• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hausarztverträge: Alles auf Anfang" (21.02.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hausarztverträge: Alles auf Anfang" (21.02.2014)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 8

|

21. Februar 2014 A 293 HAUSARZTVERTRÄGE

Alles auf Anfang

Das enge Wirtschaftlichkeitsgebot für die Verträge wurde in den vergangenen dreieinhalb Jahren oft kritisiert. Union und SPD wollen es nun wieder kippen.

D

ie Kritik des Deutschen Hausärzteverbands (HÄV) war deutlich. Was die schwarz-gel- be Koalition vorhabe, sei „eine Aushöhlung der gesetzlichen Grundlage der Hausarztverträge“.

Bewirken konnte der Einwand den- noch nichts. Mit dem GKV-Finan- zierungsgesetz sorgte der damalige Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) vor dreieinhalb Jah- ren dafür, dass der Grundsatz der Beitragssatzstabilität auch für die hausarztzentrierte Versorgung zu gelten hatte. Weil es keine eindeuti- ge Mehrheit in der Koalition gab, um die Verpflichtung zum Ab- schluss von Hausarztverträgen für die Krankenkassen aufzuheben, wollte man ihren Befürwortern we- nigstens Abschlüsse erschweren.

Das in den nach dem 22. Sep- tember 2010 geschlossenen Haus- arztverträgen vorgesehene Honorar muss sich deshalb an der Vergütung im Kollektivvertrag orientieren. Ei- ne höhere Honorierung von Haus- ärztinnen und Hausärzten ist durch Einsparungen zu finanzieren, die dem Gesetz nach noch im selben Jahr durch den Hausarztvertrag ge- neriert werden müssen (Paragraf 73 b, Absatz 5 a). Allein für Altver- träge galt Bestandsschutz. Doch dieser endet am 30. Juni 2014. Des- halb drängt der Deutsche Hausärz- teverband seit Wochen darauf, eine Vereinbarung aus dem Koalitions- vertrag von SPD und Union umzu- setzen und die enge Wirtschaftlich- keitsklausel abzuschaffen. „Wir werden sehr massiv einfordern, dass das jetzt gemacht wird“, hatte der HÄV-Vorsitzende Ulrich Wei- geldt zuletzt am 23. Januar erklärt.

Dreieinhalb Jahre nach Röslers Entscheidung will die Große Koali- tion die engen Vorgaben nun in ih- rem ersten gesundheitspolitischen Gesetzgebungsverfahren wieder aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) V streichen. „Die bestehenden Vergü- tungsbeschränkungen werden auf- gehoben, da sie sich als Hemmnis für den Abschluss von Verträgen über eine hausarztzentrierte Versor- gung erwiesen haben“, heißt es in einem koalitionsübergreifenden Än- derungsantrag zum 14. SGB V-Än- derungsgesetz, das am 20. Februar (nach Redaktionsschluss) im Bun- destag zur Abstimmung ansteht.

Mehr Zeit für Einsparungen

Stattdessen sollen die Vertragspart- ner bei Verträgen, die nach dem 31.

März 2014 geschlossen werden, ei- genständig Wirtschaftlichkeitskrite- rien vereinbaren sowie Sanktions- maßnahmen, wenn diese nicht ein- Die Arbeit des

Hausarztes wird durch die erneute Änderung des Wirt- schaftlichkeitsge- botes bei Hausarzt- verträgen wieder attraktiver, erwartet der HÄV.

Foto: mauritius images

Handvoll Sterbehilfefälle bei Min- derjährigen pro Jahr. Bei den Er- wachsenen sind die Zahlen derweil seit 2002 stetig gestiegen. 2012 schieden mehr als 1 400 Belgier auf diese Weise aus dem Leben. Die neuen Regeln für Kinder und Ju- gendliche sind indessen an gewisse Voraussetzungen gebunden. So muss der Patient unheilbar krank sein und unter unerträglichen Schmerzen leiden, für die es keine Linderung gibt. Auch ist die Zu- stimmung der Eltern erforderlich.

Ein Arzt oder Psychologe muss fer- ner bescheinigen, dass der Minder- jährige über eine ausreichende „Ur- teilsfähigkeit“ verfügt, das heißt, er muss die Situation und die Folgen seiner Entscheidung einschätzen können.

Registrierung und Bewertung durch eine Kommission

Brysch sieht in dem Gesetz eine Abkehr Belgiens von den gemein- samen humanitären Werten in Europa, zumal Drei-, Fünf- oder Zehnjährige keine Entscheidung über ihre eigene Tötung treffen könnten. „Auch ein Leidenskata- log, der von Ärzten und Psycholo- gen entwickelt werden soll, kann niemals objektiv sein, um die Vor- aussetzung für das Recht auf Töten zu definieren“, moniert der Patien- tenschützer.

