• Keine Ergebnisse gefunden

In dieser Doppelstunde haben wir weiter den Umgang mit den reellen Zahlen geübt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "In dieser Doppelstunde haben wir weiter den Umgang mit den reellen Zahlen geübt."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 8a

2010-11

M ATHEMATIK

Stunde vom 14.12.10

In dieser Doppelstunde haben wir weiter den Umgang mit den reellen Zahlen geübt.

Tafelbild

Zuerst haben wir Übungen gemacht bzw. verglichen:

Die Lösungen zur Übung „Bestimme die Wurzeln“: +15,-15 (Achtung, immer ZWEI Lösungen, weil doch das Hoch2-Nehmen das Minus killt ☺) und dann -16,+16 und dann +10 und -10 und zuletzt -9 und +9.

Die Lösungen zu „Bestimme die Quadrate“: 9 und dann ߨ²≈9,9 und dann 49 und dann 0 und dann 289 und zum Schluss 14641. Beim Quadrieren findest du immer nur ein Lösung!

Noch einmal: Beim Wurzelziehen gibt es ZWEI Lösungen. Nur beim Wurzeln aus negativen Zahlen geht es gar nicht und bei der Null kommt nur eine Lösung heraus;

denn +0 ist dasselbe wie -0; wieder Null!

Im folgenden Tafelbild ist noch einmal ein Merkkasten, wie man die Zahl Pi auf dem GTR finden kann und wie man auch Wurzeln bzw. Quadrieren kann:

(2)

Wir haben notiert, was nochmal was ist. Wann spreche ich von einer Wurzel und wann von einer Quadratzahl. Beides hängt immer etwas vom Standpunkt ab. Aus der Sicht der 9 ist die 3 ihre Wurzel, aus Sicht der 3 ist die 9 eine Quadratzahl, nämlich 3².

Dann haben wir begonnen, uns mit dem Schaubilder von y=x² zu beschäftigen und es gab eine Hausaufgabe:

(3)

Schaubild einer Parabel

Wir nennen das Schaubild mit y=x² eine Parabel. Speziell sogar Normalparabel. Das Schaubild bekommst du, indem du erst einmal eine Wertetabelle anlegst und dann diese xy- Paare in ein passendes Schaubild malst. Mit dem GTR geht es einfacher, dazu nächste Stunde mehr. Hier das Schaubild für x-Werte zwischen -4 und 4 (und daher gehen die y-Werte bis 16, aber werden nicht negativ):

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um zu gegebenem ε das richtige n 0 zu finden, versuchen wir es zun¨ achst wieder mit der falschen Schlussrichtung. Wollte man nun nach n aufl¨ osen, so m¨ usste man logarithmieren.

Weil C aber falsch ist und nur aus einer falschen Aussage eine falsche Aussage folgen kann, muss auch die Pr¨ amisse A ∧ ¬ B falsch sein.. Die urspr¨ ungliche Voraussetzung A wird

Beweis-Auszug.. Die komponentenweise Addition und Multiplikation auf C sind wohldefi- niert, assoziativ, kommutativ, distributiv und verträglich mit der Äquivalenzrelation.

Der Portier weiß sich wieder Rat: “Alle Gäste bitte einmal aus ihrem Zimmer heraustreten und von der Nummer n zur Nummer 2n gehen, bitte.” Nun sind die Zimmer mit den Nummern 1, 3,

Wo dies nicht der Fall ist, kann, falls erwünscht, eine Stütze aus andersfarbigen (am besten durchsichtige) Legos gebaut werden.. Bei unterschiedlicher Schreibart werden sie

Im Rechner wird bei ganzen Zahlen zur Basis = 2 eine andere Darstellung gew¨ahlt, die Zweierkomplementdarstellung.. Fr¨uher war auch das

[r]

Wir betrachten eine nach oben beschr¨ ankte Teilmenge X 6= Ø von R , das be- deutet, dass die Elemente von X Dedekindsche Schnitte sind.. Als n¨ achstes gilt es zu zeigen, dass β