• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K U R Z - I N F O

20 S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 5 / 1 4

Baumstreifen während der Blüte offen halten

Über den Winter begrünte Baumstreifen in Kern- und Stein- obstanlagen mit schwach wachsenden Unterlagen, die eine Unkrautbedeckung von mehr als 50% aufweisen, sollen vor der Blüte durch Hacken oder mit Blattherbiziden von Kräutern und Gräsern befreit werden. Der ideale Zeitpunkt ist etwa drei bis vierWochen vor der Blüte. Die dadurch wegfallende Konkurrenz der Begrünung und der frei werdende Stickstoff kommen den Bäumen zugute. Ein gras- und krautfreier Baumstreifen nimmt zudem tagsüber mehr Wärme auf und gibt diese in der Nacht wieder ab. Bei einem Spätfrost kann dies mithelfen, die Frost- schäden etwas zu minimieren.

Zwetschgen- und Aprikosenschnitt

Obstanlagen, in denen das Zwetschgensterben Probleme berei- tet, werden vorzugsweise erst im Frühjahr geschnitten. Dies aus drei Gründen:

Der Saftstrom der Pflanzen fliesst im Frühjahr von unten nach oben. Bei Schnittarbeiten tritt daher Pflanzensaft aus.

Dadurch können die Bakterien nicht so einfach über die Schnittwunden eindringen, im Gegenteil, sie werden eher weggespült.

Je wärmer die Witterung, desto kleiner ist die Bakterien- population auf der Rinde und desto weniger aktiv sind die Mikroorganismen.

Im Frühjahr kann der Baum viel schneller die Schnittwunden schliessen. Auch Aprikosen werden aus denselben Grün- den mit Vorteil erst im Frühjahr geschnitten. Am Steinobstzen- trum Breitenhof schneiden wir seit Jahren die Aprikosen sogar erst in der Blüte. Seither sind die Baumverluste wegen Bakte- rienbefall sehr gering.

Pflanzsaison

Für Neupflanzungen ist es noch nicht zu spät. Es ist aber enorm wichtig, dass sofort nach der Pflanzung die Bewässerung instal- liert wird. Bei trockener Witterung

darf dann auch nicht zu lange mit der Bewässerung der Neu- pflanzung zugewartet werden. Wenn die ersten Trockenheits- symptome an den Jungbäumen sichtbar sind, ist es schon zu spät. Vor allem Steinobst ist in dieser Hinsicht sehr empfindlich und treibt dann nicht mehr durch. Kurze Triebe und kleines Vo- lumen sind die Folgen.

Pflanzenschutzgeräte einsatzbereit halten

Im manchen Lagen hat die Pflanzenschutzsaison 2014 schon begonnen. Noch vor der ersten Behandlung sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden:

Für alle Düsen den Durchfluss bei Arbeitsdruck messen. Dü- sen mit Durchfluss grösser oder kleiner als 10% des Sollwerts (Düsenkatalog konsultieren) auswechseln beziehungsweise gründlich reinigen

Einstellungen (Anzahl offene Düsen, Düsendurchfluss, Druck, Fahrtempo) überprüfen.

Brühe- und Präparatmengen für die verschiedenen Anlagen gemäss der Baumvolumen-Methode bestimmen. Dazu vor dem Austrieb Laubwandhöhe und mittlere Baumtiefe messen (vergl. Pflanzenschutzempfehlung Erwerbsobstbau 2014/2015 Seiten 55–64). Matthias Schmid, Agroscope

Arbeiten in Obstkulturen

Neupflanzung von Birnbäumen (Agroscope in Wädenswil am 26.

Februar 2014).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

obstanlagen sehr viele steile Astansätze vorhanden sind (z.B. Rewena), können die- se jetzt ebenfalls leicht steigend (wie bei Birnen) formiert werden.. Letzte Möglichkeit

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) soll- ten in sehr frühen und frühen Lagen aufgehängt sein, in mittle- ren Lagen und in Lagen über 550 m ü.M. sollten

Auch Aprikosen werden aus denselben Gründen mit Vorteil erst im Frühjahr geschnitten.. Am Stein- obstzentrum Breitenhof schneiden wir seit Jahren die Apri- kosen sogar erst in

Lokale und zeitlich hoch- aufgelöste Klimaszenarien Bei einer mittleren Annahme über den weiteren Ausstoss von Treibhausgasen wird in der Schweiz bis 2060 die Jahresmit-

Es ist anzunehmen, dass sich der Zu- ckergehalt mit einer Bandbreite von rund 6 bis 11 g/100 g (Abb. 3) und der Säuregehalt von zirka 6 bis 24 g/L (Ta- belle) auf die Qualität und

Dass Kulturheidelbeeren nicht den fruchtigen Geschmack der Waldheidelbeere bieten, wird verständlich, wenn man sich mit solchen Verwandtschaftsgraden beschäftigt:

[r]

Produktion Wächst mittelstark; Ertragseintritt früh, gute Erträge, gleichzeitige Reife; frühe Blüte, Sorte nur für Früh- lagen mit geringer Spätfrostgefahr empohlen.