• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Fortbildungskonzept 1993“ der Bundesärztekammer" (07.05.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Fortbildungskonzept 1993“ der Bundesärztekammer" (07.05.1993)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BUNDESARZTEKAMMER

„Fortbildungskonzept 1993"

der Bundesärztekammer

Empfehlungen für „gute" ärztliche Fortbildung

BEKANNTGABEN

Zusätzlich zu den Fortbildungsmaß- nahmen der Ärztekammern ist in den letzten Jahren noch ein von unterschied- lichsten Interessen bestimmter „Fortbil- dungsmarkt" entstanden, der die Ein- schätzung der Güte von Fortbildungs- maßnahmen immer schwieriger gestaltet.

Da dies die Effizienz des Fortbildungsbe- mühens der Ärzteschaft zunehmend be- einträchtigt, hat der Vorstand der Bun- desärztekammer am 6. März in einem

„Fortbildungskonzept 1993 der Bundes- ärztekammer" eine Neuorientierung ih- rer Fortbildungsarbeit beschlossen.

Zur Qualitätssicherung der ärztlichen Fortbildung will die Bundesärztekammer ihren Einfluß auf die sachliche und me- thodische Qualität von Fortbildungsmaß- nahmen deutlich verstärken, vermehrt Defizite der medizinischen Versorgung analysieren und hieraus Fortbildungs- schwerpunkte für die Ärzteschaft ablei- ten.

Zugunsten der Entwicklung neuer Fortbildungsmethoden und des Trainings von Multiplikatoren will die Bundesärz- tekammer ihr Engagement auf dem Ge- biet der Fortbildung des einzelnen Arztes dagegen reduzieren.

Die Bundesärztekammer wird einen Informationsdienst einrichten, durch den alle deutschen Ärzte regelmäßig über sol- che Fortbildungsangebote informiert werden, welche den Vorstellungen der Bundesärztekammer von „guter" ärztli- cher Fortbildung entsprechen.

Erstmals für den deutschen Sprach- raum wurden in Form von „Leitsätzen und Empfehlungen der Bundesärztekam- mer zur ärztlichen Fortbildung" Stan- dards für „gute" ärztliche Fortbildung festgelegt, anhand derer die Qualität von Fortbildungsmaßnahmen gemessen wer- den kann.

In vier Empfehlungen an die Ärzte- kammer kommen die praktischen Anfor- derungen an eine qualitativ gute ärztliche Fortbildung insbesondere zum Ausdruck.

Sie werden nachstehend dokumentiert.

PD Dr. Dr. G. 011enschläger, BÄK

Empfehlungen der Ärztekammern zur Durchführung von Fortbildungsvorträ- gen (Stand 1993)

Bei der Durchführung von Fortbil- dungsvorträgen sollten Referenten und

Moderatoren folgende Aspekte berück- sichtigen:

I. Qualifikation der Teilnehmer:

Teilnehmer ärztlicher Fortbildungs- veranstaltungen sind üblicherweise keine Studenten, sondern Kolleginnen und Kollegen mit beruflicher Erfahrung.

2. Form des Vortrags und der Diskus- sion

Eine Fortbildungsveranstaltung soll den Zuhörer zu eigenen Entscheidungen befähigen und zu weiterem Studium mo- tivieren. Aus diesen Gründen sollte be- rücksichtigt werden, daß

• ein Vortrag nur ein Teil einer Fort- bildungsmaßnahme ist, welche ohne Dis- kussion unvollständig bleibt.

• Die Diskussion muß in angemesse- nem zeitlichem Verhältnis zum Vortrag stehen (wünschenswert: gleiche Zeit- dauer).

• Lernziele und Struktur von Vor- trag und Diskussion müssen klar erkennt- lich sein.

• Ein verständlicher Vortrag vermei- det die Überbetonung akademischer Vortragsweisen.

• Erfahrungen, Probleme und Fälle der Lernenden sollten bei Vortrag und Diskussion berücksichtigt werden.

3. Aufnahmefähigkeit der Lernenden Die zeitliche und inhaltliche Überfor- derung ist oft Grund mangelnder Effekti- vität einer Fortbildungsmaßnahme.

• Nach 45 Minuten Arbeit (Vortrag mit Diskussion, Übung, Präsentation) sollte eine 15minütige Pause folgen.

• Ein Fortbildungsvortrag sollte nach spätestens 30 Minuten in eine Dis- kussion übergehen.

• Aus Gründen der Aufnahmefähig- keit sollte eine Fortbildungsveranstaltung längstens acht Stunden pro Tag dauern.

4. Verwendung von Medien (Dias und Folien)

Bei ihrer Verwendung und Gestal- tung sollten folgende Punkte berücksich- tigt werden:

• Beschränkung auf die notwendige Zahl;

• Einsatz nur zur Ergänzung, Erklä- rung des Gesprochenen;

• Übersichtliche Gestaltung: Maxi- mal sieben Zeilen untereinander ge- schriebener Text, Text in ausreichend großen Buchstaben, Text in deutscher Sprache, Zahl der dargestellten Kurven

gering halten.

5. Verwendung von Arbeitsmaterialien Kurzfassungen der Referate, Merk- sätze, Tabellen, Schaubilder sollten dem Lernenden ausgehändigt werden.

Empfehlungen der Ärztekammern zur Organisation von Fortbildungsveranstal- tungen (Stand 1993)

Die Qualität der Organisation einer Fortbildungsveranstaltung entscheidet mit über deren Akzeptanz und Effizienz.

Kriterien einer guten Organisation sind:

• die rechtzeitige, umfassende und formal angemessene Information über Lernziele, Inhalte, Methode, Ort und Zeit einer Fortbildungsmaßnahme;

• die Wahl von Ort, Zeit, Raum und Medien, angepaßt an Form und Zielset- zung der Fortbildungsveranstaltung so- wie an den personellen Umfang der Fort- bildungsgruppe;

• das Einhalten der geplanten Zeit- abläufe einer Fortbildungsveranstaltung bzw. das Anpassen des Veranstaltungs- ablaufs an Wünsche und Aufnahmefähig- keit der Teilnehmer;

• die angemessene persönliche Be- treuung des Fortbildungsteilnehmers durch den Veranstalter.

Anbieter von Fortbildungsmaßnah- men haben für eine angemessene Schu- lung ihres Betreuungspersonals zu sor- gen.

Empfehlungen der Ärztekammern zur Si- cherung der Unabhängigkeit der ärztli- chen Fortbildung in schriftlichen und au- diovisuellen Medien (Stand 1993)

Infolge der großen Verbreitung und des Einflusses schriftlicher und audiovi- sueller Medien kommt Verlegern, Her- ausgebern, Redakteuren und Autoren ei- ne besonders hohe Verantwortung für die Qualitätssicherung der ärztlichen Fortbildung zu.

Die mangelnde Transparenz bezüg- lich der Unabhängigkeit der veröffent- lichten Meinungen resultiert häufig aus der Publikationsmethode. So werden auch im wissenschaftlichen Schrifttum die mit einer Informationsvermittlung verbundenen kommerziellen Interessen nicht immer als solche gekennzeichnet.

Infolgedessen empfiehlt sich die Siche- rung der Unabhängigkeit der ärztlichen Fortbildung in schriftlichen und audiovi- suellen Medien in folgender Weise:

• Generelle, anonyme Begutach- tung aller Manuskripte und Medien mit möglichem Fortbildungswert durch meh- rere unabhängige Fachgutachter und Veröffentlichung des Begutachtungsver- fahrens;

A1-1358 (68) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 18, 7. Mai 1993

(2)

BEKANNTGABEN

Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft

Bundesgesundheitsamt (BGA)

Arzneimittel-Schnellinformation:

Cerebrale Krampfanfälle nach Applikation von Gadopentetat

• Ablehnung von Publikationen mit irreführendem Titel und/oder Abstract;

• Ablehnung von Publikationen über ein einzelnes technisches oder pharma- zeutisches Produkt als Fortbildungsbei- trag;

• Ablehnung von Publikationen, welche Produktnamen verwenden, sofern sie nicht als Produktinformationen ge- kennzeichnet sind;

• Deutliche Kennzeichnung von Be- richten mit kommerziellem Interesse un- ter Nennung der Sponsoren und der be- worbenen Produkte.

Empfehlungen der Ärztekammern für die Handhabung kommerzieller Unterstüt- zung ärztlicher Fortbildungsveranstal- tungen (Stand 1993)

• Die Fortbildungsmaßnahme soll einen ausgewogenen Überblick über alle therapeutischen Möglichkeiten vermit- teln. Die Verwendung der internationa- len Freinamen und Kurzbezeichnungen von Pharmaka (Generika-Bezeichnun- gen) trägt zur wissenschaftlichen Ausge- wogenheit einer Präsentation bei. Sofern Produktnamen verwendet werden, soll- ten solche verschiedener Hersteller ange- geben werden und nicht allein die Pro- dukte des Sponsors.

• Werden kommerzielle Ausstellun- gen im zeitlichen und räumlichen Zusam- menhang mit Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt, sollten diese weder die Konzeption noch die Durchführung der Fortbildungsmaßnahme beeinflussen.

Die Genehmigung zur Durchführung ei- ner kommerziellen Ausstellung sollte kei- ne Voraussetzung für die Unterstützung einer Fortbildungsmaßnahme sein.

• Kommerziell unterstützte gesell- schaftliche Veranstaltungen (Rahmen- programm), welche aus Anlaß einer Fort- bildungsmaßnahme durchgeführt wer- den, sollten niemals zeitlich parallel zur Lehrveranstaltung durchgeführt werden oder einen größeren zeitlichen Umfang haben als die Lehrveranstaltung.

• Die Übernahme der Kosten für Reise, Unterkunft oder andere Ausgaben der Teilnehmer an einer Fortbildungs- veranstaltung durch den Sponsor ist ebensowenig gestattet wie die Honorie- rung der Teilnahme.

(Der vollständige Text der „Leitsätze und Empfehlungen der Bundesärztekam- mer zur ärztlichen Fortbildung" sowie die

„Richtlinien zur Aufnahme von Fortbil- dungsveranstaltungen in den Fortbil- dungskalender der Bundesärztekammer"

können angefordert werden bei:

Bundesärztekammer, Dez. Fortbil- dung Herbert-Lewin-Str. 1, W-5000 Köln 41)

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft gibt nachfolgend eine Arzneimittel-SchneHinformation (ASI) des Bundesgesundheitsamtes (4/93) wieder:

„Gadopentetsäure wird in Form ihres gut wasserlöslichen Dimegluminsalzes als Kontrastmittel für die magnetische Reso- nanztomographie (MRT) im Rahmen ei- ner Diagnostik von Tumoren, vor allem solcher des Kopfes und des Rückenmar- kes, eingesetzt. Dabei werden die starken paramagnetischen Eigenschaften des komplex gebundenen Gadoliniumatoms genutzt. Die Komplexverbindung kann eine intakte Blut-Hirn-Schranke nicht durchdringen, eignet sich aber zur Dar- stellung von Arealen mit krankhaft durchlässiger Blut-Hirn-Schranke, mit veränderten Extrazellulärräumen oder mit veränderter Perfusion. Gadopentetat wird überwiegend unverändert und nahe- zu ausschließlich über die Niere ausge- schieden. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 1,5 Stunden.

Im Zusammenhang mit der Applikati- on von Gadopentetat im Rahmen tumor- diagnostischer Untersuchungen sind ver- schiedentlich cerebrale Krampfanfälle beobachtet worden. Dazu liegen veröf- fentlichte Ergebnisse aus klinischen Stu- dien der Phase III und IV (1, 2) sowie aus dem Ausland übermittelte Einzelfallbe- richte vor, nicht jedoch solche aus der Bundesrepublik Deutschland.

Eine unzureichende Blut-Hirn- Schranke stellt möglicherweise ein er- höhtes Risiko für die Auslösung cerebra- ler Krampfanfälle durch Applikation von Gadopentetat dar. Kinder unter zwei Jahren mit noch nicht vollständig ausge-

bildeter Blut-Hirn-Schranke sind deshalb eine Patientengruppe mit erhöhtem Risi- ko, und die Anwendung von Gadopente- tat wird daher bei ihnen nicht empfohlen.

Ergebnisse aus tierexperimentellen Un- tersuchungen mit Gadopentetat haben gezeigt, daß Gadopentetat nach artifiziel- ler Schädigung der Blut-Hirn-Schranke und dosisabhängig zu cerebralen Krampfanfällen führt (3).

Das Bundesgesundheitsamt macht auf diese mögliche Nebenwirkung von Gado- pentetat in der MRT aufmerksam. Dar- aus ergibt sich die Notwendigkeit, ent- sprechende medizinische Vorsorge zu treffen, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Behandlung akut auftretender cere- braler Krampfanfälle während der Unter- suchung erschwert ist."

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft und das Bundes- gesundheitsamt bitten die Fachkreise, insbesondere radiologische und onkologi- sche Einrichtungen, um Mitteilung von Beobachtungen über das Auftreten der- artiger Nebenwirkungen. Erfahrungen und Beobachtungen können Sie auf dem im Deutschen Ärzteblatt abgedruckten Berichtsbogen oder auch formlos mittei- len.

Warenzeichen:

Magnevist, Durchstechflasche

Literatur

1. Niendorf, H. P. et al., Magnetic Resonance in Medicine 22 (1991), 222-228

2. Harbury, 0. L., American Journal of Neu- roradiology 12 (1991), 666

3. Roman-Goldstein, S. M. et al., American Journal of Neuroradiology 12 (1991), 885-890

Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft

Bundesgesundheitsamt (BGA)

Arzneimittel-Schnellinformation:

Extrapyramidalmotorische Störungen und MS-Reaktionen durch Ondansetron?

Die Arzneimittelkommission der „Ondansetron wurde im Oktober Deutschen Ärzteschaft gibt nachfolgend 1990 vom Bundesgesundheitsamt zuge- eine Arzneimittel-Schnellinformation lassen zur Behandlung des durch Zyto- (ASI) des Bundesgesundheitsamtes statika und durch Strahlenbehandlung (4/93) wieder: ausgelösten Erbrechens. Teilweise hat es

Al-1360 (70) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 18, 7. Mai 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in Oberhausen-Osterfeld, einem Stadt- teil mit 10 000 Einwohnern, sind fünf praktische Ärzte niedergelassen, die zum Teil überdu rchschnittlich hoch belastet

die Leistungen nach den Ziffern 1730 und 3625 (Ziffer 3625 auch nicht neben Ziffer 4142) weder über den Mutterschaftsvorsorgeschein noch über den Krankenschein berechnungsfähig (mit

.- Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäß § 5 I der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Niedersach- sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der

Die Probleme des „Feldscherismus" konnten nur gelöst werden, wenn man die Anzahl der Landärzte vervielfachte, so daß die Feldschere auf ihre eigentliche

(3) Eine nach den Grundsätzen des § 2 zulässige Herausgabe von ärztlichen Aufzeichnungen, Krankenblättern, Sek- tionsbefunden, Röntgenaufnahmen und anderen Untersuchungsbefunden

Der die Erstausstellung oder Wie- derausstellung eines Personalaus- weises beantragende Bürger kann durch entsprechenden Hinweis des zuständigen Beamten dazu veranlaßt

Hanerau-Hademarschen, Kreis Rends- burg-Eckernförde, Arzt für Allgemein- medizin bzw.. Hohenwestedt, Kreis Rendsburg-Ek- kernförde, zwei Ärzte für Allgemeinme- dizin

(5) Der Arzt soll Patienten, die ihm von einem anderen Arzt überwiesen worden sind, nach Beendigung seiner Behand- lungstätigkeit wieder zurücküberweisen, wenn noch eine