• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aktuelle Kulturnotizen" (07.05.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aktuelle Kulturnotizen" (07.05.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Magische Raute aus Silber, genannt Cimaruta; sie wurde von neapolitani- schen Kindern als Schutzmittel gegen den bösen Blick getragen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Amulette TERMINE

Andere Interpretationslinien for- dern den Betrachter. Welche Fol- gen für unser Weltbild hat zum Beispiel die Behauptung, Amulet- te besäßen eine „Kraft", natür- licher oder übernatürlicher Varie- tät, die ihnen innewohnt! Benöti- gen solche Kräfte einen eigentüm- lichen Behälter, einen Ort, an dem sie Wirksamkeit entfalten, dessen Grenzen sie aber auch unterwor- fen sind? Wie sind solche Orte be- schaffen, wie ihre Grenzen, woher kommt die quer durch die Kultu- ren feststellbare Vorliebe zur räumlichen Abbildung abstrakter Beziehungen, ja ethischer Werte, seien sie sozial zu nennen oder re- ligiös? (Hätte sich die Psychoana- lyse ohne das „oben" und „unten"

von Analytiker und Patient, also ohne Couch entwickeln können?) Fragen, die eine Untersuchung von Amuletten und Talismanen nicht beantwortet, aber doch auf- wirft! Wenn aber unsere Weltbil-

der so starken räumlichen Charak- ter haben (oben/unten, rechts/

links, innen/außen etc.), dann sind Amulette und Talismane zumin- dest auch für den Forschenden Markierungspunkte, Grenzsteine, die Anhaltspunkte bieten, sich in den Universien der Anthropologie nicht völlig zu verlaufen. Dem Ver- ständnis des Menschlich-Generel- len ist die Aufnahme der individu- ellen und kulturell geteilten Welt- bilder Voraussetzung und Stütze.

Joachim Knuf

Luth.-Kirch-Straße 61-63 4150 Krefeld 1

Von Astrid und Joachim Knuf ist beim DuMont-Verlag, Köln, ein Ta- schenbuch, Band 147, mit dem Titel

„Amulette und Talismane. Symbole des magischen Alltags" erschienen.

Auf 194 Seiten mit 126 Abbildungen ist das Amulettwesen ausführlich beschrieben.

Hilfe für Antiquitäten-Sammler — Die Art & Antique Information in Düsseldorf hat ein 640 Seiten starkes Buch zur Bestimmung von Antiquitäten herausge- bracht. Das Buch enthält 7000 Abbildungen von Möbeln aller Art vom 16. Jahrhundert bis 1880. Im Text werden Herkunft, Material, Alter, Stil und Markt- wert jeden Stückes erklärt. Nä- here Informationen: Art & Infor- mation, Holbeinstraße 3, 4000 Düsseldorf 1. Al Meisterzeichnungen aus sechs Jahrhunderten in München

—Aus der Sammlung des US-Ar- chitekten lan Woodner, einer der bedeutendsten privaten Kunst- sammlungen der Welt, zeigt das Haus der Kunst in München bis zum 25. Mai Meisterwerke aus 600 Jahren europäischer Zei- chenkunst. Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer sind ebenso vertreten wie Rembrandt, Tie- polo und Lorrain. Das 19. und 20. Jahrhundert repräsentieren Goya, Renoir und Matisse. HK Anthony Green bei Brusberg in Berlin — Bis zum 24. Mai sind in der Galerie Brusberg, Kurfür- stendamm 213, in Berlin die un- gewöhnlichen Werke des Eng- länders Anthony Green ausge- stellt. Seine Bilder, die buch- stäblich aus dem Rahmen fallen, haben sechseckige, runde und asymmetrische Formate, ebenso phantasievoll sind die Themen und Farben. BR Yehudi Menuhin zum Geburts- tag — Zum 70. Geburtstag von Yehudi Menuhin hat die EMI Elektrola zwei Neuaufnahmen mit Violinkonzerten von Beetho- ven und Mozart herausgebracht sowie drei retrospektive Kasset- ten-Editionen der bekanntesten Aufnahmen des 1985 von der englischen Königin geadelten Violin-Virtuosen. EL

Aktuelle Kulturnotizen

1382 (80) Heft 19 vom 7. Mai 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewe- gen sich auch die Verhältnisse nicht, so bewegt sich doch das Ziel.. Die Schwierigkeiten mit der Umwelt vermindern sich, ohne daß die Umwelt

nen einen semantischen Gehalt, eine Bedeutung, verleihen, in- dem diese Zustände als physi- sche Repräsentanten für etwas anderes stehen, zum Beispiel für Zahlen oder Worte..

Es ist nicht mehr bedeutsam, was es in be- zug auf andere Dinge ist — vor- her oder nachher, größer oder kleiner, verursacht oder verursa- chend —, sondern es darf als Bild

Ascona (Monte veritä), der Sitz der Gesellschaft, ist seit Jahr- zehnten ein Ort der Begegnung, ein Treffpunkt von Menschen mit vielerlei Interessen und Nei- gungen.. Im Oktober

Auch hier kann sich die prägende Kraft der Maske aufgrund schwach aus- geprägten Ich-Bewußtseins und langer Zeitdauer stark entfalten.. Soweit die Punker — als Extrem- fall

Mysteriös umwittert geben sich in aller Regel auch jene Kurzfilme, die eine vollstän- dige Geschichte nur umreißen.. Neuere deutsche Produktionen in dieser Richtung

Krankenhauses in Kusel, der 1985 für sein Buch „Leih mir Dein Ohr, großer Häuptling" mit dem Literaturpreis der Bundes- ärztekammer ausgezeichnet wurde, ist ein

Dem Institut, so teilt es mit, sind be- reits etwa zweihundert malende Ärzte bekannt, bei deren Werken man nicht von einer Hobbymale- rei sprechen könne. Malende Ärzte,