• Keine Ergebnisse gefunden

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 10 ׀ 2021

Amts- und Mitteilungsblatt

der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Erscheinungsdatum: 24. September 2021 – Redaktionsschluss für Nr. 11/2021: Freitag, 15. Oktober 2021

Rathaus Mistelgau Bahnhofstraße 35 95490 Mistelgau

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr Telefon 0 92 79/ 9 99-0

Fax 0 9279/ 9 99-33 www.mistelgau.de

Rathaus Glashütten Schloßstraße 2 95496 Glashütten

Dienstag: 8.00 – 12.30 Uhr Donnerstag: 17.00 – 18.30 Uhr Telefon 0 9279/4 67

Fax 0 9279/92 33 77 www.glashuetten.de

Verein für Regionalentwicklung

„Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.‟

Bahnhofstraße 35 95490 Mistelgau

Telefon 0 92 79/ 92 32 41 Fax 0 9279/ 92 32 44 www.neubuerg.de

Fertigstellung des Neubaus der Kindertagesstätte „Pusteblume‟

Mit der Fertigstellung des 2,6 Millionen Euro teuren Neubaus der Kindertagesstätte „Puste blume‟ in der Krippleinstraße steht der Gemeinde Mistelgau, für die die Umsetzung eine große finanzielle Herausforderung war, eine weitere, allen Bedürfnissen gerecht werdende Ein richtung zur Verfügung. Rechtzeitig konnte in dem unter Federführung von Architekt Harald Bauer (Kirchenthumbach) fertiggestellten Neubau am 1. September der Betrieb aufgenommen werden. Tags dar- auf folgte in Anwesenheit zahlreicher Gäste die offizielle Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Karl Lappe an AWO Geschäftsführerin Marion Tost. Auslöser für den Neubau war die ständig steigende Nachfrage nach Kita-Plätzen in der Kommune.

Die Betriebsträgerschaft wurde vom Gemeinderat im März 2021 dem AWO Kreisverband Bayreuth-Stadt übertragen. Das AWO-Konzept überzeugte im Wettbewerb mit dem der Diakonie, die bekanntlich Betriebsträger für die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Neubau liegenden gemeindlichen Häuser I und II der Kita Schatzinsel mit aktuell 149 Kindern ist.

In der neuen Kita stehen 12 Plätze in der Krippe, 25 in einer Kindergartengruppe sowie in einer Mischgruppe sechs Krippen- und 12 Kindergartenplätze zur Verfügung. Leiterin der neuen AWO-Einrichtung ist Daniela Döring.

Laut Bürgermeister Karl Lappe sind von den Baukosten von 2,6 Millionen Euro, die nur geringfügig überschritten wurden, bis heute bereits 2,35 Millionen Euro und für die Einrichtung 110.000 Euro bezahlt.

Der Förderbescheid der Regierung von Oberfranken, der Bürgermeister Lappe ausdrücklich für die gute Beratung und Bewilligung des Förderantrags dankte, umfasst staatliche Zuwendungen von 2,023 Millionen Euro, davon hat die Kommu- ne bereits 1,166 Millionen Euro erhalten. Der Dank des Bürgermeisters ging ebenso an Carola Keller vom Landratsamt Bayreuth für die Beratung sowie die gute und schnelle Unterstützung. Text/Fotos: Dieter Jenß Schlüsselübergabe bei der Eröffnung der neuen Kindertagesstätte „Pusteblume‟ in Mistelgau: Von links: Heiner Pargent von der IHP GmbH, Bürgermeister Karl Lappe, AWO-Geschäftsführerin Marion Tost, Kita-Leiterin Daniela Döring und Architekt Harald Bauer

(2)

Gemeinde Mistelgau

Die Rufnummern:

=> Lappe Karl, 1. Bürgermeister Privat: 0 92 79 /2 20

Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 Handy: 01 60/ 8 42 73 16

=> Amschler, Dietmar

EDV-Betreuung, Fischereischeine, Rentenangelegenheiten

Tel.: 0 92 79 /9 99-11 Fax: 0 92 79 /9 99-311

dietmar.amschler@vg-mistelgau.bayern.de

=> Amschler, Melissa

Webseiten Mistelgau + Glashütten Wasser- und Kanalgebühren Mistelgau Tel.: 0 92 79 /9 99-29

Fax: 0 92 79 /9 99-329

melissa.amschler@vg-mistelgau.bayern.de

=> Bärnreuther, Wolfgang Amts- und Mitteilungsblatt Tel.: 0 92 79 /9 99-18 Fax: 0 92 79 /9 99-318

wolfgang.baernreuther@vg-mistelgau.bayern.de

=> Bayerlein, Katja

Bürgeramt, Wahlamt, Poststelle, Standesamt

Tel.: 0 92 79 /9 99-27 Fax: 0 92 79 /9 99-327

katja.bayerlein@vg-mistelgau.bayern.de

=> Huber, Mathias

Standesamt, Personalangelegenheiten Tel.: 0 92 79 /9 99-16

Fax: 0 92 79 /9 99-316

mathias.huber@vg-mistelgau.bayern.de

=> Kaniewski, Karin

Kindergarten, Schule, Finanz ver- waltung, Breitbandangelegenheiten Tel.: 0 92 79 /9 99-24

Fax: 0 92 79 /9 99-324

karin.kaniewski@vg-mistelgau.bayern.de

=> Küffner, Brigitte

Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0 92 79 /9 99-17

Fax: 0 92 79 /9 99-317

brigitte.kueffner@vg-mistelgau.bayern.de

=> Krug, Tanja Finanzverwaltung Tel.: 0 92 79 /9 99-21 Fax: 0 92 79 /9 99-321

tanja.krug@vg-mistelgau.bayern.de

=> Roder, Ute Kassenverwaltung Tel.: 0 92 79 /9 99-19 Fax: 0 92 79 /9 99-319 ute.roder@vg-mistelgau.bayern.de

=> Schaarschmidt, Klaus Geschäftsleiter

Tel.: 0 92 79 /9 99-12 Fax: 0 92 79 /9 99-312

klaus.schaarschmidt@vg-mistelgau.bayern.de

=> Schmitt, Irene

Verkehrsamt an der Therme

Tourist Info Mistelgau – Obernsees – Glashütten

Tel.: 0 92 06/99 23 75 Fax: 0 92 06/99 35 45 info@tourismus-obernsees.de

=> Silbermann, Thomas Bauamt, Straßenverkehr Tel.: 0 92 79 /9 99-15 Fax: 0 92 79 /9 99-315

thomas.silbermann@vg-mistelgau.bayern.de

=> Wagner, Winfried Kämmerer

Tel.: 0 92 79 /9 99-13 Fax: 0 92 79 /9 99 313

winfried.wagner@vg-mistelgau.bayern.de

=> Waldmann, Monika

Ausweise, Pässe, Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer

Tel.: 0 92 79 /9 99-22 Fax: 0 92 79 /9 99-322

monika.waldmann@vg-mistelgau.bayern.de Bauhof Mistelgau:

Tel.: 0 92 79/5 84 In dringenden Fällen:

=> Bär, Arno

Handy: 01 51 / 18 05 64 41

=> Teufel, Reiner Handy: 01 51 / 18 05 64 43

=> Zick, Michael Handy: 01 51 / 18 05 64 48 Kläranlage Truppachtal:

Tel.: 0 92 06 /2 30

Anrufe werden auf dienstliche Mobiltelefone weitergeleitet.

