• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankheitsverlauf bei intrakraniellen Aneurysmen und Risiken der Operation" (26.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankheitsverlauf bei intrakraniellen Aneurysmen und Risiken der Operation" (26.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-783

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 12, 26. März 1999 (55) als Konsequenz davon auch im

Rechtschreiben. Diese Störung ist außerordentlich therapieresistent und führt zu sozialen und psycholo- gischen Folgeschäden bis ins Er- wachsenenalter. Es handelt sich um eine früh erworbene oder angebore- ne Störung jener Hirnareale, die mit der Steuerung der Lautanalyse und deren Ausdruck im Schreiben befaßt sind. Natürlich wissen wir, daß bei den meisten Rechtshändern die Analyse von Phonemen, vor allem wenn sie grammatikalisch sequenti- eller Natur ist, eher in der linken He- misphäre stattfindet. Andererseits zeigt sich bei Personen mit Dyslexi- en neben linkshemisphärischen Störungen auch eine Reihe von rechtshemisphärischen Dysregula- tionen, wenn man die Kinder mit Le- se- und Schreibaufgaben konfron- tiert. Bei Analyse der elementa- ren Wahrnehmungsfähigkeiten zeigt sich, daß Schwierigkeiten im Unter- scheidungslernen von ähnlich klin- genden Lauten bestehen, die dann zu Verwechslungen und falschen Zu- sammensetzungen von Phonemen und später Buchstaben führen. Die Konsequenz dieser Tatsache ist eine Neuorganisation der beiden Hirnhe- misphären im akustischen Areal, wobei es zum „Zusammenwachsen“

der Repräsentationsareale für die einzelnen Laute im Gehirn kommt.

Durch intensives psychologisches

Training von einfachen Lautunter- scheidungsaufgaben lassen sich die Hirnareale wieder „trennen“.

Wir können also aufgrund unse- rer rudimentären Kenntnis der Orte der Störung im Gehirn eine lernpsy- chologisch fundierte Behandlung an- bieten, die außerordentlich wirksam ist, obwohl wir nicht genau wissen, wie im einzelnen der zelluläre und chemische oder genetische Mecha- nismus der Störung aussieht. Dies soll auch ein Trost für jene Ungedul- digen sein, die aus der Verhaltens- neurobiologie letztlich kausale Er- klärungen erwarten, die ihnen klare Handlungsanweisungen für Therapi- en geben. Wir können eine Reihe von Erkrankungen besser als noch vor wenigen Jahren behandeln, auch wenn wir die einzelnen Mechanis- men nicht bis ins letzte Molekül ver- stehen. Insofern waren die ersten Schritte einer psychophysiologi- schen Analyse der Hemisphärenun- terschiede durchaus erfolgreich, vor allem wenn man die geringe Zeit be- trachtet, die seit Beginn dieser For- schungen nach dem Zweiten Welt- krieg vergangen ist. Die nachlassen- de Interdisziplinarität im Bereich der Medizin, die zunehmende Kon- zentration auf einzelne, isolierte mo- lekulare Mechanismen und die stei- gende Förderung für angewandte, klinisch unmittelbar nutzbare For- schung wird den Fortschritt in Zu-

kunft weiter verlangsamen. Die Un- geduldigen unter unseren Lesern müssen also noch viel Geduld auf- bringen.

Prof. Dr. phil. Niels Birbaumer Institut für Medizinische Psycholo- gie und Verhaltensneurobiologie Gartenstraße 29

72074 Tübingen DISKUSSION/FÜR SIE REFERIERT

Beim langfristigen Vergleich von spontan auftretenden Komplikatio- nen bei intrakraniellen Aneurysmen wie Rissen und Subarachnoidalblu- tungen und den Risiken einer operati- ven Behandlung zeigte sich, daß bei Patienten mit einem Aneurysma von weniger als zehn Millimetern Durch- messer und ohne Vorgeschichte mit subarachnoidalen Blutungen eine Operation anscheinend die Raten von Todesfällen und bleibenden Schäden nicht senkt. Dies ist das Ergebnis ei- ner internationalen Studie zu Verlauf und Behandlung von unrupturierten intrakraniellen Aneurysmen, an der

53 medizinische Zentren in den USA, Kanada und Europa beteiligt waren.

Dabei wurden die Krankheitsverläufe von 1 449 Patienten retrospektiv aus- gewertet, bei denen entweder ein Aneurysma ohne Komplikationen festgestellt wurde oder die nach einer Subarachnoidalblutung erfolgreich behandelt worden waren. Weiterhin wurden die Verläufe von 1 172 Patien- ten prospektiv ausgewertet. Die Rate für Komplikationen durch Riß und Blutung lag unter 0,05 Prozent pro Jahr bei den Teilnehmern, deren Aneurysmata weniger als 10 Millime- ter Durchmesser hatten und bei de-

nen keine Blutung in der Vorgeschich- te aufgetreten war. Weiterer Ein- flußfaktor für Komplikationen war die Lage des Aneurysmas; günstigere Verläufe ergaben sich bei Aneurys- mata der Arteria communicans po- sterior als bei der Arteria basilaris.

Die Raten für bleibende Schäden oder Todesfälle bei Aneurysmaopera- tionen lagen dagegen ein Jahr nach dem Eingriff zwischen 15,7 und 13,1

Prozent. silk

The International Study of Unruptured Intracranial Aneurysms Investigators:

Unruptured intracranial aneurysms – risk of rupture and risks of surgical in- tervention, N Engl J Med 1998; 339:

1725–1733.

Dr. David O. Wiebers, ISUIA Coordinat- ing Center, Mayo Clinic, 200 First St. SW, Rochester, MN 55905, USA.

Krankheitsverlauf bei intrakraniellen Aneurysmen und Risiken der Operation

Diskussionsbeiträge

Zuschriften zu Beiträgen im medi- zinisch-wissenschaftlichen Teil – ausgenommen Editorials, Kon- greßberichte und Zeitschriftenrefe- rate – können grundsätzlich in der Rubrik „Diskussion“ zusammen mit einem dem Autor zustehenden Schlußwort veröffentlicht werden, wenn sie innerhalb vier Wochen nach Erscheinen der betreffenden Publikation bei der Medizinisch- Wissenschaftlichen Redaktion ein- gehen und bei einem Umfang von höchstens zwei Schreibmaschinen- seiten (30 Zeilen mit je 60 Anschlä- gen) wissenschaftlich begründete Ergänzungen oder Entgegnungen enthalten. Für Leserbriefe zu ande- ren Beiträgen gelten keine beson- deren Regelungen (siehe regel- mäßige Hinweise). DÄ/MWR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es darf an dieser Stelle auch nicht vernachlässigt werden, dass auch ein nicht unbedeutender Anteil kleiner Aneurysmen ruptiert (Bender et al., 2017), sodass es weiterhin von

Trotzdem sind heute auch kleine und mittlere Tumo- ren nicht immer komplett zu entfer- nen.. Die lokalen Kontrollraten kön- nen bei kleinen und mittleren Akusti- kusneurinomen 97 bis

Abbildung 4: Metastase eines Adenokarzinoms der Lunge vor (links) und drei Monate nach (rechts) Photonen- Einzeldosisbestrahlung mit 20 Gy. Die Bestrahlung führte zu einer

zielkriteriums dieser Studie fand sich eine Krankheitsprogression bei 21 Prozent der Patienten, die zu Beginn der Studie korrekt angaben, daß sie IFN- b 1a erhalten würden, während

Selbst in Bezug auf die bei klassischen Antipsychotika besonders gefürchteten extrapyramidalmotorischen Nebenwir- kungen war Perphenazin den teureren Vergleichssubstanzen

Nach Auswertung der Literatur- daten ist die Inkontinenz meist Folge einer oder mehrerer der ersten vier der genannten Faktoren.. Nur

Es ist nach der Publikation der ISAT-Studie nicht mehr vertretbar, Patienten mit ruptu- rierten Aneurysmen ohne Stellung- nahme eines interventionellen Neu- roradiologen über

In die- ser Studie betrug das Rupturrisiko bei Patienten ohne vorherige SAB aus ei- nem anderen, zusätzlichen Aneurysma für eine Aneurysmagröße < 10 mm we- niger als 0,05 Prozent