• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Parkinson-plus“" (19.02.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Parkinson-plus“" (19.02.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p

raktisch allen Parkinson- Formen ist eine Ablassung der melanin-haltigen Zel- len der Substantia nigra ge- meinsam. Biochemisch geht diese Degeneration mit einem Mangel des Neurotransmitters Dopamin einher.

Kardinalsymptome des Parkin- son-Syndroms sind Akinese , Rigor, Tremor, Bradyphrenie und vegative Störungen. Auf hirnatrophische Veränderungen oder zerebrovasku- läre Insuffizienz als extra-nigrale Veränderungen wurde in den letzten Jahren zunehmend hingewiesen („Parkinson-plus"). Verminderte Therapie ansprechkeit , vermehrte Nebenwirkungen und rascherer Krankheitsverlauf stehen hier im Vordergrund.

Depressive Verstimmungen können oft Vorläufer des Parkinson- Syndroms sein. Weit über die Hälfte der Patienten mit einem akineti- schen Parkinson-Syndrom weisen hirnorganische Abbauzeichen auf.

Gehäuft werden im CT hirnatrophi- sche Veränderungen nachgewiesen.

Sogenannte L-Dopa-induzierte Psy- chosen sind auch Ausdruck eines hirnorganischen Abbauprozesses.

Sie werden heute durch den Einfluß der Parkinsonmedikation nur häufi- ger gesehen oder ausgelöst und zei- gen somit ein fortgeschrittenes Sta- dium an. Entsprechendes gilt für so- genannte L-Dopa-induzierte Dyski- nesien. Diese treten zwar mitunter als „Früh-Dyskinesien” auf, neh- men aber doch im allgemeinen mit der Krankheitsdauer zu und weisen dann auf eine fortgeschrittene Krankheit hin.

Bei etwa einem Viertel der Kranken findet sich der sogenannte Tremor-Dominanz-Typ. Hier ist der Einsatz anticholinergisch wirksamer Medikamente induziert. Bei etwa

44

zwei Dritteln der Patienten steht der rigid-akinetische Symptomenkom- plex im Vordergrund. Auch diese Fälle zeigen zur Hälfte einen Tre- mor. Etwa 10 Prozent Parkinsonpa- tienten zeigen einen benignen Ver- laufstyp, der eher für den Tremor- Dominanz-Typ zutrifft. Verläufe über 10 bis 15 Jahre ohne Invalidi- sierung sind möglich. Der maligne Verlauf (ebenfalls ~ 10 Prozent) ist vor allem bei Patienten vom Rigor- Akinese-Dominanz-Typ zu finden.

Eine rasche Progredienz, Therapie- resistenz und nachweisbare Hirn- atrophie zählen zu den Charakteri- stika. Rund 80 Prozent der Parkin- sonkranken zeigen den gewöhn- lichen Verlauf, das heißt in der Re- gel gute Ansprechbarkeit in den er- sten fünf Jahren und in weiteren fünf Jahren eine gewisse Therapierbar- keit mit Kombinationen. Erst dann tritt eine deutliche Behinderung oder Hilfsbedürftigkeit ein.

Vorteilhafte Kombination

Bei der oralen L-Dopa-Thera- pie liegen die Tagesdosen relativ hoch (2,0 bis 4,0 g/die), weil bereits ein Großteil vor Erreichen des ZNS decarboxyliert wird. Daher kommt es oft zu erheblichen Nebenwirkun- gen im gastrointerstinalen und kar- diovaskulären Bereich.

Die Kombination von L-Dopa mit (nur peripher wirksamen) De- carboxylase-Hemmern ist deshalb ein entscheidender Fortschritt. Im Madopar® beträgt das Verhältnis L- Dopa zu dem Decarboxylase-Hem- mer Benserazid 4:1. Ein vorsichtiges Aufdosieren und die Verteilung auf mehrere Einzeldosen erhöhen die Verträglichkeit. Bei Wirkverlust

nach einigen Jahren können ver- schiedene Medikamente zum Ein- satz kommen. Deprenil® als spezifi- scher MAO-Hemmer kann in den dopaminergen Neuronen angreifen und mitunter Akinesie und psychi- sches Verhalten bessern. Der Wir- kungsmechanismus der sogenannten Dopaminergika ist noch nicht end- gültig geklärt. Amantidin (PK- Merz®, Symmetrel®) kann vor allem gegen Akinesie und Rigor in Kombi- nationstherapie eingesetzt werden.

