• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Check-up-Konzept bei Schwindel" (30.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Check-up-Konzept bei Schwindel" (30.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das gleiche Ziel wie in RENAAL, allerdings mit einem etwas modifizier- ten Ansatz, wurde in der IDNT-Studie (Irbesartan Diabetic Nephropathy Tri- al) verfolgt, deren Ergebnisse ebenfalls beim ASH-Meeting erstmalig vorge- stellt wurden. An dieser multinationa- len (200 Zentren in 20 Ländern) Un- tersuchung nahmen 1 715 Typ-2-Dia- betiker teil mit einem mittleren Se- rumkreatinin von 1,7 mg/dl und einer Proteinurie von 4 000 mg/Tag. Doppel- blind randomisiert erhielten die Pa- tienten entweder den AT1-Rezeptor- antagonisten Irbesartan, den Calcium- antagonisten Amlodipin oder Placebo.

Um den Blutdruck unter einen Wert von 135/85 mm Hg zu senken, konnten die Verum-Tagesdosen auf 300 mg be- ziehungsweise 10 mg hochtitiriert und – falls nicht ausreichend – mit ande- ren Antihypertensiva kombiniert bezie- hungsweise die bestehende Basismedi- kation – ohne ACE-Hemmer/AT1-Re- zeptorantagonisten – verändert wer- den.

Die Studie endete zwei Jahre nach Einschluss des letzten Patienten nach einer mittleren Laufzeit von 2,6 Jahren.

Wie Studienleiter Prof. Edmund Lewis (Chicago) berichtete, ergab sich bei der

„Intention-to-Treat“-Analyse für den primären Endpunkt (definiert wie in RENAAL) eine statistisch signifikante Überlegenheit für Irbesartan mit ei- ner Risikoreduktion gegenüber Placebo von 20 Prozent (32 versus 39 Prozent) beziehungsweise 23 Prozent gegenüber Amlodipin (32 versus 41 Prozent). Die Gesamtmortalität war in allen drei Gruppen etwa gleich. Statistisch signifi- kant geringer war die Wahrscheinlich- keit unter Irbesartan

❃ für die Verdoppelung des Serum- kreatinins um 33 Prozent im Vergleich zu Placebo beziehungsweise um 37 Pro- zent zu Amlodipin,

❃ für das Erreichen der terminalen Niereninsuffizienz um 23 Prozent so- wohl versus Placebo als auch versus Amlodipin.

Wie unter Losartan in RENAAL hielt auch unter Irbesartan in IDNT der renoprotektive Effekt nach Verdoppe- lung des Serumkreatinins an – 23 Pro- zent weniger Patienten als in den bei- den Vergleichsgruppen wurden inner- halb des Beobachtungszeitraums dialy-

sepflichtig oder wurden transplantiert.

Der renoprotektive Effekt war eben- falls unabhängig vom Ausmaß der Blut- drucksenkung, und auch die Gesamtin- zidenz kardiovaskulärer Komplikatio- nen (sekundärer Endpunkt) unter- schied sich in den drei Studienarmen nicht.

Wehret den Anfängen . . .

Bei jedem Diabetiker sollte minde- stens einmal im Jahr die Albumin- ausscheidung gemessen werden, for- derte Prof. Hans-Henrik Parving (Gen- tofte/Dänemark) seine Kollegen auf.

Denn bereits ein Verlust von mehr als 30 mg/Tag beziehungsweise 20 µg/Mi- nute weise untrüglich auf eine sich ent- wickelnde Nephropathie hin. Diese ein- fache – und preiswerte – Kontrolle sei umso wichtiger, da der Ausgang der IRMA-2-Studie (IRbesartan MicroAl- buminuria Type 2 Diabetes Mellitus in Hypertensive Patients) jetzt eindeutig bestätigt habe, dass man bereits in die- sem frühen Stadium mit einem AT1-Re- zeptorantagonisten protektiv eingreifen könne.

