• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versorgungswerke: Gerechtigkeitslücke" (01.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versorgungswerke: Gerechtigkeitslücke" (01.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 390 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 9

|

1. März 2013

D A TENDIEB ST A HL

Ein IT-Mitarbeiter spionierte im Bun- desgesundheitsmi- nisterium und gab Daten an Apotheker- Lobbyisten weiter (DÄ 51–52/2012:

„IT-Mitarbeiter spioniert im BMG“ von Marc Meißner).

Satire

Kleine satirische Betrachtung: Als WikiLeaks geheime Daten veröf- fentlichte, diente das angeblich der umfassenden Information der mün- digen Bürger in aller Welt und wur- de bejubelt. Wenn die Landesregie- rung NRW in der Schweiz gestoh- lene Bankdaten für Millionen Euro aufkauft, dann dient das angeblich der sozialen Gerechtigkeit und wird bejubelt. Und der vermutete Datendiebstahl im BMG soll nun schlecht sein? Ich denke, man muss nur eine geeignete „Brille“ aufset- zen – und schon kann aus Dieb- stahl eine nützliche Angelegenheit werden, wenn er nur groß genug ist.

Dr. med. Mahnolf Roßner, 59555 Lippstadt

S

E s d n D L ( IT-Mitarbeiterspion

Scholar, so dass fast der Eindruck entstehen könnte, eine Suche in den klassischen Literaturdatenbanken würde keinen zusätzlichen Gewinn bringen, und man könnte bald auf diese verzichten. Aus mehreren Gründen möchten wir deshalb Ihre Argumentation ergänzen und davor warnen, Google Scholar als einzige Quelle der Literaturrecherche zu nutzen:

1. Über die Vollständigkeit von Google Scholar kann zu keinem Zeitpunkt eine eindeutige Aussage getroffen werden. Es ist nicht be- kannt und kann nicht abgefragt werden, welche Publikationen in Google Scholar enthalten sind.

Google Scholar selbst behauptet über sich auch nicht, die Artikel be- stimmter Zeitschriften vollständig zu indexieren, sondern dokumen- tiert explizit, dass nicht Zeitschrif- ten, sondern Artikel indexiert wer- den.

2. Da Google Scholar nur wenige Suchoptionen zur Verfügung stellt, können Suchstrategien nur bedingt strukturiert aufgebaut und schritt- weise verfeinert werden. Die einge- schränkten Möglichkeiten, Suchbe- griffe und Suchstrategien mit Goo- gle Scholar stärker einzuschränken, führen dazu, dass Suchergebnisse nicht so zu präzisieren sind, wie das für ein wissenschaftliches Retrieval nötig ist.

3. Mit diesen Einschränkungen er- laubt Google Scholar nicht, syste- matische Suchen so aufzubauen, wie sie in vielen Bereichen der Medizin nötig sind. Ein strukturier- tes Vorgehen ist aber für eine stan- dardisierte Suche und ihre Doku- mentation in reporting guidelines für viele Studientypen gefordert, beispielsweise im PRISMA-State- ment für Systematische Übersichts- arbeiten. Die Suche, wie sie mit Google Scholar ausgeführt werden kann, bleibt derzeitig mehr oder weniger explorativ. Sie kann nur in wenigen Fällen aktuellen Kriterien für wissenschaftliche Publikationen genügen.

Aus unserer Sicht ist es deshalb fragwürdig, in Ihrem Kommentar zu signalisieren, dass es möglich ist, so gute Suchergebnisse mit Google Scholar zu erhalten, wie sie

RE CHER CHE

DÄ 49/2012: „Medi- zinisch-Wissen- schaftliche Recher- che: Google Scholar ist PubMed mögli- cherweise überle- gen“ von Susanne Heinzl.

Fragwürdig

Wir freuen uns, dass das wichtige Thema des wissenschaftlichen Lite- ratur-Retrievals im DÄ thematisiert wird. Auch wir sehen der Entwick- lung neuer Werkzeuge für die wis- senschaftliche Literaturrecherche hoffnungsvoll entgegen, da sie be- reits heute erweiterte Möglichkei- ten für Nutzer über die klassischen Suchtools hinaus bereitstellen.

Unserer Meinung nach verkürzt aber Ihre Darstellung die Studie sehr stark zugunsten von Google

C C

D z s c i c g H

mit systematischer Recherche in PubMed oder in anderen speziali- sierten Datenbanken erreicht wer- den . . .

Literatur bei den Verfassern

Dr. med. Martin Boeker, Prof. Dr. rer. nat. Werner Vach, Edith Motschall,

Institut für Medizinische Biometrie und Medizini- sche Informatik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 79104 Freiburg

VERS ORGUNG SWERKE

Ärzte, die eine vor- gezogene Rente in Erwägung ziehen, sollten mehr als nur Steuervorteile im Blick haben (DÄ 48/2012: „Ärztliche Versorgungswerke: Ein System ,eigener Art‘“ von Harald Clade).

Gerechtigkeitslücke

Herr Clade spricht im Zusammen- hang mit der Möglichkeit, im Be- reich der gesetzlichen Rentenversi- cherung (GRV) mit einem Grad der Behinderung von 50 im Gegensatz zur berufsständischen Versicherung vorzeitig und abschlagsfrei in Rente zu gehen, von einer nur „vermeint- lichen Gerechtigkeitslücke“.

Nun, ich habe nicht die Möglichkeit der Wahl, bin Zwangsmitglied auf- grund meiner Kammerzugehörig- keit, auch diesbezüglich habe ich keine Wahl, möchte ich meinen Be- ruf weiter ausüben.

Auch habe ich keine Wahl, ich muss von meinem Verdienst Steu- ern zahlen. Und von diesen, auch von mir aufgebrachten Steuergel- dern wird die Segnung der vorzeiti- gen Rente der GRV-Versicherten bezahlt. Es sei den Betroffenen ehr- lich gegönnt.

Und nun möge der Verfasser des Artikels dem Leser doch bitte plau- sibel machen, was es denn mit „Ge- rechtigkeit“ zu tun habe, wenn er für Leistungen (mit)aufkommt, die in Anspruch zu nehmen, ihm grund- sätzlich verwehrt ist.

Ich nehme für mich jedenfalls durchaus in Anspruch, hier eine Ge- rechtigkeitslücke zu empfinden . . .

Dr. Roland Verch, 42699 Solingen

S O GU

Ä g E s S B 4 Versorgungswerke:

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das

Einführung in die Online-Werbung Einführung in Google AdWords Erste Schritte mit Google AdWords Kampagne in Google AdWords erstellen Eine Führung durch das