• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨ uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 8"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Volker Kaibel M.Sc. Jonas Frede

Wintersemester 2019/2020

Einf¨ uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 8

www.math.uni-magdeburg.de/institute/imo/teaching/wise19/emo/

Abgabe in der ¨Ubung am 19.12.2019 oder vorher in G02-207a

Aufgabe 1 (4 Punkte)

Beweise das “Farkas-Lemma zur Charakterisierung der g¨ultigen Ungleichungen”: SeiP = P(A, b)f¨urA∈Rm×n, b∈Rm ein nicht-leeres Polyeder. Die f¨urP g¨ultigen Ungleichungen (Ungleichungen die von allen x ∈ P erf¨ullt werden) sind genau die der Form (λA)x ≤ λb+λ0 f¨urλ∈Rm+, λ0 ∈R+.

Hinweis: F¨ur die schwierigere Richtung kann man ein Ungleichungssystem aufstellen, welches die obige Darstellbarkeit modelliert. Falls dann keine Darstellung existiert, helfen die gewonnenen Farkas-Multiplizierer, einen Widerspruch zu konstruieren.

Aufgabe 2 (4 Punkte)

Seien c= (7,6,5,−2,3) ∈R5, b= (4,3,5,1) ∈R4 und

A=

⎛⎜⎜

⎜⎝

1 3 5 −2 2 4 2 −2 1 1 2 4 4 −2 5 3 1 2 −1 −2

⎞⎟⎟

⎟⎠

gegeben. Wir wollen ¨uberpr¨ufen, obx = (0,43,23,53,0) eine Optimall¨osung von

max{⟨c, x⟩ ∶Ax≤b, x≥O5}ist. Betrachte dazu eine potenzielle L¨osungydes dualen LPs und wende auf x und y den Satz vom komplement¨aren Schlupf an.

Aufgabe 3 (3+3 Punkte)

Wir betrachten das folgende sogenannte s-t-Fluss-Problem: Ein gerichteter GraphD mit Knotenmenge V und Bogenmenge A sei gegeben, sowie eine Quelles∈V und eine Senke t ∈ V. Es seien w ∈ RA+ Kapazit¨aten auf den B¨ogen. Ein Fluss ist ein x ∈ RA+ mit der Eigenschaft

(v,w)∈A∑ x(v,w)= ∑

(u,v)∈Ax(u,v) f¨ur allev ∈V ∖ {s, t} Flusserhaltung

0≤xa≤wa f¨ur allea∈A Kapazit¨atsbeschr¨ankung Der Wert eines Flusses x ist ∑

(s,u)∈Ax(s,u). Seien nun c ∈ RA+ Kosten f¨ur die B¨ogen. Die Kosten eines (s, t)-Flusses x sind alsa∈A∑ caxa definiert.

(a) Modelliere das Problem, einen (s, t)-Fluss vom Wert 1 zu finden, dessen Kosten minimal sind, durch ein lineares Problem.

(b) Stelle das duale Problem auf.

In beiden F¨allen sollen f¨ur das entsprechende LP nicht einfach Symbole f¨ur Matri- zen/Vektoren, sondern einzelne (Un-)Gleichungen (quantifiziert mit “f¨ur alle . . . ”) an- gegeben werden.

Bitte wenden!

S. 1/2

(2)

Einf¨uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 8 S. 2/2

Aufgabe 4 (3+3 Punkte)

Sein≥1 eine nat¨urliche Zahl unda, b∈Rnmita1, . . . , anpaarweise verschieden. Betrachte das folgende LP.

min⟨b, x⟩ − ⟨b, y⟩

n

k=1xk+k=1n yk=1

n

k=1xk=k=1n yk

⟨a, x⟩ = ⟨a, y⟩ x, y≥0.

(a) Stelle das duale LP auf.

(b) Beweise, dass der mit -1 multiplizierte Optimalwert gleich min{ max

k=1,...,n∣bk−µak−β∣ ∶µ, β∈R}

ist, also der kleinste vertikale Maximalabstand einer Geraden zu den n Punkten (ak, bk).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨ osen von Programmieraufgaben von einfacher und mittlerer Komplexit¨ at, Struktu- riertes Programmieren, Lesen von Syntaxdiagrammen, Umsetzung von Algorithmen in

(b) Beschreibe die Bahnen der Wirkung und pr¨ufe die Bahngleichung und den Satz von Burnside an diesem Beispiel nach.. (c) Die Gruppe C 2 wirkt auf jeder Koordinate einzeln durch

• Die gesamte Matrix kann dann nicht abgespeichert werden, sehr wohl aber alle Elemente, die nichtverschwindend sind.. • Klassische Algorithmen sind f¨ ur solche Matrizen nicht

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

• Da wir mit count die Anzahl der durchgef ¨uhrten Multiplikationen z ¨ahlen, m ¨ussen wir die Schleife solange wiederholen, bis count den gleichen Wert wie y hat.. private

• Terminierung: Bei jedem Aufruf einer rekursiven Methode muss gepr ¨uft werden, ob Aufgabe ohne erneute Rekursion gel ¨ost werden kann1. – Der Terminierungs-Code muss vor

dass es keinen Algorithmus gibt, der f ¨ur ein Programm P entscheiden kann, ob es, angesetzt auf die Eingabe D , anh ¨alt oder nicht...

Die ersten 0 Elemente einer Liste sind durch die leere Liste gegeben. Ist n > 0, die Liste aber bereits leer, so ist das Ergebnis die