E-Mail: info@ka-truppachtal.de

Kindergarten „Schatzinsel‟ Mistelgau:

Tel.: 0 92 79 /13 22

AWO-Kindergarten „Pusteblume‟

Mistelgau: Tel.: 0 92 79 /977 35 80 Kindergarten „Spatzennest‟

Obernsees:

Tel.: 0 92 06 /7 50

Offene Ganztagsschule Mistelgau:

Tel.: 0 92 79 / 92 31 73 Grundschule Mistelgau:

Tel.: 0 92 79 / 3 46

=> Hausmeister: Küffner, Roland Handy: 01 70 / 9 93 77 52

Gemeinderat Mistelgau:

Seniorenbeauftragte:

=> Seyferth, Angelika Tel.: 0 92 79 /14 68 Jugendbeauftragte:

=> Maisel, Bernd Handy: 01 71 / 9 51 22 41

=> Westermann, Thomas Handy: 01 72 / 3 47 50 03

Schul- u. Kindergärtenbeauftragter:

=> Küffner, Roland Handy: 01 70 / 9 93 77 52 Beauftragter für Frauen- und Familienangelegenheiten:

=> Seyferth,Jochen Tel.: 0172/84 21 561

Störungsannahme Strom

"Stadtwerke Bayreuth"

Tel.: 0921-600-750

Gemeinde Glashütten

und

Ihr direkter Kontakt

=> ins Rathaus:

Tel.: 09279/467 Fax: 09279/923377

E-Mail: gemeinde@glashuetten.de Internet: www.glashuetten.de

=> in den Bauhof:

Tel.: 09279/8248 Fax: 09279/971230

E-Mail: bauhof@glashuetten.de

=> Grundschule Glashütten:

Tel.: 09279/241

Störungsannahme für Wasser Tel.: 09283/8 61 22 43

für Strom

Tel.: 0941/28003366

rund um die Uhr!

Bei allen weiteren Fragen zum Wasser Tel.-Nr:

0 92 83 / 86 10

in der Zeit von Mo. - Do.

von 08.00 - 16.00 Uhr und Fr. von 08.00 - 13.00 Uhr

=> in die AWO-Kindertagesstätte Tel.: 0 92 79 / 18 19,

E-Mail:

awo.kita.glashuetten@awo-ofr-mfr.de

=> zu der Seniorenbeauftragten Frau Ursel Sloniowski,

Waldstr. 3, Tel.: 0 92 79 / 97 60 00

=> zu dem Jugendbeauftragten Herr Tobias Heidenreich,

Waldstr. 1, Tel.: 01 74 / 9 51 78 75 E-mail: heidenreich.tobias@gmail.com

=> Standorte Defibrillatoren an der Schule Glashütten,

Schulstraße 21, Glashütten am Feuerwehrgerätehaus Glashütten,

Altenhimmelstraße 4, Glashütten am Rathaus Glashütten, Schloßstr. 2

Glashütten

weltoffen und heimatverbunden Notruf-Nummern:

Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12

(3)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Inhaltsverzeichnis

Amtl. Bekanntmachungen S. 3 – 10

– Information der Gemeinde Glashütten zur Erschließung des Baugebietes „Hofäcker II‟

– Bekanntmachungen zur 12. Änderung des Flächen nutzungs- planes der Gemeinde Mistelgau und über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Parallelverfahren zur Aufstellung des Vorhaben- und Erschließungsplanes im Bereich „Äußerer Graben‟ bei Wohnsgehaig

– Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth- Münchberg, zum Bildungsprogramm Wald (BiWa) – unentgeltliches Fortbildungsprogramm für Waldbesitzer

Die Gemeinden informieren S. 11 – 16

– Informationen aus dem Gemeinderat Glashütten

– Information der Stadtwerke Bayreuth über die Stromzähler- ablesung in der Gemeinde Mistelgau im Oktober 2021 – Nachrichten aus den Kirchengemeinden

– Problemmüll-Sammlung mit dem Umweltmobil des Landkreises Bayreuth

Nachrichten der Vereine u. Verbände S. 17 – 25

Veranstaltungen und Termine der Vereine und Verbände

Anzeigen S. 25 – 48

Impressum:

Offizielles Amts- und Mitteilungs blatt der Verwaltungs- gemeinschaft Mistelgau. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt im amtlichen Teil des Mitteilungs blattes ist die Ver wal tungsgemeinschaft Mistelgau.

Gemeinschaftsvorsitzender: Karl Lappe

Das Mitteilungsblatt erhält jeder Haus halt in der Verwaltungsge mein schaft Mistel gau kostenlos zugestellt.

Es kann auch im Rathaus Mistelgau und Glashütten wäh- rend der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.

Stückzahl: 2.550 Druck:

Hofmann – Druck. Werbung. Medien.

Bayreuther Straße 25, 95490 Mistelgau, Tel. 09279/995 0, Fax 09279/995 23 E-Mail: kontakt@hofmann-medien.net

Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der

Gemeinde Glashütten

Am 16.02.2021 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taub- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis:

Gesamthärte: 6,38°dH Nitrat: < 1 mg/l

ph-Wert: 8,01

Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der

Gemeinde Mistelgau

Am 26.08.2020 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taub- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis:

Gesamthärte: 5,58°dH Nitrat: < 1 mg/l

ph-Wert: 8,00

Bankverbindungen

Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau

– Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98 BIC: BYLADEM1SBT

Gemeinde Mistelgau

– Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01 BIC: BYLADEM1SBT

– VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15 BIC: GENODEF1HO1

Gemeinde Glashütten

– Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08 BIC: BYLADEM1SBT

– VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90 BIC: GENODEF1HO1

Abwasserzweckverband Truppachtal

– Sparkasse Bayreuth

IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11 BIC: BYLADEM1SBT

– VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42 BIC: GENODEF1HO1

Schulverband Mistelgau-Glashütten

– VR-Bank Bayreuth-Hof eG

IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55 BIC: GENODEF1HO1

(4)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Bekanntmachung

über den Beschluss zur 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mistelgau im Bereich „Äußerer Graben“ bei Wohnsgehaig gem. § 2 Abs. 1 BauGB und über die frühzeitige

Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB im Parallelverfahren

gem. § 8 Abs. 3 BauGB zur Aufstellung des Vorhaben- und Erschließungsplanes „Wohnsgehaig – Äußerer Graben“

I. Der Gemeinderat Mistelgau hat in der Sitzung am 13.09.2021 die 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Ge- meinde Mistelgau beschlossen. Im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB wird der Vorhaben- und Erschließungsplan

„Wohnsgehaig – Äußerer Graben“ aufgestellt.

Zur Aufstellung dieses Bebauungsplanes ist es notwendig den Flächennutzungsplan der Gemeinde Mistelgau im Plan- gebiet in der Weise zu ändern, dass anstelle der „Flächen für die Landwirtschaft“ künftig „MD – Dorfgebiet“ festgesetzt wird. Die bereits bestehende Bebauung wird ebenfalls mit in die Flächennutzungsplanänderung als Dorfgebiet integriert.

Der Geltungsbereich der 12. Flächennutzungsplanänderung erstreckt sich über die Fl. Nrn. 124 Tlf., 126, 126/1, 127 Tlf., 127/1, 127/2, 129/1, 130 Tlf., 141/1 und einer Teilfläche aus der Flurnummer 156 jeweils der Gemarkung Wohnsgehaig.

Ein erster Planentwurf der 12. Flächennutzungsplanänderung wurde von Horstmann + Partner PartGmbB, Badstraße 13, 95444 Bayreuth, ausgefertigt und vom Gemeinderat am 13.09.2021 gebilligt.

II. Der Planentwurf der 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mistelgau mit Begründung kann in der Zeit vom 04.10.2021 bis 03.11.2021 in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau, Zimmer 3.05, während der Geschäftszeiten eingesehen werden. Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen kön- nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Flächennutzungsplanänderung nicht von Bedeutung ist.

Umweltrelevante Informationen sind in Form eines Umweltberichtes zum Vorhaben- und Erschließungsplan zur Ausle- gung verfügbar.

Zudem ist der Planentwurf mit Begründung und der Umweltbericht auf der Homepage der Gemeinde Mistelgau unter www.mistelgau.de im genannten Zeitraum einsehbar.

