• Keine Ergebnisse gefunden

Aufsteigen und Abschlüsse. sse am Ende der 10. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufsteigen und Abschlüsse. sse am Ende der 10. Klasse"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufsteigen und Abschl

Aufsteigen und Abschl ü ü sse sse am Ende der 10. Klasse

am Ende der 10. Klasse

Lotta Hanna

(2)

Was machen die Sch

Was machen die Sch ü ü lerInnen lerInnen am Ende der 10. Klasse? (1) am Ende der 10. Klasse? (1)

„„ Um die passenden MUm die passenden Mööglichkeiten fglichkeiten füür jeden zu r jeden zu finden, werden

finden, werden BeratungenBeratungen der Schder SchüülerInnen lerInnen und Eltern nach den

und Eltern nach den

Zwischenkonferenzen (19. 11.) Zwischenkonferenzen (19. 11.) im im November und Dezember November und Dezember angeboten.angeboten.

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

(3)

Was macht Hanna am Ende der Was macht Hanna am Ende der

10. Klasse? (2) 10. Klasse? (2)

„„ Hanna nimmt an der AbschlussprHanna nimmt an der Abschlussprüüfung teil.fung teil.

„„ Sie hat in Sie hat in allen Fallen Fäächerchern mindestens eine n mindestens eine R4R4

((ÜÜ5) und 5) und max. eine R5 max. eine R5 ((ÜÜ6), die sie aber durch 6), die sie aber durch eine R3 (

eine R3 (ÜÜ4) in einem anderen Fach ausgleichen 4) in einem anderen Fach ausgleichen kann. Sie hat den

kann. Sie hat den RS-RS-Abschluss erreichtAbschluss erreicht..

„„ Sie verlSie verläässt die Schule, um eine Ausbildung zu sst die Schule, um eine Ausbildung zu machen oder geht auf eine weiterf

machen oder geht auf eine weiterfüührende hrende

Beispiel

(4)

Was machen Ole am Ende der Was machen Ole am Ende der

10. Klasse? (3) 10. Klasse? (3)

„„ Ole hat Ole hat

„„ 4 Jahre durchgehend ein WPK1-4 Jahre durchgehend ein WPK1-Fach belegt Fach belegt und hat einen und hat einen

„„ Notendurchschnitt in Notendurchschnitt in D/E/MD/E/M von mindestens von mindestens R 2,4R 2,4 und und

„„ in den in den üübrigen Fbrigen Fäächerchern von n von R 3,0 R 3,0 sowie max. eine sowie max. eine R 5, die er durch eine R3 ausgleichen kann und

R 5, die er durch eine R3 ausgleichen kann und keinkein Fach Fach mit mit ungenungenüügendgend. .

„„ Er hat den Er hat den Abschluss erreicht Abschluss erreicht und und wird in die wird in die 11. Klasse versetzt

11. Klasse versetzt. .

„„ Er kann auch in die Oberstufe eines Er kann auch in die Oberstufe eines Fachgymnasiums wechseln.

Fachgymnasiums wechseln.

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

Beispiel

(5)

Was macht Lasse? (4) Was macht Lasse? (4)

ƒ LasseLassess Eltern hatten Eltern hatten zur Zeugniskonferenz zur Zeugniskonferenz im 1. Halbjahr im 1. Halbjahr einen

einen Antrag auf Befreiung Antrag auf Befreiung von der Teilnahme zur Prvon der Teilnahme zur Prüüfung fung gestellt.

gestellt.

ƒƒ Die KonferenzDie Konferenz hat den Antrag abgelehnthat den Antrag abgelehnt, da eine , da eine Versetzung

Versetzung in die 11. Klasse in die 11. Klasse nichtnicht ganz ganz sichersicher war und war und Lasse den Wunsch ge

Lasse den Wunsch geääuußert hatte, an die EHKS zu ßert hatte, an die EHKS zu wechseln

wechseln..

ƒƒ Die Beruflichen GymnasienDie Beruflichen Gymnasien wollen aber ein wollen aber ein Abschlusszeugnis

Abschlusszeugnis sehen. Dies erhäsehen. Dies erhält Lasse lt Lasse nur durchnur durch Teilnahme an der

Teilnahme an der PrPrüüfungfung. .

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

Beispiel

(6)

Und Lotta? (5) Und Lotta? (5)

ƒƒ Auch Auch Lotta'sLotta's Eltern hatten einen Eltern hatten einen Antrag auf Befreiung Antrag auf Befreiung von der Teilnahme zur Pr

von der Teilnahme zur Prüüfung gestellt. Die Konferenz fung gestellt. Die Konferenz hat dem Antrag wegen ausgesprochen

hat dem Antrag wegen ausgesprochen guter Noten guter Noten zugestimmt

zugestimmt..

ƒƒ Sie wird, wenn alle FSie wird, wenn alle Fäächer auf Gymcher auf Gym--NiveauNiveau mindestensmindestens G4G4 (=Ü(=Ü4) sind, in die 11. Klasse unserer Schule 4) sind, in die 11. Klasse unserer Schule versetzt.versetzt.

ƒƒ Allerdings: Sie hat keinen RealschulabschlussAllerdings: Sie hat keinen Realschulabschluss!! Im Zeugnis wird nur ein dem RS

Im Zeugnis wird nur ein dem RS--Abschluss gleichwertiger Abschluss gleichwertiger Bildungsstand bescheinigt.

Bildungsstand bescheinigt.

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

Beispiel

(7)

Weiter M

Weiter M ö ö glichkeiten (I) glichkeiten (I)

„„ Ein SchEin Schüüler hat die Prler hat die Prüüfung auf Gfung auf G--Niveau sehr Niveau sehr erfolgreich bestanden aber

erfolgreich bestanden aber nach Klasse 8 nach Klasse 8 den den WPK1WPK1--Kurs gewechselt Kurs gewechselt und kann daher und kann daher nicht in nicht in

die Oberstufe versetzt

die Oberstufe versetzt werden:werden:

ƒƒ Er bewirbt sich mit dem Abschlusszeugnis füEr bewirbt sich mit dem Abschlusszeugnis für unsere r unsere Oberstufe und kann bei entsprechenden Leistungen Oberstufe und kann bei entsprechenden Leistungen aufgenommen werden.

aufgenommen werden.

oderoder

ƒƒ Er verlEr verläässt die Schule mit RSsst die Schule mit RS--Abschluss.Abschluss.

(8)

Weiter M

Weiter M ö ö glichkeiten (II) glichkeiten (II)

„„ Eine SchüEine Schülerin hat aufgrund von zwei R5 (lerin hat aufgrund von zwei R5 (Ü6) Ü6) die Realschulpr

die Realschulprüüfung fung nicht bestanden.nicht bestanden.

„„ Da sie die Klasse 10 Da sie die Klasse 10 noch nicht wiederholt noch nicht wiederholt hat hat und auch noch

und auch noch nicht 12 Jahre nicht 12 Jahre zur Schule ging, zur Schule ging, kann sie die Klasse (und die Pr

kann sie die Klasse (und die Prüüfung) fung) wiederholen

wiederholen..

„„ Wenn sie diese Bedingungen nicht erfWenn sie diese Bedingungen nicht erfüüllt hllt häätte, tte, mmüüsste sie die Schule sste sie die Schule ohne Abschluss ohne Abschluss verlassen.verlassen.

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

(9)

Wer ist f

Wer ist f ü ü r die Pr r die Pr ü ü fungen fungen verantwortlich?

verantwortlich?

„„ Es wird ein Es wird ein PrPrüüfungsausschussfungsausschuss gebildet. Den gebildet. Den Vorsitz hat der Schulleiter oder die

Vorsitz hat der Schulleiter oder die Schulaufsicht.

Schulaufsicht.

„„ An den Sitzungen des Ausschusses nehmen An den Sitzungen des Ausschusses nehmen die jeweiligen

die jeweiligen KlassenelternbeiratsKlassenelternbeirats-- vorsitzenden

vorsitzenden mit mit beratender Stimme beratender Stimme teil.teil.

(10)

Welche Pr

Welche Pr ü ü fungsteile gibt es? fungsteile gibt es?

„„ Die PrDie Prüüfung besteht ausfung besteht aus

„„ einem schriftlichen Teil ( in En, Maeinem schriftlichen Teil ( in En, Ma und De) –und De) PflichtPflicht

„„ einem meinem müündlichen Teil ( in En) ndlichen Teil ( in En) PflichtPflicht

„„ sowie der Erstellung und Prsowie der Erstellung und Prääsentation einer sentation einer Projektarbeit im 9. Jahrgang (bzw. 10.

Projektarbeit im 9. Jahrgang (bzw. 10. Jhg.) Jhg.) – PflichtPflicht undund

„„ max. 2 mmax. 2 mündlichen Pründlichen Prüüfungen (fungen (fakultativfakultativ))

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

(11)

In welchen F

In welchen F ä ä chern wird chern wird schriftlich gepr

schriftlich gepr ü ü ft? ft?

„„ In In DeutschDeutsch und und MathematikMathematik (135 Min.).(135 Min.).

„„ In In EnglischEnglisch (105 Min) und zus(105 Min) und zusäätzlich einem tzlich einem praktischen Teil

praktischen Teil mit Aufgaben zur mmit Aufgaben zur müündlichen ndlichen Sprachkompetenz

Sprachkompetenz in 2erin 2er--Gruppen (20 Min.).Gruppen (20 Min.).

„„ Die Vorbereitungszeit kommt jeweils hinzu.Die Vorbereitungszeit kommt jeweils hinzu.

„„ Die Aufgaben werden zentral gestellt.Die Aufgaben werden zentral gestellt.

(12)

Wer wird zur m

Wer wird zur m ü ü ndlichen ndlichen Pr Pr ü ü fung zugelassen? fung zugelassen?

„„ Die Zulassung zur mDie Zulassung zur müündlichen Prndlichen Prüüfung erteilt fung erteilt der Pr

der Prüüfungsausschuss.fungsausschuss.

„„ Zugelassen werden Zugelassen werden SchSchüülerInnenlerInnen, die , die

aufgrund der Vorzensuren und der Ergebnisse aufgrund der Vorzensuren und der Ergebnisse der schriftlichen Pr

der schriftlichen Prüüfung den Abschluss fung den Abschluss erreichen k

erreichen köönnennnen..

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

(13)

Wie viele m

Wie viele m ü ü ndliche Pr ndliche Pr ü ü fungen fungen sind m

sind m ö ö glich? glich?

„„ Sie kSie köönnen auf Antrag in nnen auf Antrag in maximal 2 Fmaximal 2 Fäächern chern eine m

eine müündliche Prndliche Prüüfung ablegen. fung ablegen.

„„ LehrkrLehrkrääfte kfte köönnen, wenn begrnnen, wenn begrüündete Aussicht ndete Aussicht auf eine Verbesserung der Endnote besteht, auf eine Verbesserung der Endnote besteht, eine Pr

eine Prüüfung beantragen.fung beantragen.

„„ Der Der PrPrüüfungsausschuss legtfungsausschuss legt die Fdie Fäächer cher fest.fest.

(14)

Wie l

Wie l ä ä uft die m uft die m ü ü ndliche ndliche Pr Pr ü ü fung ab? fung ab?

„„ Es gibt Es gibt EinzelEinzel-- oder Gruppenproder Gruppenprüüfungen fungen (3(3--4 Sch4 SchüülerInnen)lerInnen)

„„ Aufgaben aus dem Unterricht der Aufgaben aus dem Unterricht der Abschlussjahrg

Abschlussjahrgäänge.nge.

„„ Vorbereitungszeit 20-Vorbereitungszeit 20-30 Min.30 Min.

„„ Anteilige PrAnteilige Prüüfungszeit je fungszeit je SchSchüülerInlerIn 10 Min.10 Min.

Abschlussprüfungen Sekundarstufe I

(15)

Was macht Lotta, wenn sie an einem Was macht Lotta, wenn sie an einem

Pr Pr ü ü fungsteil nicht teilnehmen kann? fungsteil nicht teilnehmen kann?

„„ Bei Krankheit:Bei Krankheit:

-- Sekretariat bis spSekretariat bis späätestens testens 7.55 Uhr anrufen7.55 Uhr anrufen.. -- Umgehend ein Umgehend ein schriftliches Attestschriftliches Attest des Arztes des Arztes

beibringen.

beibringen.

-- Es gibt einen Nachholtermin.Es gibt einen Nachholtermin.

„„ Beim Fehlen durch Beim Fehlen durch eigenes Verschuldeneigenes Verschulden:: -- PrPrüüfungsteil wird mit „fungsteil wird mit „ungenungenüügend“gend“

bewertet.

bewertet.

(16)

Z E I T P L A N

(17)

Viel Erfolg!

Viel Erfolg!

Na dann:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

da sie/er die entsprechende Kenntnisse durch die Teilnahme an der/den Fortbildungs- veranstaltung/en.

Die Vollmacht umfasst auch die Befugnis, Bauvorlagen nachzureichen und abzuändern sowie verbindliche Erklärungen für den Bauherren / die Bauherrin bis zur Erteilung der

Beschäftigte und selbständig Tätige für die Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit, wegen der sie aufgrund einer durch Gesetz angeordneten oder auf Gesetz beruhenden

Begründung mit Angabe der Vorschrift, von der eine Abweichung, Befreiung oder Ausnahme erteilt werden

so stark eingeschränkt ist, dass kein Bedürfnis für die Personenfeststellung oder die Verwendung eines Ausweises im Rechtsverkehr zu erwarten ist. Unterschrift Heimleitung

1 Ärzte-ZV als Einrichtung zur Abwendung einer bestehenden oder drohenden Unterversorgung oder zur Deckung eines festgestellten lokalen Versorgungsbedarfs oder zur Versorgung

Hiermit beantrage ich von folgenden baurechtlichen Vorschriften: Ausnahmen, Abweichungen, Befreiungen. 1 bitte

Ich bin / Wir sind Eigentümer oder Miteigentümer des Hauses oder der Wohnung.. Ich bin / Wir sind Hauptmieter des Hauses oder