• Keine Ergebnisse gefunden

Sie bzw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sie bzw"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwierige Gespräche führen

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Vorüberlegungen:

Ein Gespräch ist oder wird dann schwierig, wenn es für mindestens einen der beteiligten Gesprächspartner eine herausfordernde Situation darstellt, z. B. weil Kritik geübt wird, unterschiedliche Auffassungen über einen Sachverhalt bestehen oder Emotionen im Spiel sind. Ist die Fachbetreuerin bzw. der Fachbetreuer Initiator/in des Gesprächs, gehört es zu ihrer bzw. seiner Führungsaufgabe, dieses so zu steuern, dass es lösungsorientiert verläuft.

Sie bzw. er wird sich vorab Gedanken über etwaige Reaktionen, Resultate und Auswirkungen machen. Treten Schwierigkeiten auf, liegen die Ursachen oftmals in früheren Erfahrungen, Prägungen und Überzeugungen der Gesprächspartner sowie in zwischenmenschlichen Ereignissen, die auf verschiedenen Kommunikationsebenen und oft unbewusst ablaufen.

Schwierige Gespräche können auf beiden Seiten leicht Gefühle wie Scham, Angst oder Wut erzeugen. Zudem kann sich – auch wenn die Fachbetreuerin bzw. der Fachbetreuer nicht Vorgesetzte/r ist – schnell eine in die Situation hineinprojizierte Hierarchie aufbauen, die für den konstruktiven Verlauf des Gesprächs hinderlich ist.

Die Beziehungsebene sowie der Umgang mit Gefühlen und die psychischen Voraussetzungen der Gesprächssituation spielen somit eine entscheidende Rolle für den Gesprächsverlauf. Die Fachbetreuerin bzw. der Fachbetreuer sollte sich dabei bewusst sein, dass sie bzw. er keinesfalls allein verantwortlich für das Gelingen des Gesprächs ist. Sie bzw. er kann zwar den Prozess steuern, darüber, wie die Kommunikation vom Gesprächspartner aufgenommen wird, entscheidet jedoch der Gesprächspartner.

Tipps für schwierige Gespräche:

1. das Gespräch zeitnah führen

Schwierige Gespräche sollten nicht hinausgezögert werden, auch wenn man eine unangenehme Reaktion oder eine Beziehungsverschlechterung befürchtet. Je früher die Kollegin bzw. der Kollege weiß, dass sie bzw. er etwas ändern muss, desto eher hat sie bzw.

er die Möglichkeit dazu. Außerdem ist dadurch der eigenen Entlastung gedient, denn durch das Hinausschieben des Gesprächs erhöht sich der innere Widerstand und es entsteht Stress.

(2)

2. die notwendigen Vorbereitungen treffen

 schriftlich festhalten, worum es geht und warum das Gespräch notwendig ist,

 ein Ziel definieren, das mit dem Gespräch erreicht werden soll, und dieses – positiv formuliert – aufschreiben,

 sich vorab überlegen, in welcher Form man selbst als Mitglied der Fachschaft Kritik akzeptieren würde,

 reflektieren, warum die bzw. der andere sich so verhalten hat,

 darüber nachdenken, welche Unterstützung und Hilfestellung angeboten werden können.

3. günstige Rahmenbedingungen schaffen

 die Kollegin oder den Kollegen vorab kurz über den Anlass des Gesprächs informieren, so dass sie bzw. er die Möglichkeit hat, sich darauf vorzubereiten,

 in Absprache mit der Fachkollegin bzw. dem Fachkollegen einen Termin vereinbaren, an dem möglichst keiner der Gesprächspartner unter Druck steht,

 genügend Zeit veranschlagen und einen Zeitrahmen festlegen; das Gespräch sollte nicht

„zwischen Tür und Angel“, z. B. in der Pause oder im Stundenwechsel stattfinden,

 das Gespräch an einem Ort führen, der die Konzentration auf ein vertrauliches und offenes Gespräch in ungestörter Atmosphäre ermöglicht; vor anderen geäußerte Kritik wird als besonders negativ empfunden,

 nach Möglichkeit eine konfrontative Sitzordnung vermeiden.

4. eine hilfreiche innere Haltung einnehmen

 dem anderen respektvoll gegenübertreten,

 sich darum bemühen, ihn und seinen Standpunkt zu verstehen, z. B. durch aktives Zuhören,

 zwischen der Person und dem konkreten Verhalten unterscheiden (Beziehungs- und Sachebene trennen) und deutlich machen, dass man den anderen trotz unterschiedlicher Auffassungen wertschätzt,

 die Schwierigkeiten, Bemühungen und Fähigkeiten des Gegenübers, das aktuelle Problem zu lösen, anerkennen und ernst nehmen,

 lösungsorientiert kommunizieren,

 die eigenen Emotionen kontrollieren,

 sich bewusst sein, dass sich die innere Einstellung in der Sprache, aber auch in der nonverbalen Kommunikation, somit in Stimme, Mimik, Gestik und Körperhaltung widerspiegelt,

 die eigene Rolle und Verantwortung realistisch wahrnehmen, indem man sich bewusst macht, dass man für das Gelingen des Gesprächs nicht allein verantwortlich ist.

(3)

5. konkrete Vereinbarungen treffen

 erforderliche Veränderungen deutlich machen und konkret formulieren,

 den Blick nach vorn richten und eine positive weitere Zusammenarbeit signalisieren,

 Ergebnisse dokumentieren

6. Nachbereitung

 nach einer gewissen Zeit überprüfen, ob Vereinbarungen eingehalten bzw. umgesetzt werden,

 das Gespräch mit der Schulleitung suchen, wenn die Kollegin bzw. der Kollege dauerhaft uneinsichtig ist und nichts an ihrem bzw. seinem Verhalten ändert.

Quellen und weiterführende Links:

 Konfliktgespräche führen:

http://gewaltpraevention.tsn.at/sites/gewaltpraevention.tsn.at/files/documents/elternge- spraeche.pdf (Stand 10.04.16)

 Feedback geben und annehmen (Selbstlernkurs):

http://www.alp.dillingen.de/lehrgaenge/suche/lg_lehrgang.php?Lg_ID=24547

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiterhin müssen wir für eine bessere Bezahlung für Ärzte im Öffentlichen Gesundheits- dienst kämpfen. Der Verband der kom- munalen Arbeitgeber hat gerade wieder abgelehnt,

Auch topische Kortikosteroide sind bei inverser oder fazialer Psoriasis sehr wirksame Substanzen (10, 11), aller- dings sollten stets die gefürchteten Haut- atro phien im Auge

■ Zunächst muss abgeklärt werden, ob bei dem Patienten tatsächlich ein Asthma bronchiale vorliegt, ob er die verordneten Medikamente zuverlässig nimmt und ob Begleiterkrankungen

Besonders von seiten der Vertreter der Kassenärzte wurde mehrfach unterstri- chen, daß es einer einzelnen Gruppe nicht zugemutet werden kann, etwa allein Preisdisziplin zu üben,

Ärzte haben aller- dings nur wenige Kenntnisse über Pa- tientenverfügungen: Mehr als 75 Pro- zent gaben an, nicht über die juristi- schen Grundlagen von Patientenver- fügungen

Nein, es ist der Systemwechsel, den ich nicht mittragen will und kann!“ Er bezweifelte, „ob wirklich jedes neu erdachte und hoch gepriesene Element, jeder neu entwickelte

Suche die folgenden Wörter und schraffiere

Kohlenschlamm, vergast, ergibt nach Angabe der Firma Thyssen die Ausbeute an Ammoniumsulfat pro t ver- gaster, guter, d. verkaufsfähiger Kohle einen Erlös von über Mk. durch