sammlung zur Wahl des Vorstandes eingeladen, die am 03. Februar 2010, um 18.30 Uhr im Vereinshaus, Auf dem Sportplatz in Wangen- heim stattfi ndet.

Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme. Bevollmächtigte haben sich im Wahl- termin durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen.

Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten.

Gotha, den 09. Dezember 2009 gez. Warstat

Gruppenleiter

Bekanntmachung

Planfeststellungsverfahren für die Umfahrung Gotha (B7) und Weiter- führung bis Friedrichroda (B 88)

Abschnitt: Umfahrung Sundhausen im Zuge der L 1027 (VKE 5561) Die DEGES im Auftrag des Freistaates Thüringen hat für das o.a. Bauvor- haben beim Thüringer Landesverwaltungsamt als Anhörungsbehörde die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht eine Verpfl ichtung zur Durchführung einer Umwelt- verträglichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit dem Thüringer Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung.

Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspfl egerischen Aus- gleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in der

– Stadt Gotha / Gemarkungen Sundhausen und Boilstädt, – Stadt Waltershausen / Gemarkung Wahlwinkel und – Gemeinde Leinatal / Gemarkung Leina

beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 01.02.2010 bis 01.03.2010 in der Stadtverwaltung Gotha, 99867 Gotha, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 während der Dienststunden Mo, Di, Mi von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Do von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Fr von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus.

Alternativ dazu kann auch eine PDF-Datei aus dem Internetangebot der Stadtverwaltung Gotha unter www.gotha.de (Bürgerinformationen/Ak- tuelle Hinweise) heruntergeladen werden.

1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 15.03.2010 beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Wei- marplatz 4 in 99423 Weimar oder bei der Stadtverwaltung Gotha Ein- wendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben.

Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen.

Nach Ablauf der Frist sind Einwendungen ausgeschlossen (§ 38 Abs.

5 Satz 1 Thüringer Straßengesetz).

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslis- ten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleich lautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und An- schrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen.

Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.

2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einem Termin erör- tert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird.

Diejenigen, die fristgerechte Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter oder Bevollmächtigte, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt.

Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können die- jenigen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungster- min durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden.

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevoll- mächtigung ist der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 1/2010 · 28. Januar 2010 · Seite 3

Einladung zur Einwohnerver- sammlung in Gotha-West

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kom- munalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha fi n- det am Donnerstag, dem 04.02.2010 von 17.30 – 19.00 Uhr im Speisesaal der Baugesellschaft Gotha GmbH, August-Creutzburg-Str. 2 in Gotha statt.

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Diens- tag, dem 02.02.2010 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, Rathaus, 99867 Gotha einreichen.

Anfragen können auch per E-Mail an OB-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/222-279 gesandt werden.

gez.: Kreuch Oberbürgermeister

Einladung zur Einwohnerver- sammlung in Gotha-Ost

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Go- tha fi ndet am Donnerstag, dem 18.02.2010 von 17.30 – 19.00 Uhr im DRK- Gebäude neben der Feuerwehr Gotha, Oststraße 33 in Gotha statt.

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Diens- tag, dem 09.02.2010 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, Rathaus, 99867 Gotha einreichen.

Anfragen können auch per E-Mail an OB-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/222-279 gesandt werden.

gez.: Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Jagd- genossenschaft Boilstädt

Das überarbeitete Statut der Jagdgenossenschaft Boilstädt soll an- lässlich der Jahreshauptversammlung für das Jagdjahr 2009/2010 am 31.03.2010 beschlossen werden. Alle Jagdgenossen der Gemar- kung Boilstädt haben die Möglichkeit, vorab in das zu beschließen- de Statut Einsicht zu nehmen. Dieses liegt zur Einsichtnahme wäh- rend der Öffnungszeiten des Ortsteilbürgermeisters im Bürgerhaus Boilstädt, Dorfstraße und beim Jagdvorsteher Artur Hartel, Boilstädt, Kirchstr. 17 aus. Wünsche auf Änderungen können bis zum 10.03.2010 schriftlich vorgebracht werden.

Nachzulesen auch im Internet unter www.boilstaedt.de/vereine.

Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden.

Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet.

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwen- dungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststel- lung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erör- terungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsver- fahren behandelt.

5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfah- rens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustel- lung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwen- der kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.

1. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschrän- kungen nach § 24 Thüringer Straßengesetz und die Veränderungs- sperre nach § 39 Abs. 1 Thüringer Straßengesetz in Kraft.

2. Da das Vorhaben UVP-pfl ichtig ist, wird darauf hingewiesen, – dass die für das Verfahren und die für die Entscheidung über die

Zulässigkeit des Vorhabens zuständige Behörde das Thüringer Landesverwaltungsamt ist,

– dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststel- lungsbeschluss entschieden werden wird,

– dass die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3 UVPG notwendigen Angaben enthalten und

– dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gem. § 9 Abs. 1 UVPG ist.

Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Stadt-

ratssitzung vom 09.12.2009

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

B 64/09 – Haushaltssatzung 2010 mit ihren Anlagen

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Haushaltssatzung 2010 mit ihren Anlagen wird unter Berück- sichtigung der Änderungsvorschläge der Verwaltung und der be- stätigten Änderungsanträge der Fraktionen beschlossen.

B 65/09 – Finanzplanung und Investitionsprogramm für die Jahre 2009 bis 2013

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Jahre 2009 bis 2013 einschließlich der vorliegenden Änderungen werden be- schlossen.

B 75/09 – Aufl ösung des Kulturbeirates der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Stadtratsbeschluss 239/05 zur Gründung eines Kulturbeira- tes der Stadt Gotha wird aufgehoben.

002 Der Oberbürgermeister wird ermächtigt und beauftragt, alle hier- für notwendigen Handlungen vorzunehmen und Erklärungen ab- zugeben.

B 76/09 – Satzung zur Aufhebung der Satzung des Kulturbeirates der Stadt Gotha

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage beigefüg- te Satzung zur Aufhebung der Satzung des Kulturbeirates der Stadt Gotha.

Anlage 1: Satzungstext

B 77/09 Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Gotha (Straßenreinigungssatzung)

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage beigefüg- te Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Gotha (Straßenreinigungssatzung).

(4)

Anlage 1: Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Gotha (Straßenreinigungssatzung)

B 66/09 – Beschluss über die Aufhebung der Beschlüsse B 1930/99, B 54/99 und 55/99 betreffs Bebauungsplan Nr. 52.2 „Sportpark Gül- dene Aue“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Beschluss B 1930/99 des Stadtrates vom 24.04.1999 – Beschluss über den Entwurf und die Auslegung des Bebauungs-

plans Nr. 52.2. „Sportpark Güldene Aue“ wird aufgehoben.

002 Der Beschluss B 54/99 des Stadtrates vom 22.09.1999

– Protokoll zum Abwägungsverfahren zum Bebauungsplan Nr. 52.2.

„Sportpark Güldene Aue“ wird aufgehoben.

003 Der Beschluss B 55/99 des Stadtrates vom 22.09.1999

Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 52.2. „Sportpark Gül- dene Aue“ wird aufgehoben.

004 Die Aufhebung ist ortsüblich bekannt zu machen.

B 67/09 – Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 87

„Sondergebiet Photovoltaikpark Güldene Aue“ gemäß BauGB § 2 und Änderung des Flächennutzungsplanes gem. BauGB § 8 Abs. 3 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Hiermit wird die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 87 „Son- dergebiet Photovoltaikpark Güldene Aue“ beschlossen.

002 Das Plangebiet umfasst ca. 54 ha. Der Geltungsbereich ist aus der Anlage ersichtlich, er umfasst den westlichen bisher nicht beplan- ten Bereich des ehemaligen Kasernengeländes in der Güldenen Aue.

003 Der rechtskräftige Flächennutzungsplan ist in diesem Geltungs- bereich zu ändern.

004 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen.

Anlage 1: Geltungsbereich

B 69/09 – Fördermitteljahresanträge 2010 für das Bund-Länder-Städ- tebauförderprogramm „Stadtumbau-Ost“ Aufwertungsmaßnahmen und Rückbaumaßnahmen in Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Für das Jahr 2010 werden im Rahmen des Bund-Länder-Städte- bauförderprogrammes „Stadtumbau Ost“ (BL-SU/A+R) für Auf- wertung und Rückbau in den Fördergebieten (FG) in Gotha die ge- mäß Anlagen 1 – 4 aufgeführten Vorhaben zur Förderung bean- tragt.

Anlagen: Fördermitteljahresanträge 2010 für das Bund-Länder-Städte- bauförderprogramm „Stadtumbau-Ost“ Aufwertungsmaßnahmen und Rückbaumaßnahmen in Gotha:

Anlage 1: Rückbau FG Sanierungsgebiet Altstadt Bl. 1 – 2 Anlage 2: Sicherungsmaßnahmen Sanierung Altstadt Bl. 1 – 2 Anlage 3: Aufwertung FG Innenstadt Bl. 1 – 2

Anlage 4: Aufwertung Sanierung Altstadt Bl. 1 – 2

B 71/09 – Beschluss zur Aufhebung der BV 85/04 – Aufstellung des Be- bauungsplanes Nr. 40 „An der Freundstraße“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Hiermit wird der Beschluss 85/04 – Aufstellung des Bebauungs- planes Nr. 40 „An der Freundstraße“ aufgehoben.

B 78/09 – Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan

„Gartenstraße / Moßlerstraße“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Auf Grund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S.

41), zuletzt geändert durch das Vierte Gesetz zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung vom 08.04.2009 (GVBl. 2009, Nr. 4

S. 320) sowie durch das Begleitgesetz zum Gesetz zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung (Gesetz für mehr direkte Demo- kratie in Thüringer Kommunen) vom 08.04.2009 (GVBl. 2009, Nr. 5 S. 345) und der §§ 14, 16 und 17 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BG- Bl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2008 (BGBl. I S. 3018) erlässt die Stadt Gotha zur Sicherung der Planung die in der Anlage beigefügte Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan „Gartenstraße / Moßlerstraße“.

Anlage: Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan

„Gartenstraße / Moßlerstraße“

B 83/09 – Bestellung eines Abschlussprüfers für die Badbetreibung Gotha GmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Oberbürgermeister wird als Vertreter des Gesellschafters Stadt Gotha ermächtigt, in einer Gesellschafterversammlung der Badbetreibung Gotha GmbH die Bestellung der BDO Deutsche Warentreuhand AG zum Abschlussprüfer der Badbetreibung Go- tha GmbH zu beschließen.

B 87/09 – Entsendung weiterer Aufsichtsratsmitglieder Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Zur Erweiterung der wirtschaftlichen Kompetenz der Stadt Gotha entsendet der Stadtrat gemäß § 26 Abs. 2, Nr. 14 ThürKO folgen- de weitere Mitglieder in die Aufsichtsräte ab 2010:

Fernwärmestadtwerke Gotha GmbH, Frau Cölln (SPD/Bündnis 90/

Die Grünen)

Stadtwirtschaft Gotha GmbH, Herr Seyfarth (CDU)

WiBeGo-Wirtschaftsbeteiligungen Gotha GmbH, Frau Götze-Eis- mann (CDU)

002 Das Mandat in der Wirtschaftsbeteiligungen Gotha GmbH wird erst besetzt, wenn der Stadtrat eine Satzungsänderung für die Ge- sellschaft beschlossen hat.

B 70/09 – Vorkaufsrechtssatzung der Stadt Gotha nach § 25 Abs. 1 Nr.

2 BauGB für den Bereich südlich der Parkstraße Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- ordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 10. März 2005 (GVBl.

S. 58) und des § 25 Abs. 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S.

2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. De- zember 2006 (BGBl. I S. 3316) erlässt die Stadt Gotha die als An- lage 1 beigefügte Vorkaufsrechtssatzung an unbebauten und be- bauten Grundstücken für den Bereich südlich der Parkstraße.

002 Die Begründung zur Satzung wird gebilligt.

Anlage 1: Vorkaufsrechtssatzung Gotha, den 10.12.2009

Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des

Stadtrates der Stadt Gotha

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh-

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 1/2010 · 28. Januar 2010 · Seite 5

rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

FA 08/09 – Objektliste Kommunales Förderprogramm

001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt die Zuteilung von Fördermitteln für folgende Maßnah- me:

Objekt Maßnahme

Hützelsgasse 1 Fassade

FA 09/09 – Änderung zum Beschluss FA 05/09 über die überplanmä- ßige Ausgabe für die HH-Stelle 6900.9501 (Ufersanierung im inner- städtischen Bereich und Gewässerentwicklung nach EU-WRRL) 001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha

beschließt die Erhöhung der überplanmäßigen Ausgabe für die HH-Stelle 6900.9501 (Ufersanierung im innerstädtischen Bereich und Gewässerentwicklung nach EU-WRRL)

von 108.000,00 € auf 118.000,00 €.

Die Deckung erfolgt aus dem Verwahrkonto 48/09 (Ausgleichs- zahlungen) mit 10.000,00 €.

FA 10/09 – Beschluss über die außerplanmäßige Ausgabe von Haus- haltsmitteln zum Erwerb von Anlagevermögen zur Durchführung von Aufgaben im Friedhofs- und Bestattungswesen und in der Friedhofs- pfl ege

001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt die außerplanmäßige Ausgabe zum Erwerb von Anla- gevermögen zur Durchführung von Aufgaben im Friedhofs- und Bestattungswesen und in der Friedhofspfl ege über

38.500,00 €.

Die Deckung erfolgt aus den folgenden Haushaltsstellen:

5900.9350 (Erwerb von beweglichen Sachen des AV) mit 7.800,00 €

5800.9352 (Erwerb von beweglichen Sachen des AV) mit 1.500,00 €

5800.3451 (Einnahmen aus Veräußerungen) mit 3.750,00 € 7500.9402 (Sanierung Grabmale) mit 4.900,00 €

7500.9406 (Belegungs- und Entwicklungskonzept) mit 5.100,00 €

5600.9509 (Sportplatz Siebleben) mit 15.450,00 €

HA 19/09 – Zuschlagserteilung zum Abschluss eines Architektenver- trags von Planungsleistungen der Leistungsphasen 4 – 9 für die Sanie- rung des Herzoglichen Museums in Gotha (VOF-VV-602/09/082 Los 1) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Den Zuschlag zum Abschluss eines Architektenvertrags für die Planungsleistungen der Leistungsphasen 4 – 9 für die Sanierung des Herzoglichen Museums in Gotha an die ARGE Kummer.Lubk.

Partner, Herderstraße 17, 99096 Erfurt mit Thoma Architekten, Markt 11, 07937 Zeulenroda-Triebes mit einem Honorar für die Leistungsphasen 4 – 9 von brutto 320.000,00 EUR zu erteilen.

002 Da eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt, wird der Oberbürgermeister ermächtigt, die jeweiligen Verträge über die Leistungsphasen abzuschließen.

HA 20/09 – Zuschlagserteilung zum Abschluss eines Ingenieurver- trags von Planungsleistungen Elektrotechnik der Leistungsphasen 4 – 9 für die Sanierung des Herzoglichen Museums in Gotha (VOF-VV- 602/09/082 Los 2)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Den Zuschlag zum Abschluss eines Ingenieurvertrags für die Pla- nungsleistungen Elektrotechnik der Leistungsphasen 4 – 9 für die Sanierung des Herzoglichen Museums in Gotha an die ARGE THOMSEI Ingenieurbüro, Auestraße 12, 99891 Tabarz mit AIG Go- tha GmbH, Gartenstraße 46 – 50, 99867 Gotha, mit einem Hono- rar für die Leistungsphasen 4 – 9 von brutto 165.000,00 EUR zu er- teilen.