Bei vitalen akinetischen Krisen sind Amantidin-Infusionen das Mittel der Wahl. Als Antidepressiva stehen Imipramin (Tofranil®) oder Ami- tryptilin (Saroten®, Tryptizol®) zur Verfügung.

Von den sogenannten dopami- nergen Agonisten stand als erstes Bromocriptin (Pravidel®), ein halb- synthetisches Mutterkornalkaloid, zur Verfügung.

Begleitende Psychosen

Psychotische Bilder lassen sich mit L-Tryptophan oder bei stärkerer Ausprägung mit Dixyrazin (Esu- cos®) oder Melperon (Eunerpan®) beeinflussen. Bromazepam (Lexota- nil®) oder Tiaprid (Tiapridex®) ste- hen zur Beseitigung L-Dopa-indu- zierter Dyskinesien zur Verfügung.

Patienten mit hirnorganischem Abbau zeigen initial auf L-Dopa ei- ne Steigerung des psychischen An- triebs, gleiches geschieht durch Imipramim. Piracetam (Nootrop®, Normabrain®) verstärkt mitunter ebenfalls Unruhezustände.

Im Rahmen eines „Parkinson- Plus" kann bei einer zerebrovasku- lären Insuffizienz mit Infusionen niedermolekularer Dextrane (Rheo- macrodex®) oder Secale-Präparaten wie Hydergin® Tbl. oder Vincamin (Cetal ret. Kps.®) mitunter eine deutliche Besserung erzielt werden.

cas

G. Schnaberth, „Parkinson-plus", Fortschr. Med. 104 Jg. (1986) 10,209-212.

Univ.-Prof. Dr. med. G. Schnaberth I.

Neurol. Abt. Neurol. Krankenhaus Ro- senhügel, Riedelgasse 5, A-1130 Wien.

„Parkinson-plus

Bei nahezu zwei Dritteln der Patienten steht der rigid-akinetische

Symptomenkomplex im Vordergrund

Dt. Ärztebl. 84, Heft 8, 19. Februar 1987 (53) A-437

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solange der Gesetzgeber nicht mehr Geld für die ambulante Versorgung bereitstellt und die sektoralen Bud- gets bestehen bleiben, werden sich die Haus- und Fachärzte wohl

meisten dieser Substanzen kein erhöh- tes Risiko für das AC im Ösophagus finden; er berichtete aber über eine Er- höhung dieses Risikos für Personen mit jahrelang medikamentös

Das Fortschreiten der degenera- tiven Erkrankung ist aber auch mit L-Dopa nicht aufzuhalten, und es kommt durch weiteren Verlust dop- aminerger Neurone nach etwa drei bis fünf

Mit dem Bau selbst konnte nach Pau- en schon deshalb im April be- gonnen werden, da die Mal- teser-Genossenschaft als Trä- ger die Kosten der Vorfinan- zierung für die Dauer der

Lymphozil® forte Zusammenset- zung : 1 Tablette enthält Extr. 10:1) 0,1 mg, Silicea 0 0,001 mg, Lachesis 0 0,001 mg, Thiamin- chloridhydrochlorid 0,1 mg, Anwendungsgebiete:

Lux: Vier Themen sind mir besonders wich- tig: Frauen in der Medizin, der Stellenwert der Prävention, eine funktionierende Arbeit in der Substitution und die Zusammenarbeit zwischen

Ergänzend ist zu sagen: Seit fast 10 Jahren wird sich ein weiteres Amantadinderivat (3,5 Dimethyl- amantadinhydrochlorid) in Klinik und Praxis eingesetzt. Die geringe

 Der Autor sollte seine Lese- rinnen und Leser unbedingt darauf hinweisen, dass eine solche „Denglish-TQM“-Er- fahrung, wie die von ihm be- schriebene, ein sicherer Hin- weis