• Keine Ergebnisse gefunden

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 12 ׀ 2021

Amts- und Mitteilungsblatt

der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Erscheinungsdatum: 26. November 2021 – Redaktionsschluss für Nr. 01/2022: Freitag, 3. Dezember 2021

Rathaus Mistelgau Bahnhofstraße 35 95490 Mistelgau

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon 0 92 79/ 9 99-0

Fax 0 9279/ 9 99-33 www.mistelgau.de

Rathaus Glashütten Schloßstraße 2 95496 Glashütten

Dienstag: 8.00 – 12.30 Uhr Donnerstag: 17.00 – 18.30 Uhr Telefon 0 9279/4 67

Fax 0 9279/92 33 77 www.glashuetten.de

Verein für Regionalentwicklung

„Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.‟

Bahnhofstraße 35 95490 Mistelgau

Telefon 0 92 79/ 92 32 41 Fax 0 9279/ 92 32 44 www.neubuerg.de

Kneippbecken in Obernsees

Der aufstrebende Fremdenverkehrsort Obernsees kann mit einem Kneippbecken eine weitere Attraktion für Urlauber und Bürger anbieten. Als Standort wurde vom Gemeinderat Mistelgau am Marktplatz in Obernsees der dort vorbeifließende Erlichbach auserkoren. Dort entstand im Rahmen des 2010 eingeweihten Millionenprojektes Ortskernsanierung aus Mit- teln der Städtebauförderung ein Zugang zum Bachbett des Ehrlichbaches per Stufen.

Möglich machte das 17.600 Euro teure Bauwerk für die Kneippanlage die Förderung von Kleinprojekten aus dem ILE- Regionalbudget 2021 unter Feder führung von ILE-Manager Philipp Herrmann, zuständig für das Gebiet der interkommu- nalen Allianz (ILE) „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz‟. Knapp 10.000 Euro flossen aus diesem Etat als Förde- rung für die Kneipp-Anlage. Für die Restsumme kommt die Kommune auf. Mit vor Ort bei der Einweihung und Vorstellung der Kneipp-Anlage war auch Landrat Florian Wiedemann in seiner Funktion als Vorsitzender der Allianz.

Dank zollte Bgm. Lappe den am Werk beteiligten Firmen, dem Bauge- schäft Stefan Knörl (Mis- telgau) und der Firma SZ Sanitär-Heizung von drittem Bürgermeister Stefan Seyferth-Zapf (Obernsees), der auch die Planung übernom- men hatte. Landrat Flo- rian Wiedemann zeigte sich beeindruck über die Initiative unter Feder- führung von Bürger- meister Karl Lappe.

Spontan stiegen Kinder- gartenleiterin Bettina Wirth, Stefan Seyferth- Zapf, ILE-Manager Phil- ipp Herrmann und Wan- derwegewart Kurt Kunze in die neugebaute Was- sertretanlage.

Text/Foto: Dieter Jenß

(2)

Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0 • Fax: 09279/ 999-33 Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender Amschler, Dietmar

EDV-Betreuung, Fischereischeine, Rentenangelegenheiten Tel.: 0 92 79 /9 99-11 • Fax: 0 92 79 /9 99-311

dietmar.amschler@vg-mistelgau.bayern.de

Amschler, Melissa – Webseiten Mistelgau + Glashütten Wasser- und Kanalgebühren Mistelgau

Tel.: 0 92 79 /9 99-29 • Fax: 0 92 79 /9 99-329 melissa.amschler@vg-mistelgau.bayern.de

Bärnreuther, Wolfgang – Amts- und Mitteilungsblatt Tel.: 0 92 79 /9 99-18 • Fax: 0 92 79 /9 99-318

wolfgang.baernreuther@vg-mistelgau.bayern.de Bayerlein, Katja

Bürgeramt, Wahlamt, Poststelle, Standesamt Tel.: 0 92 79 /9 99-27 • Fax: 0 92 79 /9 99-327 katja.bayerlein@vg-mistelgau.bayern.de

Huber, Mathias – Standesamt, Personalangelegenheiten Tel.: 0 92 79 /9 99-16 • Fax: 0 92 79 /9 99-316

mathias.huber@vg-mistelgau.bayern.de Kaniewski, Karin

Kindergarten, Schule, Finanz ver waltung, Breitbandangelegenheiten Tel.: 0 92 79 /9 99-24 • Fax: 0 92 79 /9 99-324

karin.kaniewski@vg-mistelgau.bayern.de

Küffner, Brigitte – Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0 92 79 /9 99-17 • Fax: 0 92 79 /9 99-317 brigitte.kueffner@vg-mistelgau.bayern.de Krug, Tanja – Finanzverwaltung

Tel.: 0 92 79 /9 99-21 • Fax: 0 92 79 /9 99-321 tanja.krug@vg-mistelgau.bayern.de Roder, Ute – Kassenverwaltung

Tel.: 0 92 79 /9 99-19 • Fax: 0 92 79 /9 99-319 ute.roder@vg-mistelgau.bayern.de

Schaarschmidt, Klaus – Geschäftsleiter Tel.: 0 92 79 /9 99-12 • Fax: 0 92 79 /9 99-312 klaus.schaarschmidt@vg-mistelgau.bayern.de

Schmitt, Irene – Verkehrsamt an der Therme Obernsees Tourist Info Mistelgau – Obernsees – Glashütten Tel.: 0 92 06/99 23 75 • Fax: 0 92 06/99 35 45 info@tourismus-obernsees.de

Silbermann, Thomas – Bauamt, Straßenverkehr Tel.: 0 92 79 /9 99-15 • Fax: 0 92 79 /9 99-315 thomas.silbermann@vg-mistelgau.bayern.de Wagner, Winfried – Kämmerer

Tel.: 0 92 79 /9 99-13 • Fax: 0 92 79 /9 99 313 winfried.wagner@vg-mistelgau.bayern.de Waldmann, Monika

Ausweise, Pässe, Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer Tel.: 0 92 79 /9 99-22 • Fax: 0 92 79 /9 99-322

monika.waldmann@vg-mistelgau.bayern.de

Gemeinde Mistelgau

Die Rufnummern:

Lappe Karl, 1. Bürgermeister

Privat: 0 92 79 /2 20 • Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 • mobil: 01 60/ 8 42 73 16 Bauhof Mistelgau: Tel.: 0 92 79/5 84

In dringenden Fällen:

Bär, Arno mobil: 01 51 / 18 05 64 41 Teufel, Reiner mobil: 01 51 / 18 05 64 43 Zick, Michael mobil: 01 51 / 18 05 64 48 Gemeinderat Mistelgau:

Seniorenbeauftragte: Seyferth, Angelika • Tel.: 09279/1468 Jugendbeauftragte:

Maisel, Bernd • mobil: 01 71 / 9 51 22 41 Westermann, Thomas • mobil: 01 72 / 3 47 50 03 Schul- u. Kindergartenbeauftragter:

Küffner, Roland • mobil: 01 70 / 9 93 77 52

Beauftragter für Frauen- und Familienangelegenheiten:

Seyferth, Jochen • mobil: 0172/84 21 561

Störungsannahme Strom: Stadtwerke Bayreuth

Tel.: 0921-600-750

Gemeinde Glashütten

Die Rufnummern:

Ruhl Sven, 1. Bürgermeister

Telefon 09279 / 97 76 17 • mobil: 01 51 / 23 45 23 05 Rathaus Glashütten:

Öffnungszeiten:

Dienstag, 8.00 – 12.30 Uhr – Donnerstag, 17.00 – 18.30 Uhr Tel.: 0 92 79/4 67 – Fax: 0 92 79/92 33 77

Internet: www.glashuetten.de – Mail: gemeinde@glashuetten.de Bauhof Glashütten:

Tel.: 0 92 79/82 48 – Fax: 0 92 79/97 12 30 Mail: bauhof@glashuetten.de

Seniorenbeauftragte: Ursel Sloniowski Waldstraße 3 • Tel.: 09279/97600

Jugendbeauftragter: Tobias Heidenreich, Waldstraße 1, Tel.: 01 74 / 9 51 78 75 – Mail: heidenreich.tobias@gmail.com

Gebührenabrechnung für Wasser- und Kanaleinleitungsgebühren Gemeinde Glashütten:

Südwasser GmbH – 95111 Rehau – Tel.: (09283) 861-0 Mo. – Do. 8.00 – 16.00 Uhr • Fr. 8.00 – 13.00 Uhr

Störungsannahme für Wasser: Tel.: (09283) 861-22 43

Störungsannahme für Strom – Bayernwerk:

rund um die Uhr: Tel.: (0941) 28003366

Internet: www.mistelgau.de Internet: www.glashuetten.de

Mail: poststelle@vg-mistelgau.bayern.de

Abwasserzweckverband Truppachtal

Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0 • Fax: 09279/ 999-33 Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender Kläranlage Truppachtal: • Tel.: 09206/230

Anrufe werden auf dienstliche Mobiltelefone weitergeleitet.

E-Mail: info@ka-truppachtal.de

(3)

Bankverbindungen:

Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98 BIC: BYLADEM1SBT

Gemeinde Mistelgau Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01 BIC: BYLADEM1SBT

VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15 BIC: GENODEF1HO1

Gemeinde Glashütten Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08 BIC: BYLADEM1SBT

VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90 BIC: GENODEF1HO1

Abwasserzweckverband Truppachtal Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11 BIC: BYLADEM1SBT

VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42 BIC: GENODEF1HO1

Schulverband Mistelgau-Glashütten VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55 BIC: GENODEF1HO1

Schulverbandverband Mistelgau-Glashütten

Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, Tel. 09279 / 999-0 • Fax: 09279/ 999-33 Lappe Karl, 1. Vorsitzender – Ruhl Sven, stellv. Vorsitzender Grundschule Mistelgau-Glashütten:

Schulgebäude Mistelgau: Schulstr. 18, 95490 Mistelgau –Tel.: 09279/346 Hausmeister: Küffner, Roland • mobil: 01 70 / 9 93 77 52

Schulgebäude Glashütten: Schulstr. 21, 95496 Glashütten – Tel.: 09279/241 Offene Ganztagsschule OGTS – Mistelgau-Glashütten:

Schulstr. 18, 95490 Mistelgau – Tel.: 09279/92 31 73

Leitung: Simone Stahlmann – Träger: AWO-Kreisverband Bayreuth-Stadt e.V.

Impressum:

Offizielles Amts- und Mitteilungs blatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt im amtlichen Teil des Mitteilungs blattes ist die Ver wal tungsgemeinschaft Mistelgau.

Gemeinschaftsvorsitzender: Karl Lappe

Das Mitteilungsblatt erhält jeder Haus halt in der Ver waltungsge mein- schaft Mistel gau kostenlos zugestellt.

Es kann auch in den Rathäusern Mistelgau und Glashütten während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.

Stückzahl: 2.550 Druck:

Hofmann – Druck. Werbung. Medien.

Bayreuther Straße 25, 95490 Mistelgau, Tel. 09279/995 0, Fax 09279/995 23 E-Mail: kontakt@hofmann-medien.net

Inhaltsverzeichnis

Amtl. Bekanntmachungen S. 3 – 7

– Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes

„Zum Eisweiher“ Obernsees der Gemeinde Mistelgau – Informationen des Landkreises Bayreuth zum Zensus 2022

Die Gemeinden informieren S. 8 – 20

– Informationen aus den Gemeinderäten Mistelgau und Glashütten

– Information der Gemeinde Mistelgau zur Bürgeranhörung mit Sachstandinformation zur Sanierung der Friedrich-Seggel-Straße mit Hanasenplatz

– Informationen der Gemeinden Mistelgau und Glashütten über die Absage der Seniorenveranstaltungen im Advent 2021

– Information der Gemeinde Glashütten über die Absage der Bürgerversammlung im Dezember 2021

– Information der Gemeinde Mistelgau zum Ablesen der Wasserzähler für die Jahresabrechnung 2021

– Nachrichten aus den Kirchengemeinden

Nachrichten der Vereine u. Verbände S. 21 – 28

Veranstaltungen und Termine der Vereine und Verbände

Anzeigen S. 29 – 56

Kindertagesstätten

Mistelgau:

Kindertagesstätte „Schatzinsel“ Mistelgau: Tel.: 09279/1322 Stammhaus: Krippleinstr. 10, 95490 Mistelgau

Außenstelle: Andreas-Förster-Str. 14, 95490 Mistelgau Leitung: Kathrin Wild – Träger: Diakonisches Werk Bayreuth Kindertagesstätte „Pusteblume“ Mistelgau: Tel.: 09279/977 35 80 Krippleinstr. 16, 95490 Mistelgau

Leitung: Daniela Döring – Träger: AWO-Kreisverband Bayreuth-Stadt e.V.

Kindertagesstätte „Spatzennest“ Obernsees: Tel.: 09206/750 Vordere Dorfstr. 10, 95490 Mistelgau-Obernsees

Leitung: Bettina Wirth – Träger: Diakonisches Werk Bayreuth Glashütten:

Kindertagesstätte „Altes Schloß“ Glashütten: Tel.: 0 92 79/18 19 Schloßstr. 6, 95496 Glashütten

Mail: awo-kita-glashuetten@awo-ofr-mfr.de Leitung: Andrea Schilling

Träger: AWO-Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V.

Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Gemeinde Glashütten

Am 16.02.2021 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Glashüt- ten durch das Labor Analab Taubmann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Rein- wasser entspricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersu- chungsergebnisse zur Kenntnis:

Gesamthärte: 6,38°dH Nitrat: < 1 mg/l

Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Gemeinde Mistelgau

Am 26.08.2021 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taubmann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht der Trinkwasserverordnung.

Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis:

Gesamthärte: 5,58°dH Nitrat: < 1 mg/l ph-Wert: 8,00 Härtebereich: weich (1)

(4)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Bekanntmachung

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „Zum Eisweiher“ Obernsees der Gemeinde Mistelgau

Der Gemeinderat der Gemeinde Mistelgau hat mit Beschluss vom 15.11.2021 die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „Zum Eisweiher“ Obernsees als Satzung beschlossen.

Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungsplanes in Kraft.

Jedermann kann den Bebauungsplan samt Begründung sowie über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstr. 35, 95490 Mistelgau, 2. OG, Zimmer 3.05, während der allgemeinen Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Män- geln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Form- vorschriften,

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans,

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.

Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des An- spruches herbeigeführt wird.

