• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Einf¨uhrung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2019/20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesung Einf¨uhrung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2019/20)"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung Einf¨ uhrung

in die

Mathematische Optimierung (Wintersemester 2019/20)

Einleitung

Volker Kaibel

Otto-von-Guericke Universit¨at Magdeburg

(Version vom 17. Oktober 2019)

(2)

Kommunikationsnetzwerke. . .

Daten

◮ uij: Maximale Bitrate ¨uber Link(i,j)

◮ cij: Kosten ¨Ubertragung ein Bit ¨uber(i,j)

◮ bkℓ: (Konstante) Bitrate von k nach ℓ

(3)

. . . Kommunikationsnetzwerke

Ziel

Route Daten unter minimalen Kosten.

Modellierung: Variablen

xijkℓ: Datenrate f¨ur die Verbindung vonk nach ℓauf Link (i,j) K¨onnen zulassen (weil Bitraten groß sind):xijkℓ ∈R

(4)

Lineares Optimierungsmodell

Minimiere !

(i,j) Link

!

k

!

cijxijkℓ unter den Nebenbedingungen

!

j:(j,i) Link

xjik− !

j:(i,j) Link

xijkℓ =

"

#$

#%

−bkℓ (i =k) bkℓ (i =ℓ)

0 sonst

∀i,k,ℓ

!

k

!

xijkℓ ≤ uij ∀(i,j) xijkℓ ≥ 0 ∀(i,j),k,ℓ

(5)

(Kontinuierliche) Lineare Optimierung

Optimierung von

◮ linearen Zielfunktionen unter (endlich vielen)

◮ linearen Nebenbedingungen (=,≤,≥) in (endlich vielen)

◮ kontinuierlichen Variablen.

(6)

Variante

Zus¨atzliche Daten

fij: Fixkosten f¨ur Verwendung von Link(i,j) Zus¨atzliche Variablen

yij ∈{0,1}:1, falls Link(i,j)verwendet, sonst0

(7)

Gemischt ganzzahliges Modell

Minimiere !

(i,j) Link

!

k

!

cijxijkℓ+ !

(i,j) Link

fijyij

unter den Nebenbedingungen

!

j:(j,i) Link

xjik− !

j:(i,j) Link

xijkℓ =

"

#$

#%

−bkℓ (i =k) bkℓ (i =ℓ)

0 sonst

∀i,k,ℓ

!

k

!

xijkℓ ≤ uijyij ∀(i,j) xijkℓ ≥ 0 ∀(i,j),k,ℓ

yij ∈ {0,1} ∀(i,j)

(8)

(Gemischt) Ganzzahlige Lineare Optimierung

Optimierung von

◮ linearen Zielfunktionen unter (endlich vielen)

◮ linearen Nebenbedingungen (=,≤,≥) in (endlich vielen)

◮ Variablen, von denen einige nur ganzzahlige Werte annehmen d¨urfen.

(9)

(Kontinuierliche) Lineare Optimierung

(10)

Ganzzahlige Lineare Optimierung. . .

(11)

. . . Ganzzahlige Lineare Optimierung

◮ M¨achtig (z.B. 0/1-Entscheidungsvariablen)

◮ Baut auf (kontinuierlicher) LP auf

◮ Einblick am Ende dieser VL

◮ Vertiefung:

WiSem 20/21: VLKombinatorische Optimierung

SoSem 21: VLGanzzahlige Optimierung

(12)

(Kontinuierliche) Lineare Optimierung

◮ Sehr gutes strukturelles Verst¨andnis (Zertifikate, Dualit¨at)

◮ Theoretisch effizient l¨osbar (polynomial)

◮ Praktisch effizient l¨osbar

◮ Hintergrund: Konvexit¨at

(13)

Konvexe Optimierung

(14)

Portfolio-Optimierung

Daten

◮ n Anlagem¨oglichkeiten (Anlage)

◮ Zu investierendes Kapital: K = 1

◮ Ri: Rendite Anlagei (Zufallsvariable)

Variablen

xi: Anteil des in Anlagei investierten Kapitals

Gesamtrendite (Zufallsvariable) G(x,R) =&n

i=1Rixi

(15)

Optimierungsmodell

◮ Ziel: Maximale erwartete Rendite unter der Nebenbedingung, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Anteil von b zu verlieren, h¨ochstensα ist.

◮ Maximiere

E[G(x,R)]

unter den Nebenbedingungen

!n i=1

xi = 1 P[G(x,R)≥ −b] ≥ 1−α

x ≥ O

(16)

Optimierungsmodell (umformuliert)

Maximiere

〈r,x〉 unter den Nebenbedingungen

〈 ,x〉 = 1 zα

√xTCx− 〈r,x〉 −b ≤ 0

x ≥ O

◮ zα:(1−α)-Quantil Standardnormalverteilung

◮ C: Kovarianzmatrix (positiv definit) der normalverteiltenRi

◮ ri: Erwartungswerte derRi

(17)

Konvexe Optimierung

Minimierung von

◮ konvexen Zielfunktionen

¨ uber

◮ konvexen (abgeschlossenen) MengenX ⊆Rn

◮ Hier: Differenzierbare Zielfunktionen

◮ Oft: X ={x ∈X0|gi(x)≤0 f¨uri = 1, . . . ,m} mit einfacher konvexer Menge X0,gi konvex

(18)

Inhalt

◮ Optimierung ohne Nebenbedingungen

◮ Konvexe Mengen und Kegel

◮ Optimalit¨atsbedingungen f¨ur konvexe Optimierungsprobleme

◮ Dualit¨at und Konische Optimierung

◮ Polynomiale Verfahren f¨ur konvexe Optimierung

◮ Die Geometrie der Linearen Optimierung

◮ Der Simplex-Algorithmus

◮ Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung

(19)

Literatur. . .

◮ R. J. Vanderbei Linear Programming Springer, 2001.

◮ J. Matousek und B. G¨artner

Using and Understanding Linear Programming Springer, 2006.

◮ V. Chvatal

Linear Programming Freeman, 1983.

◮ D. Bertsimas and J. N. Tsitsiklis Introduction to Linear Optimization Athena, 1997

(20)

. . . Literatur

◮ G. B. Dantzig

Linear Programming and Extensions Princeton University Press, 1998 (1963).

◮ A. Ruszcynski

Nonlinear Optimization

Princeton University Press, 2006

◮ A. Schrijver

Theory of Linear and Integer Programming Wiley, 1986.

◮ M. Gr¨otschel, L. Lov`asz, A. Schrijver

Geometric Algorithms and Combinatorial Optimization.

Springer, 1988.

(21)

Materialien

◮ www.math.uni-magdeburg.de/~kaibel/

◮ LATEX-Folien: Vor VL im Netz

◮ Empfehlung: Zur VL mitbringen (Notizen)

◮ Handschriftliche Folien: Nach VL im Netz

(22)

Organisatorisches

◮ Vorlesung

Donnerstag 13:15-14:45 G03-214

Freitag 13:15-14:45 G03-214

◮ Ubungen¨

Verantwortlich: Jonas Frede

Donnerstag, 11:15-13:45 (G05-307)

◮ Leistungsnachweis

Klausur (¨Ubung letzte VL-Woche, 30.1.2020)

Teilnahmenvoraussetzungen

Ubungspunkte, Vorrechnen¨

Details in ¨Ubungen

◮ Modulpr¨ufung

September 2020 (Februar/M¨arz 2020)

In der Regel: Gemeinsam mit Numerik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist m¨ oglich die Abgabe digital im PDF-Dateiformat (z.B: als Scan der hand- schriftlichen L¨ osungen) oder “physisch” auf Papier abzugeben. Die digitale Abgabe kann per Mail

Zudem beachten Sie, dass ein LP unzul¨ assig oder unbeschr¨ ankt sein kann, was von Ihrem Code erkannt werden soll. Die L¨ osungen dieser Aufgabe sollen per Email

Im Simplex-Algorithmus mit der Bland-Regel f¨ uhrt jeder Basiswechsel zu einer echten Verbesserung des Zielfunktionswerts der jeweils aktuellen Basisl¨ osung.. Die folgenden

Noch nicht einmal f¨ur LPs ¨uber einfachen Polytopen ist eine Regel bekannt, die polynomiale Laufzeit garantiert. Es gibt polynomiale Average-Case Garantien (f¨ur

Optimierungsproblemen nur (starke) Separationsorakel f¨ur die Polyeder der zul¨assigen L¨osungen, so kann man die LPs trotzdem in polynomialer Laufzeit l¨osen, sofern

Ein rationales Polyeder ist genau dann ganzzahlig, wenn jede seiner minimalen Seitenfl¨achen einen ganzzahligen Punkt enth¨alt. Beweise: Vorlesung

In beiden F¨ allen sollen f¨ ur das entsprechende LP nicht einfach Symbole f¨ ur Matri- zen/Vektoren, sondern einzelne (Un-)Gleichungen (quantifiziert mit “f¨

(1) Eine Variable, die gerade in die Basis (Gleichungsformat!) eingetreten ist, kann die Basis beim n¨ achsten Schritt wieder verlassen. (2) Falls keine Basisl¨ osung degeneriert