• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SACHSPENDEN: Wippra" (12.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SACHSPENDEN: Wippra" (12.09.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nur noch möglich bis zum 31. 12. 91:

Steuern,

die Vermögen schaffen

Durch Berlin-Darlehen nach § 17 Abs. 2 BerlinFG,

bis zu 50 % Steuerkürzung.

Mit Berlin-Darlehen können Sie Ihre Lohn-, Einkommen- und Körperschaftsteuerschuld bis zur Hälfte endgültig und direkt kürzen.

Rendite: 9,24 % p. a.*

und das teilweise steuerfrei (Mindestzeichnung DM 1.000,-)

Berlin-Darlehen sind auch ideale Bausteine für die private Altersvorsorge, die Ihnen über 25 Jahre halbjährliche Zahlungen sichern - wie eine Rente.

Berlin-Darlehen können auch durch Kre- dite finanziert werden. Zinsen und Dam- num können als Werbungskosten steuer- lich geltend gemacht werden.

Die Berliner Pfandbrief-Bank ist das füh- rende Berliner Realkreditinstitut mit einer Bilanzsumme von über 12 Mrd. DM.

Mehr als 120 Jahre Erfahrung machen uns zu einem sicheren Partner für Baufinan- zierungen und Vermögensanlagen.

* Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer kostenlosen Informationsbroschüre.

Sie können sie bei allen bedeutenden Kre- ditinstituten oder direkt bei uns anfordern:

(030) 25 999-0

Berliner Pfandbrief-Bank Budapester Straße 1,1000 Berlin 30 Telefon: 030/25 999-0 Telex: 183 747 bpf Teletex: 30 81 39 BPFBANK Telefax: 030/25 999-172

(Wertpapiere/Berlin Darlehen) Btx: * 25998 #

Berliner Pfandbrief•Bank

SACHSPENDEN

Wer hier helfen kann, möge sich bitte mit dem Autor in Verbin- dung setzen:

Wippra

Hier in Wippra arbeite ich als Facharzt für Allgemein- medizin. Ich habe Interesse an dem Erwerb eines Ultra- schallgerätes. Kaufen würde ich gern ein noch funktions- tüchtiges System, mit dem man arbeiten, aber wegen der Überalterung des Gerätes die Leistungen nicht mehr ab- rechnen kann. Ich nahm am Ultraschallkurs teil, halte we- gen der Vielzahl dieser Dia- gnostikmöglichkeiten in mei- ner näheren Umgebung bei meinem schon fortgeschritte- nen Alter eine Neuanschaf- fung in so hoher Preislage für nicht angezeigt.

Dr. med. Hartwig Brun- disch, Poststraße 45, 0-4720 Wippra

Leinefelde

Ich bitte um Hilfe bei der Erstausrüstung meiner Arzt- praxis.

Reinhard Linzer, G.-Fr.- Händel-Straße 5, 0-5600 Lei- nefelde

Radebeul

Ich bitte um Hilfe beim Erwerb eines billigen EKG- Gerätes. Da ich, nach dem We

g

fall der Poliklinik in Ra- debeul, keine Möglichkeit mehr habe, EKGs abzuleiten.

SR Dr. med. Christiane Engelmann, Schweizer Straße 25, 5/5-51, 0-8122 Radebeul

Nicaragua

Meine bisherigen Spen- denaufrufe im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT vom Okto- ber 1988, August 1989 und Juni 1990 waren sowohl für die Krankenhäuser, Rehabili- tationszentren, Missionen, Schulen und Pfarreien in Co- sta Rica und Nicaragua als auch für mich ein toller Er-

folg. Im Mai—Juni begleitete ich „meinen" 40-Fuß-Contai- ner (12 m), beladen mit Sach- spenden bekannter Ver- bandstoff-Firmen, Infusio- nen, Medikamenten, Roll- stühlen, Krücken, Bettwä- sche, ärztlichen Instrumen- ten, medizinischen Geräten, Schreibmaterial und 60 Näh- maschinen und konnte die Verteilung vor Ort und Stelle überwachen, soweit dies mög- lich war. Dazu kam noch eine großzügige Firmenspende in Höhe von 10 000 DM für hu- manitäre und soziale Zwecke in Nicaragua.

Wenn auch der Dank nicht immer zu groß war, wer- de ich trotzdem meine Aktio- nen unter anderem auch mit Ihrer Hilfe weiterführen. Ich denke vor allem an ärztliche Praxen, die im Laufe der Zeit aufgelöst werden und so ei- nem guten Zweck in Nicara- gua dienen könnten. Meine Einnahmen und Ausgaben werden vom Wasserburger Stadtrat Hans Köck über- prüft. Sämtliche Verwal- tungsausgaben und die Aus- gaben für Flug, Unterkunft und Verpflegung werden von mir persönlich bestritten.

Bitte helfen Sie mir wei- terhin, wie Sie mir bisher ge- holfen haben. Ich werde ver- suchen, das Bestmögliche zu tun, organisieren und zu hel- fen. Ich bin für jede Sach- spende dankbar. Spendenbe- lege können ausgestellt wer- den.

Karl Grimmeisen, Dipl.- Ing. (FH), Mozartstraße 29, W-8090 Wasserburg/Inn, Tel.: 0 80 71/38 65

KUNST

Zu dem Beitrag „Das Schlüssel- Loch für Kunst" von Prof. Dr. Fritz J. Raddatz in Heft 25/26/1991, in dem er das Verhalten des Künst- lers gegenüber seinem Gast so be- schreibt: „Der Künstler, kaum ist der Gast eingetreten, läuft weg — er läßt den Besucher kommentarlos allein . . .":

Würde ich auch...

Wenn ich bildender Künstler wäre und Fritz J.

Raddatz käme in mein Ate-

HYPOTHEKEN • KOMMUNALDARLEHEN A-2970 (14) Dt. Ärztebl. 88, Heft 37, 12. September 1991

(2)

Name

Straße

Ort

Del 2.09.91/Ernährung

Kopflos!

Schritt für Schritt zum gesunden Gewicht

Warum wird so häufig auf dem Gebiet der Ernährungsberatung dar zweite Schritt vor dem ersten getan? Jeder Therapieentschei- dung geht die eingehende

diagnostische Abklärung voraus - als Grundlage für einen individuell auf den Patienten abgestimmten Theropieplart. In der Er- nährungsberatung werden die Berater nicht selten rat-

los. Die anfänglich ermuti- genden Erfolge einer Ge-

wichtsreduktion werden sehr bald in Frage gestellt. Der Patient kündigt längerfristig seine Mitarbeit auf. Der Ratsuchende reduziert sein Gewicht 'für' den Berater. Schlankwerden beginnt ober im "eigenen" Kopf. Wichtig bei

Ernährungsumsteilung ist, Balance zwischen echten Eßbedürfnissen des Patienten und meß- baren Bedarfsgrößen seiner Stoffwechsellage

zu erreichen. Diese Bedürfnis- se sind vor einer Beratungs- strategie Gegenstand einer sorgfältigen Analyse, besser

"Diagnose". Auf der Grundla- ge dieser Verhultensdiagno- stik wird in einem konkreten Maßnahmenplan gemein- sam mit dem Patienten das weitere Vorgehen vereinbart.

Die BMS-AKADEMIE zeigt kt der Seminarreihe

"Praxis der Erehrungsheftdung' konkret und praxisnah Möglichkeiten, Schritt für Schritt ge- meinsam mit Ihrem Patienten eine langfristig erfolgreiche Ernährungsberatung durchzuführen.

Bitte halten Sie für folgenden Termin einen Seminarplatz für mich frei und bestätigen Sie meine Teilnahme am Seminar

"Praxis der Ernährungsberatung".

23. 11. 91 Würzburg

Schicken Sie mir auch Informationen zum Thema:

EDV

Dingnesflic/Therapie

Arzt & Recht

In Ausbildung? Bitte ankreuzen, es macht sich bezahlt.

Weitere Termine (auch für Wochen- endseminare) und Themen auf Anfrage.

HOTLINE 0130/5444 - ODER SCHREIBEN SIE UNS

e M E M 1

13 M S-AKADEM1E, Volkmaße 83, 8000 München 19

11111:1111111.3111111111111111111111111111.11111111111—

Sichere und schnelle Prüfung der Hörfähigkeit von Kindern und Erwachsenen

Testablauf automatisch über 8 Frequenzen und 10-dB-Stufen

Bestätigung der Testsignale durch Tastendruck

Aufzeichnung des Audiogrammes für beide Ohren getrennt

SCHWARZHAUPT MEDIZINTECHNIK

Sachsenring 37- 47 • 5000 Köln 1 - Tel. (02 21) 3 39 31 • Fax 3 39 35 27

Zweikanal-Hörtestierät mit automatischer Registrierung

Tier, würde ich auch davon- laufen.

Dr. med. Richard May, Klinik Haus Bruneck, Grä- fin-Schlippenbach-Weg 16, W-8185 Kreuth

GROSSKLINIKUM

Zu dem Beitrag „Jubiläum in Aachen: Lob des Gigantischen"

von Jens-Uwe Schaaf in Heft 25/26/1991:

„Small is beautiful"

gilt immer noch

Das „Lob des Giganti- schen" zeugt von einer Un- kenntnis der Tatsachen, wie sie in diesem Maß sonst nur Politiker in Festreden zum Besten geben.

Die Verwaltung, die im übrigen nicht im selben Ge- bäude untergebracht ist, ist genauso meilenweit von den Bedürfnissen des Personals entfernt wie in anderen Kran- kenhäusern.

Ob der überwiegende Aufenthalt in fensterlosen, klimatisierten Räumen das

„rationale, analytische Den- ken" fördert, sei dahinge- stellt. Sicher aber sind die

„vereinfachten interdiszipli- nären Kontakte" angesichts der Zahl von 800 Ärzten eine Fiktion. Man kann dort fünf Jahre arbeiten, ohne jemals den Kollegen aus der benach- barten Abteilung zu treffen.

Ob die „gut ausgebauten, vollklimatisierten" Hörsäle und die „praxisbezogene Leh- re" tatsächlich den Bedürfnis- sen der Studierenden ent- sprechen, sollte man diese fragen. Die jährlichen kata- strophalen Umfrageergebnis- se der Fachschaft über die unzureichende Ausbildung sagen genug.

Nach fünf Jahren ärztli- cher Tätigkeit in diesem Wunderwerk mache ich ver- gnügt das Fenster auf und freue mich über das Kranken- haus ohne „115 923 m 2 Nutz- fläche", in dem ich jetzt arbei- te. „Small is beautiful" gilt immer noch!

Dr. Frank Friedrich, Albi- ger Weg 3, W-1000 Berlin 38

A-2972 (16) Dt. Ärztebl. 88,

Rheuma

Die neue Folge der Sende- reihe „N3 — Montagsthema"

im Dritten Fernsehen Nord am 16. September bringt ab 21 Uhr einen Beitrag mit dem Titel „Rufen Sie uns an!

Rheuma — schmerzhaft, tük- kisch, oft verkannt."

Berichtet wird über die Relevanz und die Epidemi- ologie des Krankheitsbildes

„Rheuma"; ihm werden etwa 300 verschiedene Erkran- kungsformen zugeordnet.

„Medikamente allein sind niemals genug" — unter die- sem Motto steht die Sendung.

Sie informiert über neue Er- kenntnisse in der Entstehung und Behandlung der häufig- sten und folgenträchtigsten Rheuma-Erkrankungen, ins- besondere der chronischen Gelenk-Entzündung und des Weichteil-Rheumatismus.

Auch über Ansätze zur The- rapie wird berichtet — unter Einbeziehung psychosozialer Faktoren und jüngster Er- kenntnisse auf dem Gebiet der Immunologie.

Die Sendung unter Lei- tung von Heide Schaar-Jacobi bietet Möglichkeiten, vier ärztliche Experten (Kliniker) im Studio telefonisch zu be- fragen. Telefon ab 20 Uhr:

0 40/56 60 04/56 60 05/

56 60 06.

Private Kliniken als Patentrezept

Unter dem Titel „Patient Krankenhaus. Privatisierung als Patentrezept" wirft eine Sendung im Dritten Fernse- hen Südwest „MuM" am 17.

September ab 21.15 Uhr die Frage auf, ob mit der Privati- sieung staatlicher Kliniken ein Ausweg aus dem Versor- gungs- und Finanzierungsdi- lemma gefunden werden kann. Aktueller Aufhänger:

die mißliche Lage der teuer- sten Klinik des Landes Baden- Württemberg, des Katha- rinenhospitals in Stuttgart.

Heft 37, 12. September 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn in den Vermögensverhältnissen des Kreditnehmers oder in der Werthaltigkeit einer für den Kredit gestellten Sicherheit eine wesentliche Verschlechterung

Ange- boten werden zwei unter- schiedliche Formen: Berlin- Darlehen nach § 16 BerlinFG haben eine Laufzeit von wahlweise 8, 10 oder 12 Jah- ren, Darlehen nach § 17 Ber- linFG sind

Durchaus ver- gleichbar sind Berlin-Darle- hen jedoch mit einem festver- zinslichen Wertpapier mit 6,5 Prozent Nominalverzinsung, das zum Kurs von 80 Prozent erworben wird: wie

Berlin-Darlehen sind auch ideale Bausteine für die private Altersvorsorge, die Ihnen über 25 Jahre halbjährliche Zahlungen sichern - wie eine Rente. Berlin-Darlehen können auch

Zum Ende eines jeden Jahres werden für Tilgung und Zins 18.400,00 € aufgebracht.. Welche Restschuld bleibt nach 5 Jahren noch

Er darf keine Grundsätze anerkennen und keine Vorschriften oder An- weisungen beachten, die mit seiner Aufgabe nicht verein- bar sind oder deren Befol- gung er nicht verantworten

Da — im Gegensatz zu den Kurzläufer-Darlehen — die Langfrist-Anlagen nach § 17 BerlinFG auch mit Krediten refinanziert werden können, ergeben sich auch daraus in-

Diese Richtlinie tritt am Tag nach ihrer Unterzeichnung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt