• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Blutungsrisiko nach Koronarstentimplantation: Jeder neunte Todesfall durch postoperative Blutungen" (20.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Blutungsrisiko nach Koronarstentimplantation: Jeder neunte Todesfall durch postoperative Blutungen" (20.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1738 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 38

|

20. September 2013

STUDIEN IM FOKUS

Ist die Plättchenreagibilität bei KHK-Patienten unter dualer Plätt- chenhemmung nach Implantation eines oder mehrerer medikamenten- beschichteter Stents für das Auftre- ten ischämischer und/oder hämor- rhagischer Komplikationen bedeut- sam? Das war die Fragestellung einer prospektiven, multizentrischen Re- gisterstudie. Eingeschlossen wur- den 8 665 konsekutive Patienten unter Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel aus den USA und Europa, auswertbar waren Daten von 8 583 Patienten.

Im Verlauf eines Jahres kam es bei 70 (0,8 %) Patienten zu einer nachgewiesenen oder wahrschein - lichen Stentthrombose (primärer Endpunkt), 269 (3,1 %) entwickel- ten einen Myokardinfarkt, 531 (6,2 %) eine klinisch relevante Blu- tung und insgesamt 161 (1,9 %)

starben. Bei einer hohen Plättchen- reagibilität unter Clopidogrel (ge- messen mit einem Point-of-care- Assay) bestand eine Assoziation zur Stentthrombose (Hazard Ratio [HR] 2,49, 95-%-Konfidenzinter- vall [KI] 1,43–4,31, p = 0,001), zum Myokardinfarkt (HR 1,41; KI 1,09–1,86, p = 0,01) und eine inver- se Korrelation zum Blutungsrisiko (HR 0,73; KI 0,61–0,89, p = 0,002).

Es gab jedoch keine signifikante Relation zur Mortalität (HR 1,2; KI 0,85–1,70, p = 0,30).

Bei hoher Plättchenreagibilität unter ASS gab es keine signifikante Assoziation zur Stentthrombose (HR 1,46; KI 0,58–3,64, p = 0,42), zum Myokardinfarkt oder zur Mor- talität, wohl aber eine inverse Kor- relation zu Blutungen (HR 0,65; KI 0,43–0,99, p = 0,04). Die Autoren fordern als Konsequenz die Ent-

wicklung sicherer Medikamente oder maßgeschneiderter Strategien bei der Verwendung stärker wirksa- mer Substanzen, um den Patienten die Vorteile einer plättchenhem- menden Therapie zu sichern.

Fazit: Die Plättchenhemmung unter Clopidogrel ist nach Stentimplanta- tion oft nicht optimal, ein ischämi- sches Ereignis dennoch selten. Ein systematischer Wechsel auf einen stärker wirksamen Thrombozyten- funktionshemmer würde zu einer Übertherapie mit dem Risiko ver- mehrter Blutungskomplikationen führen, meint Priv.-Doz. Dr. med.

Bernhard Witzenbichler, Dachau, der an der Studie beteiligt war. Eine routinemäßige Messung der Thrombozytenfunktion sei derzeit nicht indiziert. Christine Vetter

Stone GW, et al.: Platelet reactivity and clinical outcomes after coronary artery implantation of drug eluting stents (ADAPT-DES): a prospec - tive multicenter registry study. Lancet 2013;

doi.org/10.1016/S0140–6736 (13) 61170–8.

MEDIKAMENTENFREISETZENDE STENTS BEI KORONARER HERZKRANKHEIT

Suboptimale Plättchenhemmung ohne schwere Folgen

Seit längerem ist bekannt, dass pe- riprozedurale Blutungen bei der Im- plantation von Koronarstents die Morbidität, die Dauer und die Kos- ten eines Klinikaufenthalts erhö- hen. Methodisch schwierig ist es je- doch, das Mortalitätsrisiko durch postprozedurale Blutungen abzu- schätzen: Prädiktive Faktoren, die das Risiko für Blutungen beeinflus- sen, überlappen sich mit solchen, die die Sterblichkeit nach Koro- narstentimplantation erhöhen.

Forscher vom National Cardio- vascular Data Register in den USA haben die Daten von 3 386 688 In- terventionen zwischen 2004 und 2011 auf die Frage nach dem Sterb- lichkeitsrisiko durch postoperative Blutungen analysiert. Präprozedu- rale Faktoren, die die Sterblichkeit beeinflussen konnten, wurden be-

rücksichtigt. Es traten bei 1,7 % der Interventionen Blutungen (n = 57 246) und 22 165 Todesfälle im Krankenhaus (0,65 %) auf. Die Krankenhaussterblichkeit war zu 12,1 % auf schwere Blutungen („major bleeding“) mit Transfusi- onsbedarf oder einem Absinken des Hämoglobinwerts um mehr als 3 g/dL Blut zurückzuführen. Die Assoziation zwischen Sterblichkeit im Krankenhaus und Blutungskom- plikationen bestand in den verschie- denen, präoperativ festgelegten Ri- sikogruppen für Blutungen, war je- doch bei bereits präoperativ höchs- ten Blutungs- und Sterblichkeits - risiken am stärksten ausgeprägt, ebenso bei Blutungen außerhalb des Interventionsbereichs (gastrointes- tinale oder urogenitale Blutungen).

Auf 21 schwere postoperative Blu-

tungen kam bei hohem Blutungsri- siko ein Todesfall, bei Blutungen außerhalb des Interventionsgebiets betrug die Rate 16. Die Assoziation zwischen Mortalität und Blutungs- komplikationen war unabhängig von den perioperativ angewandten Antikoagulanzien (Heparine, Gly- koprotein-IIb/IIIa-Inhibitoren).

Fazit: Schwere Blutungen nach Ko- ronarstentimplantation sind mit ei- nem erhöhten Krankenhaussterb- lichkeitsrisiko assoziiert. Zu 12,1 % war es in einer großen Studie aus den USA auf postoperative Blutun- gen zurückzuführen: Komplikatio- nen, die sich nach Meinung der Au- toren durch Maßnahmen vor und während der Op vermeiden ließen.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Chhatriwalla AK, Amin AP, Kennedy KF House JA, et al.: Association between bleeding events and in-hospital mortality after percuta- neous coronary intervention. JAMA 2013;

309: 1022–9.

BLUTUNGSRISIKO NACH KORONARSTENTIMPLANTATION

Jeder neunte Todesfall durch postoperative Blutungen

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Computertomogramm (CT) erlaubt als einzige neuro- radiologische Methode den direkten Nachweis einer intra- kraniellen Blutung und stellt damit bei diesem Krankheits- bild

Für Patientinnen, die bereits vorherige Schwanger- schaften durch einen Kaiserschnitt entbunden haben und bei denen in einer folgenden Schwangerschaft eine Plazenta increta

In einer randomisierten Studie wurden 148 Patienten innerhalb 48 Stunden nach Auftreten einer subarachnoidalen Blutung über einen Zeitraum von drei Wochen entweder mit

Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA), die ursprüng- lich als eine relativ seltene Erkran- kung angesehen worden ist, scheint doch häufiger zu sein. Außerdem wird

In dieser Dosierung läßt sich unter dem oral zu applizierenden Pro- staglandin noch keine Hemmwir- kung auf die Säuresekretion nach- weisen, so daß von einem zytopro- tektiven

Wir sind aber davon ausgegangen, dass die zur Verfügung stehenden Daten einen gewissen An- halt geben können und haben diese Er- gebnisse mit den Daten der benachbar- ten

Die jetzt vorgelegte Me- taanalyse unter Berücksichtigung von Beobachtungsstudien bei zere- brovaskulären Patienten mache deutlich, dass dieses Risiko allen- falls gering sei und

Unterschieden werden spontane und traumatisch bedingte Blutungen, wobei je nach Ausmaß und Lokalisation leichtere (Epistaxis) und schwere Blutungen (intrakraniell) auftreten