Gemeinde Mistelgau Mistelgau, 26.11.2021

Gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister

1

2

3

4

5 6

7 8

9

10

11

12

13

14

15 16

17 18

19 20

BP "Zum Eisweiher"

Rad- und F weg

17

25

19

16

12 10 23

22

24

4

3

6

17

16 1 3 19

15 5

5

9 11 13 7

1 2

1

7 5

1 7

9

Erlichbach

Erlichbach

6 2

29 H

2 18

27 23

25

Zum Eisweiher Zum Knock

Zum Knock

Vordere D orfstraße

Untere Au

Untere Au 183/2

183 181/4

183/3

181/1

181

183/4 184/2

184/1

233/28

613/8

613/6 613/7

588 620/1

587 620

617

619

617/2 616 618

615/11 615/10

615/2

615/1 734/1

735/2

614/44

614/8 734

615

614/14 732/2

733

614/43

613/11

613/9

613/10

608

608 615/8 615/7

615/6

615/5 615/4 615/3

626

625

627

590

590/4

592

598

608/32

613/4 613/3

613/5

612

611 612/2

613/2

613 732

813

813/1

737/3 1/2 6 9

1/5 1/4

2

4/3

5

9/1 9/3

9/4

I F

F F

F F

I PI

PI IP

FI IIIMD

IIMD oF

S II

SII

FI SII

S I

oF IF IF

IF Gemeinschaftshaus

für Kunst und Kultur

S II

II S SII

SI

PI

PI

FI SI

IS IS

IS

IF IS PI W II

6,00

6,00

3,00 6,00

1. Änderung und Erweiterung Bebauungsplan "Zum Eisweiher"

Gemeinde Mistelgau, Ortsteil Obernsees

N S

O W W WAA EE ++ II ++ DD 00,,44 00,,88 oo SSDD++WWDD++KKWWDD

2255°° -- 5500°°

Weiher

Weiher

WA

WA

St. 2186

20,00 Bauverb otszo

ne

Rad- und Fweg 3,00

3,00

3,00 3,00 3,00

3,00

3,00

5,00

(5)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

(6)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Abfallwirtschaft

Ab Mitte Dezember online:

Abfuhrtermine 2022

Ab Mitte Dezember sind die neuen Abfuhrtermine für das Jahr 2022 auf der Homepage unter www.landkreis-bayreuth.de/abfall abrufbar. Dort kann bequem ein Kalender mit den eigenen Abfuhrterminen im PDF-Format er- zeugt werden.

Nutzen Sie auch unsere Abfall-App: Diese erinnert Sie zuverlässig an alle Abfuhrtermine der Restmüll-, Bio-, Papier- und Gelben Tonne und bietet weitere Angebote wie ein Abfall-ABC.

Die App ist mittels des QR-Codes oder über den App-Store (Suchname Abfall Bayreuth) kostenfrei erhältlich.

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

Zensus 2022 im Landkreis Bayreuth

Erhebungsbeauftragte gesucht

Im kommenden Jahr wird ein Teil der Bevölkerung im Bayreuther Landkreis für den Zensus 2022 befragt werden. Für diese bundesweit zeitgleich stattfindende statistische Erhebung ist das Bayerische Landesamt für Statistik (LfStat) auf die Mithilfe von Interviewerinnen und Interviewern, sogenannten Erhebungsbeauftragten, angewiesen. Gesucht werden für diese Tätigkeit volljährige Personen in der Region, die sich durch Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Genauigkeit sowie zeitliche Flexibilität und Mobilität auszeichnen.

Startschuss für den Zensus 2022 ist der 15. Mai 2022. Bis Mitte August 2022 werden dann stichprobenartig Personen in Haushalten und Wohnheimen befragt. Ziel ist es, die Melderegisterdaten, die beim letzten Zensus 2011 erhoben wurden, zu validieren und zu korrigieren, indem die seitdem erfolgten Veränderungen erfasst werden. Mit dem Zensus setzt Deutschland eine EU-Verordnung um, wonach die Mitgliedstaaten seit 2008 verpflichtet sind, im zehnjährigen Turnus aktuelle Bevölkerungszahlen zu erheben. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter: www.zensus2022.de.

Für die ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Erhebungsbeauftragte bis zu sechs Euro je persönlichem Interview. Wünscht eine auskunftspflichtige Person keine Befragung durch den Erhebungsbeauftragten, darf sie den Fragebogen selbst ausfüllen und der Erhebungsstelle zusenden. In diesem Fall erhalten Erhebungsbeauftragte zwei Euro pro Interview. Hinzu kommen verschiedene Pauschalen sowie die Weg strecken- entschädigung je nach zurückgelegten Kilometern. Die Aufwands entschädigungen der Erhebungsbeauftragten unterliegen nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz. Die Interviews dauern im Schnitt zwischen fünf und 15 Minuten pro befragte Person.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Zensus-Team des Landkreises Bayreuth:

Landratsamt Bayreuth, Erhebungsstelle Zensus, E-Mail: zensus@lra-bt.bayern.de, Tel.: 0921/728-699 (Alexander Roßbach).

? !

Werden Sie Interviewer/-in beim Zensus 2022

2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Für die Befragungen von Haushalten und an Wohnheimen suchen wir aktuell Interviewerinnen und Interviewer.

Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erstreckt sich über etwa vier Wochen und startet am XX.XX.2022. Sie können sich – ab gesehen von wenigen Rege- lungen – Ihre Zeit frei einteilen und erhalten eine attraktive Aufwands- entschädigung.

Interessiert?

Weitere Informationen telefonisch unter 01 23-45 67 89

oder im Internet unter www.StLA.de/zensus

© Statistische Ämter des Bundes und der Länder

(7)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Informationen zum hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst:

Es bestehen für mobile Patienten drei Bereitschaftspraxen in Bayreuth, Pegnitz und Kulmbach.

Zudem können für nicht-mobile Patienten Hausbesuche über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 organisiert werden.

Es gelten folgende Regelungen, Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienstzeiten:

1) Bei hochakuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an die Integrierte Leitstelle unter der Tel.-Nummer 112 !

2) Mobile Patienten, die eine Praxis aufsuchen können, wenden sich bitte an eine der Ärztlichen Bereitschaftspraxen:

– Bereitschaftspraxis Bayreuth, Carl-Schüller-Str. 10, 95444 Bayreuth mit folgenden Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr

– Bereitschaftspraxis Pegnitz in der SanaKlinik PEG, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz – Bereitschaftspraxis Kulmbach am Klinikum Kulmbach, Albert-Schweitzer-Straße 10, oder

95326 Kulmbach,

beide mit folgenden Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr

3) Für immobile Patienten können über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 Hausbesuche angefragt und vermittelt werden.

(8)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

machen. Es sollen z. B. die Seniorenbeauftragte, die Orts- vor steher*innen, aber auch die Vertreter*innen von Ver- einen bei der Bekanntmachung eingebunden werden.

Bürgermeister Lappe gibt hierzu bekannt, dass der aktu- elle Fahrplan wieder im nächsten Mitteilungsblatt erschei- nen wird. Zusätzlich ist bereits das Fahrplanheft auf der Mistelgauer Internetseite sowie auf der Internetseite des Landratsamtes eingestellt.

Das Fahrplanheft liegt in der Verwaltung aus und wurde auch schon mit dem Mitteilungsblatt an die Bürger verteilt.

Bürgermeister Lappe appelliert an die Anwesenden, die Bürger in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis direkt anzusprechen, welche den Bürgerbus nutzen könnten.

2.2 Bürgermeister Lappe informiert über die Bürgerinfor- mationsveranstaltung zum Festsetzungsverfahren für das Überschwemmungsgebiet an der Truppach durch das Land- ratsamt Bayreuth und das Wasserwirtschafts amt Hof, am 09.11.2021 um 18.30 Uhr in der Kulturscheune Obernsees.

