• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Strahlentherapie der Hirngliome" (08.08.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Strahlentherapie der Hirngliome" (08.08.1974)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

AUSSPRACHE

Pemsel und Heß haben zur Strah- lenbehandlung der Gliome des Ge- hirns Stellung genommen. Sie stüt- zen sich auf ein Material von nur 78 Fällen, von denen allerdings 19 ohne histologische Bestätigung blieben, so daß sie aus einer kriti- schen Bewertung ausgeschieden werden müssen. Bedenken sind auch gegen die statistische Bear- beitung auf der Grundlage von

„Absterberaten" vorzubringen.

Darüber hinaus muß aber mit Nachdruck darauf hingewiesen werden, daß weder die Oligoden- drogliome noch die Astrozytome des Gehirns als biologisch einheit- liche Tumorgruppe gelten können.

Nur eine Unterteilung in Untergrup- pen nach unterschiedlichen (histo- logisch bestimmbaren) Malignitäts- graden erlaubt eine vergleichende Auswertung klinischer Daten. In Übereinstimmung mit der histologi- schen Graduierung ergeben sich im eigengesetzlichen Krankheits- ablauf jeweils drei Kollektive (Dar- stellung 1).

Hier muß ausdrücklich klargestellt werden, daß die Astrozytome des Kleinhirns in ihrem eigengesetzli- chen Krankheitsablauf sich von den Großhirn-Astrozytomen total unterscheiden: Sie sind — von Ausnahmen abgesehen — tatsäch- lich gutartige Tumoren. Im eigenen größeren Kollektiv besteht für 85 Prozent der Patienten mit Klein- hirn-Astrozytomen eine Überle- benswahrscheinlichkeit von mehr als 20 Jahren! Dagegen sind die Astrozytome des Großhirns grund- sätzlich maligne Tumoren.

Werden alle drei Untergruppen zu- sammengefaßt, hat nur die Hälfte

der Patienten eine Überlebens- wahrscheinlichkeit von 21 Mona- ten; bei nur zehn Prozent ist mit ei- ner Überlebenswahrscheinlichkeit von achteinhalb Jahren zu rech- nen. Nimmt man aus der Gesamt- gruppe die Gruppe I, in der zwei- fellos atypische Fälle sowie auch seltene Fälle von im Großhirn loka- lisierten gutartigen Astrozytomen vom Typ des Kleinhirn-Astrozytoms enthalten sind, heraus, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit für die Hälfte der Patienten auf zwölf Monate, und nur zehn Prozent ha- ben eine Lebenserwartung von über fünf Jahren. Werden in der Statistik Astrozytome des Klein- hirns und des Großhirns nicht ge- trennt aufgeführt, ergeben sich durchaus falsche Werte hinsicht- lich der Überlebenswahrscheinlich- keit bei Gliomen des Großhirns.

Das gilt insbesondere auch für die Bewertung der Strahlenbehand- lung. Sie ist bei Kleinhirn-Astrozy- tomen überflüssig und daher abzu- lehnen.

Unserer Darstellung liegen die ver- gleichenden Ergebnisse aus einem sehr großen Material zugrunde, das einer Sammlung aus sechs neurochirurgischen Kliniken ent- stammt1 ).

Es handelt sich um die Verlaufsda- ten von 965 Patienten mit Astrozy- tomen des Großhirns und 570 Pa- tienten mit Glioblastomen, aus- nahmslos histologisch bestätigt.

Alle wurden operiert, aber nur teil-

Neurochirurgische Kliniken und Neuro- pathologische Institute der Universitäten Bonn, Düsseldorf, Köln, München und Wien; siehe auch den Beitrag von R.

Wüllenweber im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT, Heft 37/1973, Seite 2370

Mittelohrerguß

se-Öffnung eingebracht werden.

Sie bleiben über Monate in der Paukenhöhle liegen und dienen so- wohl dem Abfluß des Sekrets als auch der Dauerbelüftung der Pau- kenhöhle. Die Drainage-Röhrchen werden nach einigen Monaten häu- fig abgestoßen; im allgemeinen werden sie von den Patienten ohne weiteres toleriert und lösen keine Beschwerden aus (Abbildungen 3 und 4).

Kennzeichnend für die mitunter hartnäckige Krankheit und die viel- fältigen therapeutischen Schwierig- keiten ist es, daß auch die Pauken- drainage nicht immer zu dem Ziel, nämlich eine lufthaltige, adhäsions- freie Paukenhöhle wiederherzu- stellen, führt. In manchen Fällen kann man beobachten, wie sich al- len Bemühungen zum Trotz ein Ad- häsivprozeß mit allen seinen Aus- wirkungen entwickelt. Zu den Ver- suchen, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, gehört auch die Tu- benbestrahlung, meist mit einem kurzzeitig in die Tube eingebrach- ten Strahlenträger. Der Gedanke dabei ist, Schleimhautschwellun- gen in der Tube, welche die Pau- kenbelüftung beeinträchtigen und lymphatisches Gewebe am Tuben- eingang, welches die Infektion fördert, zu beseitigen. Gelegentlich ist man allerdings auch gezwun- gen, den Warzenfortsatz operativ zu öffnen und das Zellsystem aus- zuräumen, um fortwirkende Entzün- dungseinflüsse durch etwaige dis- krete ostitische Prozesse im War- zenfortsatz sicher auszuschalten.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Konrad Fleischer 63 Gießen

Friedrichstraße 22

Die Strahlentherapie der Hirngliome

Zum Beitrag von Dr. med. Heinz-Karl Pemsel und Prof. Dr. med. Friedhelm Heß in Heft 37/1973, Seite 2375

2376 Heft 32 vom 8. August 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLAIT

(2)

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

0,0 1,5 3,0 4,5 ,0 7,5

Jahre

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

0

/0 100

90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

0,0 1,5 3,0 4,5

Astrozytome I

---

142 Patienten bestrahlt

- 154

Patienten nicht bestrahlt

6,0 7,5 Jahre

Astrozytome III

--- 168 Patienten - 167 Patienten

0

100 90 - • 80 - 70- 60 - 50-

40-

30- 20- 10 - 0

0,0 1 : 5 100

90 80 70 I 60 50 40 30 20 10 0

0,0 1,5

Astrozytome II

- -- 199 Patienten - 135 Patienten

3: 1 0 415 6:0 7,5 Jahre

Glioblastome

- -- 218 Patienten - 352 Patienten

6,0 7,5 Jahre

1

1 1

1

Darstellung 1: Vergleich strahlenbehandelter und nicht strahlenbehandelter Patienten mit Astrozytomen der 3 ver- schiedenen Malignitätsgrade sowie mit Glioblastomen. Die Ordinate zeigt die Überlebenswahrscheinlichkeit (Wahr- scheinlichkeit, länger als ... Jahre zu leben) in Prozent. Unterbrochene Linie: mit postoperativer Strahlenbehandlung

■■1111.11.11■■■

weise einer postoperativen Strah- lenbehandlung unterzogen. Von den 965 Astrozytom-Fällen, die nach der Operation länger als zweieinhalb Monate überlebten, wurden 509 einer postoperativen Strahlenbehandlung unterzogen, während 456 nicht bestrahlt wur- den. Von 570 Patienten mit Gliobla- stomen, die nach operativer Be- handlung länger als zweieinhalb Monate überlebten, wurden 218 be- strahlt und 352 keiner Strahlenbe- handlung unterzogen.

Die Überlebenswahrscheinlichkeit wurde nicht nach Absterbekurven, sondern nach biologisch-statisti- schen Gesichtspunkten berechnet;

dabei wurden sowohl die Absterbe- daten wie die Überlebenszeiten der noch lebenden Probanden berück- sichtigt2). In Darstellung 1 sind die

Ergebnisse mit und ohne postope- rative Strahlenbehandlung gegen- übergestellt. Daraus ist einerseits die entscheidende Bedeutung der Einteilung nach verschiedenen Ma- lignitätsgraden (Astrozytome Grad I - II - III - Glioblastom) zu ersehen.

Gleichzeitig läßt sich der außeror- dentlich geringe Erfolg der Strah- lenbehandlung ablesen.

Bei der vom Neurochirurgen ge- stellten Indikation zur Strahlenbe- handlung spielt offenbar eine Se- lektion der Patienten eine Rolle.

Dies kommt unter anderem auch darin zum Ausdruck, daß das durchschnittliche Lebensalter bei den postoperativ bestrahlten Pa- tienten niedriger liegt: Bei Gliobla- stomen im Mittel drei Jahre, bei Astrozytomen Grad III durch-

schnittlich fünf Jahre (siehe Dar- stellung 2). Besonders ungünstig eingeschätzte Fälle werden im all- gemeinen kaum einer Strahlenbe- handlung zugeführt.

Bei den Patienten mit Astrozytomen betrug die Herddosis im Mittel 5800 R, bei den Patienten mit Gliobla- stomen 4600 R.

