• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aktuelle Kulturnotizen" (12.02.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aktuelle Kulturnotizen" (12.02.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FEUILLETON

Kunsttherapie im Aufbau

Die Rockefeller-Stiftung hatte 1982 in Bellagio am Comersee ein Symposium „Die heilende Rolle der Kunst" veranstaltet;

dies gab die erste Anregung zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestal- tung und Therapie im April 1984 durch Ärzte, Therapeuten, Künstler und Wissenschaftler aus Europa und den USA.

Die Gesellschaft dient der Begegnung und Zusammenar- beit von Künstlern, Ärzten, Kunsttherapeuten und Perso- nen, die in der Rehabilitations- medizin sowie in Prävention und Gesundheitserziehung tätig sind. Die Gesellschaft stellt sich zur Aufgabe, künstlerische Akti- vitäten in diesen Bereichen zu fördern, die Gründung geeigne- ter Ausbildungsstätten und Lehrgänge für Kunst-Therapie zu unterstützen und unter ei- nem gemeinsamen Dach einen breiten Erfahrungsaustausch aus den verschiedenen Berei- chen zu ermöglichen. Für die nächste Jahrestagung 1986 ist als weiteres Thema die Biblio- therapie — auch Literaturthera- pie genannt — vorgesehen.

Ascona (Monte veritä), der Sitz der Gesellschaft, ist seit Jahr- zehnten ein Ort der Begegnung, ein Treffpunkt von Menschen mit vielerlei Interessen und Nei- gungen.

Im Oktober 1985 fand in Ascona die Jahrestagung statt. Hier dis- kutierten die Mitglieder zwei Ta- ge zum Thema „Kunsttherapie

im Aufbau": In der Kunstthera- pie steht die Kreativität des kranken Menschen im Mittel- punkt: der Ausdrucks- und Ge- staltungsdrang, der allen Men- schen innewohnt. Zunehmend finden die verschiedensten Kunstrichtungen und Gestal- tungsmethoden Zugang zur Therapie (griechisch), was nicht

nur dienen und pflegen bedeu- tet, sondern auch hilfreich sein.

Vielen Menschen fällt es schwer, ihre Gefühle zu zeigen und auszusprechen; oft ist der Weg leichter über andere als verbale Ausdrucksformen: im Malen mit Farben, im Formen mit Ton und anderem Material, im tänzerischen Ausdruck, in der musikalisch-rhythmischen Gestaltung mit verschiedenen Instrumenten, im „von der Seele schreiben" von Gedanken, Schlaf- oder Tagtraumbildern oder auch im lauten Vorlesen oder (Rollen-)Spielen von Mär- chen, Parabeln und anderen Ge- schichten. Gerade bei diesen mehr indirekten Ausdrucksfor- men fließen viele unbewußte Anteile mit ein, die es therapeu- tisch zu nutzen gilt.

In der Kunsttherapie wird die heilende Kraft des schöpferi- schen Prozesses genutzt. Die In- dianer sprechen von der „Hand als Werkzeug der Seele". Es ist ein Irrtum, wenn manche Kranke meinen, man müsse für den Ein- stieg in die Kunsttherapie über eine künstlerische Begabung oder über besondere Fähig- keiten verfügen; ganz im Ge- genteil — gerade die Unbefan- genheit des Laien erleichtert die Mitarbeit.

Vom 20. bis 23. März 1986 findet auf dem Monte Veritä in Ascona das nächste Internationale Ba- lint-Treffen unter der bewährten Leitung von Boris Luban-Plozza statt. Das Thema: „Patient, Arzt, Familie im Umgang mit Schmerz und Leid".

Auskunft und Literatur beim Verfasser:

Dr. med. Hans H. Dickhaut Lutherstraße 10

6350 Bad Nauheim

Aktuelle Kulturnotizen

Medizinisch-literarischer Alma- nach auf das Jahr 1986 — Der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Schriftsteller-Ärzte, Prof. Dr. med. Wilhelm Theo- pold, hat unter Mitarbeit von Günther Prinzhorn und dem Prä- sidenten des Bundesverbandes der Freien Berufe, Prof. J. F. Vol-

rad Deneke, einen einzigartigen medizinisch-literarischen Alma- nach herausgebracht. Der Her- ausgeber läßt Arztschriftsteller und -Poeten zu Worte kommen, die bereits der Vergangenheit angehören, ebenso wie zeitge- nössische Arztschriftsteller. Die Anthologie vereint Prosabeiträ- ge und einige besonders schö- ne Gedichte. Erschienen ist der Almanach im Karl Thiemig Ver- lag, München, 1985 (248 Seiten, 46 Illustrationen, 28 DM). GN Ferienseminar für Philosophie in der Toscana — Vom 17. bis zum 25. Mai wird der Leiter und Gründer des „Seminars für Phi- losophie", Dr. phil. Volker Spier- ling, Tübingen, in Loro Ciuffen- na, Toscana, Interessierte mit Karl R. Poppers Werk „Die offe- ne Gesellschaft und ihre Feinde:

Der Zauber Platons. Falsche Propheten (Hegel, Marx und die Folgen)" vertraut machen und diskutieren. Informationen und Anmeldung bis 28. Februar bei:

Dr. Volker Spierling, Obere Heu- landsteige 18, 7400 Tübingen, Telefon: 0 70 71/2 66 02. VS Kunst des 19. und 20. Jahrhun- derts in Baden-Württemberg

—Aus Anlaß ihres fünfundzwan- zigjährigen Bestehens präsen- tiert die Galerie der Stadt Stutt- gart erstmals in sämtlichen Räu- men ihre Sammlung: Malerei, Graphik und Plastik vom Klassi- zismus bis zur Gegenwart aus Baden-Württemberg, werden bis zum 9. März gezeigt. Ein Schwerpunkt dieser Ausstellung bilden Werke von Otto Dix und Alfred Hrdlicka. SG 414 (74) Heft 7 vom 12. Februar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewe- gen sich auch die Verhältnisse nicht, so bewegt sich doch das Ziel.. Die Schwierigkeiten mit der Umwelt vermindern sich, ohne daß die Umwelt

nen einen semantischen Gehalt, eine Bedeutung, verleihen, in- dem diese Zustände als physi- sche Repräsentanten für etwas anderes stehen, zum Beispiel für Zahlen oder Worte..

Es ist nicht mehr bedeutsam, was es in be- zug auf andere Dinge ist — vor- her oder nachher, größer oder kleiner, verursacht oder verursa- chend —, sondern es darf als Bild

Auch hier kann sich die prägende Kraft der Maske aufgrund schwach aus- geprägten Ich-Bewußtseins und langer Zeitdauer stark entfalten.. Soweit die Punker — als Extrem- fall

Mysteriös umwittert geben sich in aller Regel auch jene Kurzfilme, die eine vollstän- dige Geschichte nur umreißen.. Neuere deutsche Produktionen in dieser Richtung

Benöti- gen solche Kräfte einen eigentüm- lichen Behälter, einen Ort, an dem sie Wirksamkeit entfalten, dessen Grenzen sie aber auch unterwor- fen sind.. Wie sind solche Orte

Krankenhauses in Kusel, der 1985 für sein Buch „Leih mir Dein Ohr, großer Häuptling" mit dem Literaturpreis der Bundes- ärztekammer ausgezeichnet wurde, ist ein

Dem Institut, so teilt es mit, sind be- reits etwa zweihundert malende Ärzte bekannt, bei deren Werken man nicht von einer Hobbymale- rei sprechen könne. Malende Ärzte,