002 Da eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt, wird der Oberbürgermeister ermächtigt, die jeweiligen Verträge über die Leistungsphasen abzuschließen.

HA 21/09 – Zuschlagserteilung zum Abschluss eines Ingenieurvertra- ges von Planungsleistungen Elektrotechnik der Leistungsphasen 1 – 9 für den Umbau und Sanierung „Perthes-Forum“ in Gotha (VOF-OV- 602/09/060 Los 3)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Beschluss des Hauptausschusses Nr. HA14/09 vom 19.10.2009 wird aufgehoben.

002 Den Zuschlag zum Abschluss des Ingenieurvertrages für die Pla- nungsleistung Elektrotechnik der Leistungsphasen 1 – 9 für den Umbau und die Sanierung „Perthes-Forum“ wird an das Ingen- ieurbüro Hirsch, Schlachthofstraße 81 in 99085 Erfurt, mit einem Honorar für die Leistungsphasen 1 – 9 von brutto 468.000,00 € erteilt.

003 Da eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt, wird der Oberbürgermeister ermächtigt, die jeweiligen Verträge über die Leistungsphasen abzuschließen.

HA 22/09 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Augustinerstraße in Gotha, 2. Bauabschnitt – Verkehrswegebau, Kanalbau, Leitungsbau einschl. Trinkwasser, Wassertechnik, Landschaftsbau, Betonbau (VOB-ÖA-661/09/103)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für den städtischen Anteil für das Bauvorhaben Augustinerstraße in Gotha, 2. Bauabschnitt – Verkehrswegebau, Kanalbau, Leitungsbau einschl. Trinkwasser, Wassertechnik, Landschaftsbau an die Firma EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 1.759.370,56 EUR (incl. 19 % MwSt.) und der Annahme des Nebenangebotes Nr. 4 zu erteilen.

HA 23/09 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Herbsleber Straße zwischen Molschleber Straße bis Karl-Liebknecht-Straße in Gotha – Errichtung einer Straßenbeleuchtungsanlage und allgemeine Tiefbau- arbeiten (VOB-BA-661/09/116)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für den städtischen Anteil für das Bauvorhaben Herbsleber Straße zwischen Molschleber Straße bis Karl- Liebknecht-Straße in Gotha – Errichtung einer Straßenbeleuch- tungsanlage und allgemeine Tiefbauarbeiten an die Firma STRA- BAG AG Direktion Thüringen/Nordhessen, Bereich Westthürin- gen, Gruppe Gotha, Gleichenstraße 28 aus 99867 Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 182.535,40 EUR (in- cl. 19% MwSt. und 3% Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen.

BA 05/10 – Baumfällungen auf Grund geplanter Belegung mit Urnen- wahlgräbern und Herstellung von Urnengemeinschaftsgräbern auf dem Ortsteil-Friedhof in Gotha-Siebleben

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

001 Dem Antrag auf Fällung von zwei Ahorn im Bereich von zu bele- genden Urnenwahlgräbern, Teil II, Feld 3a, und einer Eibe im Be- reich eines zu sanierenden Urnengemeinschaftsgrabes, Teil I, Feld 1, auf dem Ortsteilfriedhof in Gotha-Siebleben wird zugestimmt.

002 Die fachlich erforderliche Ersatzpfl anzung in Form von drei Laub- bäumen (Hochstamm, 20 – 25 cm Stammumfang) wird auf dem Siebleber Friedhof im Herbst 2010, spätestens jedoch bis zum 30.04.2011 realisiert.

Gotha, den 20.01.2010

gez. Kreuch – Siegel –

Oberbürgermeister

(6)

Brauchen kleine Unternehmen Patente?

Einladung zum Workshop am 09.02.2010, 15 Uhr im Gothaer Existenz- gründerzentrum (GET), Friemarer Str. 38

In Deutschland ist der sklavische Nachbau grundsätzlich erlaubt. Gegen Nachahmung durch Wettbewerber und kostenlose Übernah- me von Know-how schützen nur Gewerbliche Schutzrechte; also Patente, Gebrauchsmuster, Marken & Co.

In dem Workshop sollen landläufi ge Argumen- te, wie „Schutzrechte sind nur was für große Unternehmen“ oder „Schutzrechte verraten meinem Wettbewerber mein Know-how“ erör- tert und widerlegt werden. Es wird an Praxis- beispielen informiert, welche Schutzrechte es überhaupt gibt und welche Wirkung sie haben, wie sie angemeldet werden und was sie kos- ten. Zudem wird über die 7 Todsünden des Er- fi nders gesprochen.

Der Workshop gibt auch Informationen zu den Neuerungen im Arbeitnehmererfi ndergesetz

und welche Pfl ichten damit für die Unterneh- mer automatisch verbunden sind. Außerdem werden Lizenzmöglichkeiten für beispielswei- se Entwicklungsergebnisse thematisiert. Ne- ben der Wissensvermittlung soll der Workshop vorrangig der Diskussion dienen, wann sollten kleine und mittlere Unternehmen Schutzrech- te sichern und wie können die Kosten dafür ge- rechtfertigt bzw. wieder eingespielt werden.

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird vom Referat für Wirtschaftsförderung der Stadtver- altung Gotha in Zusammenarbeit mit dem Un- ternehmen tip innovation aus Gera organi- siert.

Telefonische Anmeldungen erbeten bis Don- nerstag, 04. Februar unter 03621/222-825 oder wirtschaft@gotha.de.

„Tour de France “ – Gastfamilien gesucht

Aus Anlass des 50-jährigen Partnerschaftsju- biläums zwischen Gotha und der französi- schen Partnerstadt Romilly-sur-Seine stehen zahlreiche Gothaer Veranstaltungen 2010 in Verbindung mit diesem Jubiläum. Ein Höhe- punkt des deutsch-französischen Jahres wird das diesjährige Gothardusfest sein, das unter dem Motto „Voilá Gotha“ steht.

Hierzu hat die Stadt Gotha neben einer offi ziel- len Delegation auch Mitglieder des Partner- schaftskomitees in Romilly-sur-Seine, Sportler, Künstler und Kameraden der Feuerwehr nach Gotha eingeladen. Die Radsportler haben jetzt bereits fest zugesagt unser Stadtfest mit einer neunköpfi gen Gruppe zu besuchen und wollen dabei u.a. im Festumzug unter dem Motto „Die Tour de France grüßt Gotha“ mitwirken.

Bereits im September 2008 besuchten neun Radsportler aus Romilly die Partnerstadt Go- tha. Damals absolvierten sie die „Straße der Freundschaft – La Route de L’amitié“ mit einer Distanz von fast 840 Kilometern. Die Unter-

bringung in Gothaer Familien sorgte damals nicht nur für einen herzlichen Empfang, son- dern wurde zu einem großen Erfolg, aus der sich neue Freundschaften entwickelten.

Um unseren Gästen den Aufenthalt auch in diesem Jahr so angenehm wie möglich zu ge- stalten, sucht die Stadtverwaltung Gotha net- te Gastfamilien. Die Gäste werden in der Zeit vom 27. April bis 2. Mai 2010 in Gotha sein und an den Veranstaltungen rund um das Gothar- dusfest teilnehmen. Die Aufnahme eines Gas- tes in Familien ist eine gute Gelegenheit, unse- re städtepartnerschaftlichen Kontakte zu pfl e- gen und dieses „Rendezvous“ zu einem un- vergesslichen Treffen für unsere Gäste zu gestalten.

Interessierte Gastgeber melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung Gotha, Städtepartner- schaft Frau Duchrau unter Telefonnummer 222-236. Hier erhalten Sie auch weitere Infor- mationen über die Teilnehmer und das für die- sen Zeitraum geplante Programm.

