• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Überlebensraten und mediane Überlebenszeit" (18.03.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Überlebensraten und mediane Überlebenszeit" (18.03.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

186

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 11

|

18. März 2011

M E D I Z I N

11. Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M, Brzoska P, Dercks T, Glodny S, Menkhaus B, Salman R, Saß AC, Ulrich R, Ro- bert Koch-Institut (eds.): Migration und Gesundheit. Schwerpunkt- bericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Ro- bert Koch-Institut 2008.

12. Storck C, Dupreé T, Bölcskei PL: Erreicht schulische Gesundheits- förderung Kinder aus sozial benachteiligten Gruppen? Verbreitung und Umsetzung des Programms Klasse2000. Prävention Gesund- heitsförderung 2008; 3: 95–102.

13. Ercan O, Alikasifoglu M, Erginoz E, Janda J, Kabicek P, Rubino A, Constantopoulos A, Ilter O, Vural M: Demography of adolescent health care delivery and training in Europe. Eur J Pediatr 2009;

168: 417–26.

14. European Commission, Directorate General Health and Consumer Protection, Unit F3 – Health promotion, health monitoring, and inju- ry prevention (eds.): Report on the state of young people’s health in the European Union. A commission services working paper. Manu- script completed in February 2000. Brüssel: European Commission 2000.

15. Hollosi E, Steffen T, Ledergerber M, Schenk D, Team Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt, Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Bereich Gesundheitsdienste: Kinder- und Jugendgesundheitsbericht 2010. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt. Gesundheitsförderung und Prävention Basel-Stadt. Basel: Gesundheitsdepartement Basel- Stadt 2010.

16. Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (eds.): Be- richt zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2010. Wien: Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesund- heit 2010.

Anschrift für die Verfasser Dr. phil. Bernd Hagen

Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung Sedanstraße 10–16

50668 Köln

E-Mail: bhagen@zi-berlin.de

SUMMARY

The J1 Adolescent Health Check-Up: Analysis of Data From the German KiGGS Survey

Background: We analyzed data from the Robert Koch Institute’s KiGGS survey regarding the J1 adolescent health check-up in order to deter- mine what information this check-up provides.

Methods: Descriptive statistical analysis of J1 participation with respect to social, demographic, medical and psychological factors, with logistic regression analysis of the risk associated with non-participation.

Results: 32.9% of all adolescents in Germany aged 14 to 17 had a J1 check-up. Thus, the J1 participation rate has remained low since the introduction of the J1 in Germany. The main conditions that were more commonly found in adolescents who had a J1 check-up were thyroid disorders (4.1% vs. 2.9%), and scoliosis (14.8% vs. 10.5%). Adoles- cents were only half as likely to have a J1 check-up if they were under the care of general practitioner, rather than a pediatrician (odds ratio [OR] 0.46, 95% confidence interval [CI] 0.36–0.60). Foreign adoles- cents were only half as likely to have a J1 check-up as German ones (OR 0.51, 95% CI 0.31–0.84).

Conclusion: There is compelling evidence that scoliosis and thyroid disorders, in particular, are underdiagnosed if a J1 check-up is not performed. Thus, elevating the J1 participation rate should be a priority.

If a J1-check up were performed in the nearly two-thirds of all adoles- cents who currently do not undergo one, many latent health problems could be recognized and treated in timely fashion.

Zitierweise

Hagen B, Strauch S: The J1 adolescent health check-up: analysis of data from the German KiGGS survey. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(11): 180–6 DOI: 10.3238/arztebl.2011.0180

@

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de

Überlebensraten und mediane Überlebenszeit

Dargestellt ist die Zeit von Diagnose bis zum Tod von Patienten mit einem Hirntumor.

1) Nach 5 Jahren leben noch mehr als 70 % der Patienten.

2) Die 5-Jahres-Überlebensrate ist kleiner als 70 %.

3) Bereits nach 2 Jahren ist die Hälfte der Patienten gestorben.

4) Die mediane Überlebenszeit lässt sich aus der Grafik nicht bestimmen.

Welche der folgenden Schlüsse lassen sich aus der Kaplan-Meier-Kurve ziehen?

a) 1 + 2 b) 2 + 3 c) 3 + 4 d) 2 + 4

Die Quiz-Fragen wurden vom Institut für Medizinische Biometrie,

Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Mainz, entwickelt.

@

Die Lösungen sind online abrufbar:

www.aerzteblatt.de/11m0186

STATISTIK-QUIZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kontrolluntersuchungen Bei der Vereinbarung eines Impftermins soll- ten Menschen mit Diabetes überprü- fen, ob dieses Jahr nicht noch die ein oder andere Untersuchung ansteht..

„Intention-to-Treat“-Analyse für den primären Endpunkt (definiert wie in RENAAL) eine statistisch signifikante Überlegenheit für Irbesartan mit ei- ner

Sponge - Menstruation Pads - Softtampons: Do not protect from sexually transmitted diseases or HIV/AIDS, also do not prevent pregnancy. Publisher: AG Prostitution in the context of

In der Roten Liste gibt es fünf Lorazepame und insgesamt etwa 50 Benzodiazepine, und die sind alle in ihrer Wirkungs- weise prinzipiell gleich; auch die Ab- hängigkeitsprobleme

Der Me- dizin bedürfen im wesent- lichen Kranke; jedoch gerade bei Kranken kann Sport auf eigene Faust und ohne ärzt- liche Überwachung sehr ris- kant sein und dies erst recht

Ei- ne solche Notwendigkeit ergibt sich auch aus § 28, in dem zum Ausdruck kommt, daß die ärztliche Tätigkeit Maßnahmen umfaßt, die zur Verhü- tung, Früherkennung und Behand-

D vom spanischen „Na- varra-Projekt", bei dem mit Hilfe eines Klinimobils er- reicht wird, daß Frauen ab ei- nem bestimmten Lebensalter selbst im letzten Bergdorf noch

Patienten mit meist komplexer Symptomatik — Wolfram-Syndrom (Diabetes insipidus, Diabetes melli- tus, Opticus-Atrophie, Taubheit) (20), MELAS-Syndrom (unter ande- rem