• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kardiovaskuläre Strahlentherapie" (22.09.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kardiovaskuläre Strahlentherapie" (22.09.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Manfred Hafner, Andreas Meier:

Geriatrische Krankheitslehre.

Teil II: Allgemeine Krankheits- lehre und somatogene Syndro- me. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Neicanos im Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2000, XVI, 558 Seiten, 102 Abbildungen, 153 Ta- bellen, kartoniert, 58 DM Bewegungseinschränkungen, Verstopfung, Fieber – die körperlichen Syndrome, mit denen sich, unabhängig von ihrer Ausbildung, alle die- jenigen konfrontiert sehen, die alte Menschen pflegen, sind vielfältig. Sie benötigen leicht zugängliche, umfassen- de und übersichtliche Infor- mationen, um die notwendi- gen medizinischen und pfle- gerischen Entscheidungen zu treffen, aber auch um ein tiefer gehendes Verständnis für die körperliche Situation alter Menschen zu ent- wickeln. Diesem Informati- onsbedürfnis wird der vor- liegende Band II der geriatri- schen Krankheitslehre ge- recht. Anliegen der Autoren ist, einen Brückenschlag zwi-

schen Patient, Arzt, Pflegen- den und Angehörigen zu er- möglichen.

Hauptzielgruppe der „Ger- iatrischen Krankheitslehre“

sind die Pflegenden. In dem am Symptom orientierten er- sten Teil des Buches finden sie in übersichtlicher Dar- stellung umfassende und dif- ferenzialdiagnostisch wichti- ge Informationen. Ein An- hang mit Begriffserklärun- gen, Stichwort- und Medika- mentenverzeichnis erleich- tert den schnellen Zugang und das Verständnis. Thema- tischer Schwerpunkt ist eine in Aufbau und Optik klar ge- gliederte, umfangreiche sy- stematische, organbezogene Krankheitslehre. Sie bietet auch Ärztinnen und Ärzten alle notwendigen Informa- tionen.

Den beiden Autoren ist es gelungen, unter Einbindung von Fachlektoren ein aktuel- les, Berufsgruppen übergrei- fendes, übersichtliches und umfassendes Lehrbuch zu schreiben. Ruth Oberhausen

Hedwig Herold-Schmidt: Ge- sundheit und Parlamentarismus in Spanien. Die Politik der Cortes und die öffentliche Gesundheits- fürsorge in der Restaurationszeit (1876–1923). Historische Studien, Band 458, Matthiesen Verlag, Hu- sum, 1999, 640 Seiten, gebunden, 158 DM

Gegen Ende des 19. Jahr- hunderts lag die Lebens- erwartung in Spanien fast zehn Jahre unter dem euro- päischen Durchschnittswert.

Der Bevölkerungsrückgang aufgrund der hohen Sterb- lichkeitsraten stellte eine große Herausforderung an die spanische Gesundheits- politik in der Restaurations- zeit (1876 bis 1923) dar. Die Wechselwirkung zwischen Gesundheitspolitik sowie öf- fentlicher Gesundheitsfürsor- ge einerseits und den Struktu- ren eines durch den Parla- mentarismus geprägten poli- tischen Systems ist das Thema dieser vorbildlichen Studie.

Es geht dabei nicht nur um die politisch-programmati- schen Aspekte der über tau- send gesundheitsrelevanten

parlamentarischen Debatten in den Cortes. Ein besonde- res Augenmerk richtet die Verfasserin auf die Frage, inwieweit die öffentliche Meinung auf die staatliche Gesundheitspolitik in dieser Zeit Einfluss nahm. Beson- ders aufschlussreich ist dabei die systematische Auswer-

tung der Haushaltsdebatten, die erkennen lässt, welche Dringlichkeit der Moderni- sierung des Gesundheitswe- sens zugemessen wurde.