Die Gemeinde Glashütten informiert:

Erschließung Baugebiet Hofäcker II

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Erschließungsplanung zum entstehenden Baugebiet Hofäcker II ist abgeschlossen. Der Auftrag zur Ausführung der Arbeiten wurde kürzlich an die Firma W. Markgraf GmbH & Co. KG aus Weiden vergeben. Der Beginn der Erschlie- ßungsarbeiten ist für ca. Mitte Oktober 2021 geplant. Bis zur Fertigstellung muss von einem Zeitraum von ca. 1 Jahr ausgegangen werden.

Das Erschließungsgebiet ist für die Arbeiten ausschließlich über die zu schaffenden Baustellenzufahrten der Staats straße 2185 und der Kreisstraße BT 2 zu erreichen. Die möglichen Zufahrten ausgehend von der von-Lüschwitz-Straße und der von-Wirsberg-Straße werden von der Gemeinde Glashütten vor Beginn der Arbeiten verschlossen, dadurch wird gewähr- leistet, dass ein Baustellenbetrieb im Gebiet Hofäcker nicht vorkommt.

Mit Lärmaufkommen im angrenzenden Gebiet Hofäcker muss während der Erschließung leider trotzdem gerechnet werden.

Sven Ruhl 1. Bürgermeister

(5)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Bekanntmachung

über den Beschluss zur Aufstellung des Vorhaben- und Erschließungsplanes „Wohnsgehaig – Äußerer Graben“ gem. § 2 Abs. 1 BauGB und über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

gem. § 3 Abs. 1 BauGB im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB zur 12. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Mistelgau

I. Der Gemeinderat Mistelgau hat in der Sitzung am 13.09.2021 die Aufstellung des Vorhaben- und Erschließungsplanes

„Wohnsgehaig – Äußerer Graben“ beschlossen. Im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB wird die 12. Flächen- nutzungsplanänderung der Gemeinde Mistelgau durchgeführt.

Der Geltungsbereich des Plangebietes erstreckt sich über die Fl. Nr. 127 und einer Teilfläche der Flurnummer 156, jeweils der Gemarkung Wohnsgehaig.

Im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB wird der Flächennutzungsplan der Gemeinde Mistelgau zum Bebauungs- Datenschutz:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit

§ 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrecht- liche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.

Hinweis bzgl. des Verbandsklagerechts von Umweltverbänden:

Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3. S 1 Nr. 2 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes) ist in einem Rechts- behelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 S. 1 UmwRG mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können (§ 3 Abs. 3 BauGB).

Gemeinde Mistelgau Mistelgau, 24.09.2021

Gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister

Auszug aus dem wirksamen Flächennutzungsplan

1:5000 Bestand

12. Flächennutzungsplan-Änderung 1:5000

Auszug aus dem wirksamen Flächennutzungsplan

1:5000 Bestand

12. Flächennutzungsplan-Änderung

1:5000

(6)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Ein erster Planentwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes „Wohnsgehaig – Äußerer Graben“ wurde von Dipl.-Ing.

(FH) Architekt Berthold Hofmann, Breslauer Str. 2, 95349 Thurnau, ausgefertigt und vom Gemeinderat in der Sitzung am 13.09.2021 gebilligt.

II. Der Planentwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes „Wohnsgehaig – Äußerer Graben“ samt Begründung und Um- weltbericht kann in der Zeit vom 04.10.2021 bis 03.11.2021 in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau, Zimmer 3.05, während der Geschäftszeiten eingesehen werden. Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abge- gebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebau- ungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Umweltrelevante Informationen sind in Form eines Umweltberichtes zum Vorhaben- und Erschließungsplan zur Aus- legung verfügbar.

Zudem ist der Planentwurf mit Begründung und der Umweltbericht auf der Homepage der Gemeinde Mistelgau unter www.mistelgau.de im genannten Zeitraum einsehbar.

Datenschutz:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit

§ 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrecht- liche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.

Gemeinde Mistelgau Mistelgau, 24.09.2021

Gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister

(7)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Bildungsprogramm Wald (BiWa) –

unentgeltliches Fortbildungsprogramm für Waldbesitzer

Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg bietet im Verein mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Fortbildungsprogramm „BiWa“ für Waldbesitzer für den Bereich Stadt und Landkreis Bayreuth an.

Das Programm besteht aus acht Terminen im Lehrsaal sowie drei bis vier Außenterminen im Wald.

Themen sind u. a.: Waldbewirtschaftung, Waldschutz, Forsttechnik, Arbeitssicherheit, finanzielle Förderung, Jagd, Sortierung von Rundholz, Holzvermarktung, gesetzliche Vorschriften, Besteuerung in der Forstwirtschaft.

Die Termine finden jeweils am Montag von 19.30 bis 21.30 Uhr am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Adolf-Wächter-Str. 10, 95447 Bayreuth, in der Aula, statt. Die Außentermine sind jeweils Samstagvormittag nach ent- sprechender Vereinbarung geplant.

Beginn des Seminars: Montag, 08. November 2021 Abschlusstag: Samstag, 29. Januar 2022 Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Über die erforderlichen Corona-Schutzmaßnahmen beim BiWa informieren wir Sie kurzfristig.

Interessierte melden sich bitte bis spätestens 15. Oktober 2021 an

– telefonisch bei Fr. Pschierer oder Fr. Eberl 0921 591-1012 bzw. 1013

– per E-Mail: elisabeth.pschierer@aelf-bm.bayern.de

oder veronika.eberl@aelf-bm.bayern.de

– per Fax: 0921 591-444

Bitte geben Sie mit der Anmeldung Ihre vollständige Adresse sowie Telefonnummer incl. Handy-Nr., ggf. Fax-Nr. und/

oder E-Mail-Adresse an.

Weitere Einzelheiten zu BiWa finden Sie auf unserer Homepage www.aelf-bm.bayern.de unter „Wald und Forstwirtschaft“

– Bildung – Forstwirtschaft – Bildungsprogramm Wald.

gez. Dirk Lüder, Forstdirektor

Abteilungsleiter F 2

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg

Pressedienst

der Sozialversicherung für

Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Neu: Tests auf Hepatitis B und C beim

„Check-up 35“

Gesetzlich Versicherte haben einmalig Anspruch auf ein Hepatitis-Screening bei der Vorsorgeuntersuchung

„Check-up 35“. Getestet wird auf die Erreger Hepatitis B und C.

Eine Infektion mit Hepatitis B oder C verläuft anfangs häufig symptomlos. Bleibt die Infektion unbehandelt, kann sie schwerste Lebererkrankungen nach sich ziehen. Durch den Test kann eine Ansteckung frühzeitig festgestellt und wirk-

Einmalig für Versicherte ab 35 Jahren

Das Screening ist Bestandteil der Gesundheitsuntersuchung

„Check-up 35“. Versicherte können dies auch separat nach- holen, wenn ihr letzter Check-up weniger als drei Jahre zu- rückliegt.

So soll das Angebot allen zeitnah zur Verfügung stehen.

Selbstverständlich kann es auch beim nächsten regulären Check-up in Anspruch genommen werden. Wer gegen He- patitis B geimpft ist, braucht sich auf diesen Erreger nicht testen zu lassen.

Kostenlose Vorsorgeuntersuchungen nutzen

Die LKK appelliert, die kostenlosen Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene, aber auch für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Die Angebote stehen im

(8)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Pressedienst

der Sozialversicherung für

Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Zündstoff Parodontitis

Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bietet seit 1. Juli 2021 bessere Leistungen bei der Behandlung von entzündetem Zahnfleisch an und beteiligt sich an den Kosten für die professionelle Zahnreinigung.

Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Zündstoff“ klä- ren die Landesarbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit beim Tag der Zahngesundheit am 25. September über die Gesundheitsgefahren durch Parodontitis auf. Denn Millionen Erwachsener in Deutschland sind an einer schweren chroni- schen Zahnfleischentzündung (Parodontitis) erkrankt.