Bürgerinformationsveranstaltung Augustinerstraße

Im März dieses Jahres beginnt die Baumaß- nahme zur Umgestaltung der Augustiner- straße einschließlich Klosterplatz und Myco- niusplatz. Zu dieser Baumaßnahme fi ndet

am 18.02.2010, um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses eine Informationsveranstal- tung der Stadtverwaltung statt. Alle Anlieger sind dazu eingeladen.

Mehr

Beurkundungen

Das Standesamt der Stadtverwaltung hat im Jahr 2009 deutlich mehr Beurkundungen durchgeführt. Im vergangenen Jahr wur- den 724 Geburten insgesamt registriert (24 mehr als 2008), davon sind 324 Babys echte Gothaer (-21). Im Standesamtsbezirk Gotha wurden 319 (+10) Eheschließungen vorgenommen, 194 Brautpaare davon le- ben in Gotha (+17). Die Zahl der beurkunde- ten Sterbefälle ist gegenüber 2008 aller- dings ebenso angestiegen. Insgesamt wur- den im Standesamt Gotha 800 Sterbefälle registriert (+17), davon lebten 554 Perso- nen in Gotha (+/-0).

Schon jetzt haben viele Heiratswillige ihre Termine für das Jahr 2010 ausgewählt. Auch in diesem Jahr gibt es zwei Tage mit be- sonders einprägsamen Daten. Für den 10.10.2010 (So) gibt es bereits 2 Anmeldun- gen und für den 20.10.2010 (Mi) bereits ei- ne Reservierung.

Für diese beiden Tage können noch für ei- ne Trauung im Rathaus Termine vergeben werden, darüber hinaus gibt es aber auch genügend weitere Gelegenheiten für einen Hochzeitstermin in der Residenzstadt Go- tha.

Gästeführungen mit großer Nachfrage

Bis Mitte Dezember wurden durch die Go- thaer Gästeführer im Jahr 2009 insgesamt 1.112 Gruppen mit fast 20.000 Teilnehmern durch die Residenzstadt, das Schloss Frie- denstein, die Kasematten und die Umge- bung geführt. Das bedeutet eine Steige- rung gegenüber dem Vorjahr um 6%.

Die Gothaer Gästeführer sind wichtige Bot- schafter ihrer Stadt. Die KulTourStadt Go- tha GmbH hat am 16. Dezember alle 26 Gäs- teführer zu einer Weihnachtsfeier mit Kaf- fee und Kuchen und einem Gläschen Sekt in das Waldbahnhotel eingeladen um sich bei ihnen zu bedanken. Eingeladen waren dies- mal auch die ehrenamtlich tätigen Mitarbei- ter des Versicherungsmuseums.

Für ihr großes Engagement für die Stadt Go- tha erhielten alle Teilnehmer vom Ge- schäftsführer der KulTourStadt Gotha Herrn Schiefelbein den attraktiven Gotha-Kalen- der für 2010 und 2011.

Bei der Jahresabschlussfeier zu Gast waren ebenfalls der Direktor der Stiftung Frieden- stein, Dr. Martin Eberle, der Direktor des Re- ferates Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Roland Krischke und der Vorsitzende des Fremden- verkehrsvereins Gotha, Georg Döbbeler.

Nach einem amüsanten Vortrag von Dr.

Krischke zum Thema Mode gab es für alle Teilnehmer einen kurzen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr.

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 1/2010 · 28. Januar 2010 · Seite 7

Stifterwochenende bietet ereignisreiches Programm

In der Zeit vom 12. bis 16. Mai 2010 fi ndet in diesem Jahr das „Stifterwochenende“ der Gothaer Kulturstiftung statt. Zum vierten Mal sind dazu alle Spender der Stiftung herzlich eingeladen. Der aktuelle „Friedenskuss“, die Zeitschrift der Gothaer Kulturstiftung, berichtet in der letzten Ausgabe über das Programman- gebot des nächsten ereignisreichen „Stifter- wochenendes“. Dieses reicht von einer Diskus- sionsrunde mit in Gotha geborenen Professo- ren bis hin zu einer Parkführung oder aber der großen Ausstellungseröffnung auf Schloss Friedenstein. Damit ist garantiert, dass keine Langeweile aufkommen wird und viele Neuig- keiten in Gotha persönlich zu erleben sein werden.

Wer in diesem oder im letzten Jahr erstmalig einen Betrag zur Unterstützung von Kunst und Kultur in Gotha an die Stiftung überwie- sen hat und noch keinen „Friedenkuss“ im Briefkasten vorfand, wurde nicht vergessen.

Sicherlich liegt dies darin begründet, dass die Anschrift des Spenders nicht auf dem Überweisungsträger eingetragen war. Um den Postverteiler für die Stiftungszeitschrift zu komplettieren wird darum gebeten, sich im o.g. Fall bei der Geschäftsführung (Tel. 03621/222-246) zu melden. Der aktuelle

„Friedenskuss“ kann natürlich auch persön- lich an den Infotheken der Rathäuser abgeholt werden.

Darüber hinaus ruft die Gothaer Kulturstiftung auf, die Projektanträge für das Jahr 2011 bis spätestens 12. Februar 2010 einzureichen.

Später eingereichte Anträge können nicht be- rücksichtigt werden.

Einsendungen bitte an:

GOTHAER KULTURSTIFTUNG c/o Stadtverwaltung Gotha Geschäftsführerin Daniela Gratz Hauptmarkt 1, 99867 Gotha

Projektanträge

Das Ziel der GOTHAER KULTURSTIFTUNG liegt in der Förderung von Kunst, Kultur, Wis- senschaft und Forschung und im Erhalt der wertvollen kulturhistorischen Substanz der Residenzstadt Gotha. In dieser Richtung an- gelegte Projektanträge für das Jahr 2011 sind bis spätestens 12. Februar 2010 einzurei- chen. Später eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden.

Einsendungen bitte an: GOTHAER KULTUR- STIFTUNG, c/o Stadtverwaltung Gotha, Geschäftsführerin, Daniela Gratz, Haupt- markt 1, 99867 Gotha

Die Anträge sollten eine Beschreibung des Projektes sowie den voraussichtlichen Kos- tenrahmen und evtl. Bildmaterial enthal- ten. Zu Fragen steht Ihnen Geschäftsführe- rin Daniela Gratz unter Tel. 03621/222 246 gern zur Verfügung. Die GOTHAER KULTUR- STIFTUNG wählt jedes Jahr mehrere Projek- te aus den eingereichten Anträgen aus, um diese zu fördern. Projekte im vergangenen Jahr waren unter anderem die Herstellung des Gadolla-Denkmales, die Sanierung des Gustav-Freytag-Hauses, die Sanierung der Jugendstilmalerei in der Uelleber Kir- che oder die Restauration der Porträts von Johann Justus Perthes und Friedrich Perthes.

Damit die GOTHAER KULTURSTIFTUNG auch weiterhin Projekte unterstützen kann, ist sie auf Spenden angewiesen. Innerhalb der Stiftung arbeiten alle Gremien ehren- amtlich, so dass jede Spende voll in die Re- alisierung der Projekte einfl ießt. Für Spen- den ist die Stiftung immer dankbar. Diese können auf das Konto der Stiftung bei der Kreissparkasse Gotha, BLZ 820 520 20, Konto 750 013 729 geleistet werden.

Schlüsselübergabe

Jedes Jahr erfolgt traditionell am Donners- tag vor dem Rosenmontag um 16.30 Uhr vor dem Rathaus die Schlüsselübergabe an die Gothaer Narrenzunft durch den Oberbür- germeister. In diesem Jahr fi ndet dieses Ri- tual, welches symbolisch die zeitlich be- schränkte Geltung des Narrenrechts zum Ausdruck bringt, am 11. Februar statt.

Nach einem kurzen Umzug durch die Innen- stadt machen die Karnevalisten auf dem unteren Hauptmarkt Halt und geben allen Anwesenden eine kleine Darbietung aus ih- rem Programm, bevor sie dem Oberbürger- meister den Schlüssel für das Rathauspor- tal entreißen werden.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besu- cher der Stadt sind herzlich eingeladen, an diesem bunten Treiben teilzunehmen.

Die Verwaltung bleibt an diesem Tag bis auf das Bürgerbüro und das Brandschutzamt ab 16 Uhr für den Besucherverkehr ge- schlossen. Alle Einrichtungen wie Kita’s, Schulen, Bibliothek oder Schwimmbad ha- ben regulär geöffnet.

Kulturangebot im Februar

• Do 04.02., 20.00 Uhr Gothaer Kultur- haus, „Maysical“ mit Roger Willemsen, Roger Willemsen & Anna und Ines Walachowski in:

Ein Schuss, ein Schrei – das Meiste von Karl May

• Fr 05.02., 20.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Frank Schöbe & Band mit Tochter Dominique Lacasa präsentieren „Hautnah“!

• Sa 06.02., 14.00 Uhr Stadthalle Gotha, Seniorenfasching der Stadt Gotha, Faschings- veranstaltung für die Generation 55plus

• 06.02., 21.00 Uhr The Londoner Music Pub, Justus-Perthes-Str., Nick Katzmann (USA) Blues; 13.02., 21.00 Uhr Bandaoke, Karaoke mit Liveband; 19.02., 22.00 Uhr Electro-Night;

20.02., 22.00 Uhr Karaoke; 26.02., 21.00 Uhr Dekadance mit Olaf Schubert; 27.02., 21.00 Uhr 90er Party mit DJ Rene Willing

• So 07.02., 18.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Best of Dancing Highlights, lassen sie sich von atemberaubenden Schritten faszinieren!!

• Mi 10.02., 20.00 Uhr Gothaer Kulturhaus Der Chinesische Nationalcircus TAO; Elemente wie Magie, Akrobatik und Humor macht ihn zu einer einzigartigen Besonderheit.

• Do 11.02., 20.00 Uhr Stadthalle Gotha, 16. Weiberfasching der GKG

• Sa 13.02., 19.30 Uhr Stadthalle Gotha, Prunksitzung der GKG, Motto der Saison:

„Zirkusluft zur Narrenzeit bringt jede Menge Heiterkeit“ Höhepunkt: Auftritt der Geschwis- ter Weisheit!

• Sa 13.02., 14.00 Uhr Stadthalle Gotha, Kinderfasching der GKG

• Sa 13.02., 20.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Das Phantom der Oper, Liebe, Tragik und ein Kronleuchter PHANTOM DER OPER In neuer Inszenierung mit Deborah Sasson

• So 14.02., 14.00 Uhr Stadthalle Gotha, Seniorenfasching der Stadt Gotha, Faschings- veranstaltung für die Generation 55plus

• So 14.02., 18.00 Uhr Gothaer Kulturhaus,

Zauber der Travestie; Die schräg schrille ande- re Revue mit Gästen aus namhaften Cabaret’s Deutschlands.

• Mo 15.02., 21.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Sasha und Martell Beigang lesen den Pop-Ro- man „unverarschbar“… Eine Lesung im Rah- men der „Lesen live Reihe“ von der KulTour- Stadt Gotha GmbH.

• Mo 15.02., 20.00 Uhr Stadthalle Gotha, Rosenmontagsparty der GKG, Motto der Saison: „Zirkusluft zur Narrenzeit bringt jede Menge Heiterkeit“

• Mi 17.02., 19.00 Uhr Stadthalle Gotha, Politischer Aschermittwoch, Eine Veranstal- tung der Partei „Die Linke“

• Mi 17.02., 20.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Ein Sommernachtstraum – Bernd Lafrenz, frei nach Shakespeare. Doch Bernd Lafrenz ver- wandelte die verzwickte Handlung in eine wit- zig-spritzige Ein-Mann-Parodie, an der auch Shakespeare seine Freude gehabt hätte.

• Sa 20.02., 19.30 Uhr Margarethenkirche, New York Gospel Stars, ein Gospelkonzert der Extraklasse

• Do 25.02., 20.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha (A6) „Fort mit Dir nach Paris“

• Fr 26.02., 20.00 Uhr Stadthalle Gotha, Pennäler Rocken

• Sa 27.02., 16.00 Uhr Gothaer Kulturhaus, Mein Freund Wickie „Auf die Plätze, fertig, los – die Wikinger kommen…“ „Mein Freund Wickie“ das neue Familien-Musical mit vielen Songs für jung und alt...

Am Ekhofplatz 2 A ist noch bis zum 21. März in der Zeit von Mo bis Fr 11 – 18 Uhr und Sa, So und feiertags 10 – 18 Uhr die Hundertwasser- Ausstellung im neueröffneten KunstHaus zu sehen. Führungen zur Hundertwasser-Ausstel- lung sind Samstag und Sonntag um jeweils 15 Uhr. Sonderführungen sind jederzeit möglich und über das Büro (Telefon 51 04 30) buchbar.

(8)

Baumfällung auf dem Hauptfriedhof

Seit Mitte Januar wird auf dem Hauptfriedhof in Gotha, entlang der Hauptachse zwischen Haupteingang und Feierhalle die Fichtenallee gefällt. Die Bäume stehen an dem Standort seit ca. 35 Jahren und sind für den als Kulturdenk- mal ausgewiesenen Hauptfriedhof untypisch.

Historisch nachgewiesen und in der Pfl ege- und Entwicklungskonzeption aus dem Jahr 1998 als kurzfristig durchzuführende Maßnah- me beschrieben, ist die Bepfl anzung der Allee mit Kastanien. Die Kastanien wurden bereits vor 3 Jahren gepfl anzt. Durch die unmittelbare Nachbarschaft zu den Fichten konnten sich die Kastanien bisher nur unzureichend entwickeln.

Da sich dieser Sachverhalt nicht bessern wird und die junge Kastanienallee endlich Platz für ihre Entwicklung braucht, müssen die Fichten an diesem Standort weichen. Das Holz der ge- fällten Fichten wird für die Absperrung städti- scher Grundstücke verwendet.

Die Bäume fallen nicht unter den Schutz der Baumschutzsatzung der Stadt Gotha, da der Hauptfriedhof dem Denkmalschutz unterliegt.

Für die Fällmaßnahme liegt eine Denkmal- rechtliche Erlaubnis vor, zusätzlich erfolgte ei- ne Abstimmung mit der Unteren Naturschutz- behörde.

An Stelle der Fichten sollen in den kommenden Jahren, soweit es die Bereitstellung der Haus- haltsmittel ermöglicht, schirmartig geformte Magnolien und bodendeckende Rosen ge- pfl anzt werden. Mit diesen Maßnahmen soll die Hauptachse vom Haupteingang zur Feier- halle eine wesentliche Aufwertung erfahren.

Grund für die Absperrung und das Fehlen der Gehwegplatten an der Kastanienallee vor dem

„Sozialistendenkmal“ ist, dass in diesem Be- reich die noch fehlenden Exemplare der Kasta- nienallee gepfl anzt werden sollen, sobald es die Wettersituation zulässt.

Neue Telefonnummern der Friedhofsverwaltung

Die Gothaer Friedhofsverwaltung ist seit dem 1. Oktober 2009 auf dem Hauptfriedhof, Lan- gensalzaer Str. 98 untergebracht.

Die Postanschrift lautet: Stadtverwaltung Go- tha, Garten-, Park- und Friedhofsamt, Haupt- markt 1, 99867 Gotha

Die Friedhofsverwaltung verfügt über einen neuen Telefonanschluss und die Mitarbeiter sind wie folgt zu erreichen.

Herr Daum: 03621/219746, Frau Schunk-Pop- pe: 03621/223256, Fax 03621/223389

Neues Fahrzeug für den Schlosspark

Das Gothaer Garten-, Park- und Friedhofsamt hat für die Pfl ege des Schlossparkes im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung nach VOL ein neues Fahrzeug angeschafft. Dabei handelt es sich um einen Minikipper MK 2004. Durch seine kompakte Größe können mit ihm insbesondere die Wege des Parks gut befahren werden. Das Fahrzeug verfügt über einen schadstoffarmen 36,5 kw (36 PS) 4-Zylinder Dieselmotor mit Elek- trostarteinrichtung und einen Dreiseitenkipp- kasten zum Aufl aden von Gartenabfällen wie Laub und Äste. Die Kosten für die Anschaffung des Fahrzeuges betrugen 38.776,00 €.

Die im Gothaer Schlosspark tätigen Mitarbei- ter des Garten-, Park- und Friedhofsamtes mit ihrem neuen Minikipper MK 2004.

1. Gewerbegebietsfest

Nach der langen Bauzeit in der Gleichenstr.

soll das Gewerbegebiet in Gotha-Ost wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt werden.

Dafür lädt die Firma Pollack Industrie- und Baubedarf für Mai/Juni 2010 auf das Firmen- gelände in der Gallettistr. 39 in Gotha ein.

Alle Firmen, die ihren Geschäftssitz im Ge- werbegebiet Gotha-Ost haben, sind einge- laden, sich zu beteiligen und die Chance zu nutzen, das Unternehmen der Öffentlich- keit zu präsentieren. Außerdem können so neue Kontakte geknüpft werden und die Besucher über die vielfältigen Tätigkeitsbe- reiche informiert werden.

Bei einer gemeinsamen Feier und einem bunten Kulturprogramm können die Mitar- beiter der Firmen und die Bürger nicht nur aus Gotha-Ost ein paar schöne Stunden verleben.

Interessenten setzen sich bitte mit den Or- ganisatoren Frau Pollack oder Frau Müller von der Firma Pollack in Verbindung:

Fax: 03621 219784 oder E-Mail: gwg-fest- gothaost@web.de.

Organisationsteam des GWG-Festes Gotha-Ost

Planung B247

Noch bis zum 03.02.2010 kann die landes- planerische Beurteilung als Abschluss des Raumordnungsverfahrens für die „Umfah- rung Gothas im Zuge der B247“ im Tiefbau- amt der Stadtverwaltung im Rahmen der Öffnungszeiten eingesehen werden.

Alternativ dazu kann eine PDF-Datei aus dem Internetangebot der Stadtverwaltung unter www.gotha.de (Bürgerinformatio- nen/Pressemitteilungen – Gotha baut – Umfahrung Gotha im Zuge der B 247) her- untergeladen werden.

Souvenirangebot

In der Tourist-Information am Hauptmarkt 33 ist ab sofort eine neue Gotha-Tasse er- hältlich. Die Porzellantasse ist mit Gotha- Motiven verziert und spülmaschinenfest.

Ob als Präsent, Erinnerung oder einfach für den gemütlichen Kaffee- oder Teegenuss zu Hause, die attraktive Tasse gibt es in der Tourist-Information am Hauptmarkt für 6,90 € inkl. Geschenkkarton.

Sophie und Paul wieder Spitze

Von allen im Jahr 2009 in Gotha beurkunde- ten Kindern erhielten 432 einen Vornamen, 264 erhielten zwei und 24 Kinder drei Vor- namen. Mehr als drei Vornamen bekamen zwei Kinder.

Spitzenreiter bei den Mädchennamen war einmal mehr der Vorname Sophie. Er wurde 29mal vergeben. An zweiter Stelle rangiert Marie (14 x) vor Emma (10 x). Bei den Jungen ist Paul (17 x) der meist vergebene Name, gefolgt von Luca (12 x) und Elias (10 x).

'

„Älter werden in Gotha“

Am Donnerstag, dem 21.01.2010 wurde auf Initiative des Seniorenbeirates der Stadt Gotha das erste öffentliche Treffen von in der Seniorenarbeit tätigen Vereinen, Verbänden, Heimen und Institutionen veranstaltet, die sich für die Mitarbeit in einem Netzwerk „Älter wer- den in Gotha“ interessieren.

Die von 70 Vertretern besuchte Veranstaltung wurde im Bürgersaal des Rathauses durch Oberbürgermeister Knut Kreuch und den Vor- sitzenden des Seniorenbeirates Gernot Har- nisch eröffnet. Anschließend kam es zu einer regen Diskussion, wobei deutlich Dankbarkeit und zugleich auch Skepsis gegenüber der Gründung des Netzwerkes zu spüren waren.

Die Mehrheit war sich einig darüber, dass posi- tive Effekte durch die Gründung dieses Zusam- menschlusses erzielt werden können. Fazit der Veranstaltung ist, dass man im Netzwerk unter

Moderation des Seniorenbeirates tätig werden möchte und zuerst Informationen bündeln will.

Dabei ist das große Ziel, durch die Zusammen- arbeit verschiedener Institutionen Doppelun- gen bei den Veranstaltungsangeboten für die ältere Generation in der Stadt Gotha zu vermei- den und so mehr Besucher zu den einzelnen Veranstaltungen zu locken. Weiterhin ist es wichtig, Ansprechpartner und deren Kontakt- daten an einer Stelle zu sammeln und sich ge- genseitig bei Problemen und Fragen zu helfen.

Nun gilt es, bis zum nächsten Treffen in den Vereinen/Verbänden Ideen und Schwerpunkte zusammenzutragen und bei der nächsten öffentlichen Beratung des Netzwerkes am 17.03.2009 um 14 Uhr im Bürgersaal des Rat- hauses anzusprechen. Interessierte Bürgerin- nen und Bürger sind zu diesem 2. Treffen ganz herzlich eingeladen.

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 1/2010 · 28. Januar 2010 · Seite 9

Der Seniorenbeirat lädt ein

Die 2. öffentliche Sprechstunde des Senio- renbeirates der Stadt Gotha in diesem Jahr fi ndet am Mittwoch, den 10. Februar 2010, ab 14 Uhr im Raum des Seniorenbeirates (Zimmer 103), im Rathaus Gotha statt.

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit ihre An- liegen vorzutragen und Ideen für die weite- re Arbeit einzubringen.

Nach der Sprechstunde fi ndet ab 15 Uhr die öffentliche Seniorenbeiratssitzung statt.

Sprechzeiten der Schiedsstellen:

Die nächsten Sprechzeiten der Schiedsstelle fi nden am Samstag 16.01., 10.00 – 11.00 und Montag, 22.02., 17.00 bis 18.00 Uhr im Lucas- Cranach-Haus, Hauptmarkt 17, Zimmer 213 statt.

Telefonisch ist die Schiedsstelle unter der Nummer 03621/21 17 15 erreichbar.

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termi- ne über das Bürgertelefon 222-222 vereinbart werden.

B ÜRGER B ÜRO

Ihr Servicezentrum für alle Fragen im Neuen Rathaus, Ekhofplatz 24 Montag – Donnerstag von 8.00 bis 18.00

Uhr, Freitag 8.00 bis 14.30 Uhr Tel. 03621/222-402

Im gleichen Zeitraum erreichen Sie das Bürgertelefon unter der Nummer

03621/222-222

Goth’sch Helau!

Manege frei für die närrischen Artisten der Gothaer Karnevals- gemeinschaft. „Zirkusluft zur Narrenzeit – bringt jede Menge Heiterkeit“ so lautet das Motto für die 41. Session. Die Zirkusdi- rektoren Peter Schmidt (Präsi-

dent) und Sven Ritter (Vizepräsident) freu- en sich auf viele Zuschauer in der Stadthal- le Gotha. Dort wird für die ältere Generation zu folgenden Veranstaltungen eingeladen:

Samstag, den 06.02.2010 und Sonntag, den 14.02.2010, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr. Einlass für beide Veranstaltungen ist 13.00 Uhr.

Die Hauptattraktion im GKG-Zirkuszelt ist aber das diesjährige Prinzenpaar Prinz Maik I. und Prinzessin Silke I., denn die regieren seit ihrer Amtseinführung am 14.11.2009 im Hotel am Schlosspark das närrische Gotha und freuen sich bereits jetzt auf die Erstür- mung des Rathauses am 11.02.2010 um 16.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz.

Selbstverständlich bieten die karnevalisti- schen Nachmittage neben jeder Menge Spaß und Vergnügen auch die Möglichkeit zum Tanzen. Karten für die oben genannten Veranstaltungen in Höhe von

6,00 € (incl. Kaffee und Gotha- er Pfannkuchen) gibt es in der Touristinforma- tion, Hauptmarkt 33.

Die Touristinforma- tion ist geöff- net montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr und an den Sonna- benden von 10.00 bis 15.00 Uhr.

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats,

besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag:

01.02. Horst Beckmann (70), Helene Göring (97), Günter Poller (85), Bernhardt Topf (70) 02.02. Charlotte Horn (90)

03.02. Siegfried Broska (70), Klaus Groß (70), Inge Langhardt (75), Karl-Heinz Müller (70), Dieter Neddermeyer (70), Werner Kurt Petsch- ke (75), Volkmar Scheffel (80), Renate Schrei- ber (70)

04.02. Anneliese Barth (75), Hans Borutzki (75), Erika Emig (96), Alfred Fätkenheuer (90), Hildegard Franz (90), Horst Minks (70), Elisa- beth Will (90)

05.02. Agnes Bruns (70), Walter Hahn (75), Hans Linke (75), Waltraud Raßbach (70), Marit- ta Rudolph (70), Gerhard Stiebritz (85), Herbert Winkel (80)

06.02. Else Bennighof (80), Oskar Greifendorf (70), Gertraude Jäger (70), Gerd Keith (70), Wal- traud Linke (90), Roland Lux (75)

07.02. Ingeborg Ehlert (70), Horst Hofmann (75), Volker Niemeyer (70), Georg Preiss (85), Klara Seeber (90), Edeltraud Stasulewitz (70) 08.02. Andrej Denk (75), Emmy Grund (95), Gerd Leinhos (70), Ruth Pohl (75), Waltraud Schapons (85), Erika Schmidt (70), Heinz Scholz (85), Kurt Wasserberg (70), Ruth Wybra- nitz (80)

09.02. Helga Ballenthin (80), Helmut Dille (80), Horst Dziallas (70), Monika Eis (70), Karin Lau- bert (70), Helga Schmidt (80), Werner Stein (92) 10.02. Guntram Goldammer (70), Werner Keil- hoff (75), Lothar Köllner (75), Erwin Schmantek (85), Artur Vogtmann (85), Herta Weber (85) 11.02. Klaus Gießler (70), Lieselotte Kley (85), Lotti Schön (93), Heinz Wicht (80)

12.02. Klaus-Dietrich Häntsch (75), Traude Meister (70), Harald Schenk (70)

13.02. Kurt Pabst (90)

14.02. Ingeborg Busch (80), Hildegard Hirsch- feld (95), Rolf Hochreuther (80), Ruth Höhn (94), Walter Meier (75), Wolfgang Tanz (70), Ka- rin Winterberg (70)

15.02. Ursula Amling (85), Dieter Argus (70), Heinz Backhaus (70), Inge Geuß (80), Renate Menz (75), Jürgen Mittelstaedt (70), Heinz Sä- mann (75), Ivan Sterkel (70), Helmut Wolf (80) 16.02. Marie Bärwald (85), Regina Hafermann (75), Herbert Lange (91), Sonja Schuder (75), Helmut Simon (70), Anette Stetefeldt (70), Hel- ga Tröll (70), Rita Wagner (75)

17.02. Gerhard Drößler (75), Henriette Ganß (70), Renate Mai (70), Erna Oswald (75), Diet- lind Schlegelmilch (70), Lothar Wandersleb (70)

18.02. Jürgen Fiebelkorn (70) Olga Gergenrej- der (75), Brunhilde Lutz (70), Marie Nitsche (75), Erwin Porse (80), Ingelore Schnürch (70), Hans Steffenhagen (70), Sonja Weber (70), Horst Winkler (80)

19.02. Elfriede Günther (80), Kurt Hotze (80), Christa Kallensee (85), Heinz Krause (75), Erich Ludwig (80), Gerhard Polet (75), Alfred Zimmer- mann (80)

20.02. Ursula Bäumler (85), Jakob Brankatschk (91), Karl-Heinz Datz (75), Dorothea Fuchs (75), Maria Grimm (75), Martha Neuland (92), Rena- te Rohbock (70), Gisela Rost (75), Johanna Schöder (93)

21.02. Veronika Beutler (70), Elsa Hößler (94), Gisela Kotarski (75), Peter Ludwig (70), Ulf Möl- ler (70), Karin Schöder (70), Walter Tobisch (75), Rosemarie Töpfer (70)

22.02. Erika Döpping (70), Ursula Eccarius (85), Günter Johanus (70), Dietrich Kirchner (75), Irmgard Rommel (70), Edith Saul (75) 23.02. Wolfgang Eichler (75), Isolde Fiedler (75), Roswitha Graf (70), Klaus Hänsel (75), Gerlinde Hellmuth (70), Hildegard Herwig (85), Julie Lehmann (80), Horst Maruschka (70), Wal- demar Schneider (96)

24.02. Sieglinde Blamberg (70), Anna Denk (92), Hans Eggert (75), Wolfgang Ehlert (70), Li- sa Henze (80), Erna Müller (85), Heinz Olters- dorf (75), Oskar Rösnick (80), Marianne Zange- meister (70)

25.02. Elfriede Bärwinkel (93), Hanna Becker (98), Roland Bolte (70), Dietrich Gottschling (75), Friedrich Messerschmidt (85), Inge Mes- serschmidt (70), Alfred Meyer (80), Hartwig Wietschel (70)

26.02. Sigrid Brandt (70), Manfred Fuhs (75), Heinz Göring (80), Dieter Helbig (70), Hanna Hofmann (91), Klaus Köhler (70), Margarete Rommeiß (85)

27.02. Liselotte Galster (70), Ingeborg Gollnik (75), Ingeborg Liebermann (75), Horst Michel (80), Edeltraud Schilling (80), Edith Stein (80), 28.02. Helmut Fischer (70), Renate Fuchs (70), Liselotte Köhler (85)

29.02. Karl-Heinz Schmidt (70)

*

(10)

Mikrozensuserhebung 2010 in Gotha

Das Thüringer Landesamt für Statistik informier- te, dass im Jahr 2010 eine Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt so- wie die Wohnsituation der Haushalte, die so ge- nannte Mikrozensuserhebung, durchgeführt wird. Die Erhebung erfolgt auf Grund des Ge- setzes zur Durchführung einer Repräsentativ- statistik über die Bevölkerung und den Ar- beitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haus- halte sowie der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates zur Durchführung einer Stichprobe- nerhebung über Arbeitskräfte.

Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz gemäß Thüringer Datenschutzgesetz vom 10. Oktober 2001 sowie dem Statistikgeheim- nis gemäß § 16 Bundesstatistikgesetzes. Das Thüringer Landesamt für Statistik informierte, dass Haushalte der Stadt Gotha zu dieser Sta- tistik befragt werden. Die in die Befragung ein- bezogenen Haushalte wurden mittels eines mathematischen Stichprobenverfahrens so

ausgewählt, dass sie die Gesamtheit der bun- desdeutschen Haushalte repräsentieren. Den betreffenden Haushalten wird die bevorste- hende Befragung schriftlich angekündigt.

Um Kosten und Belastung gering zu halten, wird die Erhebung nur bei 1% aller Haushalte durchgeführt. Damit realitätsnahe Aussagen über die gesamte Bevölkerung und das Er- werbsleben getroffen werden können, sind die ermittelten Werte im Rahmen der Auswertung entsprechend hochzurechnen.

Die 1% Erhebung ist also repräsentativ für die gesamte Bevölkerung. Jede fehlende Auskunft verringert die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.

Aus diesem Grunde hat der Gesetzgeber für die Befragung Auskunftspfl icht festgelegt. Die Teil- nahme an der Befragung wird dazu beigetragen, dass ein richtiges und vollständiges Bild der Le- bensverhältnisse in unserem Land entsteht.

Dies ist wichtig für politische Entscheidungen und gesellschaftliche Weichenstellungen.

Spielspaß im Schwimmer- becken

31.01. u. 07.02., 13 – 18 Uhr

Termine Frühjahrs- semester 2010

Das Programm erscheint am 01.02.2010 Anmeldezeitraum: 01.02. – 12.02.2010 Semesterbeginn: ab 22.02.2010 Sprachenberatung und Einstufung Termine:

Mittwoch, 03.02.2010, 16.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 09.02.2010, 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 18.02.2010, 16.00 – 18.00 Uhr Ort: VHS, Schützenallee 31, Gotha und nach Vereinbarung (Tel. 03621 8230-44 oder h.strumpf@vhs-gotha.de)

SPEEDDATING

zum Kennenlernen des Angebotes im Früh- jahrssemester

WANN? Freitag, 12.Febraur 2010, 17.30 – 21.30 Uhr

Einlass und Kartenverkauf ab 16.30 Uhr Eröffnung um 17.00 Uhr

WO? VHS-Gebäude Schützenallee 31 WAS? Angebote aus allen Fachbereichen und Präsentation von Seminarfacharbei- ten

Für 5,00 € können Sie sich Ihr Abendpro- gramm selbst zusammenstellen!

Arbeit – Beruf – EDV Ansprechpartner:

Jan Heinrich 03621/8230-41

Günstige Software-Angebote für vhs- Kursteilnehmer/innen zum „Sonder- tarif VHS“:

z. B. – Microsoft Offi ce 2007 – Microsoft Windows

– Adobe Photoshop & Co

Auskunft über die Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha, Schützenallee 31, 99867 Gotha.

Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621 82 30 3 sowie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha in der Schützenallee 31 und auf unserer Webseite:

www.vhs-gotha.de oder per E-Mail: post@vhs-gotha.de.

Das Referat für Wirtschaftsförderung der Stadt- verwaltung startet gleich mit Beginn des neu- en Jahres eine Marketinginitiative für den Wirt- schaftsstandort Gotha. Eine Imagebroschüre mit all den Vorzügen und Stärken der Stadt soll potentielle Investoren und expandierende Un- ternehmungen ansprechen. Mit der zweispra- chigen Publikation, die in einer Aufl age von 2500 Exemplaren erscheinen wird, soll die Rei- he der erfolgreichen Wirtschaftsansiedlungen in Gotha weiter fortgeführt werden. Aus die- sem Grund erreichte die Geschäftsführer der stärksten und bekanntesten Unternehmen in den letzten Tagen die Bitte um Unterstützung bei dieser Marketingaktion. Denn wie kann man besser für den Wirtschaftsstandort wer- ben, als mit erfolgreichen Partnern. Die Bro- schüre wirbt damit nicht nur für Gotha, son- dern gleichzeitig auch für die mit integrierten Anzeigen beteiligten Unternehmen.

Die Mitarbeiter des Referates für Wirtschafts-

förderung der Stadtverwaltung Gotha sind kompetente Partner für die ansässigen Unter- nehmen, aber auch für neue Betriebe wenn es darum geht, Mittel und Wege für den Abschluss erfolgreicher Projekte zu fi nden. Neben einer professionell gestalteten Broschüre gibt es – auf Wunsch – für die beteiligten Partner ver- schiedene PDF-Versionen.

Marketing im Internet ermöglicht „MailView“, eine Webbroschüre zum Herunterladen, die auf der Internetseite der Stadt Gotha präsen- tiert wird, auch für die beteiligten Unterneh- men. Die Präsentation „WallView“ hingegen ist ideal, um auf große Flächen projiziert zu werden. Damit treten Gotha und die Firmen- partner bei Messen, Ausstellungen oder offi zi- ellen Geschäftsterminen professionell und zielgruppenorientiert auf. Die gesamte Umset- zung übernimmt die JS Deutschland GmbH.

Auskünfte: Referat Wirtschaftsförderung, Frau Grauel (Tel. 03621-222 825).

Marketing für den Wirtschaftsstandort Gotha Gotha investiert in Kindertagesstätten

Die Residenzstadt Gotha ist eine starke sozia- le Stadt, für 2.238 Kinder im Alter zwischen ei- nem und sechs Jahren gibt es 1.809 Kitaplätze, damit nimmt die Stadt einen Spitzenplatz in Thüringen ein.

Auch 2010 investiert Gotha wieder in die zahl- reichen Kindertagesstätten in eigener und frei- er Trägerschaft. Nachdem 2009 in den Kinder- tagesstätten „Pittiplatsch“, „Pusteblume“,

„Sonnenblume“, „Spohrstraße“ und „Tee- schlösschen“ bereits Baumaßnahmen mit ei- ner Bausumme von rund 542.000 Euro durch- geführt wurden, wird der Abschluss dieser Ar- beiten im Auftragswert von rund 188.000 Euro bis zum Ende des ersten Quartals 2010 erfol- gen.

In diesem Jahr werden unter Verwendung von Mitteln aus dem Konjunkturprogramm Bau- maßnahmen in den Kindertagesstätten „Bum- mi“ (185.000 Euro), „August Köhler Kinder-

haus“ (195.000 Euro), „Reggio Kinderhaus“

(700.000 Euro), „Spatzennest“ (280.000 Euro aus Eigenmitteln) und „Wichteldörfchen“

(100.000 Euro) im Gesamtwert von 1.461.000 Euro durchgeführt. Einige Maßnahmen bean- spruchen eine Bauzeit bis in das Jahr 2011.

Im Kindergarten „Bummi“ (Leinefelder Str.) werden die Fenster erneuert und wie im „Au- gust Köhler Kinderhaus“ (Brunnenstr.“ eine Wärmedämmfassade angebracht. Im „Reggio Kinderhaus“ (Clara-Zetkin-Str.) werden die Fenster und die Dachabdichtung erneuert, ei- ne Wärmedämmung an Fassade und Dach an- gebracht und ein Mehrzweckraum an das Ge- bäude angebaut. Das „Spatzennest“ (Moßler- str.) kann sich auf die Erneuerung der Elektro- und Heizungsanlage und die Sanierung der Küche freuen, im Sundhäuser „Wichteldörf- chen“ wird das Dach saniert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„(1)Die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren können aus ihrer Mitte einen Vertreter wählen, der ihre Interessen gegen- über der Stadt Gotha und dem Leiter des Amtes

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

als traditionsreiches und kompetentes Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen heute eine Thematik näher bringen, welche als sehr individuell, einzigartig und somit persönlich

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha, Sanierung und

Jährlich investiert die Baugesell- schaft Gotha mbH viel Geld in nach- haltige und attraktive Wohnprojekte. So haben wir in diesem Jahr u.a. un- seren Fokus auf ein Wohngebäude

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

Mit dem „Blumenschmuckwettbewerb“ hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr die Bemü- hungen der Gothaer unterstützt, die sich für ei- ne grüne, blühende und attraktive