Nach der bisherigen Gesetzeslage ist die Rechtmäßigkeit der aktiven Sterbehilfe außerdem davon abhän- gig, dass jede geplante Tötung auf Verlangen von einer 16-köpfigen

„Föderalen Kontroll- und Evaluati- ons-Kommission“ aus Medizinern, Juristen und unmittelbar mit der Problematik unheilbar Kranker be- fasster Personen registriert und be- wertet werden muss. Diese hat zu beurteilen, ob die Bedingungen und die jeweils vorgesehenen Verfah- rensregeln für eine legale Tötung auf Verlangen erfüllt sind. Es gilt die Zweidrittelmehrheit. Der Europä - ische Gerichtshof für Menschen- rechte beurteilt das Thema Sterbe- hilfe bislang noch sehr restriktiv. In mehreren Streitfällen legten die Richter jedenfalls die Hürden für die Tötung auf Verlangen sehr hoch.

Petra Spielberg

P O L I T I K

(2)

A 294 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 8

|

21. Februar 2014 gehalten werden. Sie sollen die

Möglichkeit erhalten, so Union und SPD weiter, differenzierte Vergü- tungsvereinbarungen zu treffen, oh- ne hierbei starren Begrenzungen zu unterliegen. Auch seien für die hausarztzentrierte Versorgung Re- gelungen zur Qualitätssicherung zu vereinbaren, die über die allgemei- ne hausärztliche Qualitätssicherung hinausgehen. Und es wird festge- legt, dass Disease-Management- Programme, „soweit sie die haus- ärztliche Versorgung betreffen“, Bestandteil der Verträge sind.

Keine schnelle Reinvestition

Der Aufsichtsbehörde für bundes- weit agierende Kassen, also dem Bundesversicherungsamt, muss nun erst vier Jahre nach Inkrafttreten ei- nes Vertrages nachgewiesen wer- den, ob die vereinbarten Wirtschaft- lichkeitsreserven eingehalten wur- den oder nicht. Das lässt auch den Krankenkassen Spielräume. Noch immer sind allerdings keineswegs alle Krankenkassenvorstände vom Vorteil der heutigen hausarztzen- trierten Versorgung überzeugt. Im vergangenen Spätsommer hatte der Vorstand der Barmer-GEK, Dr.

med. Christoph Straub, kritisiert:

„Bis zum heutigen Tag konnten die- se Verträge nicht zeigen, dass durch sie Patientinnen und Patienten bes- ser versorgt werden.“ Auch hätten die Selektivvertragsstrukturen kei- nen spürbaren Beitrag gegen einen sich abzeichnenden Ärztemangel in strukturschwachen Regionen ge- leistet.

Diese Diskussion hält nicht zu- letzt deshalb an, weil die Evaluation der Verträge nicht einfach ist (DÄ, Heft 26/2012). Zudem haben sich im Fall der Hausarztverträge stets Versorgungs- und Honorarinteres- sen vermischt. Hinzu kommt: Leicht nachvollziehbare, regelmäßig aktua- lisierte Vergleiche zwischen dem hausärztlichen Honorar im Kollek- tivvertrag und dem in Hausarztver- trägen liegen nicht vor, genau so we- nig wie einfach zu handhabende Be- reinigungsverfahren.

Dennoch verteidigte kaum einer die kurzfristige Refinanzierungs- klausel. Als „schlicht schwachsin- nig“ hatte diese vor kurzem sogar

Franz Knieps, ehemals Abteilungs- leiter im Bundesgesundheitsminis- terium, bei einer Veranstaltung zum Thema Selbstverwaltung bezeich- net: „Zeigen Sie mir eine einzige Branche, wo Investitionen sich so- fort rechnen.“ Der heutige Vorstand des Dachverbands der Betriebs- krankenkassen ergänzte, es sei doch gerade das Prinzip von Investitio- nen, auf langfristigen Nutzen hin ausgerichtet zu sein.

Die Wirtschaftlichkeit der Ver- träge vorab nachzuweisen, sei nicht realistisch und eine Hürde, an der die Verträge scheitern sollten, ur- teilte im Dezember 2010 der HÄV- Vorsitzende Weigeldt im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt. Tat- sächlich wurden nach Angaben sei- nes Verbands nach den alten Kondi- tionen, also ohne Refinanzierungs-

klausel, 172 Hausarztverträge ein- vernehmlich abgeschlossen und 174 geschiedst. Seit die Refinanzie- rungsklausel für das Honorar gilt, waren es 49 einvernehmlich abge- schlossene Verträge sowie 145 ge- schiedste (Stand: September 2013).

In einer Stellungnahme begrüßte der HÄV die Aufhebung des Wirt- schaftlichkeitsgebots ausdrücklich.

Sie schaffe „die notwendige Rechtssicherheit und Akzeptanz“, um weitere Verträge abzuschließen.

Zudem sei diese Regelung „ein deutlich positives Signal in Rich- tung des hausärztlichen Nachwuch- ses“, da viele Medizinstudierende

sowie Ärzte in Weiterbildung die hausarztzentrierte Versorgung als eine attraktive und zukunftsweisen- de Versorgungsform betrachteten.

Pragmatische Schiedsämter

Weigeldt wies bei einer Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags zudem dar - auf hin, dass „wir in den bisherigen Verträgen in der Regel Disease-Ma- nagement-Programme integriert ha- ben. Ich glaube, es ist vernünftig, das auch weiterhin zu tun.“ Die Evaluation der bestehenden Verträ- ge habe zudem gezeigt, dass alleine das Sammeln und Bewerten der Da- ten Zeit brauche: „Ein Jahr ist dafür zu wenig; vier Jahre sind hingegen eine sehr vernünftige Marke.“

Eine neue gesetzliche Regelung wird möglicherweise auch Schieds- ämtern die Arbeit erleichtern. Eini- ge haben nach Darstellung Wei- geldts erkennen lassen, dass sie das enge Wirtschaftlichkeitsgebot für kaum umsetzbar halten. In man- chen Bundesländern musste der HÄV deshalb einfach einen Teil des Vertragshonorars als Sicherheit zu- rückstellen, falls die Sparziele nicht gleich erreicht werden.

Unterstützung beim Einsatz für das Ende des engen Wirtschaftlich- keitsgebots erhielt der HÄV auch aus Bayern, wo ein kämpferischer Landesverband sitzt. „Wir freuen uns, dass wir einen Antrag zur hausarztzentrierten Versorgung auf den Weg bringen konnten“, erklär- ten die beiden bayerischen SPD- Mitglieder im Gesundheitsaus- schuss des Bundestags, die Ärztin Sabine Dittmar und die Marketing- managerin Martina Stamm-Fibich.

Die bayerische Gesundheitsminis- terin und Ärztin Melanie Huml hat- te das Anliegen ebenfalls unter- stützt, unter anderem in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Her- mann Gröhe (CDU).

Bei aller Zufriedenheit über die jüngste politische Wendung bleibt beim HÄV dennoch ein Rest Skep- sis. „Ich werde erst eine Flasche Sekt aufmachen, wenn der Bundes- präsident die Streichung des 5 a un- terschrieben hat“, erklärte Weigeldt

kürzlich.

Falk Osterloh, Sabine Rieser

Um die Wirtschaftlichkeit nachzuwei- sen, ist ein Jahr zu wenig – vier Jahre sind hingegen sehr vernünftig.

Ulrich Weigeldt, HÄV-Vorsitzender

Foto: Georg J. Lopata

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Add-on-Vertrag macht nämlich klar: Egal, welche Stra- tegien auf Bundesebene entwickelt und abgestimmt wurden – KVen und Hausärzteverbände beharren später zuweilen

Januar gelten Ver- träge zwischen dem Bayerischen Hausärzteverband und 69 Betriebs- krankenkassen sowie zwischen dem Hausärzteverband Bremen und der dortigen AOK.. Blaupause ist

Juni sollten alle Krankenkassen nach den Vorgaben des Gesetzgebers Verträge zur haus- arztzentrierten Versorgung schließen, und zwar mit denjenigen Gemein- schaften, die mindestens

„Hausarztverträge kosten mehr bei gleicher Qualität.“ Die Qualität der ärztlichen Versorgung hängt neben der fachlichen Qualifizierung des Arztes auch davon ab, wie viel Zeit

könne er in seiner Unter- richtsmethode jedoch nicht erkennen und seien ihm bis- her auch nicht vorgehalten worden." Er, der Geschäfts- führer, erlaube sich jedoch, sich

von DM 180 000 Einkom- men vor Steuer nimmt sich das Finanzamt unverdrossen mindestens DM 80 000, die Freibeträge werden von den Krankenkassenbeiträgen auf- gefressen, vom Rest

Oberender gibt der GKV eine Chan- ce, wenn sie dem Zwang des Fak- tischen, das heißt der Finanzierbar- keit, angepaßt wird: Rationalisierung durch Ausschluß von nicht notwendi-

Polizeidirektorin Dora Andres hat immer wieder betont, dass nicht die an der Ausschaffung beteiligten Polizisten, sondern sie selber die politische Verantwortung für den