LKK übernimmt Kosten für Behandlung und Nachsorge Seit dem 1. Juli 2021 bezahlt die Landwirtschaftliche Kran- kenkasse (LKK) zusätzlich zur Behandlung der Entzündung des Zahnhalteapparates auch die individuell am Grad der Erkrankung ausgerichtete Nachsorge. Zur Sicherung des Behandlungserfolges erfolgt eine unterstützende Parodon- taltherapie innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der eigentlichen Behandlung. Neben den Behandlungs- und Nachsorgekosten übernimmt die LKK auch die Honorare für das Aufklärungs- und Therapiegespräch sowie für eine Mundhygieneunterweisung. Weitere Infos zur Kostenüber- nahme der LKK für zahnärztliche Behandlungen gibt es online unter www.svlfg.de/zahnaerztliche-behandlung.

Parodontitis erkennen

Viele Betroffene bemerken die Erkrankung nicht, denn Paro- dontitis verläuft oft schmerzlos. Unbehandelt kann sie zur schweren Schädigung des Zahnhalteapparats und zum Ver- lust der Zähne führen. Symptome sind Rötungen und Schwellungen des Zahnfleisches und Zahnfleischbluten. Es bilden sich Zahnfleischtaschen. Dort vermehren sich Bak- terien. Das Zahnfleisch geht zurück, Mundgeruch entwickelt sich, es kommt zu freiliegenden Zahnhälsen, Zähne werden locker. Die Gefahr einer Parodontitis nimmt im Alter zu, aber auch Jüngere erkranken. Besonders gefährlich ist eine Paro- dontitis, wenn Vorerkrankungen oder Risiken, zum Beispiel Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen, vorliegen.

Die Zahnfleischentzündung kann das Risiko für Herzinfarkt, Lungenentzündung und Diabetes mellitus erhöhen. Unbe- handelt ist sie in der Schwangerschaft problematisch.

Zahnfleischentzündung vorbeugen

Vorsorge ab dem Kindesalter spielt eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Gesundheitserziehung in KiTas und Schulen klären Zahnärztinnen und -ärzte der Landesarbeitsgemein- schaften für Zahngesundheit Kinder spielerisch über die rich- tige Mundhygiene auf. Die Kinder lernen, wie wichtig es ist, zweimal täglich Zähne zu putzen, regelmäßig Zahnseide zu verwenden, sich ausgewogen – also abwechslungsreich, vollwertig und möglichst zuckerarm – zu ernähren und einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

Wer sich daran hält und die regelmäßigen Vorsorgetermine zur Kontrolle beim Zahnarzt nutzt, senkt die Gefahr von Zahn erkrankungen und Parodontitis erheblich.

Professionelle Zahnreinigung

Ideal ist es, das Angebot der professionellen Zahnreinigung durch zahnmedizinische Fachkräfte in Anspruch zu nehmen.

Die LKK übernimmt dafür einmal jährlich 80 Prozent der entstandenen Kosten, maximal 50 Euro. Weitere Infor- mationen zur Zahn- und Mundgesundheit gibt es online unter www.svlfg.de/zahn-und-mundgesundheit.

Pressedienst

der Sozialversicherung für

Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Herausforderung häusliche Pflege

Für pflegende Angehörige bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Online-Seminare an, um diese in ihrem anstrengenden Pflegealltag zu unterstützen. Darauf wies sie anlässlich des Aktionstages für pflegende Angehörige hin.

Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte die SVLFG ihre

„Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige“

zeitweise nicht vor Ort in Präsenz durchführen. Da der Unter- stützungsbedarf der Pflegenden jedoch unverändert groß ist, bietet die SVLFG hierzu nun auch Online-Seminare an.

Das sind die Inhalte

Moderiert und begleitet werden die Online-Seminare von Pflegeberatern der SVLFG. Sie informieren über die Leistun- gen der Landwirtschaftlichen Pflegekasse und andere Hilfs- angebote. Weitere Referenten vermitteln, wie man im Pflege- alltag gesünder mit Stress umgeht und erinnern daran, dass dabei die Selbstfürsorge und Prävention nicht vergessen werden darf. Zudem werden die Themen Kinästhetik (Lehre der Bewegungsempfindung zum Schutz der Pflegenden) und Demenz behandelt.

Für pflegende Angehörige, Eltern und als „Tandem“

Die SVLFG bietet mehrere Angebote für Pflegende zur Un- terstützung an: Die Trainings- und Erholungswoche vor Ort gibt es auch speziell für pflegende Eltern. Am „Pflege- Tandem“ nimmt zusätzlich die gepflegte Person teil.

Alle Informationen und Details hierzu stehen im Internet unter www.svlfg.de/gleichgewicht oder können telefonisch unter 0561 785-10512 erfragt werden.

Aktionstag für pflegende Angehörige

Der Aktionstag findet bundesweit jährlich am 8. September statt und richtet sich an alle Personen, die Familienmitglieder zuhause pflegen. Er soll auf die Leistung dieser Pflege- personen aufmerksam machen und deren tägliche Hilfe würdigen. Da in Landwirtfamilien die Pflege von Angehörigen sehr häufig zuhause erfolgt, ist sie für die SVLFG seit langem ein wichtiges Thema.

(9)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Fischereizentrum Oberfranken

6-tägiger Ferien-/Intensivkurs des FZO für die staatlichen Fischerprüfung

KEMNATH

Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO), größter Anbieter von Vorbereitungslehrgängen zur staatl. Fischerprüfung in Nordbayern und den angrenzenden Regionen, bietet in den Herbstferien 2021 die Möglichkeit, die Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung während der Schulferien an nur sechs Tagen zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein zu erlangen.

Die Ferien/Intensivkurse des FZO eröffnen für Schüler die Gelegenheit, den Fischereischein ohne gleichzeitigen Schul-/

Lernstress zu erlangen. In sechs Tage mit kompakten Unterricht und anschließender staatl. Fischerprüfung. Übrigens eine gute Gelegenheit für Vater/Mutter und Kind, sich gemeinsam auf die staatl. Fischerprüfung vorzubereiten.

Natürlich sind unsere Intensivkurse auch für Erwachsene gedacht und geeignet, die den Vorbereitungslehrgang in

„einem Rutsch“ absolvieren wollen. Stattfinden wird der vom Fischereizentrum Oberfranken (FZO) als

Ferienkurs (Herbstferien) konzipierte Lehrgang von

Di. 02.11.2021 – So. 07.11.2021 im Gasthaus „Beim Schinner“ in 95478 Kemnath, Bayreuther Straße 36

Während des Ferien-/Intensivkurses wird es an sechs aufeinander folgenden Tagen ganztägigen Unterricht geben. Der erfolgreich absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen Fischerprüfung in Bayern, die zwischen- zeitlich ganzjährig und flächendeckend in Bayern durchgeführt werden.

Die Anmeldung zu diesem Ferienlehrgang zur Fischerprüfung in der Region Oberfranken und nördliche Oberpfalz erfolgt über die Webseite

www.fischereizentrum-oberfranken.de

(10)

A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon …

… dass die Entsorgung von vier Reifen nur 5 Euro kostet?

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

Neben der Rückgabe beim Reifen-/Kfz-Händler oder der Abgabe bei einem Entsorgungs- fachbetrieb können Reifen (mit oder ohne Felgen) bis zu 80 cm Durchmesser auch bei der Müllumladestation Bayreuth angeliefert werden.

Die Entsorgung von vier Pkw-Reifen kostet dort 5 Euro. Anlieferung größerer Mengen auf Anfrage.

Anschrift: Weiherstraße 39, 95448 Bayreuth (Telefon 0921-13791) Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 bis 11:45 Uhr, 12.30 bis 15:45 Uhr / bei Wochenfeiertagen i.d.R. auch am darauffolgenden Sa 8-12 Uhr

Informationen zum hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst:

Es bestehen für mobile Patienten drei Bereitschaftspraxen in Bayreuth, Pegnitz und Kulmbach.

Zudem können für nicht-mobile Patienten Hausbesuche über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 organisiert werden.

Es gelten folgende Regelungen, Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienstzeiten:

1) Bei hochakuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an die Integrierte Leitstelle unter der Tel.-Nummer 112 !

2) Mobile Patienten, die eine Praxis aufsuchen können, wenden sich bitte an eine der Ärztlichen Bereitschaftspraxen:

– Bereitschaftspraxis Bayreuth, Carl-Schüller-Str. 10, 95444 Bayreuth mit folgenden Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr

– Bereitschaftspraxis Pegnitz in der SanaKlinik PEG, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz – Bereitschaftspraxis Kulmbach am Klinikum Kulmbach, Albert-Schweitzer-Straße 10, oder

95326 Kulmbach,

beide mit folgenden Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr

3) Für immobile Patienten können über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 Hausbesuche angefragt und vermittelt werden.

(11)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Information über die Sitzung des Gemein de- rates der Gemeinde Glashütten

am Montag, 16.08.2021,

im Sitzungssaal des Rathauses Glashütten

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr Ende der Sitzung: 20.21 Uhr

Anwesend waren: 1. Bürgermeister Sven Ruhl und 10 Gemeinderatsmitglieder Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder:

Herr Marco Bernt, Herr Gerald Soballa

Von der VG Mistelgau: Kämmerer Winfried Wagner Zu TOP A 3: Jugendbeauftragter

Tobias Heidenreich Von der Presse: –

Zuhörer: 1

Der 1. Bürgermeister Sven Ruhl eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und dass ein ausreichendes Hygienekonzept vor- handen ist. Die Mehrheit der Mitglieder ist anwesend, so dass Beschlussfähigkeit gegeben ist.

Er begrüßt die Gemeinderatsmitglieder, den Kämmerer Winfried Wagner, die Schriftführerin Karin Kaniewski und den Jugendbeauftragten der Gemeinde Glashütten, Tobias Heidenreich.

A. Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Niederschrift über die Sit- zung am 21.07.2021

Die Niederschrift über die Sitzung am 21.07.2021 wird vom Gemeinderat vollinhaltlich genehmigt. (11 : 0) 2. Bauanträge

2.1 Bauantrag auf Neubau von Schallschutzwänden, ei- ner Brecherhalle, eines Solarcarports, eines Schütt- gutlagers, einer Werkstatt, eines Pumpenhauses und einer Waschplatte auf Fl. Nrn. 543/3, 544/6, 546, 544 u. 543, Gemarkung Glashütten

Die Zustimmungen zur Abstandsflächenübernahme gem.

Art. 6 Abs. 2 BayBO wurden durch die Nachbarn der Fl. Nrn.

543/3, 544/6, 544/4, 544/3, 545/1 u. 544/1, jeweils Gem.

Glashütten, erteilt.

Beschluss:

Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 1 „Sied- lung am Kuhplatz“ wird Befreiung gewährt für:

– Solarcarport außerhalb der vorgesehenen Baugrenzen – Dachneigung Solarcarport 30 ° statt 8 °

– Dachdeckung Solarcarport mit grauem Metallsandwich- platten statt rotbraunen Wellasbest oder rotbraunem

Dachpappe (11 : 0)

Gemeinderat Neuner gibt zu bedenken, dass es sich hier um eine Wohnstraße handelt, die für Schwerlastverkehr nicht ausgelegt ist und regt an, eine Beweissicherung zu veran- lassen.

Gemeinderat Becker sieht den Bau des Pumpenhauses sehr positiv, da jetzt die Entsorgung des Brauchwassers gesichert ist.

3. Jugendarbeit nach Corona, wie geht es weiter; Vor- trag des Jugendbeauftragten Tobias Heidenreich Der Jugendbeauftragte der Gemeinde Glashütten Tobias Heidenreich bedankt sich für die Einladung und stellt sich kurz dem Gemeinderat vor. Er stellt fest, dass die Jugend- arbeit in der Gemeinde Glashütten schon vor Corona nicht ganz einfach war und jetzt mit den Hygienevorschriften hohe Kosten verursacht. Er hofft hier auf die Unterstützung der Gemeinde.

Der Jugendverein „Fun4You“ ist für die Gemeinde Glas- hütten ein Aushängeschild und gilt als einer der besten Jugendvereine im Landkreis Bayreuth. Die ehrenamtlichen Helfer investieren ihre Freizeit in die Jugendarbeit, für Ferien-Freizeiten nehmen sie Urlaub. Aktuell können auf- grund der fehlenden Nachfrage nicht einmal mehr Ausflüge durchgeführt werden.

In den letzten Jahren hat das Interesse der Jugendlichen, sich Vereinen anzuschließen, sehr nachgelassen, es wird immer schwieriger Nachwuchs zu werben. Die Feuerwehr Glashütten und der Sportverein Glashütten, welche vor eini- gen Jahren noch großen Zulauf hatten, machen sich Gedanken, dem Schützenverein, den Keglern und weiteren fehlt der Nachwuchs komplett.

Jugendbeauftragter Tobias Heidenreich appelliert deshalb an den Gemeinderat, hier kräftig die Werbetrommel zu rüh- ren und Freunde und Bekannte über die einzelnen Vereine zu informieren. Auch Neubürgern sollte eine Auflistung der örtlichen Vereine und deren Veranstaltungen zukommen.

Die Jugendarbeit hat in Glashütten immer sehr viel Aner- kennung und Wertschätzung erfahren.

Der Kreisjugendring (KJR) bietet für interessierte Gemein- den eine „Zukunftswerkstatt“ an. Die Kosten betragen 500,00 € zzgl. Verpflegung der Teilnehmer.

Der Jugendbeauftragte verspricht sich daraus Ideen und Möglichkeiten, der Jugendarbeit wieder neuen Schwung zu geben. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt für jede Gemeinde einzeln und wird im Anschluss dem Gemeinderat vorgestellt.

Tobias Heidenreich würde es sehr begrüßen, wenn dieses Seminar zum Thema Jugendarbeit zusammen mit der Gemeinde Mistelgau durchgeführt werden könnte. Der Gemeinderat Glashütten befürwortet diese Veranstaltung

(12)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Gemeinderat Becker stellt noch fest, dass es ohne Jugend- arbeit kein dörfliches Leben gibt.

1. Bürgermeister Sven Ruhl bedankt sich bei Tobias Heiden- reich für die ausführliche Darstellung.

4. Vertrag mit der Stadt Pegnitz zur Reinigung von Schutzanzügen der Freiwilligen Feuerwehr Glashütten

Die Stadt Pegnitz hat für ihre Freiwilligen Feuerwehren eine spezielle Waschmaschine zum Reinigen von Schutz- anzügen angeschafft. Diese Dienstleistung wird auch für andere Feuerwehren angeboten.

Die Gemeinde Glashütten hat sich ein Kostenangebot für diese Dienstleistungen eingeholt.

■ 1 Atemschutzjacke 9,00 €

■ 1 Atemschutzhose 9,00 €

■ 1 Jacke Bayern 2000 7,00 €

■ 1 Hose Bayern 2000 7,00 €

Bisher wurde die Schutzkleidung bei einer Bayreuther Textil- reinigung gereinigt. Dabei kostete eine Atemschutz-Jacke 12,61 € netto (am 12.02.2020).

Die Schutzanzüge können bei der Stadt Pegnitz professio- neller, zu einem günstigeren Preis, gereinigt werden, er- gänzt 1. Bürgermeister Sven Ruhl.

Beschluss:

Der Gemeinderat beschließt, die Schutzkleidung der Frei- willigen Feuerwehr Glashütten über die Stadt Pegnitz reini- gen zu lassen.

Der Bürgermeister wird beauftragt einen diesbezüglichen Dienstleistungsvertrag mit der Stadt Pegnitz abzuschließen

(11 : 0) 5. Anfragen und Informationen

5.1 1. Bürgermeister Sven Ruhl informiert den Gemeinderat über die beim Amt für ländliche Entwicklung (ALE) am 17.06.2010 durch den damaligen 1. Bürgermeister Werner Kaniewski eingeleitete Dorferneuerung. In der Rückantwort vom 28.06.2010 konnte Herr Baudirektor Winkler keinen ge- nauen Termin für die Durchführung nennen.

Die Abteilungsleiterin für Land- und Dorfentwicklung, Frau Kathrin Riedel, hat hierzu am 05.10.2020 vor Ort eine Infor-

mationsveranstaltung zur Dorferneuerung in Glashütten ab gehalten.

1. Bürgermeister Sven Ruhl gibt dem Gemeinderat ein Ent- wurfsschreiben bekannt, das jetzt an das ALE geschickt werden soll. Der Gemeinderat stimmt dem Versand des Schreibens an das Amt für ländliche Entwicklung zu.

5.2 Gemeinderat Herbert Zeilmann hat sein Ehrenamt als Wegewart zum 01.08.2021 niedergelegt. Dies war für 1. Bür- germeister Sven Ruhl Anlass, ihm im Namen der Gemeinde Glashütten für seinen unermüdlichen Einsatz seit 01.04.2013 ganz herzlich Danke zu sagen.

Gemeinderat Herbert Zeilmann bedankt sich für die Aner- kennung und Wertschätzung. Er hat dieses Amt damals von Herrn Leidenberger übernommen, da er ständig in der Natur unterwegs ist. Er blickt unter anderem auf die Neubeschilde- rung der Wanderwege zurück, an der sehr viele ehrenamt- liche Helfer beteiligt waren und appelliert an alle Gemeinde- räte, für Wanderwege-Paten zu werben.

5.3 In der Forststraße fielen Gemeinderat Neuner mehrere überhängende Äste auf. Er bittet die Gemeinde, die Eigen- tümer anzuschreiben, damit die Äste entfernt werden und keine Gefahr mehr darstellen.

5.4 Gemeinderat Krauß plädiert für ein Vereinsheft, wel- ches an alle Haushalte verteilt wird. Jeder Verein könnte sich dort auf ein bis zwei Seiten präsentieren und neue Mitglieder werben.

1. Bürgermeister Sven Ruhl befürwortet diese Idee und teilt ihm mit, dass z. Zt. für Neubürger eine neue Gemeindeüber- sicht mit allen Vereinen etc. in Bearbeitung ist.

Gemeinderat Krauß merkt weiter an, dass ein besonderes Augenmerk auf ein gutes Layout zu richten ist und Bürger wie Neubürger möglichst persönlich angesprochen werden soll- ten. Der aktuelle Internetauftritt sollte dabei selbst verständlich sein, ergänzt Gemeinderat Becker.

Der Gemeinderat stellt ohne Einwendungen die Nicht- öffentlichkeit zur Behandlung nachfolgender Tagesord- nungspunkte her.

B. Nichtöffentliche Sitzung

Jagdgenossenschaft Mistelgau

Die Jagdgenossenschaft Mistelgau, Landkreis Bayreuth, verpachtet zum 01.04.2022 ihr Niederwildrevier von ca. 930 ha zur freihändigen Vergabe.

Angebote an:

Jagdvorsteher Gerd Böhner Gartenstraße 13

95490 Mistelgau

Abgabetermin ist 01.12.2021

(13)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Gemeinde Glashütten

– Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Altenhimmelstraße 4, Glashütten – Schule Glashütten, Schulstraße 21 – Rathaus Glashütten, Schloßstraße 2

Gemeinde Mistelgau

– Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35 – Firma Hermos, Eckersdorfer Straße 7 – Sportheim SV Mistelgau,

Seitenbacher Straße 5

– Feuerwehrgerätehaus Gollenbach, Hs.-Nr. 8

– Kulturscheune Obernsees, Zum Knock 6, Mistelgau-Obernsees

– Wohnsgehaig, bei der Bushaltestelle in der Ortsmitte

Defibrillator-Standorte in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Problemmüll-Sammlung

mit dem Umweltmobil des Landkreises Bayreuth

Sammeltermine 2021

Gemeinde Mistelgau 09.10.2021 10.40 Uhr – 11.40 Uhr Mistelgau (Festplatz am FFW-Haus)

650 Jahre Gemeinde Glashütten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer schönen Gemeinde Glashütten!

Wir können im Jahr 2021 auf stolze 650 Jahre Gemeinde Glashütten zurückblicken. Unser Ort wurde am 11. November im Jahre 1371 erstmals urkundlich erwähnt.

Wir wollten dieses besondere Jubiläum mit allen unseren Mitbürgern, Vereinen, Freunden und Nachbar- gemeinden feiern!

Leider können wir nach wie vor wegen der aktuellen Situation dieses Event nicht durchführen.

Wir bedauern das sehr und hoffen, einen neuen Termin zum Feiern im Jahr 2022 finden zu können.

Hervorzuheben ist die wunderschöne Lage unserer Gemeinde mit einer traumhaften Landschaft.

Wo andere Urlaub machen, sind wir daheim!

Ich wünsche allen Glashüttnern mit Familien eine schöne Zeit!

Sven Ruhl

1. Bürgermeister

(14)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf

Sa. 02. Oktober

Erntedankfest 19.00 + AM

Pfarrerin Kraemer So. 03. Oktober

Erntedankfest 9.30 Familiengottesdienst

Pfarrerin Krauß + Team 10.10

Pfarrerin Kraemer So. 10. Oktober

19. Sonntag nach Trinitatis

19.00 ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche

Pfarrerin Krauß

und Pfarrvikar Thomas Karukayil

10.10 + AM

Silberne Konfirmation Pfarrerin Kraemer So. 17. Oktober

20. Sonntag nach Trinitatis

9.00 Missionsgottesdienst

Pfarrer Guggemos 10.10 Missionsgottesdienst

Pfarrer Guggemos So. 24. Oktober

21. Sonntag nach Trinitatis

19.00

Pfarrerin Krauß 10.10

Pfarrerin Krauß So. 31. Oktober

Reformationstag 9.00

Pfarrerin Kraemer 10.10

Pfarrerin Kraemer

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für Oktober 2021

NACHRICHTEN aus dem Ev. Pfarramt Obernsees und Mengersdorf für Oktober 2021

E-Mail: pfarramt.obernsees@elkb.de – Internet: www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de Unsere Gottesdienste in Obernsees, Mengersdorf und Wohnsgehaig:

Datum Gottesdienst Obernsees Mengersdorf Wohnsgehaig Ort

So. 03.10.

Gottesdienst zum Erntedank mit Vorstellung der Präparanden

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst zum Erntedank

mit Vorstellung der Präparanden

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf *)

Kindergottesdienst 10:00 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf *) So. 10.10.

Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Freiluft-Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Wohnsgehaig

Ortsmitte

So. 17.10.

Gottesdienst

(Lektor Uwe Schuster) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst

(Lektor Uwe Schuster) 10:00 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf *)

Kindergottesdienst 10:00 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf *) So. 24.10.

Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:00 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf *)

So. 31.10.

Gottesdienst mit Abendmahl

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 08:45 Kirche St. Jakob

Obernsees Gottesdienst mit Abendmahl

(Pfarrer Thilo Neuhaus) 10:15 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf *)

Kindergottesdienst 10:15 Kirchgarten

St. Otto Mengersdorf *)

*) bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der St.-Otto-Kirche statt

(15)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

NACHRICHTEN aus dem Kath. Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf für die Kirchen St. Bonifatius Glashütten und St. Petrus und Paulus Mistelgau, Oktober 2021

www.st-franziskus-eckersdorf.de

! Bitte beachten Sie den Gottesdienstzeitwechsel in Mistelgau !

Gottesdienstzeiten Glashütten Gottesdienstzeiten Mistelgau

Sonntag, 09.00 Uhr Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst Sonntag, 09.00 Uhr Heilige Messe oder Wortgottesdienst Dienstag, 19.00 Uhr Eucharistiefeier oder Rosenkranzandacht Dienstag, 12.10.2021 um 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten, anschließend Kranken kommunion.