Im Anschluss findet ab ca. 20.00 Uhr die Bürgerversamm- lung für die gesamte Gemeinde Mistelgau statt.

2.3 Bürgermeister Lappe gibt bekannt, dass die Auftrags- vergabe für die Befestigung des Banketts in Frankenhaag an die Firma GSS-Bau erteilt wurde.

2.4 Bürgermeister Lappe informiert über ein Gespräch mit Herrn Behr von der Unteren Naturschutzbehörde zur Frie- denseiche auf Fl. Nr. 17/1 in Mistelgau, Naturdenkmal Nr.

22/1. Der Pilzbefall des Naturdenkmals ist bekannt und wird im Auftrag der hierfür zuständigen Behörde regelmäßig kontrolliert. Der vorhandene Pilz an der Eiche ist nicht be- kämpfbar. Das Eichenrestholz wird durch einen Fachmann regelmäßig gemessen, um die Verkehrssicherheit zu ge- währleisten. Bei der letzten Messung hatte die Eiche einen Holzrand von 18 cm.

2.5 Zum Thema Videoüberwachung an der Fun Arena liest Bürgermeister Lappe eine E-Mail von der Datenschutz- beauftragen des Landratsamtes Bayreuth vor. Diese ver- weist darauf, dass hier aktuell nur eine theoretische Gefähr- dungsmöglichkeit vorliegt, die eine Videoüberwachung im Areal der Fun Arena in Anbetracht der Verhältnismäßigkeit

nicht legitimiert. .

Demnach kann nach derzeitiger Sach- und Rechtslage keine Videoüberwachung installiert werden.

2.6 Bürgermeister Lappe informiert, dass der Restzu- schuss in Höhe von 30.807,43 € für den Kunstrasenplatz an den Sportverein Mistelgau überwiesen wurde.

Somit wurde der Kunstrasenplatz mit insgesamt 45.807,43 € bezuschusst.

3. Bauanträge

3.1 Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport und Garage auf Fl. Nr. 1194/8, Mashal- derring 18, Gemarkung Mistelgau

Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Mas- halder–Mistelgau“ soll Befreiung erteilt werden für – Dachneigung 22° statt 25° – 40°

– „Carport teilweise seitlich geschlossen“, statt „Carports

NACHRICHTEN

aus dem Mistelgauer Gemeinderat

Sitzung vom Montag, 18.10.2021, im Feuerwehrgerätehaus Mistelgau Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr

Ende der Sitzung: 23:50 Uhr

Anwesend waren: 1. Bürgermeister Karl Lappe und 16 Gemeinderatsmitglieder Von der Presse: Herr Dieter Jenß

Weitere Anwesende:

Helmut Häfner, Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins Obernsees

Ingeborg Rendl, stellvertretende Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins Obernsees

Zuhörer: 1

Es wird davon ausgegangen, dass alle Anwesenden vor Beginn der Sitzung einen SARS-CoV-2 Schnelltest gemacht haben oder vollständig geimpft oder genesen sind.

Erster Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass alle Mitglieder des Gemeinderates Mistelgau ordnungsgemäß geladen wurden. Der Gemeinderat ist mit 17 Mitgliedern anwesend, so dass Beschlussfähigkeit gegeben ist. Im Anschluss begrüßt er alle Gemeinderatsmitglieder, die Schriftführerin und die weiteren Anwesenden.

A) ÖFFENTLICHE SITZUNG

1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die Gemeinderatssitzung vom 13.09.2021

Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung

vom 13.09.2021. (17 : 0)

2. Bekanntgaben

2.1 Bürgermeister Lappe gibt bekannt, dass er ein Amts- hilfeersuchen vom Landratsamt erhalten hat. Hierin wird um Unterstützung des Projektes Bürgerbus gebeten.

Frau Hahn und Herr Frankenberger von der Regionalen Entwicklungsagentur erklären, dass langsam eine Zu- nahme der Nutzung des Bürgerbusses zu erkennen ist,

(9)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Fremdenverkehrskraft der Verwaltungsgemeinschaft

unterstützt werden soll. (17 : 0)

6. Antrag des TSV Obernsees auf Zuschuss für die Flutlichtanlage am Sportplatz Obernsees

Der TSV Obernsees bittet um Zuschuss für den Umbau der Flutlichtanlage von Quecksilberdampflampen auf LED- Lampen. Gesamtkosten lt. Kostenaufstellung 34.531,42 €.

Der Gemeinderat beschließt gemäß den Vereinsförder- richtlinien einen Zuschuss von 10 %. (16 : 0) 3. Bürgermeister Stefan Seyferth-Zapf nimmt als 2. Vor- sitzender des TSV Obernsees nicht an der Abstimmung teil.

7. Dorfkernsanierung Mistelgau

Bürgermeister Lappe stellt die bisherigen Tätigkeiten und Umsetzungsschritte zur Ortskernsanierung in Mistelgau und ein Sanierungskonzept vor.

Aktuell könnten, nach erfolgter Gebietsabgrenzung und vom ALE genehmigter Planung, die Kosten der Dorfkern- sanierung mit Baunebenleistungen mit 55 % gefördert werden.

Im Föderprogramm ELER werden kurzfristige Umsetzun- gen einzelner Infrastrukturmaßnahmen in Flur und Dorf gefördert, wie z. B. dorfgerechte Wege, Straßen, Plätze und Freiflächen sowie Abbruchmaßnahmen und Frei- flächenentsiegelung.

Antragsberechtigt sind ausschließlich bayerische Gemein- den in ländlichen Gebieten. Antragsgrundlage ist ein vorliegender Entwurfsplan der Leistungsphase 1 – 3 Objektplanung HOAI samt Kostenberechnung und Maßnahmenbeschreibung. Der Fördersatz beträgt voraus- sichtlich 80 % der Aufwendungen für Bau- und Investitions- kosten. Planung und Umsatzsteuer sind nicht zu wen- dungsfähig. Antragsschluss für die erste Auswahlrunde ist Ende Januar 2022.

Bürgermeister Lappe erörtert den Ergebnisbericht über die Ortskernbesichtigung am 07.10.2021 durch Frau Riedel und Herrn Pfeuffer vom Amt für Ländliche Entwicklung.

Mehrere Gemeinderatsmitglieder nehmen dazu Stellung.

Möglich wäre, das Gebiet Friedrich-Seggel-Straße/„Hana- senplatz“ bei dem Förderprogramm ELER zu beantragen.

Hier müsste vor allem die Entsieglung der Fläche mit eingeplant werden, um die Förderung zu erhalten. Die Planungsausschreibung müsste umgehend erfolgen, da der Förderantrag bis Ende Januar 2022 abgegeben sein muss.

Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, bei mindes- tens drei Ingenieurbüros anzufragen. Die Architekten soll- ten in jedem Fall vorab zusagen, dass sie die Planung bis Ende des Jahres 2021 fristgerecht mit dem Gemeinderat abgestimmt und fertiggestellt haben. (17 : 0) 8. Informationen und Sonstiges

8.1 Die Reden und die Kranzniederlegung zum Volks- trauertag am 14.11.2021 werden vom 1. Bürgermeister – „Fenster als liegende und stehende Formate“, statt

„Fenster sind in stehenden Formaten auszuführen“

– Ausführung der Vorbau- und Terrassenüberdeckung als Flachdach begrünt, statt Ausführung als Sattel-, Zelt-, Walm- oder Krüppelwalmdach

Beschluss:

Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. Von den Festsetzungen wird Befreiung erteilt. (17 : 0)

4. Erlass der Friedhofssatzungen für den Urnenwald Mengersdorf.

Dem Gemeinderat wurden die Friedhofsatzung Urnenwald Mengersdorf und die Friedhofsgebührensatzung mit An- lage vom 18.10.2021 vorgelegt.

Der Gemeinderat beschließt die vorliegenden Satzungen:

– Friedhofssatzung Urnenwald Mengersdorf vom 18.10.

2021 (17 : 0)

– Friedhofsgebührensatzung Urnenwald Mengersdorf

vom 18.10.2021 (17 : 0)

– Anlage zur Satzung der Gemeinde Mistelgau zur Er- hebung von Friedhofsgebühren vom 18.10.2021

(17 : 0) Die Satzungen treten am 15.11.2021 in Kraft.

5. Antrag Fremdenverkehrsverein Obernsees. Vor- stellung durch den Vereinsvorsitzenden Helmut Häfner

Herr Helmut Häfner wurde vom Gemeinderat eingeladen, um das Tätigkeitsfeld des Fremdenverkehrsvereins Obern- sees vorzustellen. Bürgermeister Lappe übergibt das Wort an Helmut Häfner.

Herr Häfner informiert den Gemeinderat über die Aktivi- täten des Fremdenverkehrsvereins Obernsees. Der Verein besteht seit über 33 Jahren, hat ca. 50 Mitglieder, finanziert sich selbst durch die Mitgliedsbeiträge und ist seit 1997 mit der Stadt Hollfeld und den Gemeinden Aufseß und Planken fels als Tourismusverbund Nördliche Fränkische Schweiz verbunden.

Der Fremdenverkehrsverein Obernsees kümmert sich nicht nur um die Werbung und Vermietung für die Ferien- wohnungen, er engagiert sich auch für die Erhaltung der Wanderwege. Die vier Wanderwarte pflegen die Wege im Gemeindegebiet regelmäßig. Ebenso repräsentiert der Verein die Region bei Messen und ist Mitglied bei ver- schiedenen Tourismusverbänden.

Der Tourismus ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die örtlichen Vermieter, Gaststätten und Gewerbetreiben- den sowie auch für die Gemeinde Mistelgau selbst.

Herr Häfner bittet das Gremium, die Vorstandschaft und stellvertretende Vorstandschaft zu übernehmen, um den Verein zu erhalten und die Förderung des Tourismus zu gewährleisten.

Der Gemeinderat beschließt, dass die Gemeinde Mis tel- gau als Mitglied des Fremdenverkehrsvereins Obernsees die Bereitschaft zeigt, im Falle der Wahl den Vorsitz zu übernehmen. Die Ausübung des Amtes erfolgt durch den

(10)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Richter in Mistelgau und vom 3. Bürgermeister Stefan Seyferth-Zapf in Obernsees gehalten. Die Gemeinde räte und die Bevölkerung sind dazu herzlich eingeladen.

8.2 Gemeinderätin Angelika Seyferth möchte in diesem Jahr wieder die Seniorenweihnachtsfeiern veranstalten.

Die derzeitigen Corona-Vorschriften erlauben die Feier mit der 3G-Regel.

Nachfolgende Termine werden festgelegt:

28.11.2021 Kulturscheune Obernsees, 14.00 Uhr 04.12.2021 Sportheim Mistelgau, 14.00 Uhr

12.12.2021 Bürgerhaus Gollenbach-Plösen, 14.00 Uhr

8.3 2. Bürgermeister Heinrich Richter fragt, ob es ge- wünscht ist, dass heuer wieder eine Versammlung der Vereinsvorstände stattfindet. Der Gemeinderat bittet 2. Bürgermeister Richter, das Treffen für die Termin- abstimmung der Vereinsveranstaltungen zu organisieren.

8.4 Bürgermeister Karl Lappe stimmt mit dem Gemein- derat die Besuchstermine für die Seniorengeburtstage ab.

B) NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG

SENIORENNACHMITTAGE im Advent 2021

in der Gemeinde Mistelgau

abgesagt!

Der Gemeinderat Mistelgau hat in seiner Sitzung am 15.11.2021 einstimmig beschlossen, die drei Seniorenweihnachtsfeiern,

die für 28.11.21, 4.12.21 und 12.12.21 geplant waren, auf Grund der derzeitigen Corona-Entwicklung abzusagen.

Die Gemeinde Mistelgau bedauert die Absage und hofft,

dass die traditionellen Veranstaltungen für die Senioren im nächsten Jahr wieder abgehalten werden können.

Wir wünschen allen Senioren eine ruhige Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest.

Bitte bleiben Sie gesund.

Ihre Gemeinde Mistelgau

Gemeinde Glashütten

– Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Altenhimmelstraße 4, Glashütten – Schule Glashütten, Schulstraße 21 – Rathaus Glashütten, Schloßstraße 2

Gemeinde Mistelgau

– Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35 – Firma Hermos, Eckersdorfer Straße 7 – Sportheim SV Mistelgau,

Seitenbacher Straße 5

– Feuerwehrgerätehaus Gollenbach, Hs.-Nr. 8

– Kulturscheune Obernsees, Zum Knock 6, Mistelgau-Obernsees

– Wohnsgehaig, bei der Bushaltestelle in der Ortsmitte

Defibrillator-Standorte in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

(11)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Die Gemeinde Mistelgau informiert:

Bürgeranhörung mit Sachstandinformation zur Sanierung der Friedrich-Seggel- Straße mit Hanasenplatz

Herr Koch vom Ingenieur-Büro Koch aus Kemnath und Bürgermeister Karl Lappe informieren

am Freitag, 3. Dezember 2021, ab 15.00 Uhr

über die Sanierung der Friedrich-Seggel-Straße mit Hanasenplatz.

Treffpunkt ist in der Friedrich-Seggel-Str. am Hanasenplatz.

Es ergeht herzliche Einladung, insbesondere an die Anlieger der Sanierungsfläche, um etwaige Anregungen oder Änderungswünsche vorbringen zu können.

Gez. Karl Lappe

1. Bürgermeister

8

5a 10

9

HsNr. 11

5

6

6a

4

7 9

15 12 5

7

7

3

5

8

1

2 1

6 4

10

HsN r. 1 4

7

11 9

123

13

11 5

2

1 4

2

3

9 6a

r. 6sNH

7 8

3

HsNr. 2a 2b

Friedrich-Seggel-Straße Friedrich-Seggel-Straße

Kirchweg

Schulstraße

Schulstraße

Gartenstraße

Gartenstraße

Bayreuther Straße 78

76/1

77

75

85

87

79

84

73

74 71

63

66/2

66

68

70

104 108

107

106 115

113 114

117

119 118

169 128/1

129 128 130

132

131 120

122 124

127

99

100 100/1

41

98

109

112 111 101

102

138 139

137/5 137

137 133

137/3

136

136

135

146

150

149 141/2

141

141/3

139/2

145 1241/4

1263 1263/1

94/3

108/3

108/4 112/1

119/2

113/1 108/1 108/2

169/5

120/1

114/1

119/1 1263/10

84/1

84/3

SI

S

P III

I FI

SII St. Bartholomäuskirche

SII SII

SII SII

IIIS II S II

S

I P

SI

1077

TS

1078

1076

St. Bartholomäus

Bitte beachten!

Annahmeschluss für die Ausgabe Januar 2022 des Mitteilungsblattes

ist am Freitag, 03.12.2021.

(12)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Information über die Sitzung des Gemein de- rates der Gemeinde Glashütten

am Mittwoch, 27.10.2021,

im Sitzungssaal des Rathauses Glashütten

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr Ende der Sitzung: 20.21 Uhr

Anwesend waren: 1. Bürgermeister Sven Ruhl und 10 Gemeinderatsmitglieder Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder:

Herr Michael Neuner, Herr Andreas Opel

Von der Presse: Herr Dieter Jenß ab TOP A5 zu TOP A4: Herr Helmut Häfner

Zuhörer: 1

Der 1. Bürgermeister Sven Ruhl eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und dass ein ausreichendes Hygienekonzept vor- handen ist. Die Mehrheit der Mitglieder ist anwesend, so dass Beschlussfähigkeit gegeben ist.

Er begrüßt den anwesenden Herrn Helmut Häfner, die Gemeinderatsmitglieder, den Pressevertreter und den Schriftführer Winfried Wagner.

A. Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am 27.09.2021

Die Niederschrift über die Sitzung am 27.09.2021 wird vom Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. (11 : 0) 2. Bauanträge

2.1 Bauantrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage und separater Zufahrt;

Stellungnahme des Landratsamtes Bayreuth

Dieser Tagesordnungspunkt entfällt, da dieser Punkt bereits in einer früheren Sitzung behandelt wurde. Dieser Punkt wurde versehentlich mit auf die Tagesordnung gesetzt.

(11 : 0) 3. Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrech-

nung 2019

und Feststellung der Jahresrechnung 2019

Der Gemeinderat nimmt den Bericht über die am 19.10.2021 stattgefundene örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2019 zur Kenntnis. Einwendungen werden nicht erhoben. Die

Die im Haushaltsjahr 2019 angefallenen überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben (Haushaltsüberschrei- tungen siehe Rechenschaftsbericht Seiten 6 und 11) wer- den, soweit sie erheblich sind und die Genehmigung nicht schon in früheren Gemeinderatsbeschlüssen erfolgt ist, hiermit gemäß Art. 66 Abs. 1 GO nachträglich genehmigt.

Der beiliegende Text ist Bestandteil dieses Beschlusses.

Der Bürgermeister nimmt an der Beratung und Abstimmung

nicht teil. (10 : 0)

4. Antrag des Fremdenverkehrsvereins Obernsees und Umgebung e.V. auf Übernahme des Vorsit- zenden und des stellvertretenden Vorsitzenden;

Vortrag des Sachverhalts durch Herrn Helmut Häfner

Beratung und Beschlussfassung

Dieser Tagesordnungspunkt ist bereits in der Sitzung am 27.09.2021 (Seite 2430, TOP A 5) behandelt worden. Dort wurde festgehalten, dass der bisherige Vorsitzende, Herr Helmut Häfner, dem Gemeinderat auf der nächsten Sitzung den genauen Sachverhalt und weitere Informationen zu diesem Thema erläutern solle.

Herr Helmut Häfner wird bei dieser Sitzung anwesend sein und seine Stellungnahme abgeben.

Der Gemeinderat der Gemeinde Mistelgau hat in seiner Sitzung am 18.10.2021 beschlossen, als Mitglied des Frem- denverkehrsvereins Obernsees, die Bereitschaft zu signali- sieren, im Falle der Wahl, den Vorsitz zu übernehmen. Der Vorsitz erfolgt durch den jeweiligen 1. Bürgermeister.

Sofern mit den Ausführungen des Herrn Häfner Einver- nehmlichkeit besteht, wird empfohlen, sich an den Be- schluss der Gemeinde Mistelgau anzulehnen, um hier eine einheitliche Vorgehensweise zu erzielen.

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen des Herrn Häfner zur Kenntnis und beschließt, dass die Gemeinde Glashütten als Mitglied des Fremdenverkehrsvereins Obernsees die Bereitschaft signalisiert, im Falle der Wahl den stellvertre- tenden Vorsitz zu übernehmen.

Der stellvertretende Vorsitz erfolgt dabei durch den jewei-

ligen 1. Bürgermeister. (11 : 0)

5. Anfragen und Informationen

5 a Bürgermeister Sven Ruhl stellt den neuen Wander- wegewart Herrn Roland Ott vor.

5 b Bürgermeister Sven Ruhl verteilt einen Text zum 650-jäh- rigen Bestehen der Gemeinde Glashütten. Dieser Text wird im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht.

5 c Bürgermeister Sven Ruhl stellt einen Entwurf der Info- Broschüre für Glashütten vor, in dem die Gemeinde und die örtlichen Vereine vorgestellt werden.

Die Gemeinderäte üben Kritik an der einfachen Auf machung der Broschüre und fordern eine ansprechen dere und profes- sionellere Aufmachung.

Bürgermeister Sven Ruhl stimmt dem zu, entgegnet jedoch, dass dies ein Entwurf sei, der noch ausgearbeitet werden muss. Wichtig sei es, dem Neubürger aber auch der gesam-

(13)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

geben zu können, mit dem Hinweis, dass sich die Broschüre noch besser aufstellen wird.

5 d. Bürgermeister Sven Ruhl informiert den Gemeinderat, dass die bisher festgesetzte Zuwendungsfrist für die Errich- tung der Kneipp-Anlage im Kreislehrgarten nun bis Ende April 2022 verlängert wurde.

5 e. Bürgermeister Sven Ruhl teilt dem Gemeinderat mit, dass wir bisher immer noch keine Mitteilung über die Förder- höhe zur Erweiterung des Kindergartens haben.

Laut Aussage der Regierung von Oberfranken können wir bis Ende November mit einer Mitteilung rechnen.

5 f. Gemeinderatsmitglied Werner Schubert schlägt vor, eine Zusammenstellung zu erarbeiten, welche besonderen Attraktionen unser Dorf hat und dies dann in die Info- Broschüre mit einzuarbeiten. Ebenso sollen auch die An- gebote der Nachbargemeinden mit erwähnt werden, um so Synergieeffekte zu nutzen.

Der Gemeinderat stellt ohne Einwendungen die Nicht- öffentlichkeit zur Behandlung nachfolgender Tagesord- nungspunkte her.

B. Nichtöffentliche Sitzung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Glashütten

Leider müssen wir Ihnen erneut mitteilen, dass wegen der aktuellen Corona-Lage unsere langersehnte traditionelle Weihnachtsfeier für und mit unseren Senioren nicht stattfinden kann.

Das gilt auch für die Weihnachtsaktionen der FF Glashütten am 03. und 05.12.2021

Wir sind auch sehr traurig darüber und hätten gerne im gemeinsamen Kreis das Jahr mit Ihnen aus- klingen lassen wollen.

Hoffen wir, dass sich 2022 die gesamte Situation zum Positiven ändert und Normalität in unseren Alltag eintreten kann.

Bürgerversammlung Glashütten

Situationsbedingt müssen wir auch die Bürgerversammlung absagen.

Es ist sehr schade, dass wir Ihnen den Rückblick auf die vergangenen Monate nicht persönlich vorstellen können!

Es hat sich einiges getan: Straßensanierungen wurden durchgeführt, das Baugebiet „Hofäcker II“ steht in den Startlöchern, die Dorferneuerung wurde beantragt, unser Glashüttner Wasserhaus strahlt im neuen Glanz, der Bürgerbus fährt, die Gefahrenstelle an der Schule beim Bringen und Abholen der Kinder wurde entschärft, unser Rathaus wurde saniert und ist ein Vorzeigeobjekt in unserer schönen Gemeinde Glashütten. Über unseren neuen Kindergarten können wir noch nicht viel berichten da wir auf die Ergebnisse der Regierung von Oberfranken warten. Im Kreislehrgarten ist geplant, bis Mai 2022 eine Kneippanlage zu errichten sowie ein Glashüttner Blühparadies am Schulgelände.

Wir werden im Mitteilungsblatt weiterhin die Beschlüsse des Gemeinderates sowie die aktuellen Geschehnisse unserer Gemeinde veröffentlichen um Ihnen Bürgernähe zu vermitteln.

Für Fragen und Auskünfte sind wir auch gerne im Rathaus Glashütten für Sie da!

Rathaus Glashütten, Schloßstr. 2, 95496 Glashütten, Tel. 09279/467 Geöffnet: Dienstag von 8:00 bis 12:30 Uhr und

Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Eine schöne Vorweihnachtszeit, bleiben Sie gesund!

Ihr Sven Ruhl

1. Bürgermeister

(14)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Die Gemeinde Glashütten informiert:

Imker in Glashütten

Im Gemeindegebiet von Glashütten gibt es derzeit acht Imker mit ca. 40 Bienenvölkern. Unter anderen sind dies Conny Weeke, Linus Engelbrecht, Wilhelm Zahn, Gerhard Wehner und Peter Eggert.

Einen eigenen Imkerverein gibt es in Glashütten zwar nicht, jedoch sind die ortsansässigen Bienenhalter in drei Imkervereinen rund um Glashütten organisiert, so dass sie immer auf dem neuesten Stand über die aktuellen Entwicklungen in der Imkerei sind.

Neben der eigentlichen Pflege der Bienenvölker und der Honiggewinnung tragen die Imker nicht unwesentlich zur Biodiversität bei. Der globale Rückgang der Bestäuber gefährdet inzwischen die Vermehrung von 85 bis 90 % aller Pflanzen. Bestäuber tragen zu 35 % der weltweiten Nahrungsproduktion bei.

Die Glashüttener Imker bieten natürlich auch den heimischen Honig an, dies ist in der Regel an dem Schild „Honig aus eigener Imkerei“ erkennbar.

Für weitere Informationen steht Ihnen Peter Eggert unter Tel. 0175 / 164 11 30 gerne zur Verfügung.

Die Gemeinde Glashütten sucht:

für unsere Volkshochschule eine/n Organisator/in und ehrenamtliche Helfer.

Die Volkshochschule ist ein kommunales Weiterbildungszentrum und ein Ort der Begegnung.

Ihr Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters.

Bei Interesse bitte telefonischen Kontakt an:

1. Bgm. Sven Ruhl, Tel. 01 51 / 23 45 23 05

Öffnungszeiten im Rathaus Glashütten:

Dienstags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr Donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Telefon: 09279 / 467 (während der Öffnungszeiten) Fax: 09279 / 923377

Erreichbar in dringenden Fällen:

Sven Ruhl Brigitte Küffner

1. Bürgermeister Sekretariat

Tel. 01 51 / 23 45 23 05 Tel. 09279 / 999-17 Tel. 09279 / 97 76 17 Fax: 09279 / 999-3-17 Fax: 09279 / 97 76 18

E-Mail: E-Mail:

buergermeister@glashuetten.de brigitte.kueffner@vg-mistelgau.bayern.de

Verloren / Gefunden:

Gefunden: Schlüssel, mit beschriftetem Anhänger

am 09.11.2021; Fundort: bei Metzgerei Böhner, Gartenstr. Mistelgau

Weitere Infos im Rathaus Mistelgau, Bahnhofstr. 35, 09279-999-0

(15)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Ablesen der Wasseruhren in der Gemeinde Mistelgau

Auch im Jahr 2021 wird die Ablesung über Ablesebriefe erfolgen. Die Versendung erfolgt Ende November 2021 mit dem Mitteilungsblatt. Bitte senden Sie diesen Brief nach der Eintragung Ihres aktuellen Zählerstandes umgehend an die Verwaltungs- gemeinschaft Mistelgau zurück. Aus buchungstechnischen Gründen müssen sämtliche Zählerstände

bis spätestens 17. Dezember 2021

vorliegen. Sollte uns bis zu diesem Zeitpunkt kein Zählerstand vorliegen, wird der durchschnittliche Wasserverbrauch der Vorjahre für die Abrechnung zugrunde gelegt.

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.

Bitte vergleichen Sie die Zählernummer auf Ihrer Zähleinheit mit der im Ablesebrief angegebenen Zählernummer, damit gewährleistet ist, dass der Wert für den richtigen Zähler abgelesen wird.

Wir weisen darauf hin, dass die von der Gemeinde Mistelgau verbauten Wasserzähler ein fünfstelliges Zählwerk haben.

Die letzte Stelle des Zählwerks

zeigt ganze Kubikmeter und ist keine Nachkommastelle.

Bitte tragen Sie die Werte aller fünf Stellen des Zählwerks in den Ablesebrief ein.

Sollte die letzte Stelle des Zählwerks zum Zeitpunkt der Ablesung zwischen zwei Werten stehen (vgl. Abb.), warten Sie am besten, bis der Stand der letzten Stelle eine klar erkennbare Ziffer zeigt und tragen Sie den Zählerstand erst dann ein.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Sachbearbeiterin Frau Melissa Amschler, Zi.-Nr. 1.04, Tel.: 09279/999-29

oder E-Mail: melissa.amschler@vg-mistelgau.bayern.de Zählernummer

auf der durchsichtigen Kunststoff- Abdeckung der Zähleinheit aufgedruckt

Zählwerk

die letzte Stelle zeigt ganze m³ und ist keine Kommastelle

(16)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf

So. 05. Dezember

2. Advent 9.00

Pfarrerin Kraemer 10.10 Familien-Gottesdienst Kita Schatzinsel + Pfarrerin Kraemer Es gilt die 3G-Regelung

So. 12. Dezember

3. Advent 19.00

Lektor Küchler 10.10

Lektor Küchler So. 19. Dezember

4. Advent 16.00 gemeinsame Waldweihnacht in Mistelgau auf dem Fickberg

mit dem Kirchenchor, Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt.

Fr. 24. Dezember

Heiliger Abend Genaue Informationen zu den Gottesdiensten an Heilig Abend erfahren sie aus der Presse, über unsere Homepage oder unsere Online-Kanäle

Sa. 25. Dezember

1. Weihnachtstag Einladung nach Mistelgau 10.10

Pfarrerin Krauß So. 26. Dezember

2. Weihnachtstag 9.00

Pfarrerin Kraemer Einladung nach Glashütten oder

Tröbersdorf 10.10

Pfarrerin Kraemer Fr. 31. Dezember

Silvester 17.30 Ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche

Pfarrer Thomas Karukayil und Pfarrerin Krauß (evtl. im Freien)

15.30 Pfarrerin Krauß

Sonntag 10.00 Uhr Kindergottesdienst in Glashütten – Auf Grund von Corona kann es zu Änderungen der Gottesdienste kommen.

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für Dezember 2021

G L A S H Ü T T E N

Glashütten seit dem Dreißigjährigen Krieg Die Geschichte der Schlosskirche St. Nikolaus Die Geschichte der Schule Das Feuerlöschwesen Der Obst- und Gartenbau

Von Richard Pfaffenberger

Glashüttener Geschichte

Die über 600-jährige und zum Teil sehr bewegte Vergangenheit unserer eigenständigen Gemein- de wurde bereits mehrfach in Ansätzen niedergeschrieben. Nun wird die Geschichte Glashüttens erstmals historisch belegt und dokumentarisch aufgearbeitet. Ein wertvoller Beitrag für das neue Jahrtausend und unsere Gemeinde ist erbracht. Das Buch von unserem früheren 2. Bürgermeister, Herrn Richard Pfaffenberger, zur Geschichte Glashüttens ist im Rathaus Glashütten und der Verwal- tungsgemeinschaft Mistelgau zum Preis von 15 € je Exemplar erhältlich.

Neu herausgegeben wurde von Herrn Richard Pfaffenberger jetzt eine Dokumentation über die Glashüttener Gefallenen im 1. Weltkrieg.

Der Lebens- und Leidensweg dieser ehemaligen Glashüttener Mitbürger wird dabei ausführlich aufgezeichnet.

Die Dokumentation können Sie bei Herrn Pfaffenberger, Erzbühlweg 6, 95496 Glashütten, direkt erwerben.

Sven Ruhl, 1. Bürgermeister

(17)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

NACHRICHTEN aus dem Kath. Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf für die Kirchen St. Bonifatius Glashütten und St. Petrus und Paulus Mistelgau, Dezember 2021

www.st-franziskus-eckersdorf.de

Gottesdienstzeiten Glashütten Gottesdienstzeiten Mistelgau

Sonntag, 09.00 Uhr Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst Sonntag, 09.00 Uhr Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst Dienstag, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Heiliger Abend, Fr., 24.12., 20.00 Uhr Christmette Heiliger Abend, Fr., 24.12., 18.00 Uhr Christmette 1. Weihnachtsfeiertag, 09.00 Uhr Festgottesdienst 2. Weihnachtsfeiertag, 09.00 Uhr Heilige Messe 2. Weihnachtsfeiertag, 09.00 Uhr Wortgottesdienst Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten, Donnerstag, 02.12.2021 um 16.00 Uhr;

anschließend Krankenkommunion – Mistelgau und Glashütten

Besuch des hl. Nikolaus in der Pfarrkirche St. Franziskus Eckersdorf

Der hl. Nikolaus besucht am Sonntag, 05.12.21 um 10.30 Uhr in Eckersdorf den Gottesdienst. Er freut sich ganz besonders auf die Kinder, denn er hat für jedes ein kleines Geschenk dabei. Alle Familien mit Kindern sind herzlich ein- geladen.

Rorate – Gottesdienst im Advent

Am Dienstag, 14.12.2021 findet um 19.00 Uhr ein Rorate Gottesdienst in der Kirche in Mistelgau statt.

Bußgottesdienst für die ganze Pfarrgemeinde in Eckersdorf

Am Freitag, 17.12.2021 findet in der Pfarrkirche St. Franziskus Eckersdorf um 19.00 Uhr ein Bußgottesdienst für die gesamte Pfarrgemeinde, alle vier Kirchorte, statt.

Christmetten in drei Kirchengemeinden

Am hl. Abend, Freitag, 24.12.2021 findet in Eckersdorf um 16.00 Uhr die Christmette statt; in Mistelgau um 18.00 Uhr; und in Glashütten um 20.00 Uhr.

1. und 2. Weihnachtsfeiertag

Am Samstag, 25.12.21 um 09.00 Uhr Festgottesdienst in Mistelgau, um 10.30 Uhr in Eckersdorf und um 18.00 Uhr Festgottesdienst in Mistelbach.

Am Sonntag, 26.12.21 um 09.00 Uhr Festgottesdienst in Glashütten und um 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Mistelgau, um 10.30 Uhr Festgottesdienst in Eckersdorf.

Ökumenische Jahresabschlussandachten in Glashütten und Eckersdorf

An Silvester, Freitag, 31.12.21 um 16.00 Uhr in St. Franziskus und um 17.30 Uhr in der kath. Kirche in Glashütten.

Weihnachtsgrüße und Neujahrsglückwünsche im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

Es besteht die Möglichkeit, Weihnachtsgrüße und Neujahrsglückwünsche im Mitteilungsblatt 1/2022 zu veröffentlichen.

Erscheinungsdatum: 17. Dezember 2021.

Letzte Möglichkeit zur Abgabe ist Freitag, der 3. Dezember 2021!

(18)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

NACHRICHTEN aus dem Evangelisch-Lutherischen Pfarramt Obernsees und Mengersdorf für Dezember 2021

E-Mail: pfarramt.obernsees@elkb.de – Internet: www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de Unsere Gottesdienste in Obernsees, Mengersdorf und Plankenfels:

Datum Gottesdienst Obernsees Mengersdorf Plankenfels Ort So. 05.12.

Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Kirche St. Otto

Mengersdorf So. 12.12.

Gottesdienst

(Pfr. i. R. Heinz Bogner) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst

(Pfr. i. R. Heinz Bogner) 10:00 Kirche St. Otto

Mengersdorf

So. 19.12.

Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Otto

Mengersdorf

Kindergottesdienst 08:45 Gemeinderaum

Mengersdorf Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Kirche St. Jakob

Obernsees

Fr. 24.12.

Familien-Gottesdienst Zutritt nach 3G-Regel

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 15:30 Kirche St. Jakob

Obernsees Familien-Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 17:00 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf Christvesper

Zutritt nach 3G-Regel

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 21:30 Kath. Kirche St. Heinrich

Plankenfels

Sa. 25.12.

Gottesdienst Zutritt nach 3G-Regel

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst

Zutritt nach 3G-Regel

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Kirche St. Otto

Mengersdorf So. 26.12. Gottesdienst

Zutritt nach 3G-Regel

(Lektor Jürgen Finkbeiner) 10:00 Kirche St. Otto

Mengersdorf

Fr. 31.12.

Gottesdienst mit Abendmahl Zutritt nach 3G-Regel

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 15:30 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst mit Abendmahl

Zutritt nach 3G-Regel

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 17:00 Kirche St. Otto

Mengersdorf So. 02.01.

Gottesdienst zur Jahreslosung

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst zur Jahreslosung

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Kirche St. Otto

Mengersdorf Do. 06.01.

Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Kirche St. Otto

Mengersdorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Finanz bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2021 auf 1.980.645,00

In diesen schwierigen Zeiten sind wir dankbar für jede finanzielle Unterstützung, um den Betrieb der Manchinger Tafel und die Versorgung unserer Abholer weiterhin aufrecht erhalten

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Laxenburg genehmigt die Aus- gaben für das Sommerkino Laxenburg im Jahr 2020 einstimmig.. Ortsmarketing;

meinde Mistelgau, ähnlich wie in der Gemeinde Glashütten, eine sogenannte „Müllsammelaktion“, bei der die Gemeinde Abfallsäcke und Handschuhe zur Verfügung stellt und

Für den Fall, dass ein Naturelement, an welchem sich die Grabstätte befindet, ganz oder teilweise während der Nutzungsrechtsdauer nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann

Mit den im März noch ständig steigenden Inzidenz- zahlen war die Entscheidung für oder gegen einen Markt für uns schon eine gewisse Herausforderung. Denn es gab zum einen

Die Gemeinde Allerheiligen bei Wildon bietet für den kommenden Sommer Jugendlichen aus unserer Gemeinde Ferialjobs an. Folgende Arbeiten sollen

Bayreuth; Grund- und Mittelschule Creußen; Grundschule Herzoghöhe Bayreuth; Grund- und Mittelschule Hummeltal; Luitpold- Grundschule Bayreuth; Grundschule