• Keine Ergebnisse gefunden

Formal: Es gibt eine Abb.c:t1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Formal: Es gibt eine Abb.c:t1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parallele L ¨osung großer Gleichungssysteme, Wintersemester 2012/13 Aufgabenblatt 8 Prof. Dr. Peter Bastian, Pavel Hron, Ole Klein Abgabe 4. Januar 2013 IWR, Universit¨at Heidelberg

BUNG19 ENDLICHEBERDECKUNG

Es existiert eine F¨arbung vontΩˆiupi1 mit h ¨ochstensNc Farben (Assumption 5.10). Formal: Es gibt eine Abb.c:t1, . . . , pu Ñ t1, . . . , Ncusodass

cpiq cpjq ñΩˆiXΩˆj H

SeiJk tiP t1, . . . , pu;cpiq kuund wir vorraussetzen, dass|Jk| Npc. 1. Zeigen Sie, dass f ¨urij, i, jPJk

 RTi xi, RTjxj ¡A0

2. Es gilt die verst¨arkte Cauchy-Schwarz Ungleichung mit Eij

#

1 wennij _ cpiq cpjq 0 sonst

3. In diesem allgemeinen Fall kann man zeigen

ρpEq 1 Nc1

Nc pOppq

4. Jetzt betrachten wir eine spezielle Situation, siehe Abb. 1. Seitpgerade undtΩˆiupi0eine Zerle- gung vonΩin ¨uberlappende Teilgebiete mit folgenden Eingenschaften:

• 1 blaues Teilgebiet, ¨Uberlapp mit allen anderen Teilgebieten

• p{2gr ¨une Teilgebiete, ¨Uberlapp mit 2 roten und blauem Teilgebiet

• p{2rote Teilgebiete, ¨Uberlapp mit 2 gr ¨unen und blauem Teilgebiet

Wie kann man in diesem Fall den spektralen RadiusρpEqvon unten absch¨atzen?

8 Punkte

(2)

Abbildung 1: Gebiet Zerlegung

BUNG20 TRANSFORMATIONLAGRANGEBASIS ZU HIERARCHISCHER BASIS

Es sei ein 1D Grobgitter gegeben mit N Elementen der Weite H gegeben. Die feineren Gitter der Weite H2l werden durch uniforme Verfeinerung gebildet. Auf jedem dieser Gitter kann man sowohl die Standard Knotenbasis als auch die entsprechen Hierarchische Basis verwenden. Siehe auch Ab- bildung 2 f ¨ur eine Darstellung der Basen basierend auf einem Grobgitter bestehend aus 2 Elementen.

Abbildung 2: Hierarchische (links) gegen ¨uber Standard nodaler Basis (rechts) in 1D

Berechnen Sie die Transformation zwischen den beiden Basen f ¨ur ein Gitterlevell. 10 Punkte

(3)

Abbildung 3: Permeabilit¨atsfeld auf dem GebietΩ(Quadrat mit der Kantenl¨angeH.)

BUNG 21 PARALLELES ZWEIGITTERVERFAHREN ANGEWANDT AUF EIN DIFFUSSIONSPROBLEM MIT HETEROGENENPERMEABILITATSFELD¨

Das DUNE moduledune-pdelabstellt unter anderem ein Diffusionsproblem zur Verf ¨ugung. Den lokalen Operator namensConvectionDiffusionFEMfindet man in

dune-pdelab/dune/localoperators/convectiondiffusionfem.hh. Er beschreibt das fol- gende Problem

∇ tApxq∇u bpxquu cpxqu finΩ,

u gonBΩDpDirichletq pbpx, uq Apxq∇uq ν jonBΩNpN eumannq

pApxq∇uq ν oonBΩOpOutf lowq

Die f ¨ur das Beispiel-Diffusionsproblem (A1,b0,c 0,f 0,j 0,g 0,o0) notwendige KlasseGenericEllipticProblem finden Sie im Headerproblem1.hh Dieses Problem wurde auch in den letzten Aufgaben benutzt.

In dieser Aufgabe sollen Sie das Programm nun so ab¨andern, dass die Permeabilit¨atAheterogen ist. Als Permeabilit¨atsfeld benutzen wir den Schachbrettmuster, siehe Abb. 3.

Aufgabe 1 Implementieren Sie den Permeabilit¨atsfeld wie in der Abb. 3.

Aufgabe 2 Was erwarten Sie mit dern Anzahl an Iterationschritten f ¨ur verschiedene Methoden die wir bisher benutzt haben? Welche Methoden sollten theoretisch besser und schlechter sein und warum?

Aufgabe 3 F ¨uhren Sie mit dem Programm Testrechnungen durch, und zwar auf einem Gitter der Gr ¨oße512512. Messen Sie dabei Die ben ¨otigte Anzahl an Iterationsschritten f ¨ur1,4,16,64 Prozessoren. Nehmen Sie verschiedene Overlaps. Vergleichen Sie folgende Varianten:

• das additive Schwarz Verfahren, ohne Grobgitterkorrektur

• das eingeschr¨ankte additive Schwarz Verfahren

• das additive Schwarz Verfahren, Zweigitterverfahren mit Grobgitterkorrektur Stellen Sie Ihre Ergebnisse graphisch (z.b. mit gnuplot) oder in einer Tabelle dar.

12 Punkte

Abbildung

Abbildung 2: Hierarchische (links) gegen ¨uber Standard nodaler Basis (rechts) in 1D
Abbildung 3: Permeabilit¨atsfeld auf dem Gebiet Ω (Quadrat mit der Kantenl¨ange H.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass ϕ bijektiv ist und berechnen Sie

Man kann leicht zeigen, dass der Resolutionssatz f¨ ur Einheitsresolution auch f¨ ur die modifizierte Funktion OERes ⇤ gilt.. Zeigen Sie, dass | OERes ⇤ (M) | polynomiell von | M

[r]

Messen Sie f¨ur eine feste Anzahl Prozessoren (z.B. 4), wie sich die Anzahl an ben¨otigten Ite- rationsschritten bei ¨ Anderungen an Varianz und/oder Korellationsl¨ange (H, H/2,

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2010 Universitat

Seien a, b und c die Seitenl¨ angen eines Dreiecks... Man bestimme den Wert

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

, n, hat genau dann maximalen Flächenin- halt, wenn seine Ecken auf einem Kreis liegen (Sehnen-n-Eck). Beweis: www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Isoper_Vielecke/Isoper_Vielecke.htm