Auch die Parallelität der Überle- benswahrscheinlichkeit ohne und mit Strahlenbehandlung bei den unter- schiedlich graduierten Krankheits- fällen der Astrozytome vom Grad I, II und III zeigt, daß der sehr gerin- ge Effekt der Strahlenbehandlung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf

2) Vergleiche Chin Long Chiang, Introduc- tion to Stochastic Processes in Biosta- tistics. New York und London 1970

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 32 vom 8. August 1974 2377

(3)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

0

Darstellung 2: Lebensalter-Verteilung in Prozent bei einer Gruppe von 168 postoperativ bestrahlten (unterbrochene Linie) und 167 postoperativ keiner Strahlenbehandlung unterzogenen Patienten mit Großhirn-Astrozytom III

Tabelle 1: Übersicht der mittleren Überlebenszeit und Art der The- rapie von 71 Glioblastom-Patienten aus den Jahren 1967 bis 1971 an der Universitäts-Nerven-Klinik Marburg (nach Solcher und Rühl- mann)

Zahl der Fälle

Mittlere Überlebenszeit in Monaten Therapie

keine Operation Bestrahlung

16 1,3

1,7 5,6 24

15 Operation und

Bestrahlung 16 9,3

Hirngliome

einer Selektion der Patienten be- ruht. Vereinzelte Krankheitsfälle mit unerwarteter oder ungewöhn- lich langer Überlebenszeit kommen mit und ohne Strahlenbehandlung vor.

Professor

Dr. med. Hans Kuhlendahl, Dr. med. Hartwig Miltz Neurochirurgische Universitätsklinik 4 Düsseldorf Moorenstraße 5

Schlußwort

Der Diskussionsbeitrag von Kuh- lendahl und Miltz stellt eine wert- volle Ergänzung unserer Untersu- chungen dar, zumal er aus neuro- chirurgischer Sicht aus einem rei- chen, in dieser Fülle sonst nicht er- faßten Krankengut schöpft. Aller- dings wird die rein neurochirurgi- sche Betrachtung dem Problem ge- nausowenig gerecht wie eine aus- schließlich strahlentherapeutische.

Dies ergibt sich auch aus den dar-

gestellten Absterbekurven, die vor allem bei Glioblastomen den Schluß zulassen, daß durch die operativen Maßnahmen die Le- bensqualität und die Überlebens- wahrscheinlichkeit des Patienten nicht entscheidend beeinflußt wür- den, so daß die wesentlich scho- nendere und weniger belastende Strahlentherapie bei dieser Tumor- form als alleinige Behandlung durchaus zu diskutieren ist.

Kuhlendahl und Miltz befinden sich im Irrtum, wenn sie davon ausge- hen, daß bei der Indikation zur Strahlenbehandlung eine positive Selektion erfolgt. Wir sind diesem Problem noch einmal nachgegan- gen und haben zur Klärung die Er- fahrungen der Neurologen (Profes- sor Solcher, Neurologische und Psychiatrische Klinik der Universi- tät Marburg) mit herangezogen (Tabelle 1), denn die Selektions- zentrale liegt sicherlich beim Neu- rologen, der die Diagnose stellt und die Behandlung vermittelt. Das sich dann ergebende Bild kann etwa wie folgt beschrieben wer- den:

Das Glioblastom ist eine tödliche Krankheit. Ausnahmen mit längerer Überlebenszeit sind extrem sel- ten. Fehldiagnosen sind hierbei immer zu vermuten. Die Le- bensverlängerung, die durch thera- peutische Maßnahmen erreicht werden kann, ist nur gering. Die Ergebnisse der alleinigen Strah- lentherapie sind nur wenig schlech- ter als die der kombinierten opera- tiv-strahlentherapeutischen Be- handlung. Die Letalität und die Ne- benwirkungen der Strahlentherapie sind, auch wenn man moderne Be- handlungsverfahren berücksichtigt, geringer als bei Operationen.

Professor Dr. med. Friedhelm Heß, Dr. med. Heinz-Karl Pemsel Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie

und Röntgendiagnostik 3550 Marburg an der Lahn Robert-Koch-Straße 8 a 2378 Heft 32 vom 8. August 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die These, daß alte Menschen weniger eine um- fangreiche Diagnostik und Therapie als vielmehr Zeit und Geduld des Arztes benö- tigen, kann in dieser Gewich- tung

Spielgruppen im Zuständigkeitsbereich des Kreises Gütersloh, für die eine Betriebserlaubnis gem.. Gemeindehaus Bockhorst

Die Weichenstellung, wie der Wald für kommende Generationen aussieht, entscheidet sich in den kommenden Tagen“, so Ludwig Sothmann vom Wald Bündnis Bayern.. Tragen sich bis

Title: New web display: US Holocaust Memorial Museum Collections Highlights: Sephardi Jews and the Holocaust in the Balkans. Description:

[r]

[r]

[r]

[r]