• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versorgungswerke: Entwicklung der Renten ist positiv" (08.01.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versorgungswerke: Entwicklung der Renten ist positiv" (08.01.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die durchschnittliche Al- tersrente der berufsständischen Versorgungswerke wird für 1997 voraussichtlich mit 3 540 DM monatlich festgestellt wer- den und damit um knapp 2,6 Prozent höher liegen als 1996.

Das erklärte der stellvertreten- de Vorsitzende der Arbeitsge- meinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V.

(ABV), Karl-August Beck, bei einer Pressekonferenz aus An- laß des 20jährigen Bestehens seines Verbandes. Zur ABV gehören auch die Ärztlichen Versorgungswerke. Beck ver- wies darauf, daß es sich bei diesem Wert bis auf weiteres um eine Schätzung handele, die auf der Entwicklung in der Ver- gangenheit und den Angaben einiger Werke beruhe.

Vermutlich werde die durchschnittliche Rentenhöhe, bezogen auf alle Versorgungs- werke, aber eher geringer aus-

fallen. Es müsse nämlich be- achtet werden, daß bei den be- rufsständischen Versorgungs- werken erst sukzessive Perso- nen Rentner würden, die wäh- rend ihres gesamten Arbeitsle- bens Beiträge hätten zahlen können. Die meisten Versor- gungswerke seien schließlich nach der großen Rentenreform von 1957 gegründet worden.

Dies führe dazu, daß der Be- trag der Durchschnittsrente allein wegen der zugrundelie- genden längeren Beitrags- zahldauer stärker ansteige als die prozentuale Rentenanpas- sung, bezogen auf die einzelne Rente.

Den Versorgungswerken gehörten 1997 rund 536 000 Mitglieder an. Davon waren 201 273, also 37,5 Prozent, Frauen. Renten zahlen die Versorgungswerke derzeit an 83 520 Personen. Der Durch-

schnittsbeitrag pro Mitglied stieg 1997 auf 1 284 DM und lag damit um 8,7 Prozent höher als im Vorjahr. Dieser Beitragsan- stieg ist wesentlich auf den Bei- tragssatzanstieg in der gesetzli- chen Rentenversicherung von 19,2 auf 20,3 Prozent und die Erhöhung der Beitragsbemes- sungsgrenze zurückzuführen.

Die Versorgungswerke orien- tieren sich bei ihrer Bei- tragsgestaltung an der der gesetzlichen Rentenversiche-

rung. EB

V E R S I C H E R U N G E N

Versorgungswerke: Entwicklung der Renten ist positiv

Wer für einen Beitrag von 350 DM im Jahr Mitglied im Bund versicherter Unterneh- mer e.V. (BvU) ist, kann mit Hilfe eines „Versicherungs- TÜV“ prüfen lassen, ob die Vertragsbedingungen in seinen Policen noch zeitgemäß und ob die Prämien noch marktge- recht sind. Der „Versiche- rungs-TÜV“ hilft auch, die Fragen zu beantworten: Habe

ich überhaupt den Schutz, den ich brauche? Zahle ich mehr Prämien als nötig?

Der BvU informiert seine Mitglieder über Veränderun- gen des Versicherungsmarktes.

Er klärt über neue Versiche- rungsmöglichkeiten, über Be- dingungsverbesserungen und mögliche Prämiensenkungen auf. Außerdem werden Ange- bote – auf Anforderung – der

Versicherer geprüft. Es wird versucht, Prämieneinsparun- gen bei vorhandenen Verträ- gen zu erreichen. Die unabhän- gigen Prüfer sichten, ob es überflüssige und doppelte Ver- sicherungen gibt. Und sie bie- ten Hilfe und Unterstützung in Schadenfällen an. (Bund ver- sicherter Unternehmer e.V., Kühnhausen 1, 92331 Parsberg, Tel 0 94 92/ 90 56 25) rco

Versicherungspolicen: „TÜV“ als Angebot

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben laut Ihrer Aussage Freunde in Israel, aber noch besser wäre es, Sie würden sich darum bemühen, Freun- de auf beiden Seiten zu ge- winnen, dann würden Sie er- fahren, dass

Wer es jetzt wagt, bei seiner Karriereplanung mit ei- ner neuen Stelle den Kammer- bezirk zu wechseln, wird auto- matisch Pflichtmitglied der dort zuständigen Ärzteversorgung und

„Wenn sich der Gesetzgeber für diesen und andere Fälle nicht für eine Gleichstellung mit anderen Anle- gern entschließen kann, müssen die berufsständischen

Bourmer hatte — als Hartmann- bund-Vorsitzender — in einem Ge- spräch mit Blüm diesen unter an- derem auf die Zukunft der Versor- gungswerke angesprochen, nach- dem

alles läßt sich aber nicht mit den vielfältigen Aufgaben der Rentenversicherung verglei- chen, der vom Staat eine Viel- zahl zusätzlicher und nicht ren- tenspezifischer Aufgaben

Nicht die Art ihrer Finan- zierungssysteme ist wichtig — also ob mehr Kapitaldeckung oder mehr Umlageverfahren —, sondern die Tatsache, daß sie ohne finan- zielle staatliche

Diese berufsständische Selbsthilfe wird für die Angehöri- gen der Freien Berufe um so be- deutsamer, bedenkt man die Ein- griffe, die in das Recht der Berufs-

Berlin hat einen gangbaren Weg gewiesen, wie die finanzielle Be- vorzugung des stationären gegen- über dem ambulanten Sektor ab- gebaut werden kann, gleichzeitig die