Diese methodisch innova- tive, anregende und gründlich gearbeitete Untersuchung beweist, was ein sozialge- schichtlicher Ansatz in der Medizingeschichte an neuen Erkenntnissen und Zusam- menhängen dem Leser ver- mitteln kann. Robert Jütte

PTCA

Hervorragende Übersicht

Christoph Hehrlein (Hrsg.):

Kardiovaskuläre Strahlenthera- pie.Ein multidisziplinäres Lehr- buch. Steinkopff Verlag, Darm- stadt, 2000, X, 165 Seiten, 57 zum Teil farbige Abbildungen, 23 Ta- bellen, kartoniert, 98 DM

Was gibt es Neues zum The- ma der PTCA in der Prophy- laxe und Therapie der Rezi- divstenose? Das Buch ver- mittelt hierzu auf nur 165 Sei- ten umfassende Informa- tionen. Beginnend bei den Grundlagen der Strahlen- physik und Strahlentherapie im Allgemeinen, wird von deutschen und internationa- len Experten dieser interes- sante Ansatz erörtert. Leider beantwortet auch die Strah- lentherapie noch (?) nicht al- le Probleme, die sich zur Prävention der Restenose stellen. Dieses Buch stellt je- doch mögliche Lösungs- ansätze und die umfangrei- chen, zum Teil noch laufen- den Studien hierzu vor.

Insgesamt handelt es sich um eine hervorragende Über- sicht über den derzeitigen Stand und mögliche Perspek- tiven der kardiovaskulären Strahlentherapie, wobei auch kritische Aspekte nicht zu kurz kommen. Insbesondere den interventionell tätigen Kardiologen wird dieses Buch als Pflichtlektüre emp- fohlen. Thomas Steinberg

A

A2454 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 38½½½½22. September 2000

B Ü C H E R

Krankenhausökonomie

Nachschlagewerk

Wilfried von Eiff (Hrsg.): Kran- kenhausbetriebsvergleich. Con- trolling-Instrumente für das Kran- kenhaus-Management. Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel, 2000, XVII, 645 Seiten, ge- bunden, 198 DM

Der Band ent- hält 27 Beiträge zu speziellen, in sich abgeschlos- senen Themen aus dem Kom- plex „Kranken- hausbetriebsver- gleich“. Bench- marking und Krankenhausbe- triebsvergleiche sind in Zeiten der knappen fi-

nanziellen Mittel, der Ausga- bendeckelung und des zuneh- menden Wettbewerbs auch in

der Krankenhauswirtschaft immer wichtiger. Die rechtli- chen und krankenhausöko- nomischen Grundlagen wer- den in einer nachvollzieh- baren, gut gegliederten Form dargelegt, veranschaulicht durch Grafiken, Piktogram- me und einprägsame Merk- und Repetitionskästen. Die Krankenhausbe- triebspraxis lehrt:

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.

Der fulminante Band hilft aber, wichtige Proble- me zu lösen und bietet für jene Handlungsanlei- tungen, die das Instrumentarium noch nicht be- herrschen und et- was abseits von der juristi- schen und finanziellen Rea- lität leben. Harald Clade

Geriatrie

Lehrbuch für Ärzte und Pflegende

Gesundheitspolitik

Spanien im 19. Jahrhundert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die palliative Strahlen- therapie besitzt einen hohen Stellenwert; Aufgabe und Ziel sind, quälende Symptome zu nehmen, zu bessern oder zu verhindern: Schmerzen,

Auch in der Arbeit von Herrn Baum- gart und Koautoren wird darauf hinge- wiesen, dass pharmakologische Interven- tionen die Intimaproliferation nach Stent- implantation

Unter Beachtung dieser Ein- schränkungen sind für die ge- nannten Indikationen bei seit Jahrzehnten erprobter Technik und Dosierung weder Leukä- mie- noch Tumorinduktion ge-

Diagnostiziert ein Arzt bei ei- ner Patientin eine Krankheit – im betreffenden Fall einen Bauchdeckenabszess – zwei Tage zu spät und fällt er die Entscheidung zur

Herr Kollege Zeise macht noch auf eine Reihe von weiteren Indika- tionen aufmerksam, die ich aus Raumgründen nicht im einzelnen berücksichtigt habe, jedoch möchte ich

Auch sollte der Hinweis erwähnt werden, dass Schwellkörpergewebe trai- nierbar sein kann, und manchmal Koha- bitationsfähigkeit nach einer medika- mentösen Therapie auch ohne

Dies schont die unter der Haut gelegenen gesunden Gewebsstrukturen, insbesondere bei Bestrahlung von großen und infiltrierenden Tumoren oder bei Knochenbefall.. Die vorge-

Nach Abschluß der Bestrahlung (in der oben angegebenen Frak- tionierung) sind in der Regel noch nicht alle großen Tumoren ganz verschwunden, sie werden, ebenso wie