Ökumenischer Gottesdienst in St. Bonifatius Glashütten

Am Sonntag, 10.10.21 feiern wir um 19.00 Uhr, gemeinsam mit unseren evangelischen Mitchristen, einen ökumeni- schen Gottesdienst in St. Bonifatius. Der Gottesdienst um 09.00 Uhr entfällt.

Dienstag, 12.10. und Dienstag., 26.10. um 19.00 Uhr Rosenkranzandacht, Dienstag, 19.10. Eucharistiefeier in Mistelgau. Der Werktags-Gottesdienst am Dienstag., 05.10. in Mistelgau entfällt.

Feier des Erntedankfestes mit Erntegabenweihe

Herbst das ist die Zeit, Dank zu sagen für die Ernte des Jahres: Am Sonntag, 03. Oktober feiern wir das Erntedankfest.

Die Gottesdienstbesucher werden gebeten, ihr mitgebrachtes Erntedankkörbchen zum geschmückten Erntedankaltar zu stellen. Es wird während des Gottesdienstes gesegnet. Wie im vergangenem Jahr, bieten wir auch heuer wieder, vor und nach den Gottesdiensten, gegen eine kleine Spende das „Gott-sei-Dank-Brot‟ an. Auch die Brote werden während der Gottesdienste gesegnet.

Erstkommunion-Elternabend im Pfarrsaal St. Franziskus Eckersdorf

Am Dienstag, 12. Oktober findet um 20.00 Uhr ein Informationsabend zur Erstkommunion 2022 statt.

Ende September erhalten die Eltern hierzu eine schriftliche Einladung und das Anmeldeformular.

Bitte bringen Sie dies komplett ausgefüllt zum Elternabend mit. Beim Elternabend herrscht Maskenpflicht und Mindestabstand. Wir bitten Sie, diesen Termin auch an Eltern von Kindern der 3. Jahrgangsstufe mitzuteilen, die evtl.

keine schriftliche Einladung erhalten haben.

Fest Allerheiligen

Am Montag, 01.11.2021 findet in unserer Pfarrgemeinde nur ein Festgottesdienst um 09.00 Uhr, in der Kirche Maria, Hilfe der Christen in Mistelbach, statt.

Alle Pfarreimitglieder sind eingeladen, an diesem Festgottesdienst zum Gedenken unserer Verstorbenen mit anschließen- dem Friedhofsgang teilzunehmen.

Thermenmarkt

rund um die Therme Obernsees

D er Thermenmarkt ohne Flohmarkt

findet am 10. Oktober 2021 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Die Direktvermarkter präsentieren ein gut sortiertes Angebot von fränkischen Köstlichkeiten.

Es gelten die üblichen Abstands- und Hygienevorgaben.

Es muss durchgehend ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

(16)

D i e G e m e i n D e n i n f o r m i e r e n

Öffnungszeiten im Rathaus Glashütten:

Dienstags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr Donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr Telefon: 09279 / 467 (während der Öffnungszeiten) Fax: 09279 / 923377

Erreichbar in dringenden Fällen:

Sven Ruhl Brigitte Küffner

1. Bürgermeister Sekretariat

Tel. 01 51 / 23 45 23 05 Tel. 09279 / 999-17 Tel. 09279 / 97 76 17 Fax: 09279 / 999-3-17 Fax: 09279 / 97 76 18

E-Mail: E-Mail:

buergermeister@glashuetten.de brigitte.kueffner@vg-mistelgau.bayern.de Die Stadtwerke Bayreuth informieren:

Seit 20. September bis zum 08. Oktober lesen Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth in Mistelgau die Stromzähler ab.

Zu Ihrer Sicherheit können sich die Stadtwerke-Mitarbeiter ausweisen.

Die persönliche Ablesung geschieht alle drei Jahre; in den Jahren dazwischen fragt das Unternehmen mittels einer Ablesekarte nach dem Zählerstand.

Bei Fragen helfen Ihnen die Stadtwerke gerne weiter:

Das Kundencenter erreichen Sie unter der Telefonnummer 0921/600-777 oder per Mail unter service@stadtwerke-bayreuth.de.

Bürgerbus 2.0 des Landkreises Bayreuth

Fahrplan Linie 4: Hollfeld – Obernsees – Wohnsgehaig – Glashütten – Mistelgau

Mo / Di/Mi / Do / Fr Mo / Di/Mi / Do / Fr

09:05 14:40 Hollfeld, Spitalplatz 11:50 15:40 17:25

09:14 14:49 Obernsees nzA | nzA

09:15 14:50 Truppach nzA | nzA

09:16 14:51 Mengersdorf nzA | nzA

09:20 14:55 Wohnsgehaig nzA | nzA

09:23 14:58 Gollenbach nzA | nzA

09:25 15:00 Plösen nzA | nzA

09:28 15:03 Glashütten, Siedlung nzA | nzA

09:29 15:04 Glashütten, Ort nzA | nzA

09:34 15:09 Mistelgau, Rathaus 11:26 | 17:01

09:35 15:10 Mistelgau, Ort 11:25 15:20 17:00

09:39 15:14 Engelmeß nzA nzA

09:41 15:16 Seitenbach nzA nzA

09:45 15:20 Mistelgau, Ort 11:15 16:50

nzA: nur zum Ausstieg

Fahrpreis: Einfache Fahrt: 1,50 € – Hin- und Rückfahrt: 2,50 €

An der Station Hollfeld Spitalplatz besteht die Möglichkeit zum Umsteigen in andere Linien des Bürgerbus 2.0 Fragen, Wünsche? Tel. 0921 728-330

(17)

N a c h r i c h t e N d e r V e r e i N e u N d V e r b ä N d e

Neues aus der ILE Rund um die Neubürg

Das Integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ist die Grundlage unseres Handelns und wurde erstmals 2013 erstellt.

Das ILEK dient als Instrument zur langfristigen Weiterent- wicklung, Verbesserung und Sicherung der ökonomi- schen, sozialen, ökologischen und kulturellen Lebens- grundlagen des ländlichen Raumes.

Nach dem Grundsatzbeschluss zur Fortschreibung des ILEK im vergangenen Jahr, haben sich die Mitglieder im Mai auf eine konkrete Fortschreibung inkl. Erstellung eines Vitalitätschecks geeinigt und die Bietergemein- schaft Planwerk (Nürnberg) und Futour (München) mit der Bearbeitung beauftragt.

Im Zuge der Fortschreibung werden eine Reihe von Betei- ligungsformaten (z.B. Workshops) durchgeführt, um die Perspektive aller Beteiligten aus der Region einfließen zu lassen. Der Vitalitätscheck dient dazu, Herausforderun- gen an die Daseinsvorsorge hinsichtlich Demographie, Leerstandsmanagement und Nahversorgung aufzuzei- gen, um darauf mit geeigneten Maßnahmen reagieren zu können.

Beide Konzepte sind ein Paradebeispiel für die interkom- munale Zusammenarbeit, um unsere Dörfer, Städte und Gemeinden gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten.

Über Homepage und Social Media, werden wir fortlau- fend zu den Projektständen informieren.

Bereits zum zweiten Mal konnten wir das Regionalbudget, welches vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) geför- dert wird, in Höhe von 100.000 € ausloben.