In Europa, Kanada, Australien und Argentinien hatten 590 Typ-2-Diabeti- ker mit Mikroalbuminurie (20 bis 200 µg/Minute) und einem Serumkreatinin im Normbereich randomisiert doppel- blind – eventuell zusätzlich zu anderen Antihypertensiva außer ACE-Hem- mern/AT1-Rezeptorantagonisten – ent- weder Irbesartan in einer Dosis von 150 oder 300 mg/Tag beziehungsweise Pla- cebo erhalten. Innerhalb der zweijähri- gen Beobachtungsphase manifestierte sich in der Hochdosisverumgruppe bei 70 Prozent weniger Patienten eine Ne- phropathie (primärer Endpunkt defi- niert als Zunahme der Albuminaus- scheidung über die Grenze von 200 µg/

Minute beziehungsweise um mehr als 30 Prozent) als im Placebokollektiv (5,2 versus 14,9 Prozent), außerdem kam es häufiger zu einer Normalisierung der Eiweißausscheidung (33 versus 20 Pro- zent). Da Patienten unter 150 mg Ir- besartan nur im Trend profitiert hätten, müsse man davon ausgehen, kommen- tierte Parving, dass zur Renoprotektion höhere AT1-Rezeptorantagonisten-Do- sen erforderlich seien als zur Blutdruck- kontrolle (in allen drei Kollektiven ver- gleichbar). Gabriele Blaeser-Kiel P O L I T I K

A

A3172 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 48½½½½30. November 2001

Etwa 60 Prozent der Pa- tienten, die eine Allge- meinpraxis aufsuchen, geben nach Angaben der Landesärztekammer Ba- den-Württemberg auch Schwindelsymptome an.

Um die Ursachen für die Gleich-

gewichtsstörungen ein- zugrenzen und einen ef- fizienten Therapieplan zu erstellen, ist eine gründliche Anamnese in Form eines Check-up un- verzichtbar. Dieser sollte

die neu-

rophysiologischen Ab-

läufe des Schwindels und die Anatomie des Vestibularapparates ebenso berücksichtigen wie hämodynamische Parameter. Neben den spontanen und provozierbaren Schwindelformen soll- te auch dem psychogen überlagerten Schwindel Augenmerk geschenkt werden, da psychische Faktoren bei etwa jedem zweiten Vertigo-Patienten eine Rolle spielen. Als Hilfe für die tägli- che Praxis liegt nun das Vertigo-Check-up-Konzept „Allgemeine Aspekte und Anamnese“ be- reit, das bei der Hormosan-Kwizda GmbH, Wilhelmshöher Straße 106, 60389 Frankfurt/Main,

kostenlos angefordert werden kann. EB

Foto: Hormosan-Kwizda

Check-up-Konzept bei Schwindel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Immer wieder muß man leider heute das eigenartige Phänomen registrieren, daß die gleichen, die sich vor- nehmlich für schwer kontrollierba- re und nicht selten einseitig

Pain management seems to be worse for non-surgical pa- tients (cancer patients excepted) than for surgical patients: waiting times for medication are longer, and

D vom spanischen „Na- varra-Projekt", bei dem mit Hilfe eines Klinimobils er- reicht wird, daß Frauen ab ei- nem bestimmten Lebensalter selbst im letzten Bergdorf noch

In der Roten Liste gibt es fünf Lorazepame und insgesamt etwa 50 Benzodiazepine, und die sind alle in ihrer Wirkungs- weise prinzipiell gleich; auch die Ab- hängigkeitsprobleme

Der Me- dizin bedürfen im wesent- lichen Kranke; jedoch gerade bei Kranken kann Sport auf eigene Faust und ohne ärzt- liche Überwachung sehr ris- kant sein und dies erst recht

Ei- ne solche Notwendigkeit ergibt sich auch aus § 28, in dem zum Ausdruck kommt, daß die ärztliche Tätigkeit Maßnahmen umfaßt, die zur Verhü- tung, Früherkennung und Behand-

Nicht allen Autoren ist es geläufig, dass nach dem Abschluss des Begutachtungsverfahrens der Text noch geändert wird. Dies ist auf die Gesamtzahl der Fach- zeitschriften betrachtet

> Nach Nummer 17.2 h sind Vitamin- präparate nur dann verordnungsfähig, wenn zuvor nichtmedikamentöse Maß- nahmen, beispielsweise eine Ernäh- rungsumstellung, genutzt wurden,