• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zertifikat" (27.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zertifikat" (27.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A544 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 927. Februar 2004

der 9. RSA-Änderungsverordnung kön- nen nicht darüber hinwegtäuschen, dass weitere Defizite bei der Implementie- rung, Dokumentation und Evaluation beim RSA-DMP Diabetes mellitus Typ 2 bestehen. Der bürokratische Aufwand wird nicht auf ein sinnvolles Maß herun- tergefahren. So bestehen weiterhin hin- derliche, zum Teil kontraproduktive or- ganisatorische Zwänge bei den Über- mittlungs- und Korrekturfristen sowie negative Konsequenzen für Patienten bei begründeter Nichteinhaltung der Do- kumentationsintervalle. Ebenso wie bei der noch aktuellen Dokumentation liegt auch dem Entwurf zur 9. RSA-ÄndV kein Evaluationskonzept zugrunde, was drastische Einschränkungen bei der ge- meinsamen Bewertung bisheriger und künftiger Daten nach sich ziehen kann – bis zur Nicht-Evaluierbarkeit (etwa bei konzeptlos geänderten Items).

Trotz des nun vorliegenden Entwur- fes des DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) werden keinerlei Ansätze sicht- bar, die häufig miteinander verbunde- nen Erkrankungen KHK und Diabetes übergreifend zu dokumentieren, was zwangsläufig zu Doppeldokumentation und isolierter Sichtweise bezüglich Eva- luation und Qualitätssicherung führt.

Einschätzung der Therapievorgaben im Hinblick auf Praxisrelevanz/Umsetzbarkeit

Grafik 3 100%

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% Hausarzt Diabetologische

Schwerpunktpraxis

33,6%

7,6%

58,8%

63,0%

27,2%

9,8%

niedrig 697 58 755

mittel 399 25 424

hoch 90 9 99

Gesamt 1 186 92 1 278

Einschätzung Summe

Nach wie vor besteht die Forderung nach Einbeziehung bewährter Leitlinien als fachlicher Basis regionaler Program- me. Damit wird auch sichergestellt, dass bereits positiv evaluierte Versorgungs- strukturen erhalten bleiben. Für nicht eingeschriebene Patienten darf die bestehende Versorgung nicht infrage gestellt werden. Die Lösung der aufge-

zeigten Probleme ist Voraussetzung dafür, dass das positive Konzept von Disease Management und integrierter Versorgung weiterhin Bestand hat. Ziel sollte es sein, die Versorgung tatsächlich zu verbessern, aber nicht zu gefährden.

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze für die Fachkommissionen Diabetes Sachsen,

Sachsen-Anhalt und Thüringen

D

iese Geschichte ist ausnahmsweise vollständig wahr, ich schwöre: nichts als reine und unzensierte Wahrheit. Ich erhielt ein Zertifikat meiner Fachgesellschaft, weil ich mich kürzlich einer Qualitätskontrolle ein- schließlich Audit unterwarf: Ich habe nun Qualität. Einige Monate und etwa genauso viel Hundert Euro später erhielt ich ein DIN-A3-Plakat, das mir all dieses mit der Weihe kryptischer Kürzel meiner Fachgesellschaft eindrucks- voll bescheinigte. Stolz wie Theophrastus Bombastus platzierte ich nun die- ses Aushängeschild meiner Fachkunst unmittelbar an der Wand gegenüber dem Eingang meiner Praxis, auf dass jedem Eintretenden vor Ehrfurcht die Augen aus deren Höhlen quellen mögen. Aber: Nichts geschah. Jeden Tag quetschte ich meine armen Helferinnen aus, ob nicht vielleicht doch ein win- zig kleiner Augenblinzler an meinen Großtaten haften blieb. Aber sie schüt- telten betrübt, die Depression ihres Chefs grauenvoll vor Augen, die Köpfe:

Keiner interessierte sich dafür. Zernagendes Misstrauen ergriff meine Seele.

Wer betrog mich: meine Patienten oder meine Helferinnen?! Kraft meiner

wissenschaftlichen Intelligenz beschloss ich den Einfach-Blind-Versuch. Ich befahl meiner Helferin, meinen Namen in „Dr. Silvia Böhmeke“ zu ändern.

Tage und Wochen vergingen, nichts geschah. Nach hundert teilnahmslosen Patienten amüsierte sich eine ältere Dame: „Hihi, ich wusste gar nicht, dass Sie sich haben umwandeln lassen! Ist aber nicht gelungen!“ Völlig erbost be- schloss ich nun, die Namensrechte meines mittelalterlichen Kollegen zu bemühen. Aber niemand wollte etwas von Theophrastus Bombastus wissen.

Nach erneutem hundertfachen hartnäckigen Ignorieren bahnte sich nun- mehr die Erkenntnis, dass dieses Papier eigentlich niemanden interessiert.

Jeden Morgen, wenn ich meine Praxis betrete, gehe ich nun an diesem Zerti- fikat vorbei, und ich werde das Gefühl nicht los, ein alter blutgetränkter Tup- fer hätte an gleicher Stelle wesentlich mehr Aufmerksamkeit erregt.

Da flattert eine Pressemitteilung an meinem Sehnerv vorbei: Man wolle nun die Zertifizierer zertifizieren.

Leider habe man festgestellt, dass nicht überall Qualität drin sei, wo Qualität draufsteht. Aha. Ich wusste es:

Schwarze Schafe gibt es auch in der Qualität. Machen Sie sich aber deswegen bitte keine Sorgen: Das deutsche Gesundheitswesen wird keinesfalls an minderwertigen Zertifizierern zugrunde gehen. Es interessiert sich ja glücklicherweise kaum einer dafür.Dr. med. Thomas Böhmeke

Zertifikat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer Busse im Überlandverkehr nutzt weiß, dass sie meist unpünktlich sind, häufiger ausfallen, unbequem, überfüllt, nicht barrierefrei, eng, laut, nachts innen unbeleuchtet,

HoMMERSUM. In Hommer- sum zieht der St. Martin schon am Freitag, 4. November, durch die Straßen. Der Zug beginnt wie gewohnt um 18 Uhr. Wie seit ei- nigen Jahren ist die Ecke Hooge

Ich habe mich damals und auch später, als ich wieder in Deutschland war, und noch viel später, als es mich in die Politik verschlagen hatte, immer wieder an diesen Jeff

„Wer sich mit seinem Leben für die Allgemeinheit einsetzt, der darf erwarten, dass sich die Allgemeinheit auch für ihn nicht nur nach dem Maß des Notwendigen, sondern nach

1 Text gelesen hatten und auf welche Art von Ne- benwirkungen sie besonders achteten, wurde die Frage gestellt, „bei welchen Nebenwirkungen würden Sie das Medikament

Zwei Wege der Serotonin- vermittelten Vasokonstrik- tion — die direkte Wirkung am S-2-Rezeptor wie auch die Wirkverstärkung anderer vasoaktiver Substanzen — werden nach heutigem

Diese sprächen zwar dafür, daß Baldrian sich posi- tiv auf die subjektive Ein- schätzung der Schlafquali- tät auswirkt, objektiv gebe es jedoch kein einheitliches Bild.. Riemanns

Nach Hamann leitet sich aus dem Verlauf der subjekti- ven Beschwerden und der la- ryngoskopischen Befunde bei 347 Patienten mit unbehan- delter, akuter Laryngitis eine