Auch 2021 gab es wieder eine Vielzahl von Anträgen für Kleinprojekte, von denen letztendlich 20 die Auswahlkri- terien erfüllten und nun umgesetzt wurden. Der Ge- samtinvest aller bewilligten Projekte beläuft sich auf rund 160.000 €. Unter anderem wurden folgende Projekte um- gesetzt:

• Defibrillatoren an Dorfplätzen

• Online-Schulungsmaterial für die Malteser

• Selbstspielende Orgel in Glashütten

• Diverse Spielgeräte an verschiedenen Standorten

• Wandertafeln in Gesees und Plankenfels

• Neugestaltung der Museumsecke im Ideenhaus Hollfeld

• Mehrweg-Abfüllanlage für Hollfelder Kaffeeröste- rei

• Offener Bücherschrank in Waischenfeld

• Kneipp-Becken in Obernsees

• Himmelsliege auf dem Wachstein und Fernrohr auf der Neubürg

• Pflegegeräte für eine Streuobstwiese in Obern-

• seesAufwertung des Festplatzes in Glashütten

Für 2022 ist erneut ein Regionalbudget verfügbar. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Service-> Regionalbudget.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden!

ILEK-Fortschreibung Abschluss Regionalbudget 2021

Interkommunale Allianz (ILE) Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.

Bahnhofstraße 35 95490 Mistelgau

09279 923241 info@neubuerg.de www.neubürg.de Impressum:

(18)

N a c h r i c h t e N d e r V e r e i N e u N d V e r b ä N d e Benefizkonzert für die Flutopfer in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Mit über 7.000 Euro erbrachte das Benefizkonzert im August auf dem Friedrich-Seggel-Platz in Mistelgau ein sensationelles Spendenergebnis.

Rund 200 Besucher dokumentierten durch ihre Anwesenheit ihr Mitgefühl und ihre Hilfsbereitschaft zur Unterstützung der Opfer der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Zustande kam das Konzert auf Initiative der Mis- telgauer Bürgergemeinschaft (MBG). Veranstalter war die evangelische Kirchengemeinde Mistelgau. In Vertretung der er- krankten Pfarrerin Mareike Kraemer freute sich Vertrauensfrau Gabi Zimmermann bei ihrer Begrüßung über die großartige Resonanz. Durch das Programm führte als Moderator Horst Mayer, Chefreporter bei der Mainwelle, der selbst musikalisch bei der Gruppe BlechboXX mitwirkte.

Zu den weiteren auftretenden Gruppen gehörten der Gospelchor Little Light aus Glashütten, der Posaunenchor Mistelgau und der Kirchenchor Mistelgau sowie Organist Claus Wahler und Prof. Wolfgang Schoberth (Saxophon). Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Choral 488 „Bleib bei mir Herr‟.

Bereits bis zum Beginn des Konzerts gingen 1.600 Euro auf das Konto der Kirchengemeinde ein, wie Kirchenpflegerin Kerstin Stielow berichtete. Alleine 3.300 Euro erbrachte, so MBG-Vorsitzender Jürgen Kailer, das Konzert selbst. Die weiteren Geld- beträge gingen in den nachfolgenden Tagen ein.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mistelgau mit Ehrungen

Erwartungsgemäß hielten sich die Aktivitäten bei der Stützpunkt-Feuerwehr Mistelgau auf Grund der Einschränkungen durch Corona in den letzten 20 Monaten in Grenzen. Dies zeigten die Rückblicke der Führungskräfte beim Treffen zur Hauptversammlung, in die auch zahlreiche Ehrungen eingebunden waren. Diese nahmen Vorsitzender Matthias Rühr und sein Stellvertreter Kurt Bernreuther vor. Die silberne Nadel für 40 Jahre Zugehörigkeit erhielten Reinhard Pichl und Fried- helm Heilmann. Seit 50 Jahren dabei ist Fritz Fichtel, der zugleich zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Für 60 Jahre mit der goldenen Nadel mit Diamant ausgezeichnet wurden Karl Fick, Erwin Knörl und Hermann Gräf. Für 25-jährige aktive Dienstzeit wurde Hans-Peter Schamel mit dem Ehrenzeichen des Freistaates in Silber durch Kreisbrandmeister Reinhard Pichl und Bürgermeister Karl Lappe ausgezeichnet. Bei seinem Schlusswort wiederholte Vorsitzender Matthias Rühr seine bereits geäußerte Ankündigung, bei der nächsten Hauptversammlung Anfang 2022 nach 17 Jahren im Vorstand, davon zwölf Jahre als erster Vorsitzender, nicht mehr zu kandidieren.

(19)

N a c h r i c h t e N d e r V e r e i N e u N d V e r b ä N d e

Ehrungen bei der Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Glashütten

Ehrungen sowie Rück- und Ausblick durch den Vorsitzenden Herbert Zeilmann standen im Mittelpunkt der Jahresversamm- lung des knapp 140 Mitglieder zählenden Obst- und Gartenbauvereins Glashütten im TSV-Sportheim.

Die letzte dieser Art fand im März 2019 statt. Beachtlich dabei das große Interesse von rund 50 anwesenden Gartenfreun- den. Höhepunkt des Treffens war die Ehrung von Peter Jost und Gerd Großmann für 25-jährige treue Mitgliedschaft.

Neben der silbernen Ehrennadel gab es eine von Bezirksvorsitzender Gudrun Brendel-Fischer unterzeichnete Urkunde des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege. Bei seinem Rückblick bedauerte Vorsitzender Herbert Zeilmann die auf Grund der Corona-Pandemie hervorgerufenen Absagen zahlreicher Veranstaltungen.

Dem Finanzbericht von Kassier Gerald Soballa waren zufriedenstellende Zahlen zu entnehmen. Bürgermeister Sven Ruhl hatte viel Lob für die Gartenfreunde parat und dankte für ihre Arbeit auch bei der Pflege öffentlicher Anlagen sowie für die

SPD-Ortsverein Mistelgau ehrte langjährig treue Genossen

Die Ehrung von Hans Sturm und Nikolaus Martin, Urgesteine des SPD-Ortsvereins Mistelgau, für 50 Jahre Treue zur Partei, war der Höhepunkt der Hauptversammlung im Gasthaus Zur Eisenbahn. Dritter im Bunde der langgedienten Genossen war Peter Schöffel, der für 40 Jahre ausgezeichnet wurde. Die Ehrungen nahm Anette Kramme, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, vor. Die Ehrenurkunden sowie goldene Ehrennadeln der SPD erhielten Hans Sturm und Nikolaus Martin, die Ehrennadel in Silber mit Goldrand ging an Peter Schöffel.

Hans Sturm ist bekanntlich einziger Vertreter der SPD im Gemeinderat Mistelgau und dort das dienstälteste Mitglied. Dem Gremium gehört er seit 1978 und damit 43 Jahre an. Eingebunden in das Treffen in Anwesenheit von Kreisverbands- vorsitzender Sonja Wagner waren auch Neuwahlen. Dabei wurde Egmont Monz, der seit 2018 an der Spitze steht, im Amt bestätigt. Zweiter Vorsitzender bleibt Walter Wagner, ebenso Hans Sturm als Kassier. Schriftführer ist weiterhin Peter Schöffel, Kassenrevisoren sind Nikolaus Martin und Karin Weggel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

meinde Mistelgau, ähnlich wie in der Gemeinde Glashütten, eine sogenannte „Müllsammelaktion“, bei der die Gemeinde Abfallsäcke und Handschuhe zur Verfügung stellt und

Wie das mit Agrosolaranlagen gehen kann, die nur 12 % der Fläche brauchen, will ich vor- und zur Diskussion stellen. Wer sich dafür interessiert, meldet sich

Für den Fall, dass ein Naturelement, an welchem sich die Grabstätte befindet, ganz oder teilweise während der Nutzungsrechtsdauer nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann

2 Baugesetz- buch (BauGB) weist die Stadt darauf hin, das nicht fristgerecht abge- gebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleit- plan unberücksichtigt bleiben

In diesen schwierigen Zeiten sind wir dankbar für jede finanzielle Unterstützung, um den Betrieb der Manchinger Tafel und die Versorgung unserer Abholer weiterhin aufrecht erhalten

2.2 Bürgermeister Lappe informiert über die Bürgerinfor- mationsveranstaltung zum Festsetzungsverfahren für das Überschwemmungsgebiet an der Truppach durch das Land- ratsamt

2 BauGB bei der Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen

2 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt