• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungsbogen für tödliche Arbeitsunfälle Erläuterungen zur digitalen Erfassung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungsbogen für tödliche Arbeitsunfälle Erläuterungen zur digitalen Erfassung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand 10.07.2020

Untersuchungsbogen für tödliche Arbeitsunfälle

Erläuterungen zur digitalen Erfassung

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfasst fortlaufend tödliche Arbeitsunfälle in der gewerblichen Wirtschaft (ohne Bergbau und ohne öffentlichen Straßenverkehr). Sie wertet diese regelmäßig und auf Anfrage individuell aus. Die Grundlage für die Unfallanalyse und statistische Auswertung bildet ein Untersu- chungsbogen, der von der BAuA in Zusammenarbeit mit den Arbeitsschutzbehörden der Länder zusammengestellt wurde. Der aktuelle Untersuchungsbogen in der Version 2.0 (Stand April 2019) erfasst das Unfallgeschehen in unterschiedlichen Kategorien (Unfallereignis, betroffene Person, betriebliche Organisation und Arbeitsauftrag, beteiligte Arbeitsmittel, technische Anlage und Gefahrstoffe, Arbeitsstätte, betriebliche und behördliche Konsequenzen, Darstellung des Unfallherganges). Inhaltliche Änderungen zur Vorgängerversion wurden nicht vorgenommen. Anhand der verfügbaren Angaben werden die wesentlichen Unfallursachen, häufigsten Gefährdungen und Verletzungsarten ermittelt. Jährlich publiziert die BAuA ihre Auswertungen u. a. in ihrer Informationsschrift zu gefährlichen Produkten.

Hinweise zur Datenübertragung und zum Datenschutz:

Untersuchungsbögen können Sie auf postalischem oder auch auf elektronischem Weg – bitte in anonymisierter Form – an die BAuA übermitteln. Für den elektronischen Versand nutzen Sie eine der hier angegebenen E-Mail- Adressen. Achtung: Für den sicheren Versand per DE-Mail, benötigen Sie auch als Absender eine DE-Mail-Adresse!

fb2.1@baua.bund.de oder fb2.1@baua-bund.de-mail.de

Postalisch:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.1 - Grundsatzfragen der Produktsicherheit Postfach 17 02 02

44061 Dortmund

Personen- bzw. unternehmensbezogene Daten sollen grundsätzlich nicht übermittelt werden bzw. werden durch die BAuA unmittelbar geschwärzt oder entfernt, sofern diese nicht bereits für den Versand anonymisiert wurden.

Ausgenommen von dieser Regelung sind die Angaben zur behördlichen Ansprechperson. Diese werden für rein dienstliche Zwecke elektronisch erfasst und nur zur Kontaktaufnahme sowie innerbehördlich verwendet und nicht an Dritte weitergeleitet. Bitte nutzen Sie nur die aktuellste Version des Untersuchungsbogens.

Am Ende des Dokumentes finden Sie eine Schaltfläche für den Mail-Versand, die ihr Mail-Programm aktiviert und zeitgleich eine weitere Datei im PDF-Format erzeugt. Diese enthält – im Gegensatz zu der noch geöffneten Datei – ausschließlich die für die statistische Auswertung und Kontaktaufnahme erforderlichen Daten. Personenbezogene Daten wurden automatisch entfernt. In Ihrer Original-Datei bleiben alle Daten erhalten. Anschließend können Sie mit Ihrem E-Mail-Programm den Datenversand an die BAuA fortsetzen. Die Speicherung und der Ausdruck aller Daten sind lokal möglich. Ein anonymisierter Ausdruck (z. B. für den postalischen Versand) ist zusätzlich mittels Schaltfläche im Dokument möglich. Weitere Informationen und Ausfüllhilfen zu diesem Untersuchungsbogen finden Sie unter www.baua.de/toedliche-arbeitsunfaelle. Ansprechpersonen bei der Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin erreichen Sie telefonisch unter +49 (231) 9071 - 2071 oder per E-Mail fb2.1@baua.bund.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da bisher eine Gebühren- ordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kin- der- und Jugendlichenpsycho- therapeuten fehlte und ihre Leistungen mit denen ärztli-

daß für geringere g/m2- Gewichte dicker im Holländer eingetragen wird und kräftig gemahlen werden muß7 während bei dickeren Papieren die Stoffdichte niedriger gehalten wer- den

43) Nachdem Alexandra und Anna (Abbildung links unter Aufgabe 42) von Caroline und Conny von dem alten N INTENDO -Gerät erfahren haben, eilen sie an Ort und Stelle, um

1: Anzahl gemeldeter tödlicher Unfälle für die häufigsten Tätigkeiten, die zum Unfall geführt haben (Stand 03.11.2017).. und Leitern oder durch Dächer, Deckenöffnungen

Mehr als ein Viertel der im Zeitraum 2009 bis 2016 durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfassten tödlichen Arbeitsunfälle sind

169 Sonstige Arbeitsbereiche dieser Gruppe (z. Mitfahrerplatz eines gleislosen Fahrzeuges). Arbeitsplatz an/ auf

Die konjunkturelle Erholung in Deutschland führte im Jahr 2004 zu einer Belebung der Ver- kehrsnachfrage, von der auch der Straßengüterverkehr profitieren konnte. Getragen wurde die-

Hiermit wird die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von Euro zu den Ausgaben des umseitig geschilderten Vorhabens nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen