• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AKTIONISMUS: Obskur" (10.11.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AKTIONISMUS: Obskur" (10.11.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HACKETHAL

Zu dem Leserbrief „Stim- mungsmache" von Dr. med. Rolf G. Kisro in Heft 41/1988:

Rechthaberei

Einer Schwalbe, die noch keinen Frühling macht, folgt die zweite: Das ständige Hacken auf Hackethal be- wirkt: „Man merkt die Ab- sicht, und man wird ver- stimmt."

Majestätsbeleidigungen gegen die „Götter in Weiß"

soll es nicht geben dürfen.

Wer früher dem Inquisitions- tribunal verfiel, wurde ver- brannt, heute wird er ver- hackstückt. Die Methoden sind raffinierter, „humaner"

und weniger durchsichtig ge- worden, eleganter allerdings auch noch nicht.

Der alte Geist humorloser Rechthaberei um jeden Preis ist geblieben.

Deswegen sind Leute wie Hackethal, auch unabhängig vom Grad ihrer Qualität,

„soziologisch" notwendig.

Hans Kaegelmann, Hur- ster Str. 2, 5227 Windeck/

Rosbach

AKTIONISMUS

Zu dem „seite eins"-Beitrag

„Ein Schuß nach hinten" in Heft 42/88:

Endlich einmal Flagge gezeigt

Mir jedenfalls gefällt es, daß der HB endlich einmal Flagge zeigt und ohne Duck- mäusertum und deutlich für kassenärztliche Interessen ficht, sich auch von der offi- ziellen Politik von ÄK und KV distanziert und ein schlechtes Gesetz mit Sach- verstand kritisiert. Diese Gremien haben auch nach meinem Eindruck bei GRG und EBM schlimme politi- sche Fehler gemacht. Ob nicht zumindest etwa die Hälfte der Kassenärzteschaft ähnlich denkt? Glaubt der Autor wirklich, daß die Poli- tik der Spitzengremien die Meinung „der Arzteschaft"

wiedergibt? Daß sich manche ihrer Vertreter Ruhe und kei- ne Kritik wünschen, ist ver- ständlich. Die Gesamtwir- kung auf zumindest einzelne Gruppen der Fachärzte und die spezialisierten Leistungen in der Kassenpraxis hat aber existenzbedrohende Dimen- sionen und damit ist „Still- halten" unangemessen.

Dr. med. Peter-H. Pöhls, Hagen 11,

3040 Soltau

Obskur

Diesem Artikel kann ich so nicht zustimmen. Der Ver- fasser vergißt, daß Herr Dr.

Blüm schon lange nicht mehr daran interessiert ist, mit ir- gendjemandem seinen ob- skuren Gesetzentwurf zu dis- kutieren. Man hat den fata- len Eindruck, es gehe hier nicht mehr um Sachfragen, sondern um die Bestätigung eines wohl übertriebenen Selbstgefühls des Herrn Mi- nisters. Um dieses zu befrie- digen, wird ein Gesetz in ei- ner Art durch die Hürden des Parlamentes gepeitscht, die ihresgleichen sucht.

Dabei wird auf den Willen der großen Mehrheit der Be- völkerung, nämlich etwa 90 Prozent Pflichtversicherter, keine Rücksicht genommen, ganz abgesehen von den übri- gen Betroffenen, die im Ge- sundheitswesen tätig sind.

Ich habe mit sehr vielen mei- ner Patienten über dieses Ge- setz gesprochen, und ich ha- be nicht eine einzige positive Meinung dazu gehört.

Sollte dieses Machwerk so durchgehen, ist abzusehen, daß man sich vor dem Bun- desverfassungsgericht wie- dertrifft. Gründe dafür gibt es genug. Und wenn die Be- völkerung das, was ihr jetzt angetan wird, bis zum Wahl- jahr im Gedächtnis behält, ist auch abzusehen, wie die jet- zige Koalition dann aussehen wird. Dafür darf sie sich dann bei Herrn Dr. Blüm bedan- ken.

Dr. med. Werner Stark, Blanke Straße 15, 3212 Gro- nau

Schadenfroh

Das Ärzteblatt sollte seine Kritik an dem Hartmann- bund — in dem ich nicht Mit- glied bin — nicht ganz so scha- denfroh vorbringen. Hat doch die gewählte Standesor- ganisation mit all ihren Gre- mien es nicht fertig gebracht, durch „geeignete Aktivitä- ten" ein die freiheitliche Be- rufsausübung der Ärzte be- treffendes drohendes Urteil in Form eines Gesundheitsre- formgesetzes, sprich, System sozialistischer Prägung stark Orwell besetzt — big brother is watching you — abzu- wenden. Keine Kleinkriege zwischen den Fachgruppen oder sonstige innerärztlichen Streitereien sind gefragt, son- dern eine vorher im Tenor abgestimmte einheitliche Meinung gegen dieses delibe- ralisierende Gesetz.

Eine unabhängige, dyna- mische, nicht ärztliche, geeig-

HIV-TEST

Zu dem Leserbrief „Wissens- pflicht" von Dr. Gött in Heft 38/1988, der sich auf den Beitrag

„Mit oder ohne Einwilligung" von Dr. jur. Ulrich Baur in Heft 18/1988 und „170mal AIDS" in Heft 25/1988 bezog:

Sehr pessimistisch

Die Aussagen von Kolle- gen Gött zur HIV-Antikör- pertest-Pflicht können nicht unwidersprochen bleiben, da sie den in Heft 37/1988 aus- führlich referierten sach- gemäßen Umgang und die In- dikationen zum Test teil- weise konterkarieren und da- mit der HIV-Prävention ei- nen schlechten Dienst erwei- sen.

Gerade wenn „das Schutzbedürfnis der Gesun- den" wichtig ist, muß der Einsatz des Testes sehr genau indiziert werden, um nicht unerwünschte, kontra-prä- ventive Wirkungen eintreten zu lassen. Zahlreiche Studien zum Test und dem (in Kennt- nis oder Nicht-Kenntnis des Ergebnisses) folgenden prä- ventiven Verhalten zeigen,

nete Person könnte dann, die Ärzteschaft hinter sich, zur Not mit Gang auf die Straße, dahingehend artikulieren:

1. Es geht nicht um finan- zielle Interessen

2. Infolge von Überfrach- tung mit unverhältnismäßi- gen Bürokratismen und Kon- trollen auf dem Boden von Orwell'scher Transparenz so- wie ständigen juristischen Auseinandersetzungen mit den Gremien werden die nie- dergelassenen Ärzte keine Zeit und keinen Atem mehr haben, auf die Sorgen und Nöte der Patienten genügend einzugehen. Damit wird die sprechende Medizin und Me- dizin schlechthin ad absur- dum und ad inhumanum ge- führt — und die Kosten stei- gen.

Das sollte nicht vermittel- bar sein?

Dr. med. Holger Hen- ning, Mannheimer Str. 40-42, 6836 Oftersheim

daß der Test weder ein not- wendiges noch ein wirksames Präventionsinstrument ist.

Präventiv entscheidend ist vielmehr die individuelle ein- gehende Beratung, die einge- gangene Risiken und jeweils angemessenes Schutzhandeln einbezieht. Dies ist ein er- heblicher, über die Blutent- nahme weit hinausgehender Zeitaufwand.

Menschen, die ein HIV- Risiko eingingen und sich nicht für den Test entschei- den, sind dann in aller Regel bereit, sich so zu verhalten

„als ob" sie HIV-positiv sei- en, zum Beispiel durch kon- sequente Kondom-Nutzung.

Dies Verhalten ist im übrigen in jedem Fall notwendig, so- lange der Serostatus in der Latenzphase nicht eindeutig definierbar ist.

Kollege Gött geht leider von einem sehr pessimisti- schen Menschenbild aus, das sich jedoch in der mir zu- gänglichen Wirklichkeit der Aids-Beratung nicht rea- lisiert.

Dr. med. Dr. rer. nat.

Wolfgang Müller, Deutz-Kal- ker-Str. 1, 5000 Köln 21 A-3120 (8) Dt. Ärztebl. 85, Heft 45, 10. November 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Sozialnegative Assoziationen Die Verpflichtung zur umfas- senden Diagnostik schließt jedoch eine spezielle Aufklärung und Ein- willigung bei risikobehafteten Ein- griffen

Wenn auf dieser Grundlage ein Arzt in seiner Praxis ohne ein solches Gerät arbeitet, müsse er die Minderung seiner Honorar- ansprüche in Kauf nehmen, da er verfügbare und

Anhand der „Bayesschen Formel" kann man den Vorhersagewert eines Testergebnisses aus der Sensitivität und Spezifität des Tests be- rechnen, wenn man zusätzlich die Prävalenz

Basierend auf den ver- fügbaren Pharmaka sind die Impli- kationen für die praktische Therapie im Hinblick auf generelle Therapie- Empfehlungen derzeit aber noch gering.. Die

Flenn Wittkowski ist uneinge- schränkt zuzustimmen, wenn er die epidemiologischen Determinanten von diagnostischen Testverfahren der ärztlichen Öffentlichkeit ins Ge- dächtnis

Selbst unter der sicher unzutref- fenden Annahme, daß jeder positive Testbefund bei einem Blutspender falsch positiv ist, wurden also höchstens zwei falsch positive Te-

Die Beantwortung der Titelfrage: „Wann ist ein HIV-Test indiziert?" ist im übrigen für einen verantwortungsbewußten Arzt nicht so schwierig: „Immer dann, wenn

Als Rechtsgrundlagen für solche Untersuchungen nennt Rechtsanwalt Zuck § 7 Bundesange- stelltentarif (BAT), § 8 der Richtli- nien für Arbeitsverträge in